DE19537493C1 - Elektro-pneumatischer Stellungsregler - Google Patents

Elektro-pneumatischer Stellungsregler

Info

Publication number
DE19537493C1
DE19537493C1 DE1995137493 DE19537493A DE19537493C1 DE 19537493 C1 DE19537493 C1 DE 19537493C1 DE 1995137493 DE1995137493 DE 1995137493 DE 19537493 A DE19537493 A DE 19537493A DE 19537493 C1 DE19537493 C1 DE 19537493C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
main
actuator
supply
pneumatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995137493
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Nusche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1995137493 priority Critical patent/DE19537493C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19537493C1 publication Critical patent/DE19537493C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
    • G05D3/1472Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device with potentiometer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektro-pneumatischen Stellungsregler mit einem pneumatisch betätigbaren Zweikam­ mer-Stellantrieb mit einem pneumatischen Zuluft- und einem pneumatischen Ablufthauptventil an einer zu einer Kammer des Stellantriebs führenden Druckleitung und mit einem weiteren pneumatischen Zuluft- und einem weiteren pneumatischen Ab­ lufthauptventil an einer weiteren zu einer weiteren Kammer des Stellantriebs führenden Druckleitung und mit jeweils einer Betätigungseinrichtung für jedes Hauptventil, wobei die Betätigungseinrichtung für das eine Zulufthauptventil aus einem auf ein Umschaltventil des einen Zulufthauptventils einwirkenden Steuerventil besteht und die Betätigungs­ einrichtung für das eine Ablufthauptventil von einem weiteren Steuerventil gebildet ist.
Ein bekannter pneumatischer Stellungsregler dieser Art ist in Form des Siemens-SIPART PS Elektro-pneumatischer Stellungs­ regler 6DR3000 offenkundig vorbenutzt und in seinem wesent­ lichen Aufbau in der Siemens-Betriebsanleitung SIPART PS Elektro-pneumatischer Stellungsregler 6DR 3000-1N/E bis 2N/E′′ mit der Bestell-Nr. C73000-B7400-C136-1 dargestellt. Bei diesem bekannten Stel­ lungsregler befindet sich - wie Bild 2 der genannten Be­ triebsanleitung zeigt - jedem Hauptventil zugeordnet ein Steuerventil, das als Piezoventil ausgebildet ist; ein sol­ ches Piezoventil ist in der Zeitschrift "fluid", April 1989, Seiten 34 und 37, im einzelnen beschrieben. Jeweils zwei mit den Hauptventilen an einer Druckleitung des Zweikammer-Stel­ lantriebs zusammenarbeitende Steuerventile sind über einen Vorsteuerdruckregler an eine Druckluftquelle angeschlossen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten elek­ tro-pneumatischen Stellungsregler in seinem Aufbau unter Bei­ behaltung seiner vorteilhaften technischen Eigenschaften zu vereinfachen, um eine Verminderung der Herstellungskosten zu erreichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem elektro-pneumatischen Stellungsregler der oben angegebenen Art erfindungsgemäß die Betätigungseinrichtung des weiteren Zulufthauptventils von einer Zuleitung gebildet, die zwischen der Betätigungsseite des weiteren Zulufthauptventils und der einen Druckleitung verläuft, und die Betätigungseinrichtung des weiteren Abluft­ hauptventils ist von einer weiteren Zuleitung gebildet, die von der Druckbeaufschlagungsseite dieses Ablufthauptventils in das Umschaltventil des einen Zulaufhauptventils führt.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Stellungsreglers besteht darin, daß bei seinem Aufbau im Vergleich zu dem bekannten Stellungsregler auf zwei Steuerventile verzichtet werden kann, indem anstelle der zwei Steuerventile zur Ansteuerung des weiteren Zulufthauptventils und des weiteren Ablufthaupt­ ventils jeweils nur Zuleitungen zu der einen Druckleitung bzw. in das eine Umschaltventil des einen Zulufthauptventils geführt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß in­ folge der Verwendung von nur noch zwei Steuerventilen anstel­ le der bisherigen vier Steuerventile auf einen Vorsteuer­ druckregler verzichtet werden kann. Ein zusätzlicher Vorteil ist dadurch gegeben, daß die Zuverlässigkeit des erfindungs­ gemäßen Stellungsreglers im Vergleich zu dem bisherigen Stellungsregler noch mehr gesteigert ist, weil zwei Steuer­ ventile durch überhaupt nicht anfällige Zuleitungen ersetzt sind.
Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Figur ein Ausfüh­ rungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektro-pneumatischen Stellungsreglers wiedergegeben.
Der dargestellte Stellungsregler für einen pneumatischen Zweikammer-Stellantrieb 1 weist eingangsseitig eine Regel­ elektronik 2 auf, die eingangsseitig mit einer Regelabwei­ chung xw beaufschlagt ist. Diese Regelabweichung xw wird in einem Vergleicher 3 aus einer über ein Potentiometer 4 rück­ geführten Regelgröße X und einer Führungsgröße W gebildet, die von außen dem elektro-pneumatischen Stellungsregler zuge­ führt wird. Ein Ausgang 5 der Regelelektronik 2 ist an ein Steuerventil 6 geführt, das in dem dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel aus einem Piezowandler besteht. Ein weiterer Ausgang 7 der Regelelektronik 2 ist an ein weiteres Steuer­ ventil 8 angeschlossen, das ebenfalls als Piezowandler aus­ gebildet ist. Beide Steuerventile 6 und 8 sind über einen Vorsteuerdruckregler 9 an Druckluft angeschlossen.
Das Steuerventil 6 bildet eine Betätigungseinrichtung für ein Zulufthauptventil 10, das ein Umschaltventil 11 und ein Rück­ schlagventil 12 enthält. Das Ventilorgan des Umschaltventils 11 wird durch eine Erhöhung des Drucks im Innenraum 13 des Steuerventils 6 nach unten bewegt, wodurch über einen Rohr­ stutzen 14 ein Versorgungsdruck V in das Umschaltventil 11 und damit an das Rückschlagventil 12 gelangen kann. Über das Rückschlagventil 12 ist das Zulufthauptventil 10 an eine Druckleitung 15 angeschlossen, die zu einer in der Figur obe­ ren Kammer 16 des pneumatischen Zweikammer-Stellantriebs führt. An der Druckleitung 15 liegt außerdem ein Abluft­ hauptventil 17, das ein Schließventil darstellt. Auch das Ventilorgan dieses Ablufthauptventils 17 wird aus der in der Figur gezeigten Stellung heraus nach unten bewegt, wenn der Druck im Innenraum 18 des weiteren Steuerventils 8 erhöht wird.
Eine zweite Kammer 20 des Zweikammer-Stellantriebs 1 ist über eine weitere Druckleitung 21 mit einem weiteren Zulufthaupt­ ventil 22 sowie mit einem weiteren Ablufthauptventil 23 ver­ bunden. Das weitere Zulufthauptventil 22 enthält ein Schließ­ ventil 24 und ein Rückschlagventil 25; die Druckbeaufschla­ gungsseite des weiteren Zulufthauptventils 22 ist von einer Membran 26 oberhalb eines Ventilorgans 27 des Schließventils gebildet. Von der Druckbeaufschlagungsseite führt eine Zulei­ tung 28 zu der Druckleitung 15 und bildet die Betätigungsein­ richtung für dieses weitere Zulufthauptventil 22.
Das weitere Ablufthauptventil 23 besteht nur aus einem pneu­ matischen Umschaltventil 29, das mit seiner von einer Membran 30 gebildeten Druckbeaufschlagungsseite über eine weitere Zuleitung 31 mit dem Innenraum 32 des einen Zulufthaupt­ ventils 10 verbunden ist. Das weitere Ablufthauptventil 23 hat einen Entlüftungskanal 33; eine entsprechende Entlüf­ tungsöffnung 34 weist auch das eine Ablufthauptventil 17 auf.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß der Zweikammer-Stellantrieb 1 über eine mechanische Verbindung 35 auf ein Stellglied 36 einwirkt, das das Stellorgan eines nicht weiter dargestellten Ventils sein kann. Mit der Verstellung des Zweikammer-Stellantriebs 1 wird über eine in der Figur strichliert dargestellte weitere mechanische Verbindung 37 das Potentiometer 4 entsprechend der Stellung des Zweikammer-Stellantriebs 1 verstellt.
Weitere Einzelheiten des elektro-pneumatischen Stellungsreg­ lers werden im Rahmen der nachfolgenden Beschreibung seiner Arbeitsweise erläutert:
Wird an den Stellungsregler eine nicht dargestellte Betriebs­ spannung angelegt, dann bewegt sich ein Ventilorgan 38 des weiteren Steuerventils 8 aus der in der Figur gezeigten Lage nach oben und verschließt dadurch eine Abluftöffnung 39, wor­ aufhin sich im Innern 18 des weiteren Steuerventils 8 ein Druck aufbaut, der zu einem Schließen des einen Ablufthaupt­ ventils 17 führt. Wird durch einen elektrischen Impuls am Ausgang 5 der Regelelektronik 2 das Steuerventil 6 betätigt, dann legt sich dessen Ventilorgan 40 für die Zeit des Impul­ ses gegen eine Abluftöffnung 41, so daß sich im Innenraum 13 des Steuerventils 6 der Vorsteuerdruck aufbaut, woraufhin das Ventilorgan des Umschaltventils 11 des einen Zulufthauptven­ tils 10 nach unten bewegt wird; dadurch wird das Umschaltven­ til 11 zum Rohrstutzen 14 geöffnet. Es wird daraufhin das Rückschlagventil 12 mit dem Versorgungsdruck V beaufschlagt und geöffnet. Damit gelangt ein Druckluftimpuls in die obere Kammer 16 des Zweikammer-Stellantriebs 1. Außerdem wird über die eine Zuleitung 28 das weitere Zulufthauptventil 22 auf seiner Druckbeaufschlagungsseite (Membran 26) mit dem Ver­ sorgungsdruck V beaufschlagt, woraufhin das weitere Zuluft­ hauptventil 22 betätigt und der Versorgungsdruck V an dem Eingangsstutzen 42 von dem Rückschlagventil 25 ferngehalten wird, so daß dieses in den geschlossenen Zustand geht. Gleichzeitig wird über die weitere Zuleitung 31 der Versor­ gungsdruck V im Innenraum 32 des einen Zulufthauptventils 10 auf die Druckbeaufschlagungsseite (Membran 30) des weiteren Ablufthauptventils 23 übertragen, wodurch sich dieses Ventil zur weiteren Druckleitung 21 hin öffnet; es ist damit eine impulsartige Entlüftung der unteren Kammer 20 des Zweikammer-Stellantriebs 1 über die Entlüftungsöffnung 33 des weiteren Ablufthauptventils 23 möglich. Das nur schematisch dar­ gestellte Stellorgan des Stellantriebs 1 wird auf diese Weise impulsartig etwas nach unten bewegt.
Soll aufgrund eines elektrischen Impulses am weiteren Ausgang 7 der Regelelektronik 2 das Stellorgan des Stellantriebs 1 impulsartig nach oben bewegt werden, dann wird das weitere Steuerventil 8 betätigt und sein Ventilorgan 38 für die Zeit des Impulses in die in der Figur dargestellte Lage gebracht. Dadurch wird der Innenraum 18 des weiteren Steuerventils 8 entlüftet, woraufhin das eine Ablufthauptventil 17 in seine geöffnete Stellung aufgrund der Wirkung einer Feder 43 zu­ rückfällt. Dadurch wird entsprechend dem elektrischen Impuls die eine Druckleitung 15 und damit die eine Kammer 16 des Zweikammer-Stellantriebs 1 über die Entlüftungsöffnung 34 im Bereich des einen Ablufthauptventils 17 impulsartig entlüf­ tet. Damit einher geht ein impulsartiger Druckabfall auf der Druckbeaufschlagungsseite des Schließventils 24 des weiteren Zulufthauptventils 22, so daß der Versorgungsdruck V über den Eingangsstutzen 42 das Rückschlagventil 25 dieses Hauptven­ tils betätigen kann, woraufhin eine impulsartige Druckbeauf­ schlagung der weiteren Kammer 20 des Zweikammer-Stellantriebs 1 über die weitere Druckleitung 21 erfolgt. Das weitere Ab­ luftventil 23 weist nämlich zu diesem Zeitpunkt die darge­ stellte Ventilstellung auf, weil das eine Steuerventil 6 ent­ lüftet und damit auch der Innenraum 32 des einen Zuluft­ hauptventils 10 entlüftet ist.

Claims (2)

  1. Elektro-pneumatischer Stellungsregler mit einem pneumatisch betätigbaren Zweikammer-Stellantrieb (1) mit
    • - einem pneumatischen Zuluft- und einem pneumatischen Ab­ lufthauptventil (10; 17) an einer zu einer Kammer (16) des Stellantriebs (1) führenden Druckleitung (15) und mit einem weiteren pneumatischen Zuluft- und einem weiteren pneumatischen Ablufthauptventil (22; 23) an einer weiteren zu einer weiteren Kammer (20) des Stellantriebs (1) führenden Druckleitung (21) und mit
    • - jeweils einer Betätigungseinrichtung (6, 8, 28, 31) für jedes Hauptventil (10, 17, 22, 23), wobei
    • - die Betätigungseinrichtung für das eine Zulufthauptven­ til (10) aus einem auf ein Umschaltventil (11) des einen Zulufthauptventils (10) einwirkenden Steuerventil (6) besteht und die Betätigungseinrichtung für das eine Ablufthauptventil (17) von einem weiteren Steuerventil (8) gebildet ist,
  2. dadurch gekennzeichnet, daß
    • - die Betätigungseinrichtung des weiteren Zulufthauptventils (22) von einer Zuleitung (28) gebildet ist, die zwischen der Druckbeaufschlagungsseite (Membran 26) des weiteren Zulufthauptventils (22) und der einen Druckleitung (15) verläuft und
    • - die Betätigungseinrichtung des weiteren Ablufthauptventils (23) von einer weiteren Zuleitung (31) gebildet ist, die von der Druckbeaufschlagungsseite (Membran 30) dieses Ab­ lufthauptventils (22) in das Umschaltventil (11) des einen Zulaufhauptventils (10) führt.
DE1995137493 1995-09-25 1995-09-25 Elektro-pneumatischer Stellungsregler Expired - Fee Related DE19537493C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995137493 DE19537493C1 (de) 1995-09-25 1995-09-25 Elektro-pneumatischer Stellungsregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995137493 DE19537493C1 (de) 1995-09-25 1995-09-25 Elektro-pneumatischer Stellungsregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19537493C1 true DE19537493C1 (de) 1996-12-19

Family

ID=7774347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995137493 Expired - Fee Related DE19537493C1 (de) 1995-09-25 1995-09-25 Elektro-pneumatischer Stellungsregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19537493C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998007993A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Elektro-pneumatischer stellungsregler
DE102012017713A1 (de) 2012-09-07 2014-03-13 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Fluidischer Stellantrieb

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1400007A (en) * 1971-10-05 1975-07-16 Lucas Acrospace Ltd Electro-hydraulic actuator arrangement
DE2410183C3 (de) * 1973-03-05 1979-03-22 Adeola Ag, Zug (Schweiz) Vorrichtung zur Wegesteuerung des Druckmittels zu und von einem doppeltwirkenden pneumatischen Servomotor
DE2520933B2 (de) * 1975-05-10 1980-04-03 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Elektro-pneumatischer Stellungsregler
US4610194A (en) * 1985-03-01 1986-09-09 Caterpillar Inc. Load sensing circuit of load responsive direction control valve

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1400007A (en) * 1971-10-05 1975-07-16 Lucas Acrospace Ltd Electro-hydraulic actuator arrangement
DE2410183C3 (de) * 1973-03-05 1979-03-22 Adeola Ag, Zug (Schweiz) Vorrichtung zur Wegesteuerung des Druckmittels zu und von einem doppeltwirkenden pneumatischen Servomotor
DE2520933B2 (de) * 1975-05-10 1980-04-03 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Elektro-pneumatischer Stellungsregler
US4610194A (en) * 1985-03-01 1986-09-09 Caterpillar Inc. Load sensing circuit of load responsive direction control valve

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Betriebsanleitung SIPART PS Elektro-pneumatischer Stellungsregler 6 DR 3000-1/NE-2N/E, Fa. Siemens, Bestellnr. C73000-B7400-C136-1, 1991 *
Der Piezo-Pillen-Knick. In: fluid, Heft 4/1989, S. 34, 37 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998007993A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Elektro-pneumatischer stellungsregler
DE102012017713A1 (de) 2012-09-07 2014-03-13 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Fluidischer Stellantrieb
US9372487B2 (en) 2012-09-07 2016-06-21 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Fluidic actuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171334B1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung eines vakuumventils
DE102005031411B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines zwischen zwei Vakuumkammern angeordneten Vakuumventils
EP0665396B1 (de) Pneumatisch angesteuertes Gassicherheitsventil mit autonomer Druckluftversorgung
DE102007062207A1 (de) Pneumatischer Verstärker und Anordnung zum Stellen einer Stellarmatur einer verfahrenstechnischen Anlage
DE19635368C1 (de) Elektro-pneumatischer Stellungsregler
DE102006008158B4 (de) Luftfederungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Luftfederbälgen
DE4233299C1 (de) Elektropneumatischer Stellungsregler
DE19649498C1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
DE19537493C1 (de) Elektro-pneumatischer Stellungsregler
DE3420631C2 (de)
DE4410487C1 (de) Abgasrückführventil einer Brennkraftmaschine
DE2002890C3 (de) Doppeltes Dreiwegeventil als Sicherheitssteuerung
DE3130699A1 (de) "omnibus mit einer kraftbetaetigten tuer"
DE2847183C2 (de)
DE2928801C2 (de) Türbetätigungsanlage
DE2926218A1 (de) Tuerbetaetigungsanlage
DE3118764A1 (de) Pneumatische tuerbetaetigungsanlage
EP0166077A2 (de) Türventil
EP0624835B1 (de) Servodruckregler mit Einschalt-Magnetantrieb
DE2929578A1 (de) Notventileinrichtung in pneumatischen oder hydraulischen steuerungsanlagen
DE954006C (de) Steuereinrichtung fuer eine schnellschliessende Druckluftbremse insbesondere fuer Schachtfoerdermaschinen und Aufzuege
CH658703A5 (de) Magnetventileinheit.
DE2924996A1 (de) Pneumatische tuerbetaetigungsanlage
DE3118763A1 (de) Elektro-pneumatisches tuerventil
DE292025C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee