DE2929412A1 - Verfahren zur verbesserung eines erdoeldestillats - Google Patents

Verfahren zur verbesserung eines erdoeldestillats

Info

Publication number
DE2929412A1
DE2929412A1 DE19792929412 DE2929412A DE2929412A1 DE 2929412 A1 DE2929412 A1 DE 2929412A1 DE 19792929412 DE19792929412 DE 19792929412 DE 2929412 A DE2929412 A DE 2929412A DE 2929412 A1 DE2929412 A1 DE 2929412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zeolite
catalyst
zsm
less
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792929412
Other languages
English (en)
Other versions
DE2929412C2 (de
Inventor
Jerome F Mayer
Dennis J O'rear
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research and Technology Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/954,062 external-priority patent/US4171257A/en
Application filed by Chevron Research and Technology Co filed Critical Chevron Research and Technology Co
Publication of DE2929412A1 publication Critical patent/DE2929412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2929412C2 publication Critical patent/DE2929412C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/58Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins
    • C10G45/60Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins characterised by the catalyst used
    • C10G45/64Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins characterised by the catalyst used containing crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/40Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G29/00Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, with other chemicals
    • C10G29/16Metal oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/10After treatment, characterised by the effect to be obtained
    • B01J2229/26After treatment, characterised by the effect to be obtained to stabilize the total catalyst structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/30After treatment, characterised by the means used
    • B01J2229/42Addition of matrix or binder particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/20C2-C4 olefins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung befasst sich mit der Entwachsung von Erdöldestillaten, wobei ein verbessertes Destillat und gleichzeitig eine CL5-C2,-Olefin-Produktfraktion erzeugt werden. Erfindungsgemäss wird ein Destillat Kit einem Zeolit-Katalysator vom Typ ZSM-5 unter niedrigen Druckbedingungen entwachst.
Das Entwachsen von Rohöldestillaten unter Verwendung eines ZSM-5-Katalysators ist bekannt (siehe zum Beispiel die US-PSS 3 894 9^9 und 4 067 797). Diese bekannten Verfahren leiden jedoch noch unter Nachteilen, zu denen (1) die rasche Katalysator-Vergiftung oder -Beaktivierung und (2) das Fehlen oder der nur geringe Anfall von C,-Cj,-Olef inen in der C^-C^-Produktfraktion gehören.
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines neuen Verfahren zur katalytischen Verbesserung von Erdöldestillaten auf wirkungsvollere Weise. Dabei soll mindestens ein wesentlicher Anteil des Produkts, das durch die katalytische Entwachsung des Destillats mit einem Zeolit vom Typ ZSM-5 entwachst wird, eine (X-Cu-Olefinfraktion sein.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Verbesserung eines Erdöldestillats, das gleichzeitig eine erhebliche C-z-C^-Olefin-Produktfraktion liefert, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man
(1) das Destillat mit einem Katalysator in Berührung bringt, der ein kristallines Aluminosilikat vom Typ ZSM-5 enthält und praktisch ohae Hydrieraktivität ist, und zwar (a) bei einer Temperatur von etwa 26o bis 427 °C, (b) einem Druck von weniger als etwa 14 kg/cm und (c) einer Raumgeschwindigkeit der flüssigen Beschickung von etwa 0,1 bis 15, wobei man eine Beschickung mit einem Gehalt an stick-
030018/0582
stoffhaltigen Verunreinigungen, berechnet als Stickstoff, von weniger als etwa 5 ppm (Gewicht) verwendet, und
(2) verbessertes Destillat und die Olefinfraktion durch Fraktionieren des Ablaufs von Stufe 1 gewinnt.
Unter "stickstoffhaltigen Verunreinigungen" werden organische stickstoffhaltige Verbindungen verstanden, die im Rchcl oder halbsynthetischem Rohöl und/oder in ihren auf konventionelle Weise in hydrierenden Verfahren erhaltenen Destillatfraktionen vorliegen-
Die beiliegende Figur 1 zeigt den Einfluss des Stickstoffs auf die Aktivität eines ZSM-Katalysators. Figur 2 zeigt den Einfluss des Drucks auf die Ausbeute an leichten gasförmigen Produkten.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Gasöl mit gleichzeitig erheblicher Produktion einer C^-C^-Olefin-Produktfraktion entwachst. Ein hierbei typischerweise eingesetztes öl zeigt folgende Eigenschaften:
Siedebereich (ASTM D-II60), 0C 230 -
Dichte (15 °C) 0,836
Anilinpunkt, 0C 93
Gesaintstickstoff, ppm (Gew.) als N 0,5
Schwefel, ppm (Gew.) als S 20
Ramsbottcm-Kohlenstoff 0,5
Brechungsindex (80 °C) 1,4-375
Dichte (70 0C) 0,798
mittleres Molekulargewicht 275
030018/0582
Die Behandlung dieser Beschickung mit einem Katalysator, der aus einem ZSM-5-artigen Zeolit in poröser Tonerdematrix (Gewichtsverhältnis Zeolit zu Matrix 65:35) besteht, erfolgt in einem Pestbett-Reaktor unter folgenden Bedingungen:
Temperatur, °C (Mittelwert) 599
Raumgeschwindigkeit Flüssigkeit (V/V/Std.) 2,0
Gesamtdruck kg/cm 2,78
2
Wasserstoffpartialdruck, kg/crn 0
Kreislaufgas nr/hl °
Für die beschriebene Beschickung und die angegebenen Bedingtingen sind folgende Ergebnisse (Gewichtsprozent) typisch:
C, 0,0 87,49
C2 (gesamt) 0,01
C, (gesamt) 2,86
Propen 1,59
<k (gesamt) 9,66
Butene 7,03
C5 - 82 0G - 12,19
82 - 193 °c 6,54
193 - 260 0C 7,14
260 0C -Endpunkt 6l,6o
C1- + Gesamt
Unter den obigen Bedingungen zeigt der Katalysator bei Verwendung einer Beschickung mit niedrigem Stickstoffgehalt einen Aktivitätsverlust von nur 0,01 C/Std. Diese Sate_ -'"7V' '■".·" macht überraschenderweise nur etwa 1/5 der nach Stand der Technik zu erwartenden Ferine traf; β . .-J aus, vergleiche zum Beispiel (1) US-PS 4 067 797, und ferner (2) N.Y. Chen et al.,
030018/0582
New Process Cuts pour Point of Distillates", The Oil and Gas Journal 1977, I65-I7O.
Der Katalysetor
Der erfindungsgemäss verwendete Katalysator vom ZSM-5-Typ ist ein kristalliner Aluminosilikat-Zeolit mit einem Verhältnis Kieselsäure zu Tonerde von mehr als 12, und vorzugsweise mehr als jJO. Beispiele derartiger Katalysatoren sind ZSM-5, ZSM-8, ZSM-Il, ZSM-12, ZSM-21 und andere, ähnlich wirkende Aluminosilikate, die aus dem Stand der Technik bekannt sind. So wird zum Beispiel ZSM-5 in den US-PSS 3 702 886 und 3 770 6l4, ZSM-8 in der US-PS
(US-Patentanmeldung 865 4l8 vom 10. 10. I969), ZSM-Il in der US-PS 3 709 979, ZSM-12 in der US-PS 3 8?2 und ZSM-21 in der US-PS 3 948 758 beschrieben. Die Katalysatoren vom Typ ZSM-5 können in Wasserstofform oder in Metallkation- oder Kationkomplexform vorliegen, die geringe oder keine Hydrieraktivität besitzt, wie dies zum Beispiel der Fall ist bei der Calcium-, Strontium-, Barium-, Zink-, Kupfer- oder Silberform oder der mit seltenen Erdmetallen gebildeten Form; die Wasserstofform wird jedoch bevorzugt. Die i£"drieraktivität eines Katalysators ist die Fähigkeit des Katalysators, molekularen Wasserstoff zu absorbieren und zu dissoziieren.
Die Wasserstofform und andere Formen der ZSM-5-artigen Zeolite erhält man durch konventionelle Basen- und/oder Ionenaustauschverfahren, die auf dem Gebiet der Zeolittechnik üblich sind, einschliesslich der gewöhnlichen Trocken- und Calciniejrstufen. Vorzugsweise besitzt der erfindungsgemäss verwendete ZSM-5-artige Zeolitkatalysator einen minimalen Natriumgehalt von beispielsweise weniger als 1 Gew.Ji, insbesondere von weniger als etwa 100 ppm,
030018/0582
obgleich auch ein ZSM-5-artiger Zeolit mit gröseerem Natriujngehalt beim Einsatz für die vorliegenden Zwecke relativ brauchbar ist.
Der ZSM-5-artige Katalysator kann in beliebiger geeigneter Form vorliegen, das heisst in derjenigen Form, die gewöhnlich im Festbett, in der Wirbelschicht oder in einer Aufschlämmung benötigt wird. Vorzugsweise verwendet man einen Festbett-Reaktor und eine Zusammensetzung aus einem porösen anorganischen Binder oder einer Matrix mit solchen Mengenanteilen, dass das resultierende Produkt 1 bis 95* und vorzugsweise 10 bis 70 Gew. % Zeolit im fertigen Zustand enthält.
Unter einer "porösen Matrix" werden anorganische Stoffe verstanden, mit denen man einen Zeolit kombinieren kann, in denen man ihn dispergieren oder mit denen man ihn anderweitig innig vermischen kann, wobei die Matrix bezüglich der Xrackung von Kohlenwasserstoffen katalytisch aktiv sein kann oder nicht. Die Porosität der Matrix kann entweder dem verwendeten Material innewohnen, oder sie kann durch mechanische oder chemische Mittel erzeugt werden. Beispiele für geeignete Matrices sind Bimsstein, Schamott, Diatomeenerde und anorganische Oxide. Beispiele für anorganische Oxide sind Tonerde, Kieselsäure, amorphe Gemische aus Kieselsäure und Tonerde, natürlich vorkommende und in konventioneller Weise verarbeitete Tone, zürn Beispiel Bentonit, Kaolin und dergleichen, ferner andere Gemische aus Kieselsäure und Oxiden wie Kieselsäure/Magnesia, Kieselsä'ure/Zirkonerde, Ktselsäure/Titandioxid und dergleichen.
Das Zusammenbringen des Zeolits mit einer anorganischen Oxid-Matrix kann auf beliebige geeignete Weise erfolgen, wobei der
030018/0582
ORfGlNAL INSPECTED
Zeolit mit den Oxid innig vermischt wird, während letzteres in wasserhaltigem Zustand, zum Beispiel als Hydroscl, Hydrogele oder nasser,gelatinöser Niederschlag,oder im Trockenzustand oder in entsprechenden Kombinationen vorliegt. Eine bequeme Methode besteht darin, dass man ein wasserhaltiges Gel oder Cogel aus ein oder mehreren Oxiden herstellt unter Verwendung einer wässrigen Lösung eines Salzes oder SalzgemischsT zum Beispiel einer wässrigen Lösung von A
sulfat, Natriumsilikat und dergleichen. Zu dieser Lösung wird Ammoniumhydroxid, -carbonat oder dergleichen in zur Ausfällung der Oxide in wasserhaltiger Form ausreichender Menge zugegeben. Nachdem der Niederschlag gewaschen wurde, um mindestens den grössten Anteil wasserlöslicher Salze auszuwaschen, wird der in feinteiligem Zustand vorliegende Zeolit sorgfältig mit diesem Niederschlag und zusätzlichem Wasser oder Gleitmittel vermischt, wobei letztere in solcher Menge vorliegen, dass eine Formgebung des Gemische, zum Beispiel durch Extrusion, ermöglicht wird.
Die Beschickung
Erdöldestillate und dergleichen, die mindestens eine erhebliche (5 Vol.#) Menge an Normalparaffinen und/oder weniger verzweigten Paraffinen enthalten, stellen eine geeignete Beschickung für das erfindungsgemasse Verfahren dar, vorausgesetzt, dass ihr Gehalt an stickstoffhaltigen Verunreinigungen, berechnet als Stickstoff, weniger als 5, und vorzugsweise weniger als 1 ppm (Gewicht) beträgt.
Beispiele geeigneter Beschickungen sind bei Normaldruck oder unter Vakuum erhaltene Gasöl$, deren Fraktionen und Gemische, zum Beispiel mit Siedebereichen bei Normaldruck zwischen 204 und 5^8 0C und vorzugsweise zwischen 260 und 45^ °C.
030018/0582
Die erfinduugiiger:;üsse;i Beschickungen können schwefelhaltige Verunreinigungen enthalten- Das resultierende Produkt enthält dann allerdings im allgemeinen ebenfalls gewisse Mengen an schwefelhaltigen Verunreinigungen. Vorzugsweise verwendet man Beschickungen, die schwefelhaltige Verunreinigungen in einer Menge von weniger als 20 ppm (Gewicht), berechnet als Schwefel, enthalten.
Verfahrensbedingungen
Die im erfindungsgemässen Verfahren jeweils geeigneten Verfahrensbedingungen ändern sich in Abhängigkeit von Faktoren wie der jeweiligen Beschickung, der gewünschten Umwandlung, dem Alter des Katalysators und dergleichen. Befriedigende Bedingungen bewegen sich im allgemeinen innerhalb folgendem Rahmen:
breiter bevorzugter Bereich Bereich
Temperatur, 0C 26o - 427 288 -399
Druck, kg/cm2 ^/15 1,0? - 2,78
Raumgeschwindigkeit Flüssigkeit
V/V/Std. 0,5-10 2-4
Wurde gefunden, dass die Ausbeute an C5-C2, -Olefinen sehr
empfindlich auf den Druck im System reagiert. So ist zum Beispiel bei etwa 36 kg/cm die Ausbeute an derartigen Olefinen nahenuLLDiese Olefine sind jedoch besonders erwünscht und für zahlreiche bekannte Zwecke in der Erdöl- und Chemischen Industrie wertvoll, während die entsprechenden Alkane weit weniger gefragt sind. Die Ausbeute an C,-C^-Olefinen schwankt, je nach Beschickung, Verfahrensbedingungen und Katalysator,
030018/0582
zwischen etwa 2 und 10 Gew.%, bezogen auf die umgewandelte Beschickung.
Beispiel 1
In einem Vergleichsversuch wurde die Wirkung von Stickstoff auf einen ZSM-Katalysator ermittelt. Verwendet wurden ein leichtes arabisches Rohöl und ein hydrierend von Stickstoff befreites leichts arabisches Öl mit folgenden Eigenschaften:
Rohöl von Stickstoff
befreites öl
0,890 0,837
80,2 83,5
2,06 0,0037
445 0,74
367/589 240/297
402/413 338/370
432/465 405/447
65 63
16 25
19 12
Dichte (15 °C)
Anilinpunkt, C
Schwefel, Gew.%
Gesaratstickstoff, ppm
D-II60 Destillation
10 % / 30 % °C
50 # / 70 % °C
90 % /EP °C
% Paraffinischer Kohlenstoff
% Naphtheniseher Kohlenstoff
% Aromatischer Kohlenstoff
Die öle wurden bei Normaldruck über einen Katalysator geleitet, der 65 % H-ZSM-5 und 35 % Tonerde enthielt, ohne Wasserstoff oder Kreislaufgas. Die Raumgeschwindigkeit (Flüssig) betrug 2, die Temperatur wurde auf 17 #ige Umwandlung eingestellt. Die aus Figur 1 ersichtlichen Versuchsergebnisse zeigen, dass anfangs das Rohöl den Katalysator viermal schneller verbraucht als das von Stickstoff befreite öl, bis Gleichgewicht erzielt ist. Nach Einstellung des Gleichgewichts ist der Katalysator, der von Stickstoff befreites öl behandelt, um etwa 83 °C wirksamer als der das Rohöl verarbeitende Katalysator. Daraus geht hervor, dass
0 30018/0582
ein Katslysator vom Typ ZSM-5.» der bei einem von Stickstoff befreiteri Öl vervvendet wird, wesentlich langer verwendet werden, kann als ein auf Rohöl angewandter Katalysator.
Beispiel
Dieses Beispiel soll den Einfluss des Drucks auf die Ausbeute an leichten gasförmigen Paraffinen und Olefinen zeigen. Verwendet wurde ein hydrierend von Stickstoff befreites Gasöl mit folgenden Eigenschaften:
Dichte (15 "c) 0,854
Anilinpunkt, 0C 77
Schwefel, Gew.% 0,0019
Gesamtstickstoff, ppm 0,63
D-II60 Destillation
10 #/50 g/90 % °c 192,046/424
Kohlenstofftyp, % P/ % N/ % A 48,9/41,5/9*5
Dieses Öl wurde mit einem Katalysator aus 65 % H-ZSM-5 35 % Tonerde unter milden Bedingungen behandelt, nämlich bei einer Temperatur von 316 0C, einer Raumge schwind igke it (flüssig) von 2, einer Kreislaufgasmenge von 35 m /hl und
2 bei folgenden Drucken: 36, 15, 8 und 2,8 kg/cm . Die aus Figur 2 ersichtlichen Ergebnisse zeigen, dass die Menge an Olefinen im leichten Produktgas mit abnehmendem Druck drastisch ansteigt. Beispielsweise beträgt bei 36 kg/cm die Gewichtsmenge C2,-Olefin zu Gesamt-C^ 0,08, bei 8 kg/cm hingegen 0,46 % und bei 2,8 kg/cm 0,56 %. Der niedrige Druck steigert somit die Menge an Olefinen im leichten Produktgas.
Für; Chevron Research Company
San Francisco- CA, V.St.A.
Dr .Ti. J. WoI ff Rechtsanwalt
030018/0582
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. BE!t, WOLFF & BEIL
    RECHTSANWÄLTE
    ADELONSTRASSE 58 ? Q ? Q A 1
    FRANKFURT AM MAIN 80
    Patentansprüche :
    18. Juli W79
    Verfahren zur Verbesserung eines Erdöldestillats* das im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen vom Siedebereich etwa 204 bis 558 0C bei Normaldruck besteht, unter Bildung einer C,-Cji,-Olefin-Produkt~ fraktion, die, bezogen auf umgewandelte Beschickung, in einer Menge von etwa 2 bis 10 Gew.# entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass man
    (1) das genannte Destillat, rr.ii. eineiu Katalysator in Berührung bringt, der einen kristallinen Aluminosilikat-Zedit vom Typ ZSM-5 enthält, der praktisch ohne Hydrieraktivität ist, und zwar (a) bei einer Temperatur von etwa 260 bis 427 °C, (b) einem Druck von weniger
    .etwa p
    als714 kg/cm und (c) einer Raumgeschwindigkeit der flüssigen Beschickung von etwa 0,1 bis 15 V/V/Std., und dass man eine Beschickung mit einem Gehalt an stickstoffhaltigen Verunreinigungen, berechnet als Stickstoff, von weniger als etwa 5 ppm (Gewicht) einsetzt, unter Bildung eines Ablaufs, der eine C^-C^-Olefin-Produktfraktion enthält, und
    (2) verbessertes Destillat und C^-Cj1,-Olefin-Produktfraktion durch Fraktionieruug dieses Ablaufs gewinnt.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzelehnst, dass die Verfahrenstemperatur etwa 399 °C, die Raumgeschwlndigkeit etwa 2 und der Druck etwa 2,78 kg/cm betrageö.
    030018/0582
    ORIGINAL INSPECTED
    J. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator eine Zusammensetzung aus dem Zeolit und pr^ösem Binder oder Matrix verwendet, die etwa 1 bis 95 Gew.% Zed.it enthält.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Beschickung verwendet, die (1) bei Normaldruck einen Siedebereich von etwa 204 bis 5^8 0C aufweist, (2) deren Gehalt an schwefelhaltigen Verunreinigungen, berechnet als Schwefel, weniger als etwa 20 ppm betragen und (5) deren Gehalt an stickstoffhaltigen Verunreinigungen weniger als etwa 1 ppm (Gewicht) beträgt.
    5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Beschickung mit einem Siedebereich von 260 bis 427 0C bei Normaldruck verwendet.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator eine Zusammensetzung mit einem porösen anorganischen Binder oder einer Matrix verwendet, die den Zeolit in einer Menge von etwa 1 bis 95 Gew.% enthält.
    7- Verfahren nach Ar^ruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Katalysator mit 10 bis 70 # Zeolit verwendet.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Zeolit im wesentlichen in der Wasserstoff orm einsetzt.
    030018/0582
    ORIGINAL INSPECTED
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Zeolit ZSM-5 verwendet.
    03 0 018/0582
DE2929412A 1978-10-23 1979-07-20 Verfahren zum Entparaffinieren eines Erdöldestillats Expired DE2929412C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/954,062 US4171257A (en) 1978-10-23 1978-10-23 Petroleum distillate upgrading process
US06/041,209 US4282085A (en) 1978-10-23 1979-05-21 Petroleum distillate upgrading process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2929412A1 true DE2929412A1 (de) 1980-04-30
DE2929412C2 DE2929412C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=26717915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2929412A Expired DE2929412C2 (de) 1978-10-23 1979-07-20 Verfahren zum Entparaffinieren eines Erdöldestillats

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4282085A (de)
CA (1) CA1132076A (de)
DE (1) DE2929412C2 (de)
FR (1) FR2439813B1 (de)
GB (1) GB2034352B (de)
NL (1) NL7905721A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390413A (en) * 1979-12-26 1983-06-28 Chevron Research Company Hydrocarbon upgrading process
US4401555A (en) * 1980-04-28 1983-08-30 Chevron Research Company Hydrocarbon conversion with low-sodium crystalline silicates
US4495061A (en) * 1980-06-16 1985-01-22 Chevron Research Company Hydrocarbon conversion catalyst and process using said catalyst
US4360419A (en) * 1980-12-22 1982-11-23 Chevron Research Company Catalytic dewaxing
US4441991A (en) * 1981-04-21 1984-04-10 Mobil Oil Corporation Catalytic dewaxing of oils containing ammonia over highly siliceous porous crystalline materials of the zeolite ZSM-5 type
US4502945A (en) * 1982-06-09 1985-03-05 Chevron Research Company Process for preparing olefins at high pressure
US4719003A (en) * 1984-06-18 1988-01-12 Mobil Oil Corporation Process for restoring activity of dewaxing catalysts
JPS6197387A (ja) * 1984-10-18 1986-05-15 Nippon Oil Co Ltd 炭化水素油の脱ろう法
US4877581A (en) * 1988-09-01 1989-10-31 Mobil Oil Corporation Catalyst for dewaxing hydrocarbon feedstock
US5043522A (en) * 1989-04-25 1991-08-27 Arco Chemical Technology, Inc. Production of olefins from a mixture of Cu+ olefins and paraffins
US5171921A (en) * 1991-04-26 1992-12-15 Arco Chemical Technology, L.P. Production of olefins
US5346609A (en) * 1991-08-15 1994-09-13 Mobil Oil Corporation Hydrocarbon upgrading process
CN1034223C (zh) * 1993-03-29 1997-03-12 中国石油化工总公司 制取低碳烯烃的裂解催化剂
CN1034586C (zh) * 1993-11-05 1997-04-16 中国石油化工总公司 多产低碳烯烃的催化转化方法
US6033555A (en) * 1997-06-10 2000-03-07 Exxon Chemical Patents Inc. Sequential catalytic and thermal cracking for enhanced ethylene yield
CN1259983A (zh) * 1997-06-10 2000-07-12 埃克森化学专利公司 反应器正向温度梯度法的烃裂解
US6339180B1 (en) 1998-05-05 2002-01-15 Exxonmobil Chemical Patents, Inc. Process for producing polypropylene from C3 olefins selectively produced in a fluid catalytic cracking process
US6069287A (en) * 1998-05-05 2000-05-30 Exxon Research And Engineering Co. Process for selectively producing light olefins in a fluid catalytic cracking process
US6602403B1 (en) 1998-05-05 2003-08-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for selectively producing high octane naphtha
US6803494B1 (en) 1998-05-05 2004-10-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for selectively producing propylene in a fluid catalytic cracking process
US6315890B1 (en) 1998-05-05 2001-11-13 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Naphtha cracking and hydroprocessing process for low emissions, high octane fuels
US6455750B1 (en) 1998-05-05 2002-09-24 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for selectively producing light olefins
US6093867A (en) * 1998-05-05 2000-07-25 Exxon Research And Engineering Company Process for selectively producing C3 olefins in a fluid catalytic cracking process
US6388152B1 (en) 1998-05-05 2002-05-14 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for producing polypropylene from C3 olefins selectively produced in a fluid catalytic cracking process
US6118035A (en) 1998-05-05 2000-09-12 Exxon Research And Engineering Co. Process for selectively producing light olefins in a fluid catalytic cracking process from a naphtha/steam feed
US6106697A (en) 1998-05-05 2000-08-22 Exxon Research And Engineering Company Two stage fluid catalytic cracking process for selectively producing b. C.su2 to C4 olefins
US6222087B1 (en) 1999-07-12 2001-04-24 Mobil Oil Corporation Catalytic production of light olefins rich in propylene
US6835863B2 (en) 1999-07-12 2004-12-28 Exxonmobil Oil Corporation Catalytic production of light olefins from naphtha feed
BR0109793A (pt) 2000-04-03 2004-02-10 Chevron Usa Inc Processo integrado para preparar isoolefinas a partir de gás de sìntese e composição combustìvel destilada
US20110105811A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 O'rear Dennis J Production of distillate blending components

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894938A (en) * 1973-06-15 1975-07-15 Mobil Oil Corp Catalytic dewaxing of gas oils

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769202A (en) * 1962-07-16 1973-10-30 Mobil Oil Corp Catalytic conversion of hydrocarbons
US3700585A (en) * 1969-10-10 1972-10-24 Mobil Oil Corp Dewaxing of oils by shape selective cracking and hydrocracking over zeolites zsm-5 and zsm-8
US3758403A (en) * 1970-10-06 1973-09-11 Mobil Oil Olites catalytic cracking of hydrocarbons with mixture of zsm-5 and other ze
CA966439A (en) * 1970-12-02 1975-04-22 Mobil Oil Corporation Shape selective conversion of hydrocarbons
US3755145A (en) * 1971-03-17 1973-08-28 Mobil Oil Corp Lube oil hydrocracking with zsm-5 zeolite
US3894934A (en) * 1972-12-19 1975-07-15 Mobil Oil Corp Conversion of hydrocarbons with mixture of small and large pore crystalline zeolite catalyst compositions to accomplish cracking cyclization, and alkylation reactions
US3894939A (en) * 1973-08-24 1975-07-15 Mobil Oil Corp Production of low pour point gas oil and high octane number gasoline
US4107032A (en) * 1976-11-01 1978-08-15 Mobil Oil Corporation Process for cracking hydrocarbons
CA1108084A (en) * 1976-12-20 1981-09-01 Philip D. Caesar Gas oil processing
US4137148A (en) * 1977-07-20 1979-01-30 Mobil Oil Corporation Manufacture of specialty oils

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894938A (en) * 1973-06-15 1975-07-15 Mobil Oil Corp Catalytic dewaxing of gas oils

Also Published As

Publication number Publication date
GB2034352A (en) 1980-06-04
CA1132076A (en) 1982-09-21
DE2929412C2 (de) 1984-11-15
GB2034352B (en) 1982-10-27
US4282085A (en) 1981-08-04
FR2439813B1 (fr) 1985-07-05
FR2439813A1 (fr) 1980-05-23
NL7905721A (nl) 1980-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929412A1 (de) Verfahren zur verbesserung eines erdoeldestillats
DE2746380C2 (de)
DE2457752C2 (de) Verfahren zur herstellung eines erdölcrackkatalysators
DE2149218C2 (de) Verfahren zur katalytischen Crackung von Kohlenwasserstoffen
DE1542155C3 (de) Verwendung von einem an sich bekannten Kohlenwasserstoffkrackkatalysator und einem synthetischen Zeolith als Katalysator zum Kracken von Kohlenwasserstoffen
CH676558A5 (de)
DE2003521A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kompositionskatalysatoren und hiermit durchgefuehrte Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren
DE2010496A1 (de) Verbesserte Kohlenwasserstoff-Umwandlungskatalysatoren
DE1645716A1 (de) Verfahren zur hydrierenden Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und Katalysator zur Durchfuehrung desselben
DE2941389C2 (de)
CH676557A5 (de)
DE3140076A1 (de) Katalysator zur umwandlung von kohlenwasserstoffen und verfahren zu seiner verwendung
DE3490097T1 (de) Bindemittelfreie Zeolithkatalysatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und katalytische Reaktion mit ihnen
DE3229071A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren
DE3140077A1 (de) Katalysator und seine verwendung beim katalytischen cracken
DE2352156C2 (de) Verfahren zum Hydrospalten von Kohlenwasserstoffen bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Zeolithkatalysators
DE3116805C2 (de)
DE3641453B4 (de) Verfahren zur Entfernung von Wachsen aus Gasölen
DE2108621C3 (de) Hydrocrack-Katalysator und seine Verwendung
DE2906267A1 (de) Verfahren zum katalytischen cracken von kohlenwasserstoffoelen und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens
DE2249052A1 (de) Kohlenwasserstoffcrackkatalysator
DE1667163B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Nickelionen ausgetauschten kristallinen Aluminiumsilikatkatalysators
DE2158573A1 (de) Verfahren zum Cracken von Kohlenwasserstoffen
EP0423532B1 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer feinkristalliner Metallsilikate
DE1767086A1 (de) Katalysatormasse,Katalysatorgrundmasse und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.RER.NAT. SCHOEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee