DE3840664A1 - Multispektrales tarnnetz (radartarnnetz) - Google Patents

Multispektrales tarnnetz (radartarnnetz)

Info

Publication number
DE3840664A1
DE3840664A1 DE19883840664 DE3840664A DE3840664A1 DE 3840664 A1 DE3840664 A1 DE 3840664A1 DE 19883840664 DE19883840664 DE 19883840664 DE 3840664 A DE3840664 A DE 3840664A DE 3840664 A1 DE3840664 A1 DE 3840664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
camouflage
camouflage net
net according
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883840664
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr Rer Nat Kaiser
Andreas Dipl Ing Frye
Juergen Dipl Ing Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE8817091U priority Critical patent/DE8817091U1/de
Priority to DE19883840664 priority patent/DE3840664A1/de
Priority to EP19890121367 priority patent/EP0372280A3/de
Priority to JP30341489A priority patent/JPH02213698A/ja
Priority to DK608189A priority patent/DK608189A/da
Publication of DE3840664A1 publication Critical patent/DE3840664A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H3/00Camouflage, i.e. means or methods for concealment or disguise
    • F41H3/02Flexible, e.g. fabric covers, e.g. screens, nets characterised by their material or structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Tarnnetz zum Tarnen militäri­ scher Fahrzeuge und Geräte mit einem Tragnetz und einem damit ver­ knüpften Laubschnitt.
Tarnnetze, wie die heutigen Kunststoff-Tarnnetze haben die Auf­ gabe militärisches Gerät vor Entdeckung zu schützen. Dabei kommt es neben der optischen Anpassung an die Umgebung auch darauf an eine Tarnwirkung im Infrarot-Bereich zu erzielen. Die Aufgabe ei­ nes Tarnnetzes umfaßt daher eine multispektrale Anpassung an die Vegetation und die Bodenbeschaffenheit im Gelände und an den Hin­ tergrund gegebenenfalls bebauter Gebiete. Außerdem wäre es wün­ schenswert, wenn die Tarnnetze auch eine Tarnwirkung gegen Radar­ erfassung erzielen würden, aber die bisher bekanntgewordenen Tarn­ netze sind nur in der Lage eine optische Tarnung und eine Tarnung im nahen Infrarot-Bereich zu erzielen.
Aufgabe der Erfindung ist es somit ein Tarnnetz zu schaffen, das eine breitbandige Tarnwirkung im Infrarot-Bereich, im Radarbereich und im optischen Bereich besitzt und das darüber hinaus eine Tar­ nung sowohl im Gelände als auch in urbaner Umgebung bewirkt. Die­ se Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Kennzeichenmerkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind den Ansprüchen 2-9 zu entneh­ men.
Das erfindungsgemäße Tragnetz ist als Doppelnetz aus zwei Kompo­ nenten aufgebaut. Für das Tarnnetz wird dabei ein engmaschig ge­ wirktes Netz benutzt, das entweder aus Polyester oder einem Mischgarn definierten elektrischen Widerstandes, wie z. B. Stahl­ fasern, besteht. Die Maschen können dabei Größen von bis 5 mm erreichen und außerdem ist es zweckmäßig mehrere gleichmäßig ver­ teilte größere Löcher im Tragnetz vorzusehen, welche zum Anknüpfen des Laubschnittes dienen. Aufgrund der filigranen Struktur des Trag­ netzes und der im Gewirke des Tragnetzes verteilten Fasern, z. B. Stahlfibrillen, ergibt sich ein radar- verlustbehaftetes Netz, welches eine geringe Radarreflektivität und Transmission besitzt. Das Gewirke des Tragnetzes kann auch durch inkoporierte Verlust­ stoffe charakterisiert sein, die elektrisch und/oder magnetisch wirksam sind. Die zweite Komponente ist ein Polyamis- oder Polyestergewebe bzw. eine Gewebefolie, dessen Dichte durch die Anzahl der Fäden pro cm in Ketten- und Schußrichtung festgelegt ist. Das Gewebe wird mit einer Laubschnitt-Stanzung versehen und anschließend mit dem Tragnetz verknüpft. Die Oberfläche der Gewebe­ folie kann genoppt oder nichtgenoppt sein.
Das Gewebe für den Laubschnitt kann verlustfrei oder verlustbe­ haftet sein, wobei eine verlustbehaftete Ausführung durch einge­ legte elektrisch leitende Fasern oder Fasern definierter Leit­ fähigkeit realisierbar ist. Es ist aber auch möglich, das Gewebe mit elektrischen und/oder magnetischen Verluststoffen zu be­ schichten. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit verlustbehaftete Schichten aufzubauen, und zwar durch Ummantelung leitender oder nichtleitender Fasern mit verlustbehafteter Substanz. Eine solche Gewebeart darf nur mit einer derartigen Verluststoffkonzentration beschichtet sein, daß der Primärreflex der einfallenden Welle (ge­ messen am nicht gestanzten Gewebe) in seiner Intensität auf den Primärreflex des als Tragnetz dienenden Gewirkes abgestimmt ist. Damit ergibt sich eine zweistufige Tarnstruktur im Radarbereich.
Aufgrund der Kombination von nicht geschlossenen Flächengebilden wird für die Infrarot-Signatur des tarnenden Objektes eine redu­ zierende Struktur geschaffen, wobei der Zwischenraum zwischen Ge­ webefolie und Gewirke eine Hinterlüftung zuläßt. Hierdurch wird zusätzlich ein Wärmestau vermieden und damit eine sich auf die In­ frarot-Ortbarkeit nachteilig auswirkende Erwärmung des Tarnnetzes.
Im optischen Bereich, und zwar zur Tarnung im Gelände, dient die Flächengeometrie der Gewebestanzung. Durch besondere Formen der Stanzung ist eine Signaturreduktion möglich, welche noch durch eine besondere Farbbeschichtung gesteigert werden kann. Bei ur­ banem Hintergrund kann eine Tarnung dadurch erzielt werden, wenn das Tragnetz nach außen gelegt wird. Eine besondere Färbung des Tragnetzes sichert dann mit der ebenen Struktur des Gewirkes ei­ ne hinreichende Tarnung bei Einsätzen in urbaner Umgebung.

Claims (9)

1. Multispektrales Tarnnetz zum Tarnen militärischer Fahrzeuge und Geräte, mit einem Tragnetz und einem damit ver­ knüpften Laubschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragnetz aus einem engmaschigen Gewirke verlustbehafteter Fasern besteht, und daß für den Laubschnitt eine mit Verluststof­ fen behaftete farbig aufbereitete und eine laubschnittartige Flächengeometrie aufweisende Gewebefolie eingesetzt ist.
2. Tarnnetz nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gewebefolie eine genoppte Oberfläche be­ sitzt.
3. Tarnnetz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gewebefolie mit elektrisch und/ oder magnetisch wirksamen Verluststoffen behaftet ist.
4. Tarnnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebefolie aus Mischfasern definierter Leitfähigkeit besteht.
5. Tarnnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragnetz Maschen bis zu 5 mm Größe besitzt und mit gleichmäßig verteilten größeren Löchern zum Anknüpfen der den Laubschnitt bildenden Gewebefolie versehen ist.
6. Tarnnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewirke des Tragnetzes aus elektrisch und/oder magnetisch wirksamen Fasern besteht.
7. Tarnnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewirke aus Mischfasern de­ finierter Leitfähigkeit wie kunststoffbeschichteten Stahlfasern besteht.
8. Tarnnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebefolie elektrisch lei­ tende Fasern definierter Länge zur Erzeugung einer frequenzselek­ tiven Antennenanordnung mit verlustbehafteter Ummantelung aufweist.
9. Tarnnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebefolie eingelegte bzw. eingewebte Fasern mit definiertem Abstand in Ketten- und Schuß­ richtung aufweist zum Aufbau eines frequenzselektiven Gitters.
DE19883840664 1988-12-02 1988-12-02 Multispektrales tarnnetz (radartarnnetz) Withdrawn DE3840664A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8817091U DE8817091U1 (de) 1988-12-02 1988-12-02
DE19883840664 DE3840664A1 (de) 1988-12-02 1988-12-02 Multispektrales tarnnetz (radartarnnetz)
EP19890121367 EP0372280A3 (de) 1988-12-02 1989-11-18 Tarnnetz
JP30341489A JPH02213698A (ja) 1988-12-02 1989-11-24 偽装網
DK608189A DK608189A (da) 1988-12-02 1989-12-01 Camouflagenet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883840664 DE3840664A1 (de) 1988-12-02 1988-12-02 Multispektrales tarnnetz (radartarnnetz)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3840664A1 true DE3840664A1 (de) 1990-06-07

Family

ID=6368341

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883840664 Withdrawn DE3840664A1 (de) 1988-12-02 1988-12-02 Multispektrales tarnnetz (radartarnnetz)
DE8817091U Expired - Lifetime DE8817091U1 (de) 1988-12-02 1988-12-02

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8817091U Expired - Lifetime DE8817091U1 (de) 1988-12-02 1988-12-02

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0372280A3 (de)
JP (1) JPH02213698A (de)
DE (2) DE3840664A1 (de)
DK (1) DK608189A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648544A1 (de) * 1996-11-25 1998-05-28 Manfred Kledzik Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017747U1 (de) * 1990-07-21 1991-12-19 C.F. Ploucquet Gmbh & Co, 7920 Heidenheim, De
DE10161204A1 (de) * 2001-12-13 2003-07-17 Luise Freitag-Badenhausen Verwendung eines Gewebes
CN107130338B (zh) * 2017-06-26 2019-03-19 肃宁县中原纺织有限责任公司 一种伪装用凹凸格子布及其生产方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310088A1 (de) * 1973-03-01 1974-09-19 Ogus Netze & Wirkwaren Tarnnetz
DE2620093A1 (de) * 1975-05-13 1976-11-25 Barracudaverken Ab Verstaerkungseinlage fuer tarnmaterial und tarntuch fuer funkmesstarnung (radartarnung)
EP0129744A2 (de) * 1983-06-27 1985-01-02 Günter Dr.-Ing. Pusch Tarnmaterial für die Tarnung militärischer Ziele

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1314624A (en) * 1971-04-06 1973-04-26 Barracudaverken Ab Radar camouflage
DE2558051A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-23 Barracudaverken Ab Flexibles tarntuch mit bewehrung
JPS5743872A (en) * 1980-08-28 1982-03-12 Fujitsu Ltd Train cartridge
US4767649A (en) * 1985-11-12 1988-08-30 Jorgen Birch Broad spectrum camouflage mat and screen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310088A1 (de) * 1973-03-01 1974-09-19 Ogus Netze & Wirkwaren Tarnnetz
DE2620093A1 (de) * 1975-05-13 1976-11-25 Barracudaverken Ab Verstaerkungseinlage fuer tarnmaterial und tarntuch fuer funkmesstarnung (radartarnung)
EP0129744A2 (de) * 1983-06-27 1985-01-02 Günter Dr.-Ing. Pusch Tarnmaterial für die Tarnung militärischer Ziele

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648544A1 (de) * 1996-11-25 1998-05-28 Manfred Kledzik Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0372280A3 (de) 1990-12-05
DE8817091U1 (de) 1992-10-29
JPH02213698A (ja) 1990-08-24
DK608189A (da) 1990-06-03
DK608189D0 (da) 1989-12-01
EP0372280A2 (de) 1990-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2151349C3 (de) Radartarnplane
DE2601062C3 (de) Flexible Bahn mit radarüberwindenden Eigenschaften
DE2929537C2 (de)
EP0468173B1 (de) Tarnnetz
DE2620093C2 (de) Verstärkungseinlage für ein Tarntuch
DE2743019C2 (de)
DE2804692C3 (de) Target für eine Magnetanzeigeeinrichtung
DE1916326A1 (de) Tarnungsmittel zum Verhindern oder Hemmen der Entdeckung durch Radarerkundung
EP0129744B1 (de) Tarnmaterial für die Tarnung militärischer Ziele
DE60215531T2 (de) Papier mit einem breiten länglichen wasserdichten element, und verfahren zu seiner herstellung
DE4129446A1 (de) Desaktivierbare elektronische artikelueberwachungsetiketten, etikettenbaender und verfahren zum herstellen von etikettenbaendern
DE2354754C2 (de) Radom
CH662877A5 (de) Radar-tarnmaterial.
DE3602563C1 (en) Security paper with optically active structures generating a moiré effect
DE4132985A1 (de) Leitfaehige matte zur abschirmung elektromagneticher wellen
DE2310088A1 (de) Tarnnetz
DE3840664A1 (de) Multispektrales tarnnetz (radartarnnetz)
EP0032258A1 (de) Isoliertapete
DE102008064006A1 (de) Textile Struktur, insbesondere für ein Verdeck für ein Softtop eines offenen Kraftwagens
EP0769179B2 (de) Beugungsoptisch wirksame strukturanordnung
WO2008034771A1 (de) Vorrichtung zum tarnen von objekten und/oder personen
EP0912875B1 (de) Tarnstruktur
DE69912821T2 (de) Tarnmaterial
DE3403447C1 (de) Verfahren und Radom zum Schutz einer Radareinrichtung
DE60128236T2 (de) Folienelement und seine anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 80804 MUENCHEN, DE