DE2929537C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2929537C2
DE2929537C2 DE2929537A DE2929537A DE2929537C2 DE 2929537 C2 DE2929537 C2 DE 2929537C2 DE 2929537 A DE2929537 A DE 2929537A DE 2929537 A DE2929537 A DE 2929537A DE 2929537 C2 DE2929537 C2 DE 2929537C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
layer
heat
camouflage
reflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2929537A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2929537A1 (de
Inventor
Willi Gottlieb Paynesward Lr Nielsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAMTEX INC., LANCASTER, PA., US
Original Assignee
GOTTLIEB WILLI NUUK GROENLAND/GREENLAND DK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOTTLIEB WILLI NUUK GROENLAND/GREENLAND DK filed Critical GOTTLIEB WILLI NUUK GROENLAND/GREENLAND DK
Publication of DE2929537A1 publication Critical patent/DE2929537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2929537C2 publication Critical patent/DE2929537C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H3/00Camouflage, i.e. means or methods for concealment or disguise
    • F41H3/02Flexible, e.g. fabric covers, e.g. screens, nets characterised by their material or structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/046Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/095Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/005Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile
    • B32B9/007Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile comprising carbon, e.g. graphite, composite carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/045Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/046Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/416Reflective
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2459/00Nets, e.g. camouflage nets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/919Camouflaged article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Matte zur multispektralen Tarnung von Objekten oder ortsfesten Anlagen, welche wenigstens eine wärmedämmende und/oder wärmereflektierende Schicht, insbesondere eine perforierte Schicht, umfaßt, auf die oder in die ein oder mehrere Materialien, z. B. Kohlenstoff und/oder Metall, aufgebracht oder eingelegt sind, die die Reflexions- und/oder Emissionseigenschaften der Matte im thermischen infraroten Bereich und/oder im Radarbereich beeinflussen.
Aufgrund der Entwicklung der Aufklärungs- und Zielsuchtechnik wird es immer dringlicher, Tarnmittel zu entwickeln, die eine multispektrale Wirkung haben und somit in den sichtbaren, den nahen infraroten und den thermischen Spektralbereichen sowie im Mikrowellenbereich wirksam sind oder die jedenfalls in einigen dieser Bereiche eine Reduktion der Kontraste bewirken, die künstliche Oberflächen hinsichtlich des Aussehens, der Wärmestrahlung, der Reflexion von Licht und Radarwellen usw. in bezug auf die natürliche Umgebung bilden. Für ebene, schräge oder waagerechte, Oberflächen, z. B. von Gebäuden oder Ausrüstungsgegenständen bzw. von Fahrbahnen oder anderen befestigten Stellungen, gilt der spezielle Umstand, daß sie im sichtbaren Spektralbereich, und zwar unabhängig von ihrer Farbe, einfallendes Licht in einer solchen Weise reflektieren, daß sie im Vergleich zu einer natürlichen Umgebung sehr hell wirken. Außerdem werden einige der genannten Oberflächen zu Verkehrszwecken benutzt und oftmals sogar mit Fahrzeugen befahren, wodurch besondere Anforderungen an die Tarnmittel gestellt werden.
Es sind Tarnmittel bekanntgeworden, wie z. B. Tarnnetze oder Tarnmatten, die in einem oder mehreren Spektralbereichen wirksam sind, vgl. z. B. die deutschen Offenlegungsschriften 20 16 404 und 22 52 431, die Tarnmatten betreffen, welche mit Hilfe von Kombinationen von wärmedämmenden Schichten und Metallfolien und gegebenenfalls Textilüberzügen einen Schutz gegen die Wahrnehmung durch Aufklärungs- und Zielsuchgeräte im sichtbaren, thermischen und infraroten Spektralbereich sowie im Radarbereich ermöglichen. Die Textilüberzüge, die zudem aus einem dünnen Textilstoff bestehen, der auch noch feuchtigkeitsundurchlässig ist, beeinträchtigen die Tarnwirkung erheblich, weil sie in vielen Fällen, insbesondere bei Nässe, einen kaum übersehbaren Glanz ausstrahlen. Zudem müssen diese bekannten Tarnmatten insbesondere aufgrund der zu ihrer Herstellung verwendeten Folien mit erheblicher Behutsamkeit gehandhabt werden, und sie sind zur Tarnung von zu Verkehrszwecken benutzten Flächen nicht verwendbar und insbesondere nicht mit Fahrzeugen befahrbar. Ferner sind sie zur Tarnung ebener Oberflächen aufgrund der bereits erwähnten speziellen Reflexionseigenschaften derartiger Oberflächen im sichtbaren Spektralbereich ungeeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine robuste und strapazierfähige Tarnmatte zu schaffen, die eine multispektrale Wirkung hat und einen effektiven Schutz gegen unerwünschtes Entdecken auch planer und glatter reflektierender Flächen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Tarnmatte der eingangs erwähnten Art gelöst, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die wärmedämmende Schicht auf der vom Objekt oder der Anlage abgekehrten Seite eine Schicht hat, in deren Material ein Flor oder Noppen aus bevorzugterweise unterschiedlich langen Fasern, z. B. gezwirnten synthetischen Fasern, eingewebt ist, deren freie Enden von der wärmedämmenden Schicht wegragen.
Der Flor oder die Noppen aus bevorzugterweise unterschiedlich langen Fasern bewirken, daß die betreffende Schicht diffus reflektierend wird, und diese diffus reflektierende Schicht bewirkt, daß die erfindungsgemäße Tarnmatte auch eine effektive Tarnung in planen waagerechten oder schrägen Oberflächen ermöglicht, da diese Schicht an die Umgebung, z. B. an grasbewachsene Flächen, angepaßt werden kann und sich aufgrund der diffusen Reflexion auch kein Unterschied zwischen der erfindungsgemäßen Tarnmatte und der natürlichen Umgebung wahrnehmen läßt, der auf unterschiedliche Reflexion des Lichtes im sichtbaren Spektralbereich zurückzuführen ist, so wie es bei Anwendung der bekannten Tarnmatten mit ebenen und verhältnismäßig glatten reflektierenden Oberflächen der Fall ist, deren Struktur von der Struktur der natürlichen Umgebung stark abweicht und deshalb aufgrund von Reflexionsunterschieden das Auftreten erheblicher Kontraste bewirkt.
Da die Radarreflexionseigenschaften der Tarnmatte beeinflussenden Materialien, die Kohlenstoffpartikeln zur Tarnung durch Reduktion der Radarwellenreflexion sein können, einen effektiven Schutz bzw. eine Täuschung im Mikrowellenbereich bewirken und die wärmedämmende und/oder wärmereflektierende Schicht gegen die Entdeckung durch wärmestrahlungsempfindliche IR-Sensoren tarnt, ergibt die durch die diffus reflektierende Schicht erzielte zusätzliche Tarnung im sichtbaren Spektralbereich einen in allem wesentlichen vollkommenen Schutz gegen unerwünschte Entdeckung, welcher Schutz gleichzeitig - und das ist äußerst wichtig - mit der Erstellung einer robusten und strapazierfähigen Tarnmatte erzielt wird, die keine gegen mechanische Beanspruchung empfindliche Metallfolien enthält und deshalb eine rücksichtslose Behandlung, z. B. bei schnellem Auslegen, verträgt sowie auch mit Fahrzeugen befahrbar ist, so daß die Tarnung permanenter Art sein kann.
Es sei erwähnt, daß aus der DE-PS 7 07 469 ein Tarnmittel bekannt ist, das aus Bahnen oder Tafeln gebildet wird, die aus Gräsern wie Läusegras oder Schmelegras bestehen. Aus Gräsern hergestellte Tarnmittel sind jedoch kurzlebig und wenig haltbar, weil die Gräser verwelken und somit zum einen ihr Aussehen stark verändern und zum anderen zerstörungsanfällig werden. Auch in diesem bekannten Tarnmittel ist der Einsatz einer Schicht mit einem Flor oder Noppen aus Fasern, die für die erfindungsgemäße Matte sehr wesentlich ist, nicht vorgesehen.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand einiger Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erklärt. Es zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tarnmatte, und
Fig. 2 eine Weiterentwicklung der in Fig. 1 wiedergegebenen Ausführungsform.
Die durch die Zeichnung veranschaulichte Tarnmatte umfaßt eine wärmedämmende Schicht 1, die mit Perforationen 2 versehen ist, so daß Flüssigkeit, wie z. B. Regenwasser, diese Schicht durchdringen kann. Die Schicht 1 kann beispielsweise aus einem synthetischen Latex- oder Kunststoffmaterial, wie z. B. Polyvinylchlorid, bestehen. Auf derjenigen Seite der Matte, die bei Anwendung derselben von dem zu tarnenden Objekt oder der zu tarnenden Anlage abgekehrt ist, hat die wärmedämmende Schicht 1 eine Schicht, die im dargestellten Beispiel von glattgezwirnten Kunstfasern 3 mit variierender Länge gebildet wird, welche in der Praxis 2-4 cm betragen kann. Diese Fasern, die beispielsweise aus synthetischem Material, wie z. B. Polypropylen, Polyäthylen, Polyamid oder Polyester, bestehen können, können auf nicht näher gezeigte Weise mit ihrem einen Ende in das wärmedämmende Material eingebettet oder als Flor bzw. Noppen in ein flüssigkeitsdurchlässiges Material 4 eingewebt sein, z. B. in ein Gewebe aus Kunststoffäden, das auf der Oberfläche der wärmedämmenden Schicht 1 beispielsweise durch Aufleimen befestigt ist. Es ist zweckmäßig, daß die Fasern 3 in einer solchen Weise eingebettet oder eingewebt werden, daß die kürzeren Fasern die längeren Fasern stützen, und daß die Fasern derartig angeordnet und eingefärbt (pigmentiert) werden, daß ihre Farbe, Helligkeit und integrale Reflexion sowie die Reflexion im nahen infraroten Bereich den betreffenden Werten der natürlichen Umgebung, z. B. von grasbewachsenen Flächen, entsprechen, in der die Matte Anwendung finden soll, was auf an sich bekannte Weise erfolgen kann.
Die wärmedämmende Schicht 1 kann aus Gummi oder Schaumstoff bestehen, der sich hinsichtlich seiner Stärke und seines Porenvolumens und damit hinsichtlich seiner wärmedämmenden Fähigkeit ohne Schwierigkeiten dem geplanten Anwendungszweck anpassen läßt, so daß die gewünschte Dämmung der Wärmestrahlung eines unter der Tarnmatte verborgenen Objektes oder einer Anlage und damit die beabsichtigte Einschränkung oder Ausschaltung der Möglichkeiten einer Entdeckung dieses Objektes oder dieser Anlage mit Hilfe von IR-Sensoren erzielt wird.
Um auch die Möglichkeit der Entdeckung mit Hilfe von Radar einzuschränken bzw. auszuschalten, können in das wärmedämmende Material reflexionsdämpfende oder -verhindernde Materialien, wie z. B. Radarwellen absorbierende Fasern oder Kohlepartikeln, eingebettet sein. Ebenso können gegebenenfalls stellenweise Metallpartikeln oder Metallnetze eingebettet sein, die die Reflexion von Radarwellen verstärken und dadurch eine die Aufklärung (Beobachter und Sensoren) täuschende Trugbild- oder Attrappenwirkung erzeugen. Metallnetze sowie Radarwellen absorbierende Fasern oder Kohlenstoff können gegebenenfalls auf der Oberfläche der Schicht 1 angebracht sein, z. B. zwischen der Schicht 1 und der Schicht 3, 4, ohne daß dadurch die mechanische Festigkeit der Tarnmatte nennenswert beeinträchtigt wird. Eine Trugbild- oder Attrappenwirkung kann auch im infraroten Bereich erzeugt werden, und zwar z. B. dadurch, daß auf an sich bekannte Weise stellenweise Heizkörper, z. B. Widerstandsdrähte, in das wärmedämmende Material eingebettet werden.
Auf der Unterseite der Tarnmatte sind zweckmäßigerweise Abstandsstücke ausgebildet, z. B. Abstandsrippen 5, die bei Anwendung der Tarnmatte gegen das zu tarnende Objekt oder die zu tarnende Anlage aufliegen. Dadurch wird ein gewisser Abstand zwischen dem Objekt oder der Anlage und der Tarnmatte sichergestellt, so daß die wärmedämmende Wirkung verstärkt wird und Flüssigkeit, wie z. B. Regenwasser, die die Tarnmatte von ihrer Außenseite her durchdringt, ablaufen kann.
Die in Fig. 2 wiedergegebene Tarnmatte unterscheidet sich dadurch von der in Fig. 1 gezeigten, daß auf der Unterseite der wärmedämmenden Schicht 1 eine oder mehrere Folien 6 vorgesehen sind, die aus Metall, wie z. B. Aluminium, bestehen können, welche Folien bevorzugterweise perforiert sind und die zur Reflexion von Wärme dienen, die von dem zu tarnenden Objekt oder der zu tarnenden Anlage abgestrahlt wird. Diese Ausführungsform ist für die Tarnung von Oberflächen mit besonders hohen Temperaturen besonders zweckmäßig. Zum mechanischen Schutz solcher Folien 6 kann auf deren dem zu tarnenden Objekt oder der zu tarnenden Anlage zugekehrten Seite eine Schutzschicht aus thermisch durchlässigem Material, wie z. B. thermisch durchlässigem Kunststoff, aufgetragen sein.
Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform ist aufgrund der Reflexionsschicht 6 nicht ganz so robust wie die Ausführungsform nach Fig. 1, und sie ist auch nicht im selben Ausmaß betretbar oder befahrbar, aber die in Fig. 2 gezeigte Tarnmatte ist auch, wie gesagt, zur Tarnung von Gegenständen mit besonders hoher Temperatur bestimmt, wie z. B. von Geschützen, Generatoren, Motoren usw., wobei ein Betreten oder Befahren der Matte nicht in Frage kommt.

Claims (4)

1. Matte zur multispektralen Tarnung von Objekten oder ortsfesten Anlagen, welche wenigstens eine wärmedämmende und/oder wärmereflektierende Schicht (1), insbesondere eine perforierte Schicht, umfaßt, auf die oder in die ein oder mehrere Materialien, z. B. Kohlenstoff und/oder Metall, aufgebracht oder eingelegt sind, die die Reflexions- und/oder Emissionseigenschaften der Matte im thermischen infraroten Bereich und/oder im Radarbereich beeinflussen, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmedämmende Schicht (1) auf der in der Gebrauchsstellung vom Objekt oder der Anlage abgekehrten Seite eine Schicht (3, 4) hat, in deren Material ein Flor oder Noppen aus bevorzugterweise unterschiedlich langen Fasern (3), z. B. gezwirnten synthetischen Fasern, eingewebt ist, deren freie Enden von der wärmedämmenden Schicht (1) wegragen.
2. Matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (3) derartig angeordnet und eingefärbt (pigmentiert) sind, daß die durch die Matte bewirkte integrale Reflexion im sichtbaren Bereich der Reflexion durch die natürliche Umgebung, z. B. durch grasbewachsene Flächen, entspricht.
3. Matte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf ihrer in der Gebrauchsstellung dem Objekt oder der Anlage zugekehrten Seite auf an sich bekannte Weise Abstandsstücke wie Abstandsrippen (5) zur Auflage gegen das Objekt oder die Anlage vorgesehen sind.
4. Matte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (3, 4) ein flüssigkeitsdurchlässiges Material (4) umfaßt.
DE19792929537 1978-07-28 1979-07-20 Matte zur multispektralen tarnung von objekten oder ortsfesten anlagen Granted DE2929537A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK337478A DK144954C (da) 1978-07-28 1978-07-28 Maatte til multispektral sloering af objekter eller anlaeg

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2929537A1 DE2929537A1 (de) 1980-02-07
DE2929537C2 true DE2929537C2 (de) 1991-01-24

Family

ID=8122157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792929537 Granted DE2929537A1 (de) 1978-07-28 1979-07-20 Matte zur multispektralen tarnung von objekten oder ortsfesten anlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4287243A (de)
DE (1) DE2929537A1 (de)
DK (1) DK144954C (de)
FR (1) FR2434359A1 (de)
GB (1) GB2026660B (de)
SE (1) SE432829B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2541281C1 (ru) * 2013-12-25 2015-02-10 Федеральное государственное казенное учреждение "3 Центральный научно-исследовательский институт" Минобороны России Широкодиапазонное маскировочное покрытие кузовных объектов
RU2560007C2 (ru) * 2013-12-24 2015-08-20 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский Томский государственный университет" Камуфляжный материал инфракрасного диапазона

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750919C1 (de) * 1977-11-15 1984-03-01 Pusch, Günter, Dr.-Ing., 6903 Neckargemünd Breitbandige Tarnung militaerischer Ziele
GB7910479D0 (en) * 1979-03-26 1999-12-01 Secr Defence Camouflage
US4408255A (en) * 1981-01-12 1983-10-04 Harold Adkins Absorptive electromagnetic shielding for high speed computer applications
DE3135586A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-31 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Tarnvorrichtung an fahrzeugen gegen erkennung
US4884076A (en) * 1982-09-29 1989-11-28 Calspan Corporation Foam supported electromagnetic energy reflecting device
SE444979B (sv) * 1983-01-14 1986-05-20 Diab Barracuda Ab Termiskt kamouflage med hog transmissivitet hos ytterskiktet i omradena 3-5 um och 8-14 um
DK149518C (da) * 1983-03-14 1986-12-29 Willi Gottlieb Sloeringsmateriale til brug ved beskyttelse mod radarobservation
SE457115B (sv) * 1983-03-25 1988-11-28 Diab Barracuda Ab Termisk och optisk kamouflage
SE450293B (sv) * 1983-04-07 1987-06-15 Diab Barracuda Ab Radarmaskering
US4479994A (en) * 1983-05-18 1984-10-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Wide band energy absorbing camouflage blanket
US4503284A (en) * 1983-11-09 1985-03-05 Essex Group, Inc. RF Suppressing magnet wire
US5561428A (en) * 1985-02-12 1996-10-01 General Atomics Electromagnetic radiation absorber and method for the production thereof
DK353285D0 (da) * 1985-08-02 1985-08-02 Willi Gottlieb Beskyttelses- og/eller sloeringsmateriale
US4659602A (en) * 1985-11-12 1987-04-21 Jorgen Birch Broad spectrum camouflage mat
US4767649A (en) * 1985-11-12 1988-08-30 Jorgen Birch Broad spectrum camouflage mat and screen
FR2689687B1 (fr) * 1985-12-30 1994-09-02 Poudres & Explosifs Ste Nale Procédé de fixation d'un élément absorbant les ondes électromagnétiques sur une paroi d'une structure ou infrastructure.
SE8704197D0 (sv) * 1987-10-28 1987-10-28 Diab Barracuda Ab Material
US5523757A (en) * 1988-07-08 1996-06-04 Resnick; Joseph A. Signal damping camouflage system and manufacturing method
US4888590A (en) * 1988-07-25 1989-12-19 Lockhead Corporation Aircraft runway
DE8813680U1 (de) * 1988-11-02 1989-05-03 Spinnerei Und Webereien Zell-Schoenau Ag, 7863 Zell, De
US5080165A (en) * 1989-08-08 1992-01-14 Grumman Aerospace Corporation Protective tarpaulin
US5202688A (en) * 1989-10-02 1993-04-13 Brunswick Corporation Bulk RF absorber apparatus and method
NZ244708A (en) * 1991-10-14 1995-11-27 Tapijtfabriek H Desseaux Nv Artificial grass inserter with at least one planting pin
US5431998A (en) * 1993-05-14 1995-07-11 Lockheed Corporation Dimensionally graded conductive foam
FR2707385B1 (fr) * 1993-07-09 1995-08-25 France Etat Armement Dispositif de camouflage.
US5543195A (en) * 1994-01-12 1996-08-06 Squires; William J. Flocked woven fabric with flattened flock fibers
US5756180A (en) * 1994-01-12 1998-05-26 Squires; William J. Flocked fabric suitable as outerwear
US5863633A (en) * 1994-01-12 1999-01-26 Squires; William J. Flocked fabric with water resistant film
DE9406667U1 (de) * 1994-04-21 1995-01-26 Voewa Isoliermaterial Gmbh Bahn aus wärmeisolierendem Material
DE19524958C1 (de) * 1995-07-08 1996-08-22 Daimler Benz Aerospace Ag Tarnanordnung
FR2744515B1 (fr) * 1996-02-02 1998-03-13 Hutchinson Ecran de protection thermique pour un corps solide situe dans un milieu ambiant de faible densite
US5736955A (en) * 1996-04-10 1998-04-07 Roif; Henry I. Aircraft landing/taxiing system using lack of reflected radar signals to determine landing/taxiing area
FR2750487B1 (fr) * 1996-06-28 2005-10-21 Thomson Csf Revetement pour la protection personnelle d'un fantassin
US20040142758A1 (en) * 2003-01-16 2004-07-22 Yoshihiko Shioda Golf practice and exercise mat
WO2009054872A2 (en) * 2007-08-02 2009-04-30 Military Wraps Research & Development, Inc. Camouflage patterns, arrangements and methods for making the same
US20090095401A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-16 Honeywell International Inc. Rural and urban camouflaged structures
US20090252913A1 (en) * 2008-01-14 2009-10-08 Military Wraps Research And Development, Inc. Quick-change visual deception systems and methods
US20100031423A1 (en) * 2008-04-01 2010-02-11 Military Wraps Research And Development, Inc. Lightweight camouflage veil systems and related methods
US8340358B2 (en) * 2008-04-24 2012-12-25 Military Wraps Research And Development, Inc. Visual camouflage with thermal and radar suppression and methods of making the same
US8077071B2 (en) * 2008-05-06 2011-12-13 Military Wraps Research And Development, Inc. Assemblies and systems for simultaneous multispectral adaptive camouflage, concealment, and deception
US20110151191A1 (en) * 2009-04-24 2011-06-23 Cincotti K Dominic Camouflage systems, kits and related methods with frictional contact surfaces
CN102087081A (zh) * 2010-11-02 2011-06-08 广州爱奇实业有限公司 一种具有吸波功能的隐形人造草及其制备方法
IL215717A (en) * 2011-10-11 2017-10-31 Ametrine Tech Ltd Multi-spectral camouflage garment
US10156427B2 (en) 2014-12-11 2018-12-18 Stanislaw Litwin Multi-spectral camouflage device and method
CN105040469A (zh) * 2015-06-30 2015-11-11 浙江捷凯实业有限公司 一种军用隐形面料
MA42213B1 (fr) * 2015-12-09 2019-04-30 Oztek Tekstil Terbiye Tesisleri Sanayi Ve Tic A S Couverture de camouflage

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB404239A (en) * 1933-08-19 1934-01-11 Edward Burton Improvements in and relating to artificial ground surfaces
DE700364C (de) * 1935-11-07 1940-12-18 Heinz Gossler Dr Netz fuer Tarnungszwecke
DE707469C (de) * 1939-06-08 1941-06-23 Joseph Schmid Mittel zum Tarnen von militaerischen Anlagen und Geraeten
FR864190A (fr) * 1939-11-20 1941-04-21 Système de camouflage par l'emploi de moyens naturels stabilisés
CH254281A (de) * 1940-04-25 1948-04-30 Oswald Dr Wyss Getarnter Stahlhelm.
GB548528A (en) * 1941-03-10 1942-10-14 Elizabeth Constable Maxwell Improvements in or relating to materials and devices for camouflage and other similar purposes
US3187331A (en) * 1949-04-21 1965-06-01 Gen Aniline & Film Corp Micro-wave absorber
US2875435A (en) * 1953-08-18 1959-02-24 Edward B Mcmillan Electromagnetic wave absorbing dielectric walls
US3160549A (en) * 1960-12-29 1964-12-08 Minnesota Mining & Mfg Vibration damping structures
US3157557A (en) * 1961-04-06 1964-11-17 Palmer Richard Neal Plastic sod
US3332828A (en) * 1965-12-28 1967-07-25 Monsanto Co Monofilament ribbon pile product
US3528874A (en) * 1965-10-11 1970-09-15 West Point Pepperell Inc Heat-insulating fabric and method of preparing it
DE1916326A1 (de) * 1968-04-01 1969-10-30 Barracudaverken Ab Tarnungsmittel zum Verhindern oder Hemmen der Entdeckung durch Radarerkundung
DE2016404A1 (de) * 1970-04-07 1977-01-20 Guenter Dipl Ing Dr Ing Pusch Waermetarnmatte
US3708810A (en) * 1970-10-06 1973-01-09 P Merikallio Protective blanket
US3673056A (en) * 1970-11-18 1972-06-27 Du Pont Turf-like product and method of making it
US3731449A (en) * 1971-06-08 1973-05-08 J Kephart Structural panel
JPS5655266Y2 (de) * 1972-06-14 1981-12-23
DE2252431A1 (de) * 1972-10-26 1974-05-02 Pusch Guenter Waerme-tarnmatte
DE2310088A1 (de) * 1973-03-01 1974-09-19 Ogus Netze & Wirkwaren Tarnnetz
US3978533A (en) * 1974-04-29 1976-09-07 Warner Henry B Device for retaining face warmth

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2560007C2 (ru) * 2013-12-24 2015-08-20 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский Томский государственный университет" Камуфляжный материал инфракрасного диапазона
RU2541281C1 (ru) * 2013-12-25 2015-02-10 Федеральное государственное казенное учреждение "3 Центральный научно-исследовательский институт" Минобороны России Широкодиапазонное маскировочное покрытие кузовных объектов

Also Published As

Publication number Publication date
DK144954C (da) 1983-11-07
SE7906391L (sv) 1980-01-29
GB2026660A (en) 1980-02-06
DK144954B (da) 1982-07-12
US4287243A (en) 1981-09-01
DE2929537A1 (de) 1980-02-07
SE432829B (sv) 1984-04-16
GB2026660B (en) 1983-01-19
FR2434359B1 (de) 1984-06-08
DK337478A (da) 1980-01-29
FR2434359A1 (fr) 1980-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929537C2 (de)
EP0129744B1 (de) Tarnmaterial für die Tarnung militärischer Ziele
EP0468173B1 (de) Tarnnetz
DE3006462C2 (de) Zielanordnung für in der Dunkelheit durchzuführende Zielübungen
CH667524A5 (de) Tarnmaterial mit thermischer und optischer tarnwirkung.
EP1429104B1 (de) Wärmetarnplane
DE1916326A1 (de) Tarnungsmittel zum Verhindern oder Hemmen der Entdeckung durch Radarerkundung
DE2620093A1 (de) Verstaerkungseinlage fuer tarnmaterial und tarntuch fuer funkmesstarnung (radartarnung)
DE2235292A1 (de) Dekorative wandbekleidung
EP0032258A1 (de) Isoliertapete
DE102006049633B4 (de) Steuerbares thermochromes System, dessen Verwendung und Verfahren zum Herstellen eines thermochromen Systems
DE2252431A1 (de) Waerme-tarnmatte
WO2008034771A1 (de) Vorrichtung zum tarnen von objekten und/oder personen
EP0912875B1 (de) Tarnstruktur
EP1053867A2 (de) Flächenförmiges, transluzentes Element für die Bauindustrie
DE202013102540U1 (de) Flächenhaftes, gitterartiges Bauteil zur dekorativen Garten- und Landschaftsgestaltung
DE7316309U (de) Luftschallabsorber
DE10103204A1 (de) Profil zum Separieren eines Raumes und Verfahren zur Herstellung des Profils sowie dessen Verwendung
DE2103077A1 (de) Wärmetarnung
DE3840664A1 (de) Multispektrales tarnnetz (radartarnnetz)
DE202015106391U1 (de) Thermisch isolierender Sichtschutz für ein Fenster
AT406303B (de) Einrichtung zur tarnung
EP3016475A1 (de) Vorrichtung mit heizbarer flächen von homogener wärmeverteilung
DE19505918A1 (de) Sonnenkollektor mit zweifachem Absorber
DE19816707C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines breitbandigen Tarnmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GOTTLIEB, WILLI, NUUK, GROENLAND / GREENLAND, DK

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CAMTEX INC., LANCASTER, PA., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRAUNS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOERG, K., DIPL.-ING. KOHLMANN, K., DIPL.-ING. KOLB, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. RITTER UND EDLER VON FISCHERN, B., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE NETTE, A., RECHTSANW., 81925 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee