DE292798C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE292798C DE292798C DENDAT292798D DE292798DA DE292798C DE 292798 C DE292798 C DE 292798C DE NDAT292798 D DENDAT292798 D DE NDAT292798D DE 292798D A DE292798D A DE 292798DA DE 292798 C DE292798 C DE 292798C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- bolt
- lock
- key
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 4
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B35/00—Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
- E05B35/003—Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for keys with movable bits
- E05B35/004—Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for keys with movable bits pivoting about an axis perpendicular to the main key axis
Landscapes
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Schloß, das vorzugsweise für Türen bestimmt ist, und
das neben dem an der Tür bereits befindlichen Schlosse derart als Sicherheitsschloß Verwendung
findet, daß es unabhängig vom Öffnen des gewöhnlichen Türschlosses die Tür doppelt
sperrt.
Die Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß das Schloß mit zwei Drehriegeln
versehen ist, von denen der eine mittels eines aus einem geraden Stift mit auslegbarem
Bart bestehenden Schlüssels umgelegt wird und dann die Tür sperrt, während der andere
nur im Augenblick der höchsten Gefahr, d. h. nachdem das gewöhnliche Türschloß von unbefugter
Hand geöffnet und der Versuch gemacht wird, die Tür aufzustoßen (wobei das
Sicherheitsschloß auch gleichzeitig eine Uhrwerkglocke in Tätigkeit setzt), selbsttätig herunterfällt
und dann dadurch die Tür nochmals sperrt. Beim Aufschließen des Schlosses mittels
des Schlüssels werden beide Riegel gleichzeitig gehoben und die Tür freigegeben.
Auf den Zeichnungen ist die Erfindung zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Vorderansicht des Schlosses bei freigegebener Tür,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Schlosses bei durch Umlegen des ersten Riegels mittels des
Schlüssels gesicherter Tür,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Schlosses ohne den zweiten Riegel bei gesicherter Tür,
Fig. 4 eine Oberansicht des Schlosses in der Stellung von Fig. 2,
Fig. 5 eine Vorderansicht des Schlosses nach dem Herunterfallen des'zweiten Riegels,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Schlüssels mit eingezogenem Barte,
Fig. 7 den Schlüssel im Schnitt, und
Fig. 8 den Schlüssel mit ausgelegtem Barte im Schnitt.
An der Tür α ist das Schloß b angebracht. Dieses Schloß besteht aus der Befestigungsplatte
b1, dem Schieber br·, den drehbaren Riegeln
b3, b4, der Deckplatte V' und dem Schieher
d. Der Riegel bz ist auf der Befestigungsplatte
b1 bei c (Fig. 3) und der Riegel b* auf
der Deckplatte ba bei c1 drehbar gelagert. Der
Riegel bs besitzt einen Zahnkranz bß und wird
beim Heben oder Senken des mittels Schlüssels bewegten Schiebers 52 durch diesen umgelegt.
An dem Riegel bs ist der Schieber d angebracht.
Dieser Schieber besitzt eine abgeschrägte Zunge d1 (Fig. 4), greift mit seinem
Arme dr- unter den Riegel bl und wird durch
die Feder ds (Fig. 2 und 3) in seine Ursteilung
zurückgeführt. Der Schieber d wird beim Öffnen der Tür durch Andrücken seiner Zunge
gegen den Schließkloben hx verschoben und dient daher beim Sichern der Tür zum Umstoßen
und beim Aufschließen der Tür zum Heben des Riegels b*. Um aber das Umstoßen
des Riegels b"" zu ermöglichen, ist derselbe mit
einer Nase e versehen, gegen die dann der Schieber drückt. Damit der Riegel fr1 sich 65,
nicht ganz umlegen kann, ist die Anschlagnase/vorgesehen.
An dem Türrahmen a1 ist der mit einer
Glocke g versehene zweifache Schließkloben h angebracht. Die Glocke ist eine Uhrwerkglocke
und wird durch den Stift g1 (Fig. 4) ausgelöst.
In der Tür ist eine runde Öffnung
vorgesehen, in welcher eine Führungshülse i angebracht ist. Diese Öffnung ist von einem
.Schlüsselschilde i1 umgeben.
Der Schlüssel besteht aus einer Hülse k, die mit einer Raute k1 und einem Schlitze k2 versehen
ist. In der Hülse ist ein verschiebbarer StiftI angebracht. An dem einen Ende des
Stiftes befindet sich der bei in drehbare Bart η
und an dem anderen Ende der Knopf o. Durch
ίο Druck auf den Knopf oder Zug an dem Knopfe
wird der Stift in der Hülse verschoben und dann dadurch der Bart des Schlüssels ausgelegt
oder eingezogen. Damit der Bart bzw. Stift in der jeweiligen Endstellung· gesichert
wird, ist eine Feder p angebracht, die dann bei p1, p"- einschnappt, und damit sich der Stift
nicht drehen kann, ist die Nase q und der Schlitz r vorgesehen.
Die Handhabung und Wirkungsweise ist folgende: Hat man beim Weggehen von außen
das Hauptschloß geschlossen und will man dann noch zur Sicherheit die Tür durch das
Sicherheitsschloß sperren, so steckt man den Schlüssel mit eingezogenem Barte durch die
runde Öffnung der Tür; drückt dann den Knopf des Schlüssels bis ans Ende, wobei sich
der Bart rechtwinklig zum Schlüssel aufrichtet und durch Einschnappen der Feder p gesichert
wird. Hierauf zieht man den Schlüssel an, so daß sich der Bart desselben gegen das Schlüsselschild
legt, und nun kann man durch Drehen des Schlüssels die Tür verschließen oder freigeben.
Ist dann die Tür durch Herablassen des Riegels b" verschlossen, so hat sich der
Arm d2 des Schiebers d λόγ die Nase e des Riegels
Z?4 gelegt. Wird nun das Hauptschloß geöffnet und dann der Versuch gemacht, die Tür
aufzudrücken, so wird der Schieber d, durch Andrücken der Zunge d1 gegen den Schließ-
kloben /t1 verschoben und stößt mittels des Armes
rf2 gegen die Nase e des.Riegels Z?4; hierdurch
fällt dann der Riegel Z?4 herab und sichert seinerseits nochmals die Tür, indem er sich vor
den Teil //· des Schließklobens legt. Gleichzeitig wird aber auch beim jedesmaligen Versuche,
die Tür aufzustoßen, die Glocke zum Ertönen gebracht. Schließt man später die Tür mittels des Schlüssels auf, so greift beim
Umlegen des Riegels bs der Arm d2 des Schiebers
d unter den Riegel Z?4 und hebt diesen
gleichzeitig mit aus.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Hinter dem Hauptschlosse angebrachtes Sicherheitsschloß für Türen usw., gekennzeichnet durch zwei drehbar gelagerte Riegel (ba, Z?4), von denen der eine (Z?3) 'beim Sichern der Tür mittels eines durch einen Schlüssel mit auslegbarem Barte be\vegten Schiebers (Z?2) umgelegt wird und in einen mit einer Glocke (g, g1) versehenen Doppelschließkloben [h, h1) fällt, während der andere (Z?4) nach Öffnung des Hauptschlosses und bei darauf erfolgtem Versuche, die Tür aufzustoßen, durch einen an dem ersten Riegel (Z?3) angebrachten Schieber (d, d1, d2) umgestoßen wird, so daß dieser Riegel (Z?4) dann gleichfalls in den Schließkloben (H1Ii1) fällt und dadurch die Tür nochmals sperrt, und bei dem ferner beim jedesmaligen Versuche, die Tür aufzustoßen, durch den. einen Riegel (Z?3) eine Glocke zum Ertönen gebracht und beim Aufschließen der Tür mittels des Schlüssels durch Umlegen des Riegels (Z?3) auch gleichzeitig durch den an diesem angebrachten Schieber (d) das Hochstellen des zweiten Riegels (Z?4) bewirkt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE292798C true DE292798C (de) |
Family
ID=547531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT292798D Active DE292798C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE292798C (de) |
-
0
- DE DENDAT292798D patent/DE292798C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE292798C (de) | ||
DE736562C (de) | Verschluss fuer freistehende zweifluegelige Tore | |
DE619281C (de) | Tuerschloss, bei dem die Falle im Schliessblech durch eine besondere, im Fallenkopf angeordnete, sich mit dem Schliessblech kupplnde Sperrung festgehalten wird | |
DE244995C (de) | ||
DE541243C (de) | Auswechselbarer Postschliessfach-Einsatzkasten | |
DE720765C (de) | Schloss | |
DE845018C (de) | Schloss mit feststellbarer Falle | |
DE31172C (de) | Kombinationsschlofs für Geldschränke | |
DE25494C (de) | Kreuzgriff-Brahmaverschlufs mit Zuhaltungen-Sicherung | |
DE259331C (de) | ||
DE20997C (de) | Neuerungen an Schlössern ohne Federn | |
DE388255C (de) | Schliessbarer Schubriegel fuer Tueren u. dgl. | |
DE637720C (de) | Tuerversperrer mit Spielraum | |
DE332987C (de) | Selbstsperrendes Schloss | |
DE469857C (de) | Schloss, dessen Riegel an beiden Seiten mit Schluesselangriffen versehen ist | |
DE340932C (de) | Sicherheitsschloss mit Zuhaltungen verschiedener Ordnung | |
DE261577C (de) | ||
DE277591C (de) | ||
DE32905C (de) | Doppel-Chubbschlofs | |
DE167866C (de) | ||
DE311795C (de) | ||
DE284157C (de) | ||
DE338080C (de) | Riegel- und Sicherungsvorrichtung fuer Tueren, Deckel u. dgl. | |
DE13474C (de) | Neuerungen an den Schlofskonstruktionen mit rotirenden, lose eingelegten Verschlufstheilen ohne Anwendung von Federn. | |
DE143876C (de) |