DE4233299C1 - Elektropneumatischer Stellungsregler - Google Patents

Elektropneumatischer Stellungsregler

Info

Publication number
DE4233299C1
DE4233299C1 DE4233299A DE4233299A DE4233299C1 DE 4233299 C1 DE4233299 C1 DE 4233299C1 DE 4233299 A DE4233299 A DE 4233299A DE 4233299 A DE4233299 A DE 4233299A DE 4233299 C1 DE4233299 C1 DE 4233299C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating system
electrical power
pneumatically
electropneumatic
electromagnetic operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4233299A
Other languages
English (en)
Inventor
Vidal Fausto Crespo
Heinfried Dr Ing Hoffmann
Lothar Kemmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samson AG
Original Assignee
Samson AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samson AG filed Critical Samson AG
Priority to DE4233299A priority Critical patent/DE4233299C1/de
Priority to FR9311330A priority patent/FR2696559B1/fr
Priority to US08/128,600 priority patent/US5452742A/en
Priority to ITMI932082A priority patent/IT1272709B/it
Application granted granted Critical
Publication of DE4233299C1 publication Critical patent/DE4233299C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/10Control of position or direction without using feedback
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86847Pivoted valve unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • Y10T137/87209Electric

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektropneumatischen Stel­ lungsregler mit zwei pneumatisch betriebenen Magnetven­ tilen, die jeweils mit einer Stelldruckdüse, einer Ab­ luftdüse, einem zu einem Leistungsverstärker führenden Auslaß und einem von einem elektromagnetischen System angetriebenen, alternativ die Stelldruckdüse oder die Abluftdüse verschließenden Klappanker versehen sind.
Derartige aus der DE 37 27 008 A1 bekannte Stellungsreg­ ler benötigen stets elektrische Hilfsenergie, beispiels­ weise um in einem frühen Stadium der Montage die unge­ hinderte Bewegung des mit dem Stellungsregler versehenen Stellgerätes prüfen zu können. Dies erschwert die Monta­ ge, beispielsweise wenn der Monteur nicht zum elektri­ schen Anschluß des Gerätes berechtigt ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, den eingangs genann­ ten, pneumatischen Stellungsregler derart auszubilden, daß dieser auch ohne elektrische Hilfsenergie in jede beliebige Lage, insbesondere auch in die obere und unte­ re Endlage, gefahren werden kann. Dies ist beispielswei­ se für die Einstellung des Nullpunkts erforderlich.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Ausbildung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteran­ sprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung an.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen solchen pneumatischen Stel­ lungsregler nach einem ersten Aus­ führungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 einen pneumatischen Stellungsregler nach einem zweiten Ausführungsbei­ spiel der Erfindung, und
Fig. 3 einen pneumatischen Stellungsregler nach einem dritten Ausführungsbei­ spiel der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein derartiger pneumatischer Stellungsreg­ ler schematisch dargestellt. Er besteht aus zwei Klappanker-Magnetventilen 1, 3, die jeweils mit einer Stelldruckdüse 13, einer Abluftdüse 15, einem zu einem Leistungsverstärker 19, 23 führenden Auslaß 17 und einem von einem Magnetsystem 5 angetriebenen, alternativ die Stelldruckdüse 13 oder die Abluftdüse 15 verschließenden Klappanker 9, 11 versehen sind. In der in Fig. 1 darge­ stellten Position, in der die elektromagnetischen Syste­ me 5, 7 der Magnetventile 1, 3 nicht erregt sind, ver­ schließen die Klappanker 9 bzw. 11 die Stelldruckdüsen 13. Aus den Stelldruckdüsen 13 aufgrund von Undichtig­ keiten austretende Luft bewirkt keinen Druckaufbau in den Klappanker-Magnetventilen 1, 3, da diese eintretende Luft durch die Abluftdüsen 15 bzw. 21 entweicht.
Die Abluftdüsen 15, 21 sind mit Kanälen versehen, die manuell verschlossen werden können. Bei einem manuellen Verschließen - beispielsweise durch einfaches Auflegen des Fingers - baut sich in den Klappanker-Magnetventilen 1, 3 aufgrund der unzureichenden Abdichtung der Stell­ druckdüse 13 ein Druck auf. Dieser bewirkt nach einiger Zeit ein Durchschalten der Leistungsverstärker 19, 23. In dem Leistungsverstärker 23 wird der Abluftkanal 27 verschlossen, in dem Leistungsverstärker 19 wird der Zu­ luftdruck über den Kanal 25 auf den Antrieb geschaltet: Der Stellungsregler wird auf diese Art und Weise von Hand gefahren.
Wenn die Düsen 15 und 21 wieder freigegeben werden, geht der Antrieb bei einer durch Federn vorgegebene Sicher­ heitsstellung in diese, bei federlosen Antrieben ver­ harrt der Antrieb in der jeweiligen Stellung.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die mit den Düsen 15, 21 kommunizierenden Kanäle zusammengefaßt. Ein Druckknopf 31 ist vorgesehen, über den die gemeinsame Abluftleitung 29 verschlossen werden kann, um das eben dargestellte Verfahren des pneumatischen Antriebs zu be­ wirken.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel kön­ nen die zu den Düsen 15, 21 führenden Kanäle einzeln verschlossen werden. Ein federbelasteter, erster Hebel 35 wirkt auf eine Dichtung 37, die den zu der Düse 21 führenden Kanal verschließt. Ein zweiter Hebel 39 wirkt auf eine Dichtung, die auf dem Kanal, der zu der Düse 15 führt, aufsitzt. In dem zu der Düse 21 führenden Kanal ist ein Kugelhahn 33 vorgesehen.
Bei geschlossenem Kugelhahn 33 baut sich in dem Magnet­ ventil 3 ein Druck auf, da der Hebel 35 die Entlüftung des Magnetventils 3 verhindert. Der in Fig. 1 gezeigte Leistungsschalter 23 wird verschlossen und damit die Luft im Antrieb gehalten. Gleichzeitig wird der Hebel 39 gegen einen Anschlag 41 gedrückt, das Magnetventil 1 wird entlüftet, wodurch auch der Leistungsschalter 19 den Kanal 25 für die Zuluft zum Antrieb verschließt.
Bei geschlossenem Kugelhahn 33 wird der Antrieb so in seiner augenblicklichen Stellung gehalten, durch Betäti­ gen des Hebels 35 entlüftet und durch Drücken des Hebels 39 gegen die Kraft der Feder bewegt. Statt den Kugelhahn 33 für den Normalbetrieb zu öffnen, kann der Hebel 35 auch über eine Klinke offengehalten werden. Auf den Ku­ gelhahn 33 und die Auslaßleitung 43 kann dann verzichtet werden.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 gibt damit die Mög­ lichkeit des Fahrens des Stellungsreglers von Hand und dessen Halten in einer beliebigen Position.

Claims (3)

1. Elektropneumatischer Stellungsregler mit zwei pneu­ matisch betriebenen Magnetventilen (1, 3), die jeweils mit einer Stelldruckdüse (13), einer Abluftdüse (15, 21), einem zu einem Leistungsverstärker (19, 23) füh­ renden Auslaß (17) und einem von einem elektromagneti­ schen System (5, 7) angetriebenen, alternativ die Stelldruckdüse (13) oder die Abluftdüse (15, 21) ver­ schließenden Klappanker (9, 11) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetventile (1, 3) jeweils einen mit ihrer Abluftdüse (15, 21) kommunizierenden, manuell verschließbaren Kanal aufweisen, durch dessen Verschließen der jeweilige Leistungsverstärker (19, 23) auch ohne elektrische Erregung des Magnetsystems (5, 7) durchgeschaltet werden kann.
2. Elektropneumatischer Stellungsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kanäle zum gemeinsamen Verschließen zu einer gemeinsamen Abluft­ leitung (29) zusammengeführt sind.
3. Elektropneumatischer Stellungsregler nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen manuell zu betätigenden, die gemeinsame Abluftleitung (29) verschließenden Druckknopf (31).
DE4233299A 1992-10-03 1992-10-03 Elektropneumatischer Stellungsregler Expired - Fee Related DE4233299C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233299A DE4233299C1 (de) 1992-10-03 1992-10-03 Elektropneumatischer Stellungsregler
FR9311330A FR2696559B1 (fr) 1992-10-03 1993-09-23 Regulateur de position pneumatique.
US08/128,600 US5452742A (en) 1992-10-03 1993-09-29 Electropneumatic position controller
ITMI932082A IT1272709B (it) 1992-10-03 1993-09-30 Regolatore di posizione elettropneumatico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233299A DE4233299C1 (de) 1992-10-03 1992-10-03 Elektropneumatischer Stellungsregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4233299C1 true DE4233299C1 (de) 1994-05-05

Family

ID=6469564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4233299A Expired - Fee Related DE4233299C1 (de) 1992-10-03 1992-10-03 Elektropneumatischer Stellungsregler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5452742A (de)
DE (1) DE4233299C1 (de)
FR (1) FR2696559B1 (de)
IT (1) IT1272709B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420741A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-21 Samson Ag Elektrisch-pneumatischer Wandler
DE4425540A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Buerkert Werke Gmbh & Co Modulares Ventil für strömende Medien
DE19502212C1 (de) * 1995-01-25 1996-07-11 Samson Ag Elektropneumatischer Umformer
DE19531020A1 (de) * 1995-08-22 1997-02-27 Samson Ag Elektrisch-pneumatischer Umformer
DE19623272C1 (de) * 1996-05-31 1997-11-20 Siemens Ag Servoventil
DE29711175U1 (de) * 1997-06-26 1998-07-23 Siemens Ag Magnetventil
DE10114733A1 (de) * 2001-03-20 2002-10-02 Olaf Nusche Servoventil

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5775853A (en) * 1996-09-03 1998-07-07 Makino Inc. Machining method and multi-function tool
DE102007032639B3 (de) * 2007-07-11 2009-01-22 Siemens Ag Ventil
CN104930243B (zh) * 2014-03-18 2019-09-10 费希尔控制国际公司 集成式变换器
US10539251B2 (en) 2017-06-30 2020-01-21 Fisher Controls International Llc Integrated transducer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500731C2 (de) * 1985-01-11 1987-12-03 Honeywell Regelsysteme Gmbh, 6050 Offenbach, De
DE3712337A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-20 Vdo Schindling Elektropneumatischer stellungsregler
DE3727008A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Samson Ag Anordnung mit einem pneumatischen regelventil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420494A (en) * 1965-05-13 1969-01-07 Nostorog Ag Electromagnetic valve
DE3241916C1 (de) * 1982-11-12 1984-04-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Manuell oder elektromagnetisch betätigbares Wechselventil für pneumatische Steuerungen in Kraftfahrzeugen
US4540020A (en) * 1984-04-20 1985-09-10 Taplin John F Supply control valve with integral pressure limiter
US4516605A (en) * 1984-04-20 1985-05-14 Taplin John F Four-way control valve
US4516604A (en) * 1984-04-20 1985-05-14 Taplin John F Pilot operated supply and waste control valve
US4765370A (en) * 1985-11-29 1988-08-23 Fujikura Rubber Ltd. Directional control valve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500731C2 (de) * 1985-01-11 1987-12-03 Honeywell Regelsysteme Gmbh, 6050 Offenbach, De
DE3712337A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-20 Vdo Schindling Elektropneumatischer stellungsregler
DE3727008A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Samson Ag Anordnung mit einem pneumatischen regelventil

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420741C2 (de) * 1994-06-15 1999-06-17 Samson Ag Elektrisch-pneumatischer Wandler
DE4420741A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-21 Samson Ag Elektrisch-pneumatischer Wandler
DE4425540A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Buerkert Werke Gmbh & Co Modulares Ventil für strömende Medien
DE4425540C2 (de) * 1994-07-19 2003-05-22 Buerkert Werke Gmbh & Co Modulares Ventil für strömende Medien
DE19502212C1 (de) * 1995-01-25 1996-07-11 Samson Ag Elektropneumatischer Umformer
DE19531020A1 (de) * 1995-08-22 1997-02-27 Samson Ag Elektrisch-pneumatischer Umformer
DE19531020C2 (de) * 1995-08-22 1998-11-26 Samson Ag Elektrisch-pneumatischer Umformer
EP0810375A3 (de) * 1996-05-31 1998-11-04 Siemens Aktiengesellschaft Servoventil
EP0810375A2 (de) 1996-05-31 1997-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Servoventil
DE19623272C1 (de) * 1996-05-31 1997-11-20 Siemens Ag Servoventil
DE29711175U1 (de) * 1997-06-26 1998-07-23 Siemens Ag Magnetventil
DE10114733A1 (de) * 2001-03-20 2002-10-02 Olaf Nusche Servoventil
DE10114733B4 (de) * 2001-03-20 2004-06-24 Olaf Nusche Servoventil

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI932082A0 (it) 1993-09-30
FR2696559B1 (fr) 1996-03-08
IT1272709B (it) 1997-06-26
ITMI932082A1 (it) 1995-03-30
FR2696559A1 (fr) 1994-04-08
US5452742A (en) 1995-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225536C2 (de)
DE4233299C1 (de) Elektropneumatischer Stellungsregler
DE3006259A1 (de) Wechselventil fuer pneumatisch gesteuerte tueranlgen
EP0145858B1 (de) Magnetventileinrichtung
DE19635368C1 (de) Elektro-pneumatischer Stellungsregler
DE2926218C2 (de) Türbetätigungsanlage
DE2928801C2 (de) Türbetätigungsanlage
DE3931742A1 (de) Magnetventil
DE19502212C1 (de) Elektropneumatischer Umformer
DE1189346B (de) Dreiwegeschieber oder -ventil, insbesondere fuer die Notbetaetigung pneumatisch oder elektropneumatisch gesteuerter Tueranlagen
DE2924996C2 (de) Pneumatische Türbetätigungsanlage
DE19537493C1 (de) Elektro-pneumatischer Stellungsregler
EP0166077A2 (de) Türventil
AT332451B (de) Elektropneumatische steuereinrichtung
DE704708C (de) Schalteinrichtung mit einer Druckgasleistungsschaltstelle und einer Spannungslufttrennstelle
DE3118764A1 (de) Pneumatische tuerbetaetigungsanlage
DE2929578A1 (de) Notventileinrichtung in pneumatischen oder hydraulischen steuerungsanlagen
DE3118763A1 (de) Elektro-pneumatisches tuerventil
DE4101613A1 (de) Elektropneumatische steuereinrichtung fuer schienenfahrzeug-druckluftbremsen
EP0624835B1 (de) Servodruckregler mit Einschalt-Magnetantrieb
DE2322869C2 (de) Elektro-pneumatische Steuereinrichtung
DE10138390C1 (de) Gasarmatur für eine Gastherme oder einen Gaskessel
DE19733577B4 (de) Elektrisches Umschaltventil
DE2809554C2 (de) Relais-Ventil
DE3032730A1 (de) Schaltbares, pneumatisches ventil

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee