DE2926329A1 - Verfahren zur rueckgewinnung von benzol und chlor aus abfallprodukten - Google Patents

Verfahren zur rueckgewinnung von benzol und chlor aus abfallprodukten

Info

Publication number
DE2926329A1
DE2926329A1 DE19792926329 DE2926329A DE2926329A1 DE 2926329 A1 DE2926329 A1 DE 2926329A1 DE 19792926329 DE19792926329 DE 19792926329 DE 2926329 A DE2926329 A DE 2926329A DE 2926329 A1 DE2926329 A1 DE 2926329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolysis
zinc
chlorine
cathode
hch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792926329
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Manfred Dr Becher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Agrar GmbH and Co KG
Original Assignee
Celamerck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celamerck GmbH and Co KG filed Critical Celamerck GmbH and Co KG
Priority to DE19792926329 priority Critical patent/DE2926329A1/de
Priority to AT80103502T priority patent/ATE2851T1/de
Priority to EP80103502A priority patent/EP0021383B1/de
Priority to DE8080103502T priority patent/DE3062425D1/de
Priority to BR8003994A priority patent/BR8003994A/pt
Priority to YU01689/80A priority patent/YU168980A/xx
Priority to ES492850A priority patent/ES8201227A1/es
Priority to ZA00803857A priority patent/ZA803857B/xx
Priority to JP8845980A priority patent/JPS568328A/ja
Publication of DE2926329A1 publication Critical patent/DE2926329A1/de
Priority to US06/243,386 priority patent/US4344829A/en
Priority to TR21266A priority patent/TR21266A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/24Halogens or compounds thereof
    • C25B1/26Chlorine; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Dr. Ho/kö ;
CELAMERCK GMBH & CO. KG
Verfahren zur Rückgewinnung von Benzol
und Chlor aus Abfallprodukten
030065/0096
ORIGINAL INSPECTED
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren uur RMc.igewinnuu.-von Benzol und Chlor aus Abfallprodukten, die "bei der Hers teilung des Insektiziden if-Hexachlorcyclohexans ("Lindan") anfallen. Bei diesen Abfallprodukten handelt es sich um isomere Hexachlorcyclohexane. Sie entstehen in beträchtlichen Mengen neben dem gewünschten ^-Isomeren. Die Rückgewinnung der Ausgangsstoffe Benzol und Chlor ist daher von £r°ßer Bedeutung. Es ist bekannt, daß die l^j^^^ö-Hexachlorcyclohexan-Isome- ι ren (HCH-Isomere) mit Zinkstaub in wäßriger Aufschlämmung zu j Benzol und Zinkchlorid umgesetzt werden können (Chem. Abstr. 46 ! (1952), 3962 e; 48 (1954), 2096 ab). Befriedigende Umsetzungs- ! grade werden jedoch nur dann erreicht, wenn man langer Zeit sehr gut durchmischt, da zwei feste Phasen miteinander reagieren müssen und die entstehende dritte Phase (Zinkchlorid) durch das: Wasser gelöst werden muß, um eine Blockierung der Oberflächen zu vermeiden. Wegen dieses komplizierten heterogenen Reaktions- ■ ablaufs ist die Umsetzung größerer Mengen sehr aufwendig. Per Einsatz von Alkoholen (z.B. Methanol) zum Lösen des organischen j Substrats ist ebenfalls bekannt (Chem. Abstr. 47 (1953), 5906 b;j 46 (1952), 3962 e); man benötigt jedoch sehr große Mengen Zink und die Aufarbeitung ist erschwert.
Es ist auch bekannt, Zink aus Zinkchlorid durch Elektrolyse zurückzugewinnen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Verfahren der Gewinnung von Benzol aus Hexachlorcyclohexanen und von Chlor aus dem anfallenden Zinkchlorid unter geeigneten Bedingungen vorteilhaft miteinander verbunden werden können.
Das neue Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion zwischen den Hexachlorcyclohexanisomeren und Zink im Kathodenraum einer durch ein Diaphragma unterteilten Elektrolysenzelle erfolgt, wobei das Zink in situ elektrolytisch an der Kathode erzeugt wird.
03008S/0096
ORIGINAL INSPECTED
Im K-v thouenraum befindet sich eine erv.uTrce . liachunj aus väßri^er Zinkchloridösung mit 30-60, vorzv.__s\;eise etwa 50 Gewichtsprozent Zinkchlorid, und der Losunj von Hexachlor- j cyclohexanisomeren in einem unter den Reaktionsbedingungen > inerten, in Wasser im wesentlichen unlöslichen organischen j
ι Losungsmittel. i
Die Reaktionsteinperatur bei dem erfindungsgemüßen Verfahren wird zweckmäßig so gewählt, daß während der Umsetzung jeweils nur weni£ festes Zink vorhanden ist. Man arbeitet daher im allgemeinen bei Temperaturen oberhalb 95° C.
Die kombinierten Reaktionen lassen sich wie folgt angeben:
Reaktion I:
C6 H6 Cl6 OZti > C6 H6 + 3 ZnCl2
Reaktion II:
3 Znci2 3 Zn + 3 Cl2
Als organische Lösungsmittel dienen z. B. Chlorbenzol, 1,2,4-Trichlorbenzol, Benzol, Xylol,
ggf. auch in Mischung,
Günstig ist der Zusatz einer kleinen Menge eines unter den Reaktionsbedingungen möglichst stabilen Emulgators.
Der Anolyt bestellt vorzugsweise aus einer wäßrigen Zinkchloridlösung, ähnlich der wäßrigen Phase des Katholyten. Als Kathodenmaterial hat sich Kohlenstoff (z.B. als "Kunstkohle" oder Graphit) als günstig erwiesen.
030065/0098
ORIGINAL INSPECTED
Die Anode besteht aus einen Material, dessen Ei^nun^ Tür die anodische Chlorabscheidung bekannt ist. Das Chlor1 wird parallel zu den Umsetzungen im Kathodenraum anodisch abgeschieden.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens folgt aus der Tatsache, daß die Cl-Konzentration im Anolyten während der gesamten Elektrolysendauer relativ hoch gehalten werden kann. Dadurch werden unerwünschte anodische Nebenreaktionen zurückgedrängt, und die Korrosion der Anode bleibt selbst dann minimal, wenn sie aus Kohlenstoff besteht.
Das Diaphragma hat die Aufgabe, den Kontakt der organischen Phase des Katholyten und den des Zinks mit der Anode und dem an ihr entstehenden Chlorgas zu verhindern. Eine Trennung der wäßrigen Phase des Katholyten vom Anolyten ist nicht erforderlich. Nicht elektrizitätsleitende, poröse anorganische Werk- ! stoffe sind günstige Diaphragmenmaterialien (z.B. poröse Keramik, im schwach sauren Bereich stabiler Asbest, Glasfaservlies). I Anionenaustauschmembranen mit ausreichender Beständigkeit unter j den Reaktionsbedingungen sind ebenfalls verwendbar. ]
Die Eigenschaften des Emulgators sind nicht kritisch. Es ist jedoch vorteilhaft, einen ausreichend stabilen, neutral reagierenden, nichtionischen Emulgator zu verwenden, um bei minimaler Zersetzung seine Wanderung im elektrischen Feld zu vermeiden. Um auch den diffusions- und mischungsbedingten Übergang in den Anodenraum klein zu halten, sollte auch seine Wasserlöslichkeit möglichst niedrig sein. Darübeijhinaus ist sehr günstig, wenn er nur aus C-, H- und O-Atomen aufgebaut ist. /Denn bei Kreislaufführung des wäßrigen Elektrolyten ist Zersetzung und anodischer Abbau des Emulgators nicht ganz zu vermeiden. Daher würde der Elektrolyt mit der Zeit durch anorganische Ionen verunreinigt und die Anodenkorrosion verstärkt werden, wenn der Emulgator außer den o.g. Atomen noch andere enthielte (z.B. S oder N).
030065/0096
ORIGINAL INSPECTED
ß-HCII v/ird. deutlich langsamer zersetzt als die anderen HCH-Isoneren. Daher bleibt es weitgehend unzersetzt, wenn man die erfindungsgemäße Zersetzung von technischem HCH-Isomerengemisch (ca. 10 Gew % ß-HCH-Gehalt) vor Durchgang der theoretischen Strommenge abbricht. Zersetzt man weitgehend reines B-HCH, tritt intermediär eine etwas größere Menge Zink auf als bei der Zersetzung der anderen Isomeren.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in Bottich- oder Platten-Rahmen-Zellen chargenweise oder kontinuierlich durchgeführt werden. Die Form der Elektroden und die der Diapharagmen richten sich nach den konstruktiven Erfodernissen der Elektrolysezellen.
Die Durchführung des Verfahrens ist in den folgenden Beispielen näher erläutert.
Beispiele
Die erfindungsgemäße Umsetzung kann in der nachstehend beschriebenen Bottichelektrolysenzelle durchgeführt werden. Das Zellengehäuse ist ein durch ein äußeres Ölbad beheitzbarer Glastopf mit flach geschliffener Bördelung am oberen Rand, auf der ein runder Glasdeckel dicht aufliegt. Er ist mit mehreren öffnungen mit Normschliffen versehen, in die die weiter unten erläuterten Einzelteile eingesetzt werden. Die unsymmetrische Anordnung von Diaphragmen, Elektroden und Rührer bewirkt eine intensive Durchmischung des Katholyten.
Figur 1 zeigt den Deckel der Elektrolysenzelle in Draufsicht. Die öffnungen (1) dienen zum Einsetzen der Diaphragmenhalterungen, (2)zum Einsetzen der Kathodenhaiterung.
0300 6 5/0096 ORIGINAL INSPECTED
öffnung (;>) ninat den Rückflu.iirühler r.iit Gasableitun^srolir ~uf, (4) den Rührer mit Rührverscliluß und schließlich (5) ein Thermometer. Außerdem kann durch (5) der iCathodenraum ■ gefüllt oder entleert werden. (6) ist die innere Spur des Glastopfs.
; Figur 2 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Elektrolysenzelle längs der Linie AB in Figur 1. Der Glastopf (7) bildet mit dem Deckel (8) das Zellengehäuse. Als Diaphragma ι sind die porösen Tonbecher (9) eingesetzt. Diese sind an die Diaphragmenhalter (10) angekittet. Der obere Teil des Diaphragmenhalters ist mit einem Schliff (11) versehen, in den ein entsprechender Schliffkern des Anodenhalters (12) paßt. Der Anodenhalter ist mit Gasableitungsrohr (13), Anolytvorratsbehälter (14) und einem Glasrohr (15) versehen, in das der aus Kohle bestehende Anodenstab (16) dicht eingeklebt ist. Der Kathodenhalter (17) besteht aus einem Glasrohr, in das der Kathodenstab (18) dicht eingeklebt ist. Der Kathodenhalter (17) ist durch einen Schliff mit dem Deckel (8) verbunden. Die Marken (19) und (20) geben die Füllhöhe im Kathoden- bzw. Anodenraum an.
1) Zersetzung eines technischen Gemischs von Abfallisomeren der Lindanherstellung (techn. a-HCH) folgender Zusammensetzung:
83 - 84 % oc-l,2,3»4,5,6-Hexachlorcyclohexan 9 - 10 % ß- " »
030065/0096
ORIGINAL INSPECTED
1,5/6 flüchtige Verunreini^ainaen (vorwiegend H-COIi); \
P.
untei* Verwendung von Chlorbenzol als inerten organischem Lösungsmittel und einer kleinen Menge eine-: nichtionisehen, in Wasser schv/er löslichen, nur C, H und 0 enthalt enden Emulgators (Kathodenstromdichte: 10 A/dm^; elektrochemisch wirksame Fläche: 0,785 dm2).
140 g (λ>0,47 Mol) techn. a-HCH der o.g. Spezifikation und 1 Tropfen Emulgator vom Karbonsäureestertyp werden in 200 ml Chlorbenzol bei 90° C gelöst. Der bei dieser Temperatur ungelöst bleibende Anteil (ß-HCH und anorganische Verunreinigungen) wird bei dieser Temperatur über eine mit Dampf beheizte doppelwandige Glasfrittennutsche abgesaugt und mit 100 ml 90° C heißem Chlorbenzol nachgewaschen (6,0 g ungelöstes bleibt zurück). Das Filtrat (ca. 300 ml) wird in den Kathodenraum der Elektrolysenzelle gegeben, nachdem er vorher mit 2,3 1 über 90° C heißer 50 gewichtsprozentiger wäßriger Zinkchloridlösung beschickt wurde und die beiden Anodenräume mit solchen Mengen der gleichen Lösung, daß diese so hoch gefüllt sind, wie in Fig. 2 angegeben (ca. 140 ml Lösung pro Anodenraum). In den Kathodenraum wird nach Zugabe der organischen Lösung noch soviel heiße wäßrige Lösung nachgefüllt, daß die in Fig. 2 angegebene Füllhöhe erreicht wird. Von jetzt an wird der zweiphasige Katholyt gut gerührt und weiter aufgeheizt, bis ein schwacher Rückfluß zu beobachten ist (ca. 100° C Innentemperatur). Danach wird der Elektrolysenstrom eingeschaltet und auf 8,0 A einreguliert (entsprechend 10 A/dm Kathodenstromdichte). Dabei stellte sich zwischen den Elektroden eine Spannung von 4,7-4,8 V ein, die während der gesamten Elektrolysendauer praktisch konstant blieb. Während der Elektrolyse wird die Rührergeschwindigkeit so einreguliert, daß
J die Phasen zwar gut durchmischt werden, sich aber nur wenig ! Schaum bildet.
030085/0096
ORIGINAL INSPECTED
Das während der Elektrolyse an den Anoden entstehende Chlorgas wird durch einen auf 0 - 5° C gekühlten Kolben hindurchgeleitet. In ihm wird mitgerissene Zinkchlorid-Ljsung abgeschieden; außerdem kondensiert in ihm ein großer Teil des im heißen Chlorgas enthaltenenen Wasserdampfs. Anschließend wird das so behandelte Gas in einer tarierten, mit Trockeneis/ Methanol gekühlten Kältefalle kondensiert (Rohausbeute: 69 g).
Beim anschließenden Verdampfen bleibt etwas Wasser zurück (ca. 1 g).
Genauer kann man die Chlorausbeute dadurch bestimmen, daß man statt zu kondensieren das entstehende Chlorgas in überschüssiger wäßriger Kaliumjodid-Lösung absorbiert (l kg Kaliumiodid in 1,5 1 Wasser). Danach wird ein kleiner aliquoter Teil auf Jod titriert und das Ergebnis umgerechnet (Reinausbeute: 67,5 ί Chlor).
Während der Elektrolyse nimmt die Anolytmenge ab, weil etwas , Lösung in den Kathodenraum übergeht und das entweichende Chlorgas etwas Flüssigkeit mitreißt. Diese Menge wird während der Elektrolyse ersetzt, um die Füllhöhe konstant zu halten (ca. 30 ml pro Anodenraum).
An der Kathode bildet sich während der Elektrolyse metallisches J Zink, das sofort mit dem in der organischen Phase des Katholyten gelösten HCH in dem Maß reagiert, daß immer nur eine kleine Menge Metall im Kathodenraum vorliegt. Außerdem entsteht etwas Wasserstoff, der aufgefangen und gemessen wird (ca. 700 ml). ,
Nach Durchfluß von 54,0 Ah (2,0 F) elektrischem Strom wird j die Elektrolyse abgebrochen. Nach Abschalten des Stroms wird ; noch solange unter Rühren am schwachen Rückfluß gekocht, bis keine festen Partikel mehr erkennbar sind; dies ist nach
ORIGINAL INSPECTED
einigen I-Iinuten der Fall. Jetzt läßt nan auf 80° C abkühlen, ersetzt den Rückflußkühler durch einen absteigenden und destilliert dann eine Mischung von organischer Phase und Wasser so lange ab, bis die Kopftemperatur konstant bei 98° C liegt, das gesamte Benzol also übergegangen ist. Dies ist der Fall, wenn etwa 180 ml organische Phase im Destillat vorliegen. Die beiden Phasen des Destillats v/erden getrennt. Das in der organischen enthaltene Benzol wird durch GC bestimmt (22,5 g) und durch fraktionierte Destillation über eine Kolonne größtenteils isoliert (19 g).
Nach dem eben beschriebenen Abdestillieren von organischer Phase und Wasser aus dem Kathodenraum läßt man den Rückstand auf 70° C abkühlen und überführt ihn in einen Scheidetrichter zur Trennung der beiden Phasen. Die beiden Anodenräume werden ebenfalls entleert. Die beiden Anolyte werden vereinigt und filtriert. Das Filtrat, die wäßrige Phase des Katholyten und die des o. g. Destillats werden vereinigt. Die so erhaltene klare wäßrige Lösung kann für die nächste Charge verwendet werden; flüchtige organische Verunreinigungen (z.B. Methanol aus dem techn. HCH) werden destillativ entfernt und eventuelle Verluste ausgeglichen.
Die im Scheidetrichter abgetrennte organische Phase wird im Vakuum zur Trockene eingeengt. Zurück bleibt unzersetztes HCH (39,0 g). Statt dessen kann diese organische Phase in der folgenden Charge mitverwendet v/erden (unter Berücksichtigung ihres HCH-Gehaltes).
2) Zersetzung des in Beispiel 1 spezifizierten techn. oc-HCH unter Verwendung eines Gemischs aus 90 Ge*,·/ % 1,2,4-Trichlorbenzol und 10 Gew $ Benzol als inerten organischem Lösungsmittel und einer kleinen Menge eines nichtionischen, in V/asser schwer löslichen Emulgators (Kathodenstromdichte 10 A/dn2).
030065/0096
ORIGINAL INSPECTED
Man arbeitet wie bei Beispiel 1, verwendet aber an Stelle des Chlorbenzols die gleichen Volumenmengen eines Gemische aus 90 Gew-ί'ά 98-?6igem 1,2,4-Trichlorbenzol und 10 Gew-$o Benzol (insgesamt 368 g 98-%iges 1,2,4-Trichlorbenzol und j
40 g Benzol). j
i Das Abtrennen des Benzols ist hier einfacher als bei der !
Verwendung von Chlorbenzol als inertem Lösungsmittel. Die Destillation aus dem Kathodenraura nach beendeter Elektro- j lyse kann schon nach dem Übergehen von 80 - 90 ml orga-. nischer Phase abgebrochen werden.
Zusammenfassung der Ergebnisse: ν
Spannung zwischen den Elektroden (bei Kathodenstromdichte
10 A/dm2): 4,8 - 4,9 V
Elektrolysenelektrizitätsmenge: 54,0 Ah (2,0 F)
ca. 255 Wh
entstandener Wasserstoff: ca. 700 ml ( 0,03 Mol)
ca. 3 % der Elektrolysenstrommenge
Chlor-Rohausbeute (in Kältefalle kondensiert):
69 g (H20-Gehalt 1,5 %)
Chlor-Reinausbeute (bestimmt durch Titration des freigesetzten Jods): 67,5 g (0,95 Mol)
95 % d.Th. bez. auf die eingespeiste Elektrolysenstrommenge
030065/0096
ORIGINAL INSPECTED
Al-
Eerizol-Aust,eute( errechnet aus der Ilen^e der orj. Phase des
Destillats und ihren GC-Ergebnis unter Berücksichtigung der vor der Elektrolyse zugegebenen Benzolmenge): 22 g (0,23 Mol) !
84 ]'o d. Th. bez. auij die eingespeiste Elektrolysenstrommenge
umgesetztes HCH (errechnet aus der eingesetzten und den
nicht umgesetzten Mengen): 93 g (0,32 Mol)
96 % d.Th. bez. auf die eingespeiste Elektro-Iysenstrommenge.
3) Zersetzung des in Beispiel 1 spezifizierten techn. oc-HCH unter Verwendung eines Gemischs aus 90 So Gew % destilliertem techn. Trichlorbenzol-Isomerengemisch, das etwa 75 % 1,2,4-Isomeres enthält, und 10 Gew % Benzol als inertem organischem Lösungsmittel und einer kleinen Menge eines nichtionischen, in Wasser schwerlöslichen Emulgators.
Man arbeitet wie bei Beispiel 2, verwendet aber an Stelle des 98-%±gen 1,2,4-Trichlorbenzols das destillierte Trichlorbenzol-Isomerengemisch mit einem Gehalt von etwa 75 % 1,2,4-Isomerem. Die Ergebnisse sind die gleichen wie die von Beispiel 2.
4) Zersetzung des in Beispiel 1 spezifizierten techn. cc-HCH unter den Bedingungen von Beispiel 2 mit der Abänderung, daß der Elektrolysenstron auf 12 A einre^uliert wird (entsprechend 15 A/dra Kathodexistronidichte).
0 30065/0096
ORIGINAL INSPECTED
!•lan arbeitet v.-ie bei Beispiel 2 mit der Ausnou-me, daß man de·: Elektrolys ens tr on auf 12 A einreguliert (entsprechend
/2
15 A/dm' Kathodenstromdichte). Bei dieser Stromstärke stell'. sich zwischen den Elektroden eine Spannung von 5,9 - 6,0 V ein. Die übrigen Ergebnisse gleichen denen von Beispiel 2.
5) Zersetzung von weitgehend reinem ß-HCH unter Vervendung von Chlorbenzol als inertem organischem Lösungsmittel und eines nichtionischen, in Wasser schwer löslichen Emulgators (Kathodenstromdichte: ca. 8,8 A/dm ).
Man arbeitet wie bei Beispiel 1, jedoch mit folgenden Abänderungen :
89 g (0,3 Mol) ß-HCH (statt 140 g <0,47 Mol> HCH-Isomerengemisch)
Das heiße, trübe Gemisch von ß-HCH und Chlorbenzol wird j ohne vorherige Filtration in den Kathodenraum der Elektro- j lysenzelle gegeben, die vorher mit der heißen 5O-5aig wäßrigen1 Zinkchlorid-Lösung beschickt worden ist. !
Es werden 10 Tropfen Emulgator zugegeben. Der Elektrolysenstrom wird auf 7 A einreguliert. Nach Durchfluß von 35Ah (1,3 F) wird die Elektrolyse abgebrochen. Danach wird der Katholyt unter gutem Rühren noch 2 Stunden am Rückfluß gekocht.
Zusammenfassung der Ergebnisse:
Spannung zwischen den Elektroden (bei Kaüaodenstromdichte
8,75 A/dm2): ca. 4,5 V
Elektrolysenelektrizitätsmenge: 35 A h (1,3 F)
030065/0096
ORIGINAL INSPECTED
entstandener Vascorstoff: 500 ml (0,0C Hol)
ca. 3 /3 der Elektrolysenstroianenge
Nach Beendigung der Umsetzung noch vorliegendes Zink-Metall: '
1,2 g (0,018 Mol)
ca. 3 % der Elektrolysenstrommenge
Chlor-Reinausbeute (bestimmt durch Titration des freigesetzten Jods): 44,1 g (0,62 Mol)
95 % d.Th. bez. auf die j eingespeiste Elektrolysen-
ι strommenge.
Benzol-Ausbeute: nicht bestimmt.
Umgesetztes ß-HCH (errechnet aus der eingesetzten und der
zurückerhaltenen Menge) 59,8 g (0,206 Mol)
95 % d. Th. bezogen auf die eingespeiste Elektrolysenstrommenge .
030065/0096
ORIGINAL INSPECTED
■AS-
Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    / 1. Verfahren zur Gewinnung von Benzol und Chlor aus Hexa-
    V "chlorcyclohexanen durch Umsetzung der Abfallisomeren der
    Lindanherstellung mit Zink und Elektrolyse des entstehenden Zinkchlorids, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion im Kathodenraum einer durch ein Diaphragma unterteilten Elektrolysenzelle erfolgt, wobei das Zink in ,situ an der Kathode erzeugt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zinkchloridgehalt in Katholyten zwischen 30 und 60, vorzugsweise bei etxira 50 Gewichtsprozent liegt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur oberhalb von etwa 95° C liegt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hexachlorcyclohexanisomeren als Lösung in einem unter den Reaktionsbedingungen stabilen, in Wasser im wesentlichen unlöslichen organischen Lösungsmittel eingesetzt werden.
    030085/0096
    ORIGINAL INSPECTED
DE19792926329 1979-06-29 1979-06-29 Verfahren zur rueckgewinnung von benzol und chlor aus abfallprodukten Withdrawn DE2926329A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926329 DE2926329A1 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Verfahren zur rueckgewinnung von benzol und chlor aus abfallprodukten
AT80103502T ATE2851T1 (de) 1979-06-29 1980-06-23 Verfahren zur rueckgewinnung von benzol und chlor aus hexachlorcyclohexanen.
EP80103502A EP0021383B1 (de) 1979-06-29 1980-06-23 Verfahren zur Rückgewinnung von Benzol und Chlor aus Hexachlorcyclohexanen
DE8080103502T DE3062425D1 (en) 1979-06-29 1980-06-23 Process for the recovery of benzene and chlorine from hexachlorocyclohexanes
BR8003994A BR8003994A (pt) 1979-06-29 1980-06-26 Processo para a recuperacao de benzeno e cloro de hexaclorociclohexano
YU01689/80A YU168980A (en) 1979-06-29 1980-06-27 Process for recovering benzene and chlorine from waste products
ES492850A ES8201227A1 (es) 1979-06-29 1980-06-27 Procedimiento para la recuperacion de benceno y cloro a par-tir de hexaclorociclohexanos
ZA00803857A ZA803857B (en) 1979-06-29 1980-06-27 Process for the recovery of benzene and chlorine from waste products
JP8845980A JPS568328A (en) 1979-06-29 1980-06-27 Recovery of benzene and chlorine from waste
US06/243,386 US4344829A (en) 1979-06-29 1981-03-13 Process for recovery of benzene and chlorine from waste products
TR21266A TR21266A (tr) 1979-06-29 1982-06-17 D@k*nt* *r*nlerinden tekrar benzol ve klor elde edilmesine mahsus usul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926329 DE2926329A1 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Verfahren zur rueckgewinnung von benzol und chlor aus abfallprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2926329A1 true DE2926329A1 (de) 1981-01-29

Family

ID=6074523

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926329 Withdrawn DE2926329A1 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Verfahren zur rueckgewinnung von benzol und chlor aus abfallprodukten
DE8080103502T Expired DE3062425D1 (en) 1979-06-29 1980-06-23 Process for the recovery of benzene and chlorine from hexachlorocyclohexanes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080103502T Expired DE3062425D1 (en) 1979-06-29 1980-06-23 Process for the recovery of benzene and chlorine from hexachlorocyclohexanes

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4344829A (de)
EP (1) EP0021383B1 (de)
JP (1) JPS568328A (de)
AT (1) ATE2851T1 (de)
BR (1) BR8003994A (de)
DE (2) DE2926329A1 (de)
ES (1) ES8201227A1 (de)
TR (1) TR21266A (de)
YU (1) YU168980A (de)
ZA (1) ZA803857B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3381913D1 (de) * 1983-07-01 1990-10-31 Manchem Ltd Elektrolyse mit zwei elektrolytisch leitenden phasen.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53132504A (en) * 1977-04-26 1978-11-18 Central Glass Co Ltd Dehalogenation of halogenated hydrocarbons

Also Published As

Publication number Publication date
ES492850A0 (es) 1981-11-01
DE3062425D1 (en) 1983-04-28
YU168980A (en) 1983-02-28
ZA803857B (en) 1982-02-24
JPS568328A (en) 1981-01-28
US4344829A (en) 1982-08-17
ATE2851T1 (de) 1983-04-15
ES8201227A1 (es) 1981-11-01
TR21266A (tr) 1984-03-15
BR8003994A (pt) 1981-01-21
EP0021383B1 (de) 1983-03-23
EP0021383A1 (de) 1981-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012215B1 (de) 2-Hydroxybutansulfonsaures Cholin und dessen Verwendung als Leitsalz
DE975587C (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Titan in einer Elektrolysezelle
EP0457320B1 (de) Verfahren zur teilweisen elektrolytischen Enthalogenierung von Di-und Trichloressigsäure sowie Elektrolyselösung
DE2747576B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Jodwasserstoff
EP0576853B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorpolyethern
EP0021383B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Benzol und Chlor aus Hexachlorcyclohexanen
DE1593865A1 (de) Verfahren zur Isolierung von 4,4&#39;-Diaminodiphenylmethan aus Polyphenylmethylenpolyamingemischen
EP0355726B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Decarboxylierung einer Perfluorcarbonsäure oder deren löslichen Salzen und anschliessende Dimerisierung der dabei entstehenden Radikale
DE3420333C2 (de)
DE2920562A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-halogen-6,9 alpha -oxydo-prostaglandin- derivaten
DE845339C (de) Verfahren zur Herstellung von Fluor und gegebenenfalls auch noch Chlor enthaltenden Kohlenstoffverbindungen
DE694738C (de) Verfahren zur Herstellung nichtwaessriger Badfluessigkeiten zur elektrolytischen Abscheidung von Aluminium
DE2442106A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen fluorierung organischer saeurehalogenide
DE1146258B (de) Metallorganischer Elektrolyt hoher Leitfaehigkeit zur kathodischen Abscheidung von Natrium
DE2613969C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bromierten Phenolen
DE937048C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylencarbonsaeuren
DE2403446C2 (de) Verfahren zur Herstellung hydrierter Indole
AT218028B (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Magnesiumdialkylen oder Aluminiumtrialkylen
EP0100498B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlormilchsäure oder dem Nitril oder Amid der Dichlormilchsäure
CH433231A (de) Verfahren zum Dimerisieren von Amiden oder Estern von a,B-ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren
DE3104578A1 (de) Verfahren zum entfernen von metallen aus metallsalzloesungen
AT224651B (de) Verfahren zur Herstellung von Metall- oder Halbmetallalkylen bzw. -arylen, insbesondere von Bleitetraäthyl
DE841151C (de) Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Fluoramin-verbindungen
AT235589B (de) Verfahren zur Gewinnung von gereinigtem Natrium
CH504401A (de) Verfahren zur reduktiven Dimerisierung olefinischer Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee