DE2254355B2 - Zu- und Abführvorrichtung für tafel- oder bandförmige Werkstücke an Pressen - Google Patents

Zu- und Abführvorrichtung für tafel- oder bandförmige Werkstücke an Pressen

Info

Publication number
DE2254355B2
DE2254355B2 DE19722254355 DE2254355A DE2254355B2 DE 2254355 B2 DE2254355 B2 DE 2254355B2 DE 19722254355 DE19722254355 DE 19722254355 DE 2254355 A DE2254355 A DE 2254355A DE 2254355 B2 DE2254355 B2 DE 2254355B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
pliers
workpieces
presses
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722254355
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254355A1 (de
DE2254355C3 (de
Inventor
Helmut 7322 Donzdorf Dumschat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE19722254355 priority Critical patent/DE2254355C3/de
Publication of DE2254355A1 publication Critical patent/DE2254355A1/de
Publication of DE2254355B2 publication Critical patent/DE2254355B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2254355C3 publication Critical patent/DE2254355C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • B21D43/11Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers for feeding sheet or strip material

Description

Die Erfindung betrifft eine Zu- und Abführvorrichtung für tafel- oder bandförmige Werkstücke an Pressen mit einer oder mehreren die Werkstücke an einer oder an beiden zu ihrer Förderrichtung parallelen Längsseiten fassenden und in der Förderrichtung hin und her beweglichen Zangen. Da die Zangen bei bekannten Vorrichtungen unveränderlich senkrecht z.u den Werkstücklängsseiten gerichtet sind, müssen sie von diesen Längsseiten weg und auf diese zu beweglich sein, damit sie sich in der Zeit, da sie kein Werkstück halten und zu- oder abführen, außerhalb des Werkstückbereiches befinden. Die bekannten Zangen werden daher nach Freigeben eines Werkstückes durch öffnen ihrer Backen nach außen bewegt, kehren in dieser Stellung in die Ausgangslage der Transportbewegung zurück und bewegen sich wieder auf die Längsseite eines Werkstükkes in die Greifstellung so weit zu, daß sie durch Schließen ihrer Backen ein Werkstück fassen können. Durch diese Beweglichkeit der Zangen von den Längsseiten des Werkstückes weg und auf diese zu beanspruchen sie, außer den Antriebsteilen für diese Bewegungen, seitlich des Werkstückes sehr viel Raum. Das erfordert für das Erfassen und Abgeben der Werkstücke im Werkzeugbereich der Presse eine entsprechend breite Pressenbauart, was Konstruktion und Betrieb der gesamten Anlage, besonders bei großen Pressen, wie Zieh- und Stufenpressen, und in Piessenstraßen, außerordentlich verteuert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zu- und Abführvorrichtung so zu gestalten, daß die Zangenbewegungen in Richtung senkrecht zur Längsseite der Werkstücke vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zangen um eine zur Werkstücksebene senkrechte Achse in die Greifstellung, in der die Zangen schließen und öffnen, und aus dieser heraus schwenkbar
sind. Weitere Ausbildungen der Erfindung gehen aus den Ausführungsbeispielen hervor und sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere in dem Wegfall der Bewegungen der Zangen und der sie tragenden Vorrichtungsteile auf das Werkstück zu und von diesem weg, so daß quer zur Längsseite der Werkstücke weniger Raum benötigt wird, in der dadurch vereinfachten Bauweise der Zangen sowie vor allem in der dadurch ermöglichten, bedeutend schmaleren Bauweise der Presse.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung, teilweise geschnitten nach Linie ί...! der F i g. 4,
F i g. 2 eine Seitenansicht, teilweise geschnitten nach Linie 11 II der F i g. 4,
Fig.3 eine Ansicht von oben, im Schnitt nach Linie III Illder Fig. 1,
Fig.4 eine Ansicht von oben, im Schnitt nach Linie IV...IVr)erFig.2,
F i g. 5 die Anordnung einer bekannten und
F i g. 6 die einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In einem in der Förderrichtung der Werkstücke hin und her bewegbaren Schlitten 1 sind eine Antriebswelle 2 und eine Schwenkwelle 3 drehbar gelagert. Mit der Antriebswelle 2 ist ein Zahnrad 4 drehfest verbunden, ein weiteres Zahnrad 5 ist auf dieser Welle 2 frei drehbar. Das Zahnrad 4 kämmt mit einer im Schlitten 1 hin und her bewegten Zahnstange 6, und das Zahnrad 5 kämmt mit e;nem Zahnrad 7, das ebenso wie ein Träger 8 mit der Schwenkwelle 3 drehfest verbunden ist. In dem Träger 8 sind zwei Zangenarme 9, 10 um Zapfen 111 12 schwenkbar gelagert, die in der geschlossenen Stellung, nach Einnahme der Greifstellung, mit zwei Zangenbakken 13, 14 ein Werkstück 15 fassen. Ein dem Zahnrad 4 abgekehrter Ansatz 16 des Zahnrades 5 ist als Klauenkupplungshälfte 17 ausgebildet, die andere Kupplungshälfte 18 ist durch eine Feder 19 an die Kupplungshälfte 17 andrückbar und auf der Antriebswelle 2 axial verschiebbar, jedoch undrehbar angeordnet. Die Kupplungshälfte 18 weist einen seitlich ausladenden, keilförmig endenden Ansatz 20 auf, der in ausgeschwenkter Stellung zwischen zwei an den Zangenarmen 9, 10 angeordnete Rollen 21, 22 tritt und dadurch die Zangenbacken 13, 14 entgegen der Wirkung einer diese offen haltenden Feder 23 schließt.
Die Vorrichtung wird wie folgt beschrieben:
Der Schlitten 1 wird durch einen beliebigen Antrieb beispielsweise auf Schienen entlang einer Längsseite 24 des Werkstückes 15 so weit verschoben, daß die Zangenarme 9, 10 nur noch aus der in Fig. 3 strichpunktiert in die ausgezogen gezeichnete Stellung verschwenkt werden müssen, um in die Greifstellung nach Fig. 1 bis 4 am Werkstück 15 zu gelangen. Das wird dadurch erreicht, daß die Zahnstange 6, bei feststehendem Schlitten 1, durch einen beliebigen Antrieb in Richtung H (Fig. 4) bewegt wird, was folgende Bewegungen auslöst:
Das mit der Antriebswelle 2 drehfest verbundene Zahnrad 4 verschwenkt diese und über die durch die Feder 19 geschlossene Klauenkupplung 17, 18 auch das auf der Antriebswelle 2 frei drehbare Zahnrad 5 entgegen dem Uhrzeigersinn, wodurch die einen starren Körper bildenden Teile: Zahnrad 7, Schwenkwellc 3 und Träger 8 im Uhrzeigersinn geschwenkt werden. Der sich mit der Antriebswelle 2 drehende Ansatz 20 bewesn
sich hierbei auf die diesem entgegenschwenkenden, die Rollen 21,22 tragenden Enden der Zangenarme 9,10 zu, bis das vordere Ende des Ansatzes 20 kurz vor den beiden Rollen 21,22 liegt
Zu diesem Zeitpunkt wird die Schw cnkbewegung des Trägers 8 dadurch beendet, und damit ist die Zange in die Greifstellung am Werkstück 15 gelangt, daß sich der Träger 8 gegen einen Anschlag 25 (F i g. 3) am Schlitten 1 legt. Der hierdurch auftretende Widerstand, verstärkt durch die die Zangenbacken 13,14 offen haltende Feder 23, überwindet die die beiden Kupplungshälften 17, 18 geschlossen haltende Feder 19, so daß diese, infolge entsprechender Neigung der Klauenflanken, außer Eingriff kommen. Bei fortdauerndem Zahnstangenantrieb 6, 4 schwenken nur noch das Zahnrad 4, die Antriebswelle 2 tfhd die Kupplungshälfte 18 mit dem Ansatz 20 wßifei'( entgegen dem Uhrzeigersinn. Die Stirnfläche der Ki<pplungsklauen sind eber ausgebildet, mit ihnen liegen o'ie Klauen bei Weiterschwenken der Kupplungshälften 118 gegeneinander und gleiten aufeinander. Hierbei drii'gt der Ansatz 20 zwischen die Rollen 21, 22, wodurch sich die Zangenarme 9, 10 aufeinander zu bewegen, bis die Zangenbacken 13,14 das Werkstück 15 an seiner Längeskante 24 fest fassen. Die Rollen 21, 22 laufen nun vom Keil des Ansatzes 20 auf dessen parallele Ansatzflächen 30, gleichzeitig umf.ißt der Ansatz 20 den Stift 31 (Fig.3). Zu diesem Zeitpunkt endet die Bewegung der Zahnstange 6.
Durch die Lage der Rollen 21, 22 auf den parallelen Ansatzflächen 30, das Umschließen des Ansatzes 20 des Stiftes 31 sowie die gegenseitige Anlage der Stirnflächen der Kupplungsklauen sind die beiden Zangenbakken 13, 14 formschlüssig gegeneinander gepreßt und gegen ein ungewolltes öffnen durch Ausfall des beliebigen Antriebes der Zahnstange 6 geschützt.
Darauf wird der Schlitten 1 in der Förderrichtung bis zur Abgabestelie für das Werkstück 15 bewegt, wobei durch Antreiben der Zahnstange 6 in der zu »H« entgegengesetzten Richtung nacheinander folgende, zu den vorstehend beschriebenen gegenläufige Bewegungen ausgelöst werden:
Das im Uhrzeigersinn schwenkende Zahnrad 4 dreht über die Antriebswelle 2 und die Kupplungshälfie 18 den Ansatz 20 zurück, so daß dessen Ende die Rollen 21, 22 freigibt, dadurch die Feder 23 wirksam wird, sich die beiden Zangenbacken 13,14 öffnen und dem Werkstück 15 lösen. Bei fortdauerndem Schwenken der Antriebswelle 2 im Uhrzeigersinn wird die Gleitbewegung der Stirnflächen der Kupplungsklauen beendet, und die Klauen der Kupplungshälften 17, 18 kommen wieder miteinander zum Eingriff, wodurch das Zahnrad 5 mit der Antriebswelle 2 gekuppelt wird, so daß durch dieses auch das Zahni-ad 7 sowie die Schwenkwelle 1 und der Träger 8 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt und damit auch die bereits offene Zange aus der Greifstellung am Werkstück 15 herausgeschwenkt wird. Damit ist dec Schlitten I für einen Rückhub zum nächsten Fördervorgang bereit.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung greift das Werkstück 15 mit einer oder mit mehreren Zangen, an einer oder an beiden zur Förderrichtung der Werkstücke 15 parallelen Längsseiten an.
Die beiden Vorrichtungen nach den F i g. 5 und 6 weisen an jeder Längsseite des Werkstückes 15 zwei Zangen auf und führen die Werkstücke 15 beispielsweise aus einer Presse ab und der folgenden Presse einer Pressenstraße oder einem Stapel zu.
Da uie Zangen und die diese in der Fürdei ncniung inn und her bewegenden Teile bei der eriindungsgemäßen Vorrichtung infolge der Schwenkbarkeit der Zangen näher an den Werkstücklängsseiten angeordnet werden können als bekannte Zangenzu- und -abführvorrichtungen, beansprucht die erfindungsgemäße Vorrichtung In Breitenrichtung der Werkstücke 15 bedeutend weniger Raum, wodurch der Werkstattraum besser ausgenützt werden kann. Dieser Vorteil der engen Bauweise wirkt sich in erhöhtem Maße insbesondere bei Verwendung
ίο der Vorrichtung in Pressen aus. Da hier eine oder mehrere Zangen das Werkstück 15 auf einer oder auf beiden Werkstücklängsseiten längsseilen im Werkzeugbereich erfassen müssen, ermöglicht eine nähere Anordnung der Zuführ- und Abführvorrichtung an den
I1J Werkstücklängsseiten vor allem eine Verringerung der Pressentiefe, was die Kosten einer Presse erheblich verringert.
Das geht auch aus den F i g. 5 bzw. 6 deutlich hervor, die eine bekannte bzw. eine erfindujigsgemäße Vorrich-
2u tung in einer nicht dargestellten Presse zeigen. In den oberen Hälften dieser Figuren nehmen die Zangen die Stellungen ein, ehe sie in die Greifstellung am Werkstück 15 gelangen, in den unteren Hälften die Greifstellung. Eine bekannte Zange 26 beansprucht
2r> deshalb zu beiden Längsseiten des Werkstückes 15 beträchtlichen Raum, weil die Zangen 26 einen in Längsrichtung ihrer Arme angeordneten Druckmittelzylinder aufweisen, durch dessen Kolbenstangenverlängerung die Zangenarme betätigt werden. Die Zangen 26
κι werden in die Presse eingefahren, im Verlauf des Pressenstößelrückhubes senkrecht zu den Längskanten 24 des Werkstückes 15 auf dieses in Pfeilrichtung 27 zu bewegt und damit an dem vom Werkzeug frei gegebenen Werkstückrand in die Greifstellung ge-
i"· bracht, greifen das Werkstück 15 und führen dieses aus der Presse ab.
Im Gegensatz hierzu kann die erfindungsgemäße Vorrichtung deshalb näher an den Werkstücklängsseiten angeordnet werden, weil die offenen Zangen
•Ό eingeschwenkt sind, vgl. F i g. 6, obere Hälfte, sowie die strichpunktierte Darstellung in Fig.3, so daß hier zwischen dem Werkzeug und dem Pressengestell im wesentlichen nur ein der Breite des Schlittens 1 entsprechender Raum benötigt wird. Nach Einfahren
■<"> der Schlitten 1 in die für das Abführen des Werkstückes 15 erforderliche Lage in die Presse werden die Zangen aus der Stellung nach der oberen Hälfte der F i g. 6 in die nach der unteren Hälfte in die Greifstellung geschwenkt. Der Einfachheit halber ist in F i g. 6 die
r>» Schwenkwelle 3 lediglich durch ihre Achsenmitte 3' angedeutet. Die Zangen werden in der vorbeschriebenen Weise geschlossen, und die Schlitten 1 werden zwecks Abführens des Werkstückes 15 in Pfeilrichtung 28 verschoben. Nach Abgabe des Werkstückes 15
V) werden die Zangen in die aus F i g. 6, obere Hälfte, ersichtliche Stellung zurückgeschwenkt, worauf die Schlitten 1 in die Ausgangsstellung zurückkehren.
Aus den Fig. 5 und 6 geht deutlich hervor, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung, da die Zangenarme 9,
wi 10 beim Rückhub parallel zu den Werkstücklängskanten 24 eingeschwenkt sind, in Richtung der Werkstückbreite bedeutend schmaler baut. Der Abstand A einer die Schütten 1 hin und her bewegenden Schiene 29 von der Werkstücklängskante 24 beträgt daher nur etwas mehr
·'"> als den dritten Teil des vergleichbaren Schienenabstandes A 'bei der bekannten Vorrichtung nach F i g. 5.
Die Vorrichtungen nach den Fi g. 5 und 6 sind etwa Ί vel kleinert uargesieiit.
Der Stift 31 im Träger 8 verhindert beim Transport durch die Massenträgheit des Transportgutes ein ungewolltes Schwenken des Zangenträgers über die gegeneinanderliegenden Stirnflächen der Kuppiungsklauen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zu- und Abführvorrichtung für tafel- oder bandförmige Werkstücke an Pressen mit einer oder mehreren, die Werkstücke an einer oder an beiden zu ihrer Förderrichtung parallelen Längsseiten greifenden und in der Förderrichtung hin und her beweglichen Zangen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangen um eine zur Werkstückebene senkrechte Achse (3') in die Greifstellung am Werkstück (15) und aus dieser heraus schwenkbar sind.
2. Vorrichtung, bei der die Zange in einem Schlitten in Förderrichtung der Werkstücke hin und her bewegbar ist, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schlitten eine Antriebswelle (2) angeordnet ist, von deren Drehbewegungen die Schwenkbewegungen der Zange abgeleitet sind.
3. Vorrichtung, bei der die Zange in einem in dem Schlitten angeordneten Träger gehalten ist, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (8) in dem Schlitten (1) um die Schwenkachse (3') der Zange schwenkbar gelagert ist und von der Antriebswelle (2) drehbeweglich angetrieben ist.
DE19722254355 1972-11-07 1972-11-07 Zu- und Abführvorrichtung für tafel- oder bandförmige Werkstücke an Pressen Expired DE2254355C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254355 DE2254355C3 (de) 1972-11-07 1972-11-07 Zu- und Abführvorrichtung für tafel- oder bandförmige Werkstücke an Pressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254355 DE2254355C3 (de) 1972-11-07 1972-11-07 Zu- und Abführvorrichtung für tafel- oder bandförmige Werkstücke an Pressen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2254355A1 DE2254355A1 (de) 1974-05-16
DE2254355B2 true DE2254355B2 (de) 1980-03-20
DE2254355C3 DE2254355C3 (de) 1980-11-27

Family

ID=5861005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722254355 Expired DE2254355C3 (de) 1972-11-07 1972-11-07 Zu- und Abführvorrichtung für tafel- oder bandförmige Werkstücke an Pressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2254355C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510697A1 (de) * 1985-03-23 1986-09-25 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Greifvorrichtungen in leerstufenbereichen einer transferpresse
DE3818822C1 (de) * 1988-06-03 1989-04-13 Karges-Hammer-Maschinen Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2254355A1 (de) 1974-05-16
DE2254355C3 (de) 1980-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8220581U1 (de) Vorrichtung zum Wenden eines Werkstücks
DE2023145A1 (de) Greifereinrichtung fuer Flachmaterial,wie Bleche,Glasscheiben u.dgl.
DE1247588B (de) Greifervorrichtung mit selbsttaetiger Kupplungs- und Entkupplungseinrichtung
DE2327168A1 (de) Rohrentnahmevorrichtung
DE2315950A1 (de) Vorrichtung an pressen zum anheben und foerdern von werkstuecken
DE2448534A1 (de) Greifklaue
DE3102669C2 (de) Sperrvorrichtung für Gefäßförderer, insbesondere Flaschenförderer
DE2110836C3 (de) Vorrichtung für den Transport von Buchblöcken
DE3409178C2 (de) Einrichtung zum Zusammensetzen und Verbinden von flächigen Werkstücken
DE7531302U (de) Vorrichtung zum trennen und stapeln mehrerer aus einem kartonbogen o.dgl. gestanzter kartonzuschnitte
EP2147801B1 (de) Bindevorrichtung
DE2254355C3 (de) Zu- und Abführvorrichtung für tafel- oder bandförmige Werkstücke an Pressen
DE2647598A1 (de) Klippmaschine zum verschliessen von gegenstaenden
DE102005019511A1 (de) Einrichtung zum automatischen Stapelwechsel
DE1800267C3 (de) Tiegelpresse
DE3119081A1 (de) Vorrichtung zum einschieben von produkten in behaeltnisse
DE2631119C3 (de) Gummituchspannvorrichtung
DE3607904C2 (de) Klebebindemaschine
DE3317303C2 (de)
DE2427768A1 (de) Einrichtung zum schrittweisen vorschieben von band- oder streifenmaterial, an pressen, stanzen oder dergleichen arbeitsmaschinen
DE1506884A1 (de) Vorrichtung zum Transport von steifem Plattenmaterial
EP0303208A2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen des Spaltes zwischen den Enden einer auf einen Formzylinder aufgespannten Tiefdruckplatte
DE1031703B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Sand oder anderem koernigen Material auf Ziegelsteine
DE1126098B (de) Transportklaue
DE2007157A1 (de) Fördervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee