DE2930628C2 - Führungsvorrichtung in einem Antriebsgerät für einen Fehlerdetektor - Google Patents

Führungsvorrichtung in einem Antriebsgerät für einen Fehlerdetektor

Info

Publication number
DE2930628C2
DE2930628C2 DE2930628A DE2930628A DE2930628C2 DE 2930628 C2 DE2930628 C2 DE 2930628C2 DE 2930628 A DE2930628 A DE 2930628A DE 2930628 A DE2930628 A DE 2930628A DE 2930628 C2 DE2930628 C2 DE 2930628C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
arm
roller
teeth
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2930628A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2930628A1 (de
Inventor
Sigeru Kajiyama
Kimio Kanda
Sakae Ibaraki Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Mitsubishi Power Ltd
Original Assignee
Babcock Hitachi KK
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock Hitachi KK, Hitachi Ltd filed Critical Babcock Hitachi KK
Publication of DE2930628A1 publication Critical patent/DE2930628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2930628C2 publication Critical patent/DE2930628C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/26Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor
    • G01N29/265Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor by moving the sensor relative to a stationary material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/269Various geometry objects
    • G01N2291/2695Bottles, containers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung in einem Aniriebsgcrät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung. Derartige Antriebsgeräte dienen insbesondere zum ferngesteuerten Verfahren eines Ultraschall-Fehlerdetektors zum Prüfen von Druckbehältern und Rohrleitungen von Kernreaktoranlagen, bei denen es auf einen automatischen Betrieb ankommt, um Bedienungspersonen möglichst wenig den Gefahrenzonen auszusetzen.
Bei einem aus der deutschen Auslegeschrift 2b 34 1 58 bekannten Antriebsgerät der eingangs bezeichneten Gattung ist der Geräte-Hauptrahmen seitlich mit zwei Paaren von übereinander angeordneten Rollen versehen, die von oben bzw. von unten her in eine. Führungsschiene eingreifen. Die unteren Rollen sind dabei über Exzenterlagerungen ausschwenkbar, so daß sich das Antriebsgerät von der Führungsschiene lösen läßt. Die Druckschrift läßt offen, wie die Befestigung des Antriebsgeräts an die Führungsschiene und seine Lösung von der Schiene erfolgen. Aufgrund der Tatsache, daß der Hauptrahmen mit sämtlichen Teilen einschließlich des eigentlichen Fehlerdetektors seitlich von der Führungsschiene auskragt, treten an den unteren Rollen erhebliche Querkräfte auf, die über die Schrägflächen der Rollen diese aus ihrem Eingriff mit der Führungsschiene zu lösen suchen. Das bekannte Gerät erfordert daher sehr sichere Arretierungen gegen ein unbeabsichtigtes Verschwenken der unteren Rollen. Außerdem sind diese unteren Rollen schwer zugänglich. Diese Umstände bringen es mit sich, daß das Einhängen des Antriebsgerätes in die Führungsschiene sowie sein Lösen von der Schiene verhältnismäßig komplizierte, genau auszuführende und somit zeitraubende Vorgänge darstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Führungsvorrichtung in einem Antriebsgerät der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die sich mit möglichst wenigen und einfachen Handgriffen mit der Führungsschiene in Eingriff bringen und von dieser lösen läßt
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 angegeben. Danach ist es zum Lösen des Antriebsgerätes von der Führungsschiene lediglich erforderlich, die Klaue entgegen ihrer Vorspannung aus ihrem Eingriff mit den Zähnen zu verschwenken, wodurch das Gerät frei abhebbar wird. Um es umgekehrt in Eingriff mit der Schiene zu bringen, ist es lediglich erforderlich, die Rolle durch Verschwenken des sie tragenden Anns an die Schiene anzulegen, wobei die Klaue aufgrund ihrer Vorspannung in die an dem Arm angebrachten Zähne einrastet. Da die Rolle (wie beim Stand der Technik) von unten her an der Schiene angreift und die Zähne an dem von der Rolle abgewandten Ende des Arms vorgesehen sind, ist die in diese Zähne eingreifende Klaue von oben her leicht zugänglich.
Die Erfindung vermittelt somit eine äußerst einfach und rasch auf die Führungsschiene aufsetzbare und von ihr lösbare Führungsvorrichtung in einem Antriebsgerät, die die Arbeit einer Bedienungsperson in möglicherweise gefährlicher Umgebung während einer nur ganz kurzen Zeitdauer erfordert.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend aniiand der Zeichnungeri näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer in Eingriff mit einer Führungsschiene stehenden Führungsvorrichtung in einem Antriebsgerät für einen Ultraschall-Fehlerdetektor;
Fig. 2 eine schematische Stirnansicht der Vorrichtung nach Fig. l;und
Fig. 3 einen Teil der Vorrichtung nach Fig. 2 zur Erläuterung eines Haltemechanismus.
Gemäß F i g. 1 ist der Hauptrahmen 1 des Antriebsge-4« rates auf eine Führungsschiene 6 aufgesetzt, die ihrerseits an der zu prüfenden Rohrleitung bzw. sonstigen Einrichtung befestigt ist. Auf der von einem Motor angetriebenen Welle einer auf der Schiene 6 laufenden Rolle IM sitzt ein (nicht sichtbares) Ritzel, das in eine an der Führungsschiene 6 vorgesehene Zahnstange 7 eingreift. Ein in dem Hauptrahmen 1 vorgesehener weiterer Motor dient dazu, eine (nicht gezeigte) Meßsonde über einen Haltearm 3 in axialer Richtung /ur Ausführung von Tastbewegungen zu verschieben. Das Antriebsgerät wird an der Führungsschiene 6 durch die seitlich angeordneten und auf der oberen Fläche der Führungsschiene 6 laufenden Rollen WA, 11 B und durch die Rolle 12 gehalten, die auf einen schrägen Teil 21 der Führungsschiene 6 gedrückt ist und mit diesem in rollenden Kontakt steht. Der Haltemechanismus ist an jeder Seite des Antriebsgeräts angeordnet und weist einen derartigen Aufbau auf, daß sich die Rolle 12 an der Spitze des Armes 13 mit einer Welle 18 als ihrem Mittelpunkt bewegt, wenn der Arm 13 in Richtung der Führungsschiene geschoben wird. Am anderen Ende des Armes 13 sind Zähne 17 und an der Spitze des Hebels 15 ist eine Klaue geformt, so daß sie gegenseitig die Reaktionskraft einer Feder 22 aufnehmen. Während der Montage des Antriebsgeräts an der Führungsschiene 6 kann folglich der Arm 13 nur in einer Richtung gleiten. Die Abnahme des Antriebsgeräts von der Führungsschiene 6 kann einfach dadurch erfolgen, daß der Hebel 15 in Richtung zum Antriebsgerät nach
aben gestoßen wird, während der Arm 13 zum A.ntriebsgerät hin geschoben wird. Wenn der Hebel J5 nach oben geschoben wird, löst sich die Klaue an der Spitze des Hebels 15 von den Zähnen 17, wodurch die Schenkel des Arms 13 durch die Kraft der Feder 22 geöffnet und die Rolle 12 von dem schrägen Teil 21 der Führungsschiene 6 gelöst wird.
Nachfolgend wird nun die Grundrunktion des Geräts im einzelnen mit Bezug auf die F i g. 2 erläutert, in der der mit durchgezogenen Linien rechts dargestellte Haltemechanismus in einem Zustand gezeigt ist, in dem das Antriebsgerät an der Führungsschiene 6 angebracht ist, währcttd der in strichpunKtierten Linien dargestellte Haltemechanismus den Zustand zeigi, in dem das Antriebsgerät von der Führungsschiene abgenommen wird. Das Antriebsgerät kann dadurch an der Führungsschiene 6 angebracht werden, daß die Rollen 114, WC an den Seitenflächen des Antriebsgeräts und der Arm 13 an den schrägen Teil der Führungsschiene 6 in Richtung des Pfeiles B gedrückt wird, so daß die Rolle 124 an seiner Spitze gegen die Führungsschiene gelegt wird. Die Walze 12Can der anderen Seite kann ebenso in der gleichen Weise angelegt werden. Wenn das Antriebsgerät auf der Führungsschiene 6 wandert, drehen sich die Rollen 124 und 12C und laufen gleichzeitig mit den Rollen 114 und HC.
Andererseits ist es möglich, den Winkel des Arms 134 dadurch konstant zu halten, daß die Klaue 244 an der Spitze des Hebels 154 mit den Zähnen 174 des Gesperrs am anderen Ende des Arms 134 in Eingriff gebracht wird. In diesem Fall wird die Klaue an der Spitze des Hebels 154 durch die Feder 21 in die Richtung zum Eingriff mit den Zähnen 174 gedrückt. wobei die Welle 154 im Mittelpunkt ist. Wenn der Arm 134 gedrückt wird, dreht sich die Rolle 124 mit der Welle 264 als ihrer Basis und die Klaue 244 bewegt sich nacheinander auf den Zähnen 174. In diesem Fall bewegt sich der Arm 134 und ist dabei in seiner Richtung eingeschränkt, um gegen die Führungsschiene zu drücken. Wenn auf die Klaue 144 mittels der Feder 21 zum Eingriff mit den Zähnen 174 eine Kraft ausgeübt wird, wirkt gleichzeitig eine andere Kraft mittels der Feder 224 auf den Arm 134 in einer Richtung, so daß die Zähne 174 mit der Klaue 244 in Eingriff gelangen können. Wenn die Zähne 174 groß sind, bewegt sich die Rolle 124 schrittweise, se daß dabei ein Fall auftreten könnte, bei dem eine konstante Druckkraft auf die Führungsschiene 6 nicht erzielt werden kann. Aus diesem Grund ist es erforderlich, die Teilung der Zähne 174 zu vermindern und eine Feder 23 zu verwenden, so daß eine sich aus der Teilung der Zähne 174 ergebende Diskontinuität absorbiert wird. Wenn die Reaktionskraft der Feder 23 schwach ist, wird jedoch auch die Haltekraft bezüglich der Führungsschiene 6 schwach. Die Feder 23 muß daher eine beträchtliche Reaktionskraft aufweisen.
Zum Abnehmen des Antriebsgeräts von der Führungsschiene 6 wird manuell eine Kraft auf den Hebel 154 in Richtung des Pfeiles 4 ausgeübt. Der Hebel 154 dreht sich in einer Richtung zum Zusammendrücken der Feder 21 um die Welle 254 als Mittelpunkt, so daß die Klaue 244 von den Zähnen 174 gelöst wird und üci Arm 134 seine Schenkel mittels der Reaktionskraft det Feder 224 um die Welle 264 als Mittelpunkt öffnet. Auf diese Weise wird die Rolle 124 von der Führungsschiene 6 gelöst.
Entsprechend dem Durchmesser der Rohrleitung
ändert sich der Durchmesser der Führungsschiene 6 ausgehend von dem in F i g. 1 gezeigten Zustand. Es ist daher erforderlich, die relative Stellung zwischen den Rollen 114, llß und der Rolle 12 zu verhindern. Zu diesem Zweck ist der Arm 13 mit einem Rückzieh-Mechanismus versehen, so daß er entsprechend der Veränderung der Krümmung der Führungsschiene 6 gleiten kann. Zur Festlegung der Länge des Arms entsprechend einer gewünschten Krümmung wird eine Stellschraube 20 verwendet.
Die Fig. 3 stellt den Rückzieh-M^chanismus 19 des Armes 13 dar. Das Bezugszeichen 35 zeigt einen einziehbaren Arm, der eine Öffnung 31 aufweist. Eine Welle 32 als einheitliches Gebilde mit dem Arm 13-4 ist in diese Öffnung 31 eingesetzt. An einer Seite der Welle 32 und an der offenen Seite des einziehbaren Arms 35 gegenüberliegend der einen Seite sind Nuten 30 und 33 derart geformt, daß sie ineinander greifen. Die Position der Rolle 124 kann wahlweise durch Veränderung der Eingriffsposition zwischen der Welle 32 und der Öffnung 31 gewählt werden. Der einziehbare Arm 35 ist mit dem Arm 134 durch die Stellschraube 27 in einer an die Führungsschiene angepaßten Stellung verbunden.
Damit das Antriebsgerät genau entlang der Führungsschiene läuft, sind an den Rollen 114 und HC Stufen vorgesehen, die die Kanten der Führungsschiene 6, wie in der Fig. 2 gezeigt, umgreifen: sie liegen also nicht einfach auf der Führungsschiene 6 auf.
Obwohl bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel nur eine Halterolle 12 an jeder Seile oder insgesamt zwei Rollen auf beiden Seiten verwendet werden, ist die Anzahl der Rollen nicht begrenzt. Beispielsweise ist es möglich, zwei Rollen auf jeder Seite in Umfangsrichtung der Führungsschiene auszurichten, also vier Rollen insgesamt vorzusehen.
Auch die Ausbildung der Verlängerung und Einziehung des einziehbaren Arms und seine Festlegung sind nicht einschränkend zu verstehen.
Wenn die Teilung der Zähne 174 klein gemacht wird, kann für die in der F i g. 2 gezeigte Fed'jr 23 ohne Probleme ein starrer bzw. steifer Körper verwendet werden
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der schräge Teil an der Führungsschiene geformt und wird in Berührung mit den Halterollen gebracht. Auch diese Ausbildung ist nicht einschränkend. Der schräge Teil kann von der Führungsschiene beseitigt werden, wenn der Außenfläche der Rolle eine Krümmung oder Schrägneigung verliehen wird. Wenn die Ro':c entsprechend dem Betrag ihrer Bewegung fixiert werden kann, liegt auch diese Ausbildung im Rahmen des Erfindungsgedankens.
Die in der F i g. 2 gezeigten Federn 224 und 21 müssen nicht notwendigerweise als Bettfeder bzw. als Schraubenfeder ausgeführt sein und es können auch andere elastische Materialien verwendet werden.
Obwohl die in Fig. 2 gezeigten Arme 13 die Führungsschiene von beiden Seiten halten, ist es auch möglich, das Gerät an seiner einen Seite stationär und nur von der anderen Seite her mit einem ausschwenkbaren Arm 13 zu halten.
Obwohl überdies der Arm 13 im rechten Winkel zur Führungsschiene in der Fig. 1 angeordnet dargestellt ist, ist auch dieser Winkel in keiner Weise einschränkend. Der Arm 13 kann beispielsweise in einem Winkel ungefähr parallel zur Führungsschiene angeordnet sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Führungsvorrichtung in einem Antriebsgerät für einen längs eines zu prüfenden Objektes bewegbaren Fehlerdetektor, insbesondere Ultraschall-Fehlerdetektor, mit einem auf einer Führungsschiene (6) laufenden Hauptrahmen (1), der über eine ausschwenkbare Rolle (12) in lösbarem Eingriff mit der Schiene (6) steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (12) am einen Ende eines an dem Hauptrahmen (1) schwenkbar angelenkten Armes (13) gelagert ist, der an seinem anderen Ende Zähne (17) zum durch eine elastische Einrichtung (21, 22) vorgespannten F.ingriff mit einer ebenfalls an dem Hauplrahmen angelenkten Klaue (24) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (13) einen Mechanismus (19) zum Verstellen seiner Länge aufweist.
3 Vorrichtung nach Anspiuch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (12) federnd (23) an dem Arm (13) angebracht ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Einrichtung eine den Arm (13) entgegen der Eingnffsrichtung zwischen Rolle (12) und Schiene (6) vorspannende Feder (22) und eine die Klaue (24) in ihrer Eingriffsrichtung mit den Zähnen (17) vorspannende Feder (21) umfaßt.
DE2930628A 1978-07-28 1979-07-27 Führungsvorrichtung in einem Antriebsgerät für einen Fehlerdetektor Expired DE2930628C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9293978A JPS5518987A (en) 1978-07-28 1978-07-28 Ultrasonic flaw detecting drive device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2930628A1 DE2930628A1 (de) 1980-02-07
DE2930628C2 true DE2930628C2 (de) 1982-09-02

Family

ID=14068441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2930628A Expired DE2930628C2 (de) 1978-07-28 1979-07-27 Führungsvorrichtung in einem Antriebsgerät für einen Fehlerdetektor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4279158A (de)
JP (1) JPS5518987A (de)
DE (1) DE2930628C2 (de)
SE (1) SE7906315L (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5639459A (en) * 1979-09-07 1981-04-15 Hitachi Ltd Supersonic flaw detector
DE3276967D1 (en) * 1981-05-13 1987-09-17 Hitachi Ltd Guide rail apparatus for object running around piping
JPS5960257A (ja) * 1982-09-29 1984-04-06 Hitachi Ltd 配管検査用の無軌道式配管走査装置
US4586379A (en) * 1984-09-28 1986-05-06 Virginia Corporation Of Richmond Ultrasonic pipe inspection system
FR2730032B1 (fr) * 1995-01-27 1997-04-18 Electricite De France Chariot du type destine a cooperer avec un rail presentant une section en t
KR100857205B1 (ko) 2007-05-14 2008-09-05 현대삼호중공업 주식회사 레일면 가공기
RU2423690C1 (ru) 2007-05-15 2011-07-10 Сименс Акциенгезелльшафт Способ и устройство для неразрушающего контроля материала испытываемого объекта с помощью ультразвуковых волн
US8590383B2 (en) * 2008-06-24 2013-11-26 Alstom Technology Ltd Ultrasonic inspection probe carrier system for performing non-destructive testing
KR101045524B1 (ko) * 2008-10-08 2011-06-30 한전케이피에스 주식회사 이종금속 용접부 초음파 검사용 자동스캐너
DE102008037517A1 (de) 2008-11-03 2010-05-27 Ge Sensing & Inspection Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallprüfung eines Bauteils
CN103217482B (zh) * 2013-04-01 2015-01-07 清华大学 超声波自动探伤系统探头支架装置
EP3022522A1 (de) * 2013-07-18 2016-05-25 BAE Systems PLC Materialinspektionsvorrichtung
JP6475482B2 (ja) * 2014-12-04 2019-02-27 株式会社足立ライト工業所 移動ユニット
CN107902005A (zh) * 2017-12-20 2018-04-13 成都大漠石油技术有限公司 一种管道焊缝的探伤小车的自动行走系统
CN107941922A (zh) * 2017-12-20 2018-04-20 成都大漠石油技术有限公司 一种用于石油管道焊缝自动探伤小车的行走架
CN108274170A (zh) * 2018-01-25 2018-07-13 成都科盛石油科技有限公司 一种石油管道焊缝小车的自动行走方法
CN109187750A (zh) * 2018-09-28 2019-01-11 烟台大学 管道自动监测器
CN112285208B (zh) * 2020-11-04 2021-06-01 郑州铁路职业技术学院 一种铁路轨道探伤装置及其探伤方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921440A (en) * 1975-01-02 1975-11-25 Air Prod & Chem Ultrasonic pipe testing system
DE2634158C3 (de) * 1976-07-29 1979-02-01 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Prüfsystemträger zum fernbedienbaren Ultraschall-Prüfen der äußeren, umlaufenden Schweißnaht-Partien an zylindrischen Bauteilen, insbesondere in Kernreaktoranlagen

Also Published As

Publication number Publication date
SE7906315L (sv) 1980-01-29
JPS5518987A (en) 1980-02-09
US4279158A (en) 1981-07-21
DE2930628A1 (de) 1980-02-07
JPS627977B2 (de) 1987-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930628C2 (de) Führungsvorrichtung in einem Antriebsgerät für einen Fehlerdetektor
DE2527280B2 (de) Vorrichtung zur zentrischen Drehmitnahme eines zylindrischen Werkstücks
DE2022071C3 (de) Drahtbiegemaschine
DE2255275B1 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Materialbahnen, insbesondere Papierbahn nen
EP2147801B1 (de) Bindevorrichtung
EP0178458A2 (de) Wickelvorrichtung
DE2521605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von filmabschnitten
DE2044243B2 (de) Vorrichtung zum Lagern und Prüfen von innenverzahnten Zahnkränzen
DE1209539B (de) Einstellvorrichtung zur Einstellung eines zu verzahnenden zylindrischen Werkstueckes an Rollmaschinen
DE2361992B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Anstellwinkels der Verformungsrollen eines Schraubennahtrohrwerkes
DE2911985C2 (de) Nadelgerät zur Bestimmung der Erstarrungzeiten von Zement
DE3509925A1 (de) Zeichen- und/oder schneideinrichtung
DE581911C (de) Kartoffellegmaschine mit Vorvereinzelungsvorrichtung
DE3317016C2 (de)
DE2940067C2 (de) Vorrichtung zum Arretieren der Drehbewegung des Oberkranes eines mobilen Krans
DE2415837A1 (de) Rettungsgeraet fuer seilfoerderanlagen
DE675121C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer hin und her gehenden Bewegung eines Fuehrungsstueckes, insbesondere als Fuehrung zum Aufwickeln von Kabeln, Seilen, Draehten o. dgl.
DE2701033C2 (de) Vorrichtung zum Abheben, Ablegen, sowie zum Quertransport stangen- und plattenförmigen Gutes
DE2001849C3 (de) Vorrichtung zum Klemmen und Spannen einer biegsamen Druckplatte auf der Oberfläche eines Formzylinders einer Druckmaschine
DE406552C (de) Zufuehrvorrichtung fuer fortlaufende Papierstreifen mit absatzweise wirkender Vorschubvorrichtung
DE339646C (de) Wellenlager
DE2128269C3 (de) Gerät zum Schneiden und Kleben zweier Teile eines Filmstreifens
DE2254355B2 (de) Zu- und Abführvorrichtung für tafel- oder bandförmige Werkstücke an Pressen
DE1132063B (de) Vorrichtung zum Falten von Waffelblaettern
DE2815144A1 (de) Spannvorrichtung fuer eine automatische buchbindemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee