DE19733577B4 - Elektrisches Umschaltventil - Google Patents

Elektrisches Umschaltventil Download PDF

Info

Publication number
DE19733577B4
DE19733577B4 DE1997133577 DE19733577A DE19733577B4 DE 19733577 B4 DE19733577 B4 DE 19733577B4 DE 1997133577 DE1997133577 DE 1997133577 DE 19733577 A DE19733577 A DE 19733577A DE 19733577 B4 DE19733577 B4 DE 19733577B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
magnet
armature
solenoid
coil core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997133577
Other languages
English (en)
Other versions
DE19733577A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Hüsges
Werner Buse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE1997133577 priority Critical patent/DE19733577B4/de
Publication of DE19733577A1 publication Critical patent/DE19733577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19733577B4 publication Critical patent/DE19733577B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/08Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the pneumatic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0606Multiple-way valves fluid passing through the solenoid coil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Elektrisches Umschaltventil für Pneumatiksteller für den Einsatz in Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Elektromagnetankersystem und einem mit diesem verbundenen Ventilsystem, wobei ein weiteres Ventilsystem (11) im Rückschlußkreis des Elektromagnetankersystems (9) angeordnet ist und mit dem ersten Ventilsystem (10) gemeinsam betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektromagnetankersystem (9) zwei Rückschlußbleche (12, 13) aufweist, die beiderseits einer Magnetspule (14) angeordnet sind und jeweils einen Magnetspulenkern (15, 16) aufweisen, wobei die beiden Magnetspulenkerne (15, 16) einander parallel versetzt gegenüber angeordnet sind und jedem Magnetspulenkern (15, 16) ein Magnetanker (17, 18) zugeordnet ist, der in eine Rückschlußblechöffnung (19) hineinragt und einen vorbestimmten Abstand (20) zum Magnetspulenkern (15, 16) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Umschaltventil für Pneumatiksteller für den Einsatz in Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein vergleichbares Umschaltventil ist aus der DE 40 33 946 C2 bekannt. Auch in der DE 39 42 437 C3 und der US 4773445 sind ähnliche Umschaltventile offenbart.
  • Ein weiteres elektrisches Umschaltventil ist z. B. aus der EP 0 105 808 A2 . bekannt und dient dort für die Steuerung der Druckbeaufschlagung eines Pneumatikstellers. Wie der Druckschrift entnehmbar ist, wird hiermit an einer Membrane eine Druckdifferenz wirksam, die gegen eine Feder wirkt und dabei eine Verstellung der Membrane bewirkt. Bei Verringerung der Druckdifferenz wird durch die Feder eine Rückstellung der Membrane eingeleitet.
  • Die für die Verstellung freie Kraft aus der Druckdifferenz besteht damit aus der Überschußkraft Membrankraft minus Federkraft.
  • Es hat sich daher als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Pneumatiksteller ohne Feder ausgebildet ist und die Rückstellung durch eine Umkehrung der Druckbeaufschlagung eingeleitet wird. Auf diesem Wege wird die an der Membrane wirkende Kraft direkt nur für die Verstellung wirksam.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln ein gattungsgemäßes Umschaltventil derart zu gestalten, daß mit ihm z. B. eine wechselseitige Umschaltung der an der Membrane des Pneumatikstellers wirkenden Drücke möglich wird.
  • Diese Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst worden. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes elektrisches Umschaltventil 1, das über Anschlußleitungen 2, 3 mit einem ebenfalls im Schnitt dargestellten Pneumatiksteller 4 und über weitere Anschlußleitungen 5, 6 mit einer Unterdruck- und einer Überdruckquelle 7 und 8, wobei letztere die Atmosphäre sein kann.
  • Das elektrische Umschaltventil 1 besteht aus einem Elektromagnetankersystem 9 und einem mit diesem verbundenen Ventilsystem 10.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß ein weiteres Ventilsystem 11 im Rückschlußkreis des Elektromagnetankersystems 9 angeordnet ist und mit dem ersten Ventilsystem 10 gemeinsam betätigt wird, wobei das Elektromagnetankersystem 9 zwei Rückschlußbleche 12, 13 aufweist, die beiderseits einer Magnetspule 14 angeordnet sind und jeweils einen Magnetspulenkern 15, 16 aufweisen, wobei die beiden Magnetspulenkerne 15, 16 einander parallel versetzt gegenüber angeordnet sind und jedem Magnetspulenkern 15, 16 ein Magnetanker 17, 18 zugeordnet ist, der in eine Rückschlußblechöffnung 19 hineinragt und einen vorbestimmten Abstand 20 zum Magnetspulenkern 15, 16 aufweist.
  • Es ist ersichtlich, daß jeder Magnetanker 17, 18 einen Ventilschließkörpereinsatz 21, 22 aufweist, der mit Ventilsitzen von zwei Verbindungskanälen 23, 24, 25, 26 zusammenwirkt, die zwischen den Anschlußleitungen 2 bzw. 3 und den Anschlußleitungen 5 bzw. 6 bestehen. Die Magnetanker 17, 18 sind durch Federn 27 belastet. Die Magnetspule 14 ist mit einem Leitungsanschluß 28 verbunden.
  • Der dargestellte Pneumatiksteller 4 weist eine Membrane 30 mit einer aus einem Gehäuse 31 herausragenden Stellstange 32 und beiderseits der Membrane 30 bestehende Arbeitskammern 33, 34 auf, die mit den Anschlußleitungen 2, 3 verbunden sind.
  • Das Umschaltventil 1 ist in der unbestromten Stellung dargestellt, bei der die beiden Magnetanker 17, 18 unter der Kraft der Federn 27 gegen die Ventilsitze der Verbindungskanäle 23, 25 angelegt sind. Damit besteht zwischen der Unterdruckquelle 7, der Anschlußleitung 5, dem Verbindungskanal 26 und der Anschlußleitung 3 eine Verbindung zur Arbeitskammer 33 und zwischen der Überdruckquelle bzw. Atmosphäre 8, der Anschlußleitung 6, dem Verbindungskanal 24 und der Anschlußleitung 2 eine Verbindung zur Arbeitskammer 34, so daß die Membrane 30 und die Stellstange 32 unter der wirkenden Druckdifferenz nach rechts verstellt wird.
  • Bei einer gewünschten Rückstellung erfolgt eine Bestromung der Magnetspule 14 über den Leitungsanschluß 28, demzufolge die Magnetanker 17, 18 entgegen der Kraft der Feder 27 in den bestehenden Abstand 20 zum Magnetspulenkern 15, 16 gezogen werden und gegen den Ventilsitz der Verbindungskanäle 24, 26. Hierdurch steht die Unterdruckquelle 7 nun mit der anderen Arbeitskammer 34 in Verbindung und die Überdruckquelle 8 mit der Arbeitskammer 33, so daß unter der Wirkrichtungsumkehr der Druckdifferenz eine Rückstellung der Membrane 30 mit der Stellstange 32 erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Umschaltventil 1 läßt sich auch für andere Steuerungen einsetzen, z. B. für Abgasentgiftungsmaßnahmen an Kraftfahrzeugen. Es ist durch die Verwendung nur einer Magnetspule 14 äußerst kostengünstig herstellbar und in bezug auf die Funktion verbessert, da die bestromte Magnetspule 14 die beiden Magnetanker 17, 18 zeitgleich und mit gleicher Magnetkraftwirkung verstellt.

Claims (2)

  1. Elektrisches Umschaltventil für Pneumatiksteller für den Einsatz in Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Elektromagnetankersystem und einem mit diesem verbundenen Ventilsystem, wobei ein weiteres Ventilsystem (11) im Rückschlußkreis des Elektromagnetankersystems (9) angeordnet ist und mit dem ersten Ventilsystem (10) gemeinsam betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektromagnetankersystem (9) zwei Rückschlußbleche (12, 13) aufweist, die beiderseits einer Magnetspule (14) angeordnet sind und jeweils einen Magnetspulenkern (15, 16) aufweisen, wobei die beiden Magnetspulenkerne (15, 16) einander parallel versetzt gegenüber angeordnet sind und jedem Magnetspulenkern (15, 16) ein Magnetanker (17, 18) zugeordnet ist, der in eine Rückschlußblechöffnung (19) hineinragt und einen vorbestimmten Abstand (20) zum Magnetspulenkern (15, 16) aufweist.
  2. Umschaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Magnetanker (17, 18) einen Ventilschließkörpereinsatz (21, 22) aufweist, der mit Ventilsitzen von zwei Verbindungskanälen (23, 24, 25, 26) zusammenwirkt, die zwischen den Anschlußleitungen (2 bzw. 3) und den Anschlußleitungen (5 bzw. 6) bestehen.
DE1997133577 1997-08-02 1997-08-02 Elektrisches Umschaltventil Expired - Fee Related DE19733577B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997133577 DE19733577B4 (de) 1997-08-02 1997-08-02 Elektrisches Umschaltventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997133577 DE19733577B4 (de) 1997-08-02 1997-08-02 Elektrisches Umschaltventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19733577A1 DE19733577A1 (de) 1999-02-04
DE19733577B4 true DE19733577B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=7837882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997133577 Expired - Fee Related DE19733577B4 (de) 1997-08-02 1997-08-02 Elektrisches Umschaltventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19733577B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914372B4 (de) * 1999-03-30 2007-05-16 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur Überwachung des Ventilhubes eines elektromagnetisch angetriebenen Ventils
DE202006004749U1 (de) * 2006-03-24 2006-06-29 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Vorrichtung und Ventilkombination zur Fließumkehr von strömenden Medien

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105808A2 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 Canadian Fram Limited Abgasrückführungssystem
US4773445A (en) * 1986-10-10 1988-09-27 Kaiser Aerospace And Electronics Corporation Solenoid valve
DE3942437C3 (de) * 1989-12-22 1994-04-07 Dungs Karl Gmbh & Co Gasarmatur
DE4033946C2 (de) * 1990-10-25 1999-11-11 Rausch & Pausch Hydraulisches 2/2 Magnetventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105808A2 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 Canadian Fram Limited Abgasrückführungssystem
US4773445A (en) * 1986-10-10 1988-09-27 Kaiser Aerospace And Electronics Corporation Solenoid valve
DE3942437C3 (de) * 1989-12-22 1994-04-07 Dungs Karl Gmbh & Co Gasarmatur
DE4033946C2 (de) * 1990-10-25 1999-11-11 Rausch & Pausch Hydraulisches 2/2 Magnetventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE19733577A1 (de) 1999-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19655090C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
EP0188673A2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Mehrwegeventil
DE4135993C2 (de) Magnetventil in Baukastenbauweise
DE102008011573A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator und Ventil
EP2004428A2 (de) Schaltventil
DE19731402A1 (de) Elektromagnetventileinrichtung
EP3359415A1 (de) Druckverteiler für ein kraftfahrzeug
DE3006259A1 (de) Wechselventil fuer pneumatisch gesteuerte tueranlgen
DE3739337A1 (de) Ventilanordnung
EP1826034B1 (de) Luftfederungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Luftfederbälgen
DE10311486A1 (de) Elektromagnetventil
DE19733577B4 (de) Elektrisches Umschaltventil
DE2855902A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares 3/2-wegeventil, insbesondere zur fernsteuerung von einseitig mit einem fluid beaufschlagbaren vorrichtungen
DE19502212C1 (de) Elektropneumatischer Umformer
DE19621796A1 (de) Ventil
EP1001199A2 (de) Doppelventileinrichtung
DE19847311A1 (de) Ventileinrichtung
DE10058516B4 (de) Mehrwegeventil
EP1013941B1 (de) Baugruppe zur Ansteuerung von Stellgliedern
DE2929578C2 (de)
DE2928801C2 (de) Türbetätigungsanlage
DE10245706B4 (de) Pneumatisches Ventil mit einem Drehanker
EP3719295A1 (de) Ventil zum öffnen und schliessen einer abgasleitung und abgasführungssystem
DE3723033A1 (de) Ventilvorrichtung zur wahlweisen herstellung oder unterbrechung einer leitungsverbindung zwischen zwei mit unterschiedlichem druck gefuellten kammern
DE3118763A1 (de) Elektro-pneumatisches tuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG GMBH, 41460 NEUSS, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee