DE2926623A1 - Schalldaemmendes befestigungselement - Google Patents

Schalldaemmendes befestigungselement

Info

Publication number
DE2926623A1
DE2926623A1 DE19792926623 DE2926623A DE2926623A1 DE 2926623 A1 DE2926623 A1 DE 2926623A1 DE 19792926623 DE19792926623 DE 19792926623 DE 2926623 A DE2926623 A DE 2926623A DE 2926623 A1 DE2926623 A1 DE 2926623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
damping body
fastening element
pivot axis
fastening part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792926623
Other languages
English (en)
Other versions
DE2926623C2 (de
Inventor
Raimer Uhlig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE19792926623 priority Critical patent/DE2926623A1/de
Priority to CH362680A priority patent/CH644197A5/de
Priority to AT286080A priority patent/AT377839B/de
Priority to FR8013748A priority patent/FR2460423A1/fr
Priority to SE8004692A priority patent/SE8004692L/
Publication of DE2926623A1 publication Critical patent/DE2926623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2926623C2 publication Critical patent/DE2926623C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/377Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having holes or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • F16L55/035Noise absorbers in the form of specially adapted hangers or supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0047Measuring, indicating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

DR. BERG DmPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE Postfach 860245 · 8000 München 86 £ ^ 2 0 O 2
-λ-
Anwaltsakte: 30 260
2, JuJi 1979
HILTI AG
Schaan / Fürstentum Liechtenstein
Schalldämmendes Befestigungselement
t (089) 988272 Telegramme: Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850
98 82 73 BERGSTAPFPATENT München (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
988274 TELEX: λ*»ΛΛλ**#λ r- *- Bayer Vereinsbank München 453100(BLZ 70020270)
983310 0524560 BERG dl) O U U 6 O / U 3 Q 5 Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
"Universaldämmelement"
HILTI AKTIENGESELLSCHAFT IN SCHAAN (Fürstentum Liechtenstein)
Schalldämmendes Befestigungselement
Die Erfindung betrifft ein schalldämmendes Befestigungselement mit Tragteil, Befestigungsteil und Dämpfungskörper, wobei das Tragteil und das Befestigungsteil unter Zwischenlage des Dämpfungskörpers gegeneinander abgestützt sind.
030063/036S
Rohrleitungen, Lüftungskanäle und dergleichen Teile, welche meist durch Abhängen an der Decke befestigt werden, sind im Betrieb sehr oft Schall und anderen Vibrationen ausgesetzt. Um die Uebertragung der Vibrationen auf das Aufnahmematerial bzw. den Baukörper zu vermeiden, sind Befestigungselemente bekannt, bei denen die Kraftübertragung über einen schwingungsabsorbierenden Dämpfungskörper erfolgt. Dabei besteht die Forderung, dass das Befestigungselement auch im Brandfall nicht zu einem völligen Ausfall führen darf.
Ein bekanntes Befestigungselement besteht aus einem als Ankerbolzen ausgebildeten Befestigungsteil und einem den Kopf des Ankerbolzens hintergreifenden, als geschlossenes 0-ausgebildeten Tragteil. Das Tragteil und das Befestigungsteil sind über einen Dämpfungskörper aufeinander abgestützt.
Dieses bekannte Befestigungselement weist jedoch einen erheblichen Nachteil auf. Durch das im Dämpfungskörper fest eingeformte Befestigungsteil kann dieses Element nur für eine Befestigungsart verwendet werden. Im Aufnahmematerial ist in diesem Fall ein Innengewinde erforderlich. Das bekannte Befestigungselement ist ausserdem nur für Deckenmontage anwendbar.
Bei Installationsänderungen müssen oft bereits vorhandene Befestigungsmittel verwendet werden. Dabei ist es oft recht schwierig, dass dazu passende Befestigungselement zu finden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein schalldämmendes, universell verwendbares Befestigungselement zu schaffen.
Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass das Tragteil im wesentlichen zwei parallel zueinander verlaufende Schenkel aufweist, die mittels einer den Dämpfungskörper
0 30063/0365
durchgreifenden Schwenkachse miteinander verbunden sind und das Befestigungsteil unter Zwischenlage des Dämpfungskörpers die Schwenkachse käfigartig umgreift.
Das Tragteil und das Befestigungsteil sind somit nicht feststehend, sondern schwenkbar miteinander verbunden. Dies ermöglicht beispielsweise die Verwendung des Befestigungselementes an einer Wand, indem das Tragteil gegenüber dem Befestigungsteil um 90 ° um die Schwenkachse geschwenkt wird. Diese Schwenkbarkeit hat auch noch weitere Vorteile, welche zum Beispiel darin bestehen, dass das Tragteil bei einer schräg verlaufenden Decke in eine senkrecht stehende Lage gebracht werden kann.
Je nach Art des Aufnahmematerials sollte das Befestigungselement auf unterschiedliche Weise daran befestigt werden können, um dasselbe Befestigungselement für verschiedene Anwendungen verwenden zu können, ist es daher vorteilhaft, wenn das unter Zwischenlage des C'mpfungskörpers auf der Schwenkachse gelagerte Befestigungsteil an seinem Umfang verschiedenartige Adaptionsmittel zur Befestigung aufweist. Solche Adaptionsmittel können beispielsweise Gewindebolzen von unterschiedlicher Gewindeart, Gewindegrösse oder Gewindelänge sein. Zusätzlich können auch Gewindebuchsen zur Befestigung an Gewindebolzen vorgesehen werden. Weiterhin sind Bajonett- und andere Schnellverschlüsse möglich. Bei der Anwendung des Befestigungselementes wird das jeweils zu verwendende Befestigungselement in die, bezüglich dem Tragteil, gewünschte Lage gebracht. Die für die Befestigung mit dem Aufnahmematerial nicht benötigten Adaptionsmittel können unter Umständen zur Befestigung weiterer Teile am Befestigungselement verwendet werden.
Für bestimmte Anwendungen ist es erforderlich, dass Gegenstände am Tragteil des Befestigungselementes befestigt und wieder gelöst werden können. Um beim Lösen des befestigten
030063/0 365
-Y-
292B623
Gegenstandes ein gleichzeitiges Lösen des Befestigungselementes vom Untergrundmaterial zu verhindern, ist es zweckmässig, wenn das Befestigungsteil im Bereich der Adaptionsmittel Vorsprünge zur Verdrehsicherung aufweist. Solche Vorsprünge werden zweckmässigerweise als federnde Zungen oder dergleichen ausgebildet. Diese werden in die Oberfläche des Aufnahmematerials eingedrückt. Vorsprünge zur Verdrehsicherung ermöglichen auch ein Ausrichten der Befestigungselemente, was beispielsweise eine Rohrverlegung oder dergleichen wesentlich erleichtert.
Die erfindungsgemässe Ausbildung ermöglicht die Verwendung der Befestigungselemente für unterschiedliche Anwendungen. Für eine rationelle Montage sollten die Befestigungselemente vor dem Montieren in ihre Gebrauchslage gebracht werden können. Es ist daher zweckmässig, wenn das Tragteil in dem mit dem Dämpfungskörper zusammenwirkenden Bereich Rastmittel aufweist. Solche Rastmittel verhindern ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Dämpfungskörpers und somit des ihn umgebenden Befestigungsteils um die Schwenkachse des Tragteils. Solche Rastmittel können auf einfache Weise dadurch geschaffen werden, dass in den Schenkeln des Tragteils Vorsprünge oder federnde Zungen herausgestanzt werden. Die Zahl der möglichen Raststellungen richtet sich nach der Anzahl der Adaptionsmittel und allfälligen dazwischenliegenden, gewünschten Schrägstellmöglichkeiten.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 Ein erfindungsgemässes Befestigungselement in perspektivischer Darstellung
Fig. 2 Das Tragteil allein, in perspektivischer Darstellung
030063/0 365
Fig. 3 Den Dämpfungskörper mit dem ihn umgebenden Befestigungsteil, in perspektivischer Darstellung
Fig. 4 Einen Schnitt durch das erfindungsgemässe Befestigungselement, entsprechend der Linie IV-IV in Fig. 1.
Das aus Fig. 1 ersichtliche erfindungsgemässe Befestigungselement besteht aus einem, insgesamt mit 1 bezeichneten Tragteil und einem damit verbundenen, insgesamt mit 2 bezeichneten Befestigungsteil. Das Tragteil 1 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet und weist zwei parallel zueinander verlaufende Schenkel la auf. Die beiden Schenkel la sind durch eine Schwenkachse 3 miteinander verbunden. Auf der Schwenkachse 3 ist ein insgesamt mit 4 bezeichneter Dämpfungskörper drehbar gelagert. Das Befestigungsteil 2 umgreift den Dämpfungskörper 4 käfigartig. Das Befestigungsteil 2 weist an seinem Umfang verschiedenartige Adaptionsmittel 2a zur Befestigung auf. Die Adaptionsmittel 2a sind teilweise als Gewindebolzen oder Gewindehülsen ausgebildet. Im Bereich der Adaptionsmittel 2a sind Vorsprünge 2b vorgesehen. Die Vorsprünge 2b dienen als Verdrehsicherung des Befestigungsteiles 2 bezüglich dem Aufnahmematerial. Die Vorsprünge 2b können beispielsweise durch Herausstanzen aus dem Befestigungsteil 2 hergestellt werden. Durch ihre Form behindern die Vorsprunge 2b lediglich das Lösen des Befestigungselementes, während sie beim Anziehen nicht hinderlich sind.
Die Schenkel la des Tragteils 1 sind in dem mit dem Dämpfungskörper 4 zusammenwirkenden Bereich mit Rastmitteln Ib versehen. Die Rastmittel Ib bewirkten eine Sicherung des Dämpfungskörpers 4 und des ihn umgebenden Befestigungsteiles 2 gegen unbeabsichtigtes Verdrehen um die Schwenkachse 3. Die Rustmittel Ib werden ebenfalls durch Herausstanzen von federn-
030063/0365
g.
den Zungen gebildet. Anstelle der Zungen können die Rast— mittel Ib jedoch auch als Einprägungen ausgebildet werden. Der die beiden Schenkel la verbindende Steg weist abstehende Lappen Ic auf. Die Lappen Ic sind mit Schlitzen Id versehen. Die Schlitze Id dienen zum Durchführen von Draht, Bändern und dergleichen für die abzuhängenden Gegenstände.
Aus Fig. 2 ist das Tragteil 1 allein ersichtlich. Dabei sind insbesondere die Rastmittel Ib deutlich erkennbar. Zwischen den Lappen Ic ist der die beiden Schenkel la miteinander verbindende Steg mit einer Bohrung Ie versehen. Diese Bohrung Ie dient beispielsweise zur Aufnahme einer Schraube oder dergleichen. Die beiden Schenkel la sind je mit einer Oeffnung If zum Durchstecken der Schwenkachse 3 versehen. Die Schwenkachse 3 kann beispielsweise eingenietet werden.
Fig. 3 zeigt den insgesamt mit 4 bezeichneten Dämpfungskörper. Der Dämpfungskörper 4 weist eine Zentralbohrung 4a zum Durchstecken der Schwenkachse 3 auf. Am Umfang des Dämpfungskörpers 4 sind Rastnuten 4b für die Rastmittel Ib des Tragteils 1 vorgesehen. Das insgesamt mit 2 bezeichnete Befestigungsteil umgibt den Dämpfungskörper 4 käfigartig. Am Umfang des Befestigungsteils 2 sind die Adaptionsmittel 2a zur Befestigung ersichtlich. Die Adaptionsmittel 2a sind einerseits als Gewindebolzen und andererseits als Gewindehülse ausgebildet. Neben den Adaptionsmitteln 2a sind die der Verdrehsicherung dienenden Vorsprünge 2b ersichtlich.
Der aus Fig. 4 ersichtliche Schnitt durch das erfindungsgemässe Befestigungselement zeigt einerseits das Tragteil 1 und andererseits, das damit verbunden, um die Schwenkachse 3 drehbar gelagerte Befestigungsteil 2. Zwischen dem Tragteil 1 und dem Befestigungsteil 2 ist der Dämpfungskörper 4 angeordnet. Am Fuss des Tragteils 1 sind die beiden Lappen Ic mit den Schlitzen Id ersichtlich. Zwischen den Lappen Ic ist die Bohrung Ie vorgesehen.
030063/0365

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Schalldämmendes Befestigungselement mit Tragteil, Befestigungsteil und Dämpfungskörper, wobei das Tragteil und das Befestigungsteil unter Zwischenlage des Dämpfungskörpers gegeneinander abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (1) im wesentlichen zwei parallel zueinander verlaufende Schenkel (la)
    aufweist, die mittels einer den Dämpfungskörper (4) durchgreifenden Schwenkachse (3) miteinander verbunden sind und das Befestigungsteil (2) unter Zwischenlage des Dämpfungskörpers (4) die Schwenkachse (3) käfigartig umgreift.
  2. 2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das unter Zwischenlage des Dämpfungskörpers (4) auf der Schwenkachse (3) gelagerte Befestigungsteil (2) an seinem Umfang verschiedenartige Adaptionsmittel (2a) zur Befestigung aufweist.
  3. 3. Befestigungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (2) im Bereich der Adaptionsmittel (2a) Vorsprünge (2b) zur Verdrehsicherung aufweist.
  4. 4. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (1) in dem mit dem Dämpfungskörper (4) zusammenwirkenden Bereich Rastmittel (Ib) aufweist.
    030063/0365
DE19792926623 1979-07-02 1979-07-02 Schalldaemmendes befestigungselement Granted DE2926623A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926623 DE2926623A1 (de) 1979-07-02 1979-07-02 Schalldaemmendes befestigungselement
CH362680A CH644197A5 (en) 1979-07-02 1980-05-08 Sound-insulation fastening element
AT286080A AT377839B (de) 1979-07-02 1980-05-29 Schalldaemmendes befestigungselement mit tragteil
FR8013748A FR2460423A1 (fr) 1979-07-02 1980-06-20 Element de fixation amortissant le bruit
SE8004692A SE8004692L (sv) 1979-07-02 1980-06-25 Ljudisolerande fastsettningselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926623 DE2926623A1 (de) 1979-07-02 1979-07-02 Schalldaemmendes befestigungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2926623A1 true DE2926623A1 (de) 1981-01-15
DE2926623C2 DE2926623C2 (de) 1988-06-23

Family

ID=6074684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926623 Granted DE2926623A1 (de) 1979-07-02 1979-07-02 Schalldaemmendes befestigungselement

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT377839B (de)
CH (1) CH644197A5 (de)
DE (1) DE2926623A1 (de)
FR (1) FR2460423A1 (de)
SE (1) SE8004692L (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004055A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Rene Dick Vorrichtung zum schalldaempfenden befestigen von rohrleitungen
EP1070904A2 (de) * 1999-07-22 2001-01-24 HILTI Aktiengesellschaft Montagewinkel
DE10102560A1 (de) * 2001-01-18 2002-08-01 Helmut Vollprecht Schallentkoppler für Rohrschellen (Rohrschelle mit Schallentkoppler)
CN104653955A (zh) * 2015-02-15 2015-05-27 孙怀宇 一种用于零件放置架的防滑、防划静音脚杯
DE102015202979B4 (de) 2014-02-19 2019-03-28 Lars Blum Schwingungsdämpfungseinrichtung
EP3546810A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Rohr, Inc. Positionierung von körper in bezug zueinander mit federelement(en) und einem elastomeren körper

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60152852U (ja) * 1984-03-21 1985-10-11 株式会社共立 防振体
DE29800887U1 (de) * 1998-01-20 1998-03-05 Rehau Ag & Co Schalldämmende Rohrschelle
DE10228474B4 (de) * 2002-06-26 2009-12-10 Woco Industrietechnik Gmbh Montageelement zur Schallentkopplung insbesondere bei Hausinstallationen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7701925U1 (de) * 1977-01-24 1979-02-01 Hilti Ag, Schaan (Liechtenstein) Schalldaemmendes befestigungselement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702765C2 (de) * 1977-01-24 1984-10-18 Hilti Ag, Schaan Schalldämmendes Befestigungselement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7701925U1 (de) * 1977-01-24 1979-02-01 Hilti Ag, Schaan (Liechtenstein) Schalldaemmendes befestigungselement

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004055A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Rene Dick Vorrichtung zum schalldaempfenden befestigen von rohrleitungen
DE4004055C2 (de) * 1989-03-10 1999-03-11 Rene Dick Vorrichtung zum schalldämpfenden Befestigen von Rohrleitungen
EP1070904A2 (de) * 1999-07-22 2001-01-24 HILTI Aktiengesellschaft Montagewinkel
EP1070904A3 (de) * 1999-07-22 2003-03-26 HILTI Aktiengesellschaft Montagewinkel
DE10102560A1 (de) * 2001-01-18 2002-08-01 Helmut Vollprecht Schallentkoppler für Rohrschellen (Rohrschelle mit Schallentkoppler)
DE102015202979B4 (de) 2014-02-19 2019-03-28 Lars Blum Schwingungsdämpfungseinrichtung
CN104653955A (zh) * 2015-02-15 2015-05-27 孙怀宇 一种用于零件放置架的防滑、防划静音脚杯
EP3546810A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Rohr, Inc. Positionierung von körper in bezug zueinander mit federelement(en) und einem elastomeren körper

Also Published As

Publication number Publication date
FR2460423B1 (de) 1983-05-27
SE8004692L (sv) 1981-01-03
CH644197A5 (en) 1984-07-13
FR2460423A1 (fr) 1981-01-23
AT377839B (de) 1985-05-10
DE2926623C2 (de) 1988-06-23
ATA286080A (de) 1984-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230553B1 (de) Haltevorrichtung für mindestens eine Leitung, insbesondere eine Kraftstoffleitung an einem Kraftfahrzeug
DE202006004081U1 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung von Bauteilen an einer Decke oder Wand
EP0675308B1 (de) Rohrmanschette
DE2926623A1 (de) Schalldaemmendes befestigungselement
DE3113679A1 (de) Installationsgeraetedose zum einbau in installationskanaele
DE102005012610A1 (de) Klemmhalter
DE4123754A1 (de) Kabelschelle
DE2650480A1 (de) Aufhaengevorrichtung
DE2938816A1 (en) Fixing plug for a threaded element into a hole drilled in a structure
DE202006020773U1 (de) Aufhängeelement
DE3017754C2 (de) Befestigungsanordnung zum Halten von Leitungen, Drähten u.dgl. an einem Bauteil
DE7918916U1 (de) Schalldaemmendes befestigungselement
CH625026A5 (de)
DE102008035396B4 (de) Haltevorrichtung für ein Heiz- oder Lüftungsgerät
DE212020000521U1 (de) Keilklemme
EP0085374A1 (de) Verankerungsvorrichtung, insbesondere von Zu- und Abluftventilen in Ventilationskanälen
DE4030765A1 (de) Armatur
DE2408273C3 (de) Auslaß für Unterflurinstallationssysteme
DE3044246C2 (de) Vorrichtung zum Abhängen von Rohren
EP3279480B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines lüfters
DE10322728B3 (de) Befestigungseinrichtung
EP0760430A1 (de) Verbindungsanordnung für zwei zueinander verdrehbare Bauteile
EP1637749B1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einer Schraube
DE102005024298B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Verkleidungsabschnitten bzw. Blenden an Heizkörpern
DE8335453U1 (de) Zentrierbohrer für eine Hohlbohrkrone

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WIRSING, G., DR., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee