DE2928801C2 - Türbetätigungsanlage - Google Patents

Türbetätigungsanlage

Info

Publication number
DE2928801C2
DE2928801C2 DE2928801A DE2928801A DE2928801C2 DE 2928801 C2 DE2928801 C2 DE 2928801C2 DE 2928801 A DE2928801 A DE 2928801A DE 2928801 A DE2928801 A DE 2928801A DE 2928801 C2 DE2928801 C2 DE 2928801C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
door
pneumatic
valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2928801A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2928801A1 (de
Inventor
Günter 3005 Hemmingen Sebesta
Günter Ing.(grad.) Seegers
Rüdiger Freiherr von Dipl.-Ing. 3013 Barsinghausen Stillfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH filed Critical Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Priority to DE2928801A priority Critical patent/DE2928801C2/de
Publication of DE2928801A1 publication Critical patent/DE2928801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2928801C2 publication Critical patent/DE2928801C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/49Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions specially adapted for mechanisms operated by fluid pressure, e.g. detection by monitoring transmitted fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

a) Die Anlage enthält einen von einem pneumatischen Türventil (5) angesteuerten pneumatischen Türantrieb (8);
b) der pneumatische Türantrieb (8) ist als doppelt wirkender, zwei Kammern (9 und 10) und einen Kolben (11) umfassenden Arbeitszylinder ausgebildet;
c) als Steuereinrichtung für das Türventil (5) ist ein mittels eines manuell bedienbaren elektrischen Schalters (13) betätigbarer Elektromagnet (12) vorgesehen,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
d) In die Druckluft-Versorgungsleitung (2, 3) der Anlage ist ein 3/2-Wege-Sicherheitsventil (4) geschaltet;
e) zur Betätigung des 3/2-Wege-Sicherheitsventils (4) ist eine erste aus einem ersten Elektromagneten (15) bestehende Steuereinrichtung und eine zweite aus einem zweiten Elektromagneten (16) bestehende Steuereinrichtung vorgesehen;
f) der erste Elektromagnet (15) ist an den elektrischen Schalter (13) angeschlossen;
g) ein in seine Schaltstellungen pneumatisch umschaltbarer elektrischer Umschalter (18) ist vom Druck in den Kammern (9 und 10) des Türantriebs (8) beaufschlagbar;
h) in einer ersten Schaltstellung (23) des Umschalters(18)stellen elektrische Leitungen(29,36)eine Verbindung zwischen dem zweiten Elektromagneten(16)undeinerSpannungsquelleher;
i) in einer zweiten Schaltstellung (24) des Umschalters (18) stellen elektrische Leitungen (30, 39) eine Verbindung zwischen dem Elektromagneten (12) des Türventils (5) und der Spannungsquelle her.
2. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Ein erster pneumatisch gesteuerter elektrischer Druckschalter (32) ist in die vom Umschalter (18) in dessen erster Schaltstellung (23) zum Elektromagneten (16) der zweiten Steuereinrichtung des 3/2-Wege-Sicherheitsventils (4) führende Leitungen (29,36) geschaltet;
b) der pneumatische Steueranschluß (31) des Druckschalters (32) ist mit der Schließkammer (9) des Türantriebs (8) verbunden;
c) es ist eine Feder (32a) vorgesehen, welche den Kontakt (37) des Druckschalters (32) bei druckloser Schließkammer (9) öffnet.
3. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Ein zweiter pneumatisch gesteuerter elektrischer Druckschalter (34) ist in die vom Umschalter (18) in dessen zweiter Schaltstellung (24) zum Elektromagneten (12) der Steuereinrichtung des Türventils (5) führenden Leitungen (30,39) geschaltet;
b) der pneumatische Steueranschluß (33) des Druckschalters (34) ist mit der Öffnungskammer (10) des Türantriebs (8) verbunden;
c) es ist eine Feder (34a^ vorgesehen, welche den Kontakt (38) des Druckschalters (34) bei druckloser Öffnungskammer (10) öffnet
4. Anlage nach Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a)
b)
c)
Der Umschalter (18) enthält einen Schalter (26) mit drei Schaltstellungen (23,24,25), von denen zwei (23 und 24) der ersten und zweiten Schaltstellung des Umschalters (18) zugeordnet sind; in einer dritten Schaltstellung (25) des Schalters (26) ist die Verbindung zwischen der Spannungsquelle einerseits und dem zweiten Elektromagneten (16) der zweiten Steuereinrichtung und dem Elektromagneten (12) des Türventils (5) andererseits unterbrochen; die pneumatische Betätigungseinrichtung (27, 2T) des Umschalters (18) ist so angeordnet und ausgebildet, daß sich der Schalter (26) in der dritten Schaltstellung (25) befindet, wenn der von den Kammern (9, 10) des Türantriebs (8) kommende Druck an den Anschlüssen (19, 20) gleich ist oder wenn die Kraft infolge der Druckdifferenz zwischen diesen beiden Anschlüssen (19,20) nicht größer ist als die einstellbare Kraft derjenigen Feder (41 oder 42) des Umschalters (18) die dieser Differenzkraft entgegengerichtet ist.
Die Erfindung betrifft eine pneumatische Türbetätigungsanlage mit einer elektro-pneumatischen Steuereinrichtung, insbesondere von Türen in Fahrzeugen, welche der Personenbeförderung dienen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Türbetätigungsanlagen werden in der Regel pneumatisch oder elektro-pneumatisch gesteuert, d. h. der Fahrer löst zum Öffnen oder Schließen der Tür
so einen pneumatischen oder elektro-pneumatischen Impuls aus, welcher über ein als Steuerventil ausgebildetes Türventil einen als Türzylinder ausgebildeten Türantrieb mit Druckluft beaufschlagt, wobei die Hubbewegungen des Türzylinderkolbens die öffnungs- und
Schließbewegungen der Tür auslösen.
Bei einem solchen System wird allgemein verlangt, daß die Schließbewegung einer pneumatisch betätigbaren Fahrzeugtür automatisch in eine Öffnungsbewegung umschaltet, wenn Personen oder Gegenstände von einer sich schließenden Tür eingeklemmt werden.
Eine derartige Umsteuereinrichtung ist in der DE-OS 08 446 beschrieben.
Da auch bei der Öffnungsbewegung die Gefahr besteht, daß Personen oder Gegenstände eingeklemmt werden können, könnte man daran denken, eine derartige Einrichtung zusätzlich für die sich öffnende Tür vorzusehen, wobei allerdings eine elektro-pneumatische Schalteinrichtung die Tür lediglich durch Entlüften der
3 4
Anlage zum Stillstand bringen sollte, da hier die Umkeh- Die pneumatische Leitung 21 ist mit dem pneumatirung der Türbewegung eine Gefahr für die nachfolgend sehen Anschluß 31 eines elektro-pneumatischen Schal-
durch die Tür tretenden Personen bedeuten würde. ters 32 verbunden und zwischen der pneumatischen Lei-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine pneu- tung 22 und dem Anschluß 33 eines zweiten elektromatische Türbetätigungsanlage, deren Steuerung elek- s pneumatischen Schalters 34 besteht ebenfalls eine der-
tro-pneumatisch erfolgt, derart auszulegen, daß die au- artige Verbindung.
tomatische Steuerung beider Sicherheitseinrichtungen Leitungen 29 und 36 stellen bei einer Schalterstellung
für Öffnungsbewegungen und für Schließbewegungen 23 des Schalters 26 der Schalteinrichtung 18 und bei
in einfacher Weise über eine gemeinsame Schalteinrich- geschlossener Schaltstellung des Kontaktes 37 des
tung erfolgt. io Schalters 32 eine elektrische Verbindung mit dem Elek-
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 tromagneten 16 des Sicherheitsventils 4 her, während in
aufgeführte Erfindung gelöst Schaltstellung 24 des Schalters 26 bei geschlossener
Die automatische Inbetriebsetzung der beiden der Schaltstellung des Kontaktes 38 des zweiten Schalters
Türschließbeweßung und der Türöffnungsbewegung 34 über elektrische Leitungen 30 und 39 eine Verbin-
zugeordneten Sicherheitseinrichtungen durch eine ge- 15 dung mit dem Elektromagneten 12 des Türventils 5 be-
meinsame elektrische Schalteinrichtung, deren Steuer- steht
impuls pneumatisch von den Drücken in den Türan- Der elektrische Schalter 26 ist über die elektrische triebskammern erfolgt stellt eine in einfacher Weise Leitung 28 mit einem elektrischen Endschalter 40 verrealisierte sichere Lösung dar. bunden, der kurz vor Erreichen beider Türendstellun-
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen 20 gen geöffnet wird und damit je nach Stellung des Schal-
der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. ters 26 den Stromkreis zum Elektromagneten 16 des
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbei- Sicherheitsventils 4 bzw. zum Elektromagneten 12 des
Spieles, welches in der Zeichnung dargestellt ist näher Türventils 5 unterbricht
erläutert Dabei beschränkt sich die Beschreibung nur Statt eines elektrischen Endschalters 49 können auch
auf einen der beiden in der Anlage dargestellten Türflü- 25 mehrere parallelgeschaltete Endschalter an den einzel-
gel (unteren Teil der Zeichnung). nen Türflügeln verwendet werden.
Die Türbetätigungsanlage im dargestellten Ausfüh- Der Schaltdruck der beiden elektro-pneumatischen rungsbeispiel umfaßt einen Vorratsbehälter 1, der über Druckschalter 32 und 34 ist sehr gering und liegt unterLeitungen 2 und 3 mit einem als 3/2-Wege-Ventil ausge- halb der während der Bewegungsphasen der Tür auftrebildeten Sicherheitsventil 4 und einem Türventil S ver- 30 tenden Werte der Zylinderdrücke des Türantriebs 8, so bunden ist Über Leitungen 6 und 7 ist das Türventii 5 daß in diesen Phasen beide Schalter 32 und 34 geschlosmit einem Türantrieb 8 verbunden, der als doppelt wir- sen sind. Erst bei Erreichen der jeweiligen Türendstelkender Arbeitszylinder ausgebildet ist und zwei Kam- lung, d. h. wenn in dieser Stellung die Kammer 9 oder 10 mern 9 und 10 und einen Kolben 11 umfaßt des Türantriebs 8 voll entlüftet ist, öffnet der Druck-
Zur Steuerung der Türbetätigungsanlage ist das Tür- 35 schalter 32 bzw. 34.
ventil 5 mit einem daran angeflanschten Elektromagne- Die Punktion der dargestellten Türbetätigungsanlage
ten 12 und einem manuell betätigbaren elektrischen ist wie folgt:
Schalter 13 über eine elektrische Leitung 14 verbunden. In der Darstellung ist die Tür geschlossen, d. h. über
Das Sicherheitsventil 4 verfügt zur Schaltung in zwei das Sicherheitsventil 4 und das Türventil 5 steht in der Schaltstellungen über zwei Elektromagnete 15 und 16, 40 Schließkammer 9 des Türantriebs 8 Vorratsdruck an. wobei der erste Elektromagnet 15 über eine elektrische Außerdem wird der pneumatische Anschluß 19 des Um-Leitung 17 mit der den Schalter 13 und den Elektroma- schalters 18 sowie der Anschluß 31 des Schalters 32 mit gneten 12 des Türventils 5 verbundenen Leitung 14 in Druckluft beaufschlagt. Der Schalter 32 ist dabei geVerbindung steht schlossen, während der Schalter 34 infolge der voBent-
Ein in zwei Schaltstellungen pneumatisch steuerbarer 45 lüfteten Öffnungskammer 10 offen bleibt
elektrischer Umschalter 18 steht mit pneumatischen An- Durch Umschalten des Türventils 5 mittels Betäti-
schlüssen 19 und 20 über Leitungen 21 und 22 mit der gung des elektrischen Schalters 13 wird die Schließkam-
Schließkammer 9 und mit der Öffnungskammer 10 des mer 9 des Türantriebs 8 über den Anschluß 9a, Leitung 6
Türventils 8 in Verbindung, wobei drei Schaltstellungen und Entlüftung 5a des Türventils 5 entlüftet und die
23, 24 und 25 eines elektrischen Schalters 26 des Um- 50 Öffnungskammer 10 über den Anschluß 10a belüftet,
schalters 18 mittels eines über die Anschlüsse 19 und 20 und die Tür öffnet sich.
beaufschlagbaren pneumatischen Stellgliedes 27, 27' Während der normalen Öffnungsbewegung hält der
schaltbar sind. Der Schalter 26 ist so aufgebaut daß eine über die Leitung 22 und den Anschluß 20 auf das Glied
dem Umschalter 18 zugeführte elektrische Leitung 28 in 27' wirkende Druck, der über die Leitung 21 und den
der Schaltstellung 23 mit einer Ausgangsleitung 29 und 55 Anschluß 19 auf das Glied 27 wirkende Druck und die
in der Schaltstellung 24 mit einer Ausgangsleitung 30 Kraft der Feder 41, den Schalter 26 in der Mittelstellung
verbunden ist In der Mittelstellung 25 ist keine der bei- 25.
den Ausgangsleitungen 29 oder 30 mit uer Leitung 28 Der Magnet 16 des Sicherheitsventils 4 ist dann also
verbunden. Der Umschalter 18 ist so aufgebaut daß die stromlos, so daß weder die Leitung 29 noch die Leitung
Schaltstellung 23 durch Betätigung des pneumatisch an- eo 30 mit der Leitung 28 verbunden sind,
gesteuerten Gliedes 27' eingenommen wird, während In dieser Phase ist sowohl der elektrische Kontakt 38
die Schaltstellung 24 bei Betätigung des pneumatisch des Schalters 34 als auch der elektrische Kontakt 37 des
angesteuerten Gliedes 27 eingenommen wird. Wenn be- Schalters 32 geschlossen, da der Restdruck in der
stimmte Differenzdrücke zwischen den Gliedern 27 und Schließkammer 9 des Türantriebs 8 ebenfalls ausreicht,
27' nicht überschritten werden, — diese Differenzdrük- 65 um den Schaltdruck des Schalters 32 zu überwinden,
ke werden durch Einstellung der einstellbaren Federn Steigt nun der Druck z. B. in der Öffnungskammer 10,
41 und 42 bestimmt — nimmt der Schalter 26 die Schalt- was abgesehen vom Erreichen der Türendstellung wäh-
stellune 25 ein. rend der Öffnungsbewegung nur in einer Notsituation
5
eintritt, nämlich wenn eine Person oder ein Gegenstand von der sich öffnenden Tür eingeklemmt wird, so be-
wirkt der gleichzeitig am pneumatischen Anschluß 20 ; ι
des Umschalters 18 ansteigende Druck ein Umschalten
des Schalters 26 mittels Glied 27' gegen den Gegen- s ι
druck der Feder 41 in die Schaltstellung 23, so daß der
Stromkreis über die Leitung 29, Kontakt 37 und Leitung "ί;·
36 zum Elektromagneten 16 des Sicherheitsventils 4 ge-
schlossen ist Das Sicherheitsventil 4 schaltet um und »;.
entlüftet die Versorgungsleitung 3 über die Entlüftung io |-
4a. Der Türantrieb 8 ist nunmehr auf beiden Seiten des fu
Kolbens U drucklos, so daß die Tür manuell bewegt ),|
werden kann. ξ*
Zur Wiederinbetriebnahme der Türbetätigungsanla- Sf
ge wird der Schalter !3 betätigt, wodurch sich der is I
Stromkreis zu dem Elektromagneten 15 des Sicherheits-
ventils 4 sowie des Elektromagneten 12 des Türventils 5 f
schließt und die Ventile 4 und 5 umschalten, so daß ;
Vorratsluft über das Sicherheitsventil 4 und das Türven- v.
til 5 in die Schließkammer 9 des Türantriebs 8 einströmt.
Wird nun in umgekehrter Bewegungsrichtung, also bei einer Schließbewegung der Tür, eine Person oder ein Gegenstand eingeklemmt, so steigt der Druck in der Schließkammer 9, und der gleichzeitig ansteigende Druck am pneumatischen Anschluß 19 des Umschalters Ϊ8 bewegt das Glied 27 und damit den Schalter 26 gegen den Gegendruck der Feder 42 in die Schaltstellung 24, so daß der Stromkreis über die Leitung 30, Kontakt 38 und Leitung 39 zum Elektromagneten 12 des Türventils
5 geschlossen ist. Da sich das Türventil 5 in der die 30 ,
Türschließbewegung steuernden Schaltstellung befin- »
det schaltet der elektrische Impuls das Türventil 5 in die entgegengesetzte Schaltrichtung um, so daß die Bewegung der Tür in die Öffnungsrichtung umschwenkt
Die beschriebenen Druckschalter 32 und 34 bewirkten lediglich, daß wenn beide Türflügel ihre Türendstellungen erreicht haben der Stromkreis zu dem jeweiligen Elektromagneten zusätzlich unterbrochen wird. Bei einer vereinfachten Ausführungsform der dargestellten Anlage kann auf diese Druckschalter verzichtet werden.
Die Zeichnung zeigt, daß die beschriebene Anlage ohne besondere zusätzliche Mittel für zwei Türflügel verwendet werden kann. Der in der Zeichnung oben dargestellte Teil der Anlage dient zur Betätigung eines Zw-eiten Türflügels.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
50
55
60
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Pneumatische Türbetätigungsanlage mit einer elektropneumatischen Steuereinrichtung, insbesondere in Türen von Fahrzeugen, weiche der Personenbeförderung dienen, die folgende Merkmale umfaßt:
DE2928801A 1979-07-17 1979-07-17 Türbetätigungsanlage Expired DE2928801C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2928801A DE2928801C2 (de) 1979-07-17 1979-07-17 Türbetätigungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2928801A DE2928801C2 (de) 1979-07-17 1979-07-17 Türbetätigungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2928801A1 DE2928801A1 (de) 1981-02-05
DE2928801C2 true DE2928801C2 (de) 1986-01-30

Family

ID=6075926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2928801A Expired DE2928801C2 (de) 1979-07-17 1979-07-17 Türbetätigungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2928801C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032516A1 (de) * 1980-08-29 1982-04-08 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Elektro-pneumatische tuersteuerung
DE3124398A1 (de) * 1981-06-22 1982-12-30 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Elektropneumatische tuersteuerung
DE3130699C2 (de) * 1981-08-03 1986-07-24 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm Omnibus mit einer kraftbetätigten Tür
DE3205091A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-18 Wabco Westinghouse Fahrzeug Elektropneumatische tuersteuerung
DE3310525A1 (de) * 1983-03-23 1984-09-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Tuerbetaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer nutzfahrzeuge, wie omnibusse, strassenbahnen od. dgl.
DE4007700A1 (de) * 1990-03-10 1991-09-12 Bode & Co Geb Elektropneumatischer tuerantrieb in fahrzeugen fuer personenbefoerderung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126768B (de) * 1956-07-31 1962-03-29 Friedrich Wilhelm Kiekert Druckluftbetaetigter Kolben-Zylinder-Antrieb fuer Tuerfluegel, insbesondere von Fahrzeugtueren
DE1708446C3 (de) * 1967-12-20 1973-09-13 Westinghouse Bremsen- Und Apparatebau Gmbh, 3000 Hannover Druckluftbetätigter Kolben-Zylinder-Antrieb für Türen
AT332451B (de) * 1974-06-04 1976-09-27 Wabco Westinghouse Gmbh Elektropneumatische steuereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2928801A1 (de) 1981-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225536C2 (de)
DE4402647C1 (de) Pneumatisch angesteuertes Gassicherheitsventil mit autonomer Druckluftversorgung
DE2928801C2 (de) Türbetätigungsanlage
DE102006008158B4 (de) Luftfederungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Luftfederbälgen
DE19649498C1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
DE2926218C2 (de) Türbetätigungsanlage
DE1093635B (de) Elektromagnetisch gesteuertes Schaltventil zum wechselweisen Be- und Entlueften pneumatischer Anlagen
DE3130699A1 (de) "omnibus mit einer kraftbetaetigten tuer"
DE3420631A1 (de) Tuerbetaetigungsanlage
EP3378608A1 (de) Handhabungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE2929578C2 (de)
DE2924996C2 (de) Pneumatische Türbetätigungsanlage
DE2319402B2 (de) Sicherheitsventil mit gesteuerter Zusatzbelastung
DE3118764A1 (de) Pneumatische tuerbetaetigungsanlage
DE2928802C2 (de) Druckmittelbetätigter Differenzdruckschalter
DE3032730A1 (de) Schaltbares, pneumatisches ventil
DE2161503B2 (de) Druckmittelbetätigte Steuereinrichtung für einen Arbeitszylinder
DD243967A5 (de) Steuerventil fuer doppelwirkende pneumatische arbeitszylinder
DE3006409A1 (de) Steuerventil
DE2841733A1 (de) Steuereinrichtung fuer wahlweise pneumatisch oder manuell betaetigbare tueren
DE3118763A1 (de) Elektro-pneumatisches tuerventil
DE3240274A1 (de) Mehrkreis-druckmittel-bremsanlage ii
DE3216435C2 (de) Schaltungsanordnung für druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatisch betätigte Türen in Fahrzeugen, wie Omnibussen, Straßenbahnen o.dgl.
DE2530172C2 (de) Pneumatische Türbetätigungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE19537493C1 (de) Elektro-pneumatischer Stellungsregler

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO WESTINGHOUSE FAHRZEUGBREMSEN GMBH, 3000 HANN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WABCO VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH, 30453 HANNOVER,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee