CH254281A - Getarnter Stahlhelm. - Google Patents

Getarnter Stahlhelm.

Info

Publication number
CH254281A
CH254281A CH254281DA CH254281A CH 254281 A CH254281 A CH 254281A CH 254281D A CH254281D A CH 254281DA CH 254281 A CH254281 A CH 254281A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
steel helmet
camouflaged
helmet
steel
helmet according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oswald Dr Wyss
Original Assignee
Oswald Dr Wyss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oswald Dr Wyss filed Critical Oswald Dr Wyss
Publication of CH254281A publication Critical patent/CH254281A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H3/00Camouflage, i.e. means or methods for concealment or disguise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description


      Getarnter        Stahlhelm.       Die vorliegende     Erfindung    betrifft einen  getarnten Stahlhelm.  



  Das     Lichtreflektionsvermögen    der Aussen  fläche der bisher verwendeten Stahlhelme ist  so gross, dass der Helm, auch wenn er     mit     Schutzanstrichen in der Farbe der Umge  bung versehen ist, immer aus     dieser        hervor-          leuchtet.    Selbst wenn     dunklere        Helmanstriche          verwendet    werden, deren Farbe ein hohes       Lichtabsorptionsvermögen    hat, wird der  Übelstand des     Glänzens    nicht vermieden.  



       Erfindungsgemäss    ist dieser Nachteil da  durch     beseitigt,    dass die sichtbare Aussen  fläche des.     Stahlhelmes    zwecks Lichtabsor  bierung rauh     ist.    Diese muhe Oberfläche  kann beispielsweise durch einen körnigen       Schutzanstrich    oder durch     Aufrauhen    erzielt  werden, indem die Stahloberfläche mit Ver  tiefungen, Rillen und Höckern versehen wird.  Eine andere     geeignete        Ausführungsform    be  steht in ,der     Verwendung    eines Stoffüber  zuges.

   Dieser wird     vorteilhaft    aus     Zelttuch     oder einem ähnlichen     wetterbeständigen    Stoff  angefertigt; er kann mit einem Mimikry  anstrich versehen sein oder bereits im     Ge-          webemuster        eine        Mimikryzeichnung,    wie z. B.

    einen     unregelmässigen    Wechsel von Feldgrau  und     gakibraun,    enthalten.     Weiterhin    ist es       vorteilhaft,    die eine Seite des     Helmüberzuges     weiss zu färben, damit     diese    weisse Farbe im       Winter,    nach aussen getragen, als Tarnung im  Schnee getragen werden kann.    Der     Überzug        wird    ausserdem     vorteilhafter-          weise    vorn, hinten     und    an den Seiten des  Helmes mit     Vorrichtungen,    wie     z.    B.

   Schlitzen  oder Schlaufen, versehen, die zum Festhalten  von dem Gelände besonders angepassten     Tar-          nungsmitteln,    wie z. B. Schilf, Stroh, Kar  toffelstauden oder     ähnlichem,    dienen.  



  Im     übrigen    wird der     Helmüberzug        vorteil-          hafterweise    mit Haken, Schnallen oder der  gleichen versehen, mit deren Hilfe er schnell  am     Helmrand    befestigt und leicht abgenom  men werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Getarnter Stahlhelm, dadurch gekenn zeichnet, dass seine sichtbare Aussenfläche zwecks Lichtabsorbierung rauh ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Stahlhelm nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine Aussenfläche mit einem körnigen Schutzanstrich. 2. Stahlhelm nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch einen abnehmbaren Stoff überzug.
    ss. Stahlhelm nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass der Überzug mit Vorrichtungen zum.Befestigen von Tarnungs- mitteln versehen ist. 4. Stahlhelm nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die eine Seite des Stoffüberzuges weiss und die andere Seite feldgrau-und kakibraun ist.
CH254281D 1940-04-25 1940-04-25 Getarnter Stahlhelm. CH254281A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH254281T 1940-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH254281A true CH254281A (de) 1948-04-30

Family

ID=4470468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH254281D CH254281A (de) 1940-04-25 1940-04-25 Getarnter Stahlhelm.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH254281A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929537A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-07 Gottlieb Commercial Matte zur multispektralen tarnung von objekten oder ortsfesten anlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929537A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-07 Gottlieb Commercial Matte zur multispektralen tarnung von objekten oder ortsfesten anlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH254281A (de) Getarnter Stahlhelm.
DE7127560U (de) Stahlplatte mit aufgebrachtem bild
DE567874C (de) Schuhabsatz mit Rueckblender
DE914350C (de) Schwimmfaehiges Fischermesser
Narayanappa On the relative catch efficiency of different shaped otter boards in bottom trawling
DE583281C (de) Fischfangkasten
DE13952C (de) Neuerungen an eisernen Zielscheiben
DE1993216U (de) Schutzhelm.
DE374217C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung von Glasmalereien
AT113156B (de) Drehstahl.
AT144126B (de) Wendbarer Hohlkörper, insbesondere Badehaube.
DE355087C (de) Vorrichtung zum Losmachen und zur leicht loesbaren Befestigung von Rettungsbooten o.dgl.
AT123897B (de) Hufeisen mit auswechselbarem Griff.
DE689296C (de) Warnungsfarbe
DE720327C (de) Anstrichmittel
AT104499B (de) Fächerartig zusammenlegbarer Deckel für Trinkgefäße.
AT135013B (de) Sensenblattbefestigung.
DE499495C (de) Vorrichtung zum Freimachen von Rettungsbooten u. dgl. von ihren Aufhaengetauen oder Ketten
DE604270C (de) Trommelwaschmaschine
AT87066B (de) Oberlichtreflektor.
AT103776B (de) Augenschutzvorrichtung an Kopfbedeckungen.
DE314348C (de)
AT167512B (de) Facettierter Spiegel
AT138416B (de) Stabschwimmer zur Angelfischerei.
DE1610471U (de) Ueberzug der metallschalen fuer taschenmesser o. dgl.