DE2925544A1 - Verfahren zur delignifizierung von lignocellulose-materialien - Google Patents

Verfahren zur delignifizierung von lignocellulose-materialien

Info

Publication number
DE2925544A1
DE2925544A1 DE19792925544 DE2925544A DE2925544A1 DE 2925544 A1 DE2925544 A1 DE 2925544A1 DE 19792925544 DE19792925544 DE 19792925544 DE 2925544 A DE2925544 A DE 2925544A DE 2925544 A1 DE2925544 A1 DE 2925544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dinitroanthraquinone
nitro
weight
anthraquinone
nitroanthraquinone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792925544
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Ulrich Dipl Chem D Blank
Guenther Dipl Chem Dr Klag
Peter Dipl Chem Dr Schnegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19792925544 priority Critical patent/DE2925544A1/de
Priority to NO801742A priority patent/NO155585C/no
Priority to DE8080103278T priority patent/DE3061673D1/de
Priority to AT80103278T priority patent/ATE2279T1/de
Priority to EP80103278A priority patent/EP0021264B1/de
Priority to AU59329/80A priority patent/AU5932980A/en
Priority to CA000354580A priority patent/CA1154208A/en
Priority to FI802001A priority patent/FI72541C/fi
Priority to NZ194113A priority patent/NZ194113A/xx
Priority to JP8413180A priority patent/JPS568403A/ja
Priority to ZA00803766A priority patent/ZA803766B/xx
Priority to BR8003938A priority patent/BR8003938A/pt
Priority to ES492781A priority patent/ES8103227A1/es
Publication of DE2925544A1 publication Critical patent/DE2925544A1/de
Priority to US06/257,842 priority patent/US4350566A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C3/00Pulping cellulose-containing materials
    • D21C3/22Other features of pulping processes
    • D21C3/222Use of compounds accelerating the pulping processes

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Verfahren zur Delignifizierung von Lignocellulose-Materialien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Delignifizierung von Lignocellulose-Materialien unter Zusatz von Nitroanthrachinon-Verbindungen.
In Svensk Papperstidning TV, S. 857-863 (1968) ist beschrieben, daß Nitrobenzol und Nitrobenzoesäuren eine inhibierende Wirkung auf die alkalische Kettenkürzungsreaktion bei der Delignifizierung haben. In der gleichen Literaturstelle ist angegeben, daß diese Erkenntnisse sich nicht in einer technischen Anwendung durchgesetzt haben.
Es wurde nun ein Verfahren zur Delignifizierung von Lignocellulose-Materialien durch Aufschließen von Lignocellulose-Materialien mit üblichen Kochflüssigkeiten
Le A 19 610
030064/0160
bei üblichen Kochbedingungen gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine oder mehrere Nitroanthrachinon-Verbindungen zusetzt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können die verschiedensten Lignocellulose-Materialien delignifiziert werden. Beispielsweise sind Nadelhölzer, wie Fichte, Kiefer und Tanne, Laubhölzer, wie Buche, Birke, Eucalyptus, Espe, Pappel, Weide, Hainbuche, Erle, Eiche und Ahorn und Stroh und Bagasse von EinJahrespflanzen geeignet. Vorzugsweise werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Fichte, Kiefer, Tanne, Birke und Buche delignifiziert.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Delignifizierung von Lignocellulosematerialien wird der Kochflüssigkeit eine ödere mehrere Nitroanthrachinon-Verbindungen zugesetzt. Als Kochflüssigkeit kann eine der üblichen Koch-Flüssigkeiten für alkalische Kochverfahren oder Sulfit-Verfahren oder ähnliche Verfahren verwendet werden. Der Begriff "alkalische Kochverfahren" umfaßt verschiedene Verfahren, beispielsweise das Soda-Verfahren, das SuIfat-Verfahren, das Polysulfid-Verfahren und ähnliche, und der hier verwendete Begriff "Sulfit-Verfahren" umfaßt verschiedene Verfahren, beispielsweise das alkalische, neutrale und saure Sulfitverfahren, das Bisulfitverfahren und ähnliche (s. P. Lengyel, S. Morvay, Chemie und Technologie der Zellstoffherstellung, Güntter-Staib Verlag, Biberach/Riss, 1973, Seiten 62 ff). Bevorzugt erfolgen die erfindungsgemäßen Zusätze zu alkalischen Kochflüssigkeiten, wie sie beispielsweise in den als Sodaprozeß, Sulfatprozeß und Polysulfidprozeß bekannten Verfahren verwendet werden. Ganz besonders bevorzugt erfolgen die erfindungsgemäßen Zusätze zu alkalischen Kochflüssigkeiten, wie sie in dem als Sodaprozeß bekannten Verfahren verwendet werden.
Le A 19 610
030064/0160
Beispielsweise kann man das erfindungsgemäße Verfahren in einem geschlossenen Reaktionsgefäß durchführen, in dem das Lignocellulose-Material mit der Kochflüssigkeit bei Maximaltemperaturen im Bereich von 150 bis 200°C, vorzugsweise von 160 bis 180°C, über einen Zeitraum von 0,5 bis 480 Minuten, vorzugsweise von 15 bis 90 Minuten, behandelt wird.
Nach dieser Aufschlußbehandlung kann das delignifizierte Material auf übliche Weise aufgearbeitet werden, beispielsweise indem man die Kochflüssigkeit vom Lignocellulosematerial verdrängt durch Zugabe von Wasser oder einer wäßrigen, gegenüber dem Lignocellulosematerial inerten Flüssigkeit. Das so bearbeitete und gegebenenfalls zusätzlich mechanisch zerfaserte Lignocellulosematerial kann ohne weitere Behandlung verwendet oder üblichen Bleichverfahren unterworfen werden.
Alternativ kann das delignifizierte Lignocellulosematerial auf folgende Weise weiter behandelt werden: Das Material wird in wäßriger Suspension einer Konzentration von 2 bis 40 % während 0,5 bis 60 Minuten bei 20 bis 90°C mit 2 bis 20 Gew.-% einer Alkalimetallbase und anschließend wird das alkalische Material in wäßrigem Medium mit einer Konzentration von 3,0 bis 40 Gew.-% mit Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas während 0,5 bis 120 5 Minuten bei einer Temperatur von 80 bis 150°C und einem
2 Sauerstoffpartialdruck von 1,4 bis 14 kg/cm behandelt.
Wenn das eingesetzte Lignocellulosematerial aus Holz besteht ist es vorteilhaft, dieses zunächst in Schnitzel überzuführen.
Le A 19 610
030064/0160
2325544
Erfindungsgemäß werden in das Aufschlußverfahren eine oder mehrere Nitroanthrachinonverbindungen zugesetzt. Hierfür kommen beispielsweise Mono- und/oder Dinitroanthrachinone in Frage, die gegebenenfalls zusätzlich zu den Nitrogruppen einen oder mehrere weitere Substituenten aufweisen können. Als weitere Substituenten kommen beispielsweise Alkyl-, Alkoxy-, Halogen-, Amino-, Hydroxy-, Carboxy- und/oder Sulfogruppen und/oder annelierte iso- oder heterocyclische Ringe in Frage. Bevorzugt als weitere Substituenten sind Alkyl- und Alkoxygruppen mit je 1 bis 4 C-Atomen, sowie Chloro- und/oder Sulfogruppen. Die Anzahl der weiteren Substituenten kann beispielsweise 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4, sein. Beispiele für zuzusetzende Nitroanthrachinon-Verbindungen sind: 1- und 2-Nitroanthrachinon; 1,5-, 1,6-, 1,7-, 1,8-, 2,6- und 2,7-Dinitroanthrachinon; 1-Nitro-5-, 1-Nitro-7-, 1-Nitro-8-sulfo-anthrachinon; 1-Nitro-4-chlor-5-sulfoanthrachinon; 1-Nitro-5-, 1-Nitro-6-, 1-Nitro-8-, 2-Nitro-1-chlor-anthrachinon; 2-Nitro-4,5-dichlor-anthrachinon; 2-Nitro-1,4-, 1-Nitro-5,8-diamino-anthrachinon; 1-Nitro-4-amino-anthrachinon; 1 ,3-Dinitro-4-amino-anthrachinon; 1-Nitro-4-hyroxy-anthrachinon; 1-Nitro-3,4-, 1-Nitro-5,8-, 1,5-Dinitro-4,8-dihydroxy-anthrachinon; 1,5-Dinitro-4,8-dihydroxy-3,7-disulfo-anthrachinon; 1,8-Dinitro-4,5-dihydroxy-anthrachinon; 1,5-Dinitro-2,6-dihydroxy-3,7-disulfo-anthrachinon; 2-Nitro-3,4,7-trihydroxy-anthrachinon; 1-Nitro-4-ethoxy-anthrachinon; i-Nitro-2-, 2-Nitro-3-carboxy-anthrachinon; 1-Nitro-3-carboxy-4-amino-anthrachinon, 4,4'-Dinitro-1,1'-diantrimid; 1-Nitro-4-, 2-Nitro-1-methyl-anthrachinon;
Le A 19 610
03006A/0160
1-Nitro-4-brom-änthrachinon; 1-Nitro-3-sulfo-4-brom-anthrachinon und 1-Nitro-5-ethoxy-änthrachinon.
Es ist auch möglich, anstelle der Nitroanthrachinonverbindungen oder zusätzlich die partiell kernhydrierten Derivate von Nitroanthrachinonverbindungen und/oder deren tautomere Formen einzusetzen.
Bevorzugt werden 1- und 2-Nitroanthrachinon, 1,5-, 1,6-, 1,7-, 1,8-, 2,6- und 2,7-Dinitroanthrachinon, 1-Nitro-5-chlor-änthrachinon, i-Nitro-8-sulfo-anthrachinon, 1-Nitro-4-amino-änthrachinon, 1-Nitro-4-hydroxy-änthrachinon, 1-Nitro-2-carboxy-änthrachinon, 1-Nitro-5-ethoxy-änthrachinon und/oder 2-Methyl-1-nitro-anthrachinon, insbesondere die vorgenannten Dinitroverbindungen, zugesetzt.
Die vorgenannten Verbindungen können jeweils für sich alleine oder in beliebigen Mischungen untereinander zugesetzt werden.
Besonders bevorzugt ist der Zusatz von Mischungen, die nicht weiter substituierte Mono- und/oder D!nitroanthrachinone enthalten. Solche Mischungen können beispielsweise bei der technischen Nitrierung von Änthrachinon und/oder Mononitroanthrachinon erhalten werden. Insbesondere können in das erfindungsgeinäße Verfahren Mischungen von Mono- und/oder Dinitroanthrachinonen eingesetzt werden, die anfallen, wenn man Änthrachinon in technischem Maßstab mono- oder dinitriert und/oder Mononitroanthrachinongemische nitriert und aus den dabei anfallenden Produkten beispielsweise die als Farbstoffzwischenprodukte wichtigen Isomeren, z.B. 1-Nitro-, 1,5- und/oder 1,8-Dinitro-änthrachinon, abtrennt. Die letztgenannten Mischungen, die als wesentliche Bestandteile z.B. 1,5-, 1,6-, 1,7-, 1,8-, 2,6- und/oder 2,7-Dinitro-anthrachinon enthalten können, stellten bisher unerwünschte Nebenprodukte bei der Antiorachinon-Nitrierung dar. Insbeosndere bevorzugte Mischungen enthalten beispielsweise O bis 3 Gew.-% 1-Nitroanthrachinon, 5 bis 12 Gew.-% 1,5-Dinitroanthrachinon, 15 bis 35 Gew.-% 1/6-Dinitroanthrachinon, 15 bis 35 Gew.-% 1,7-Dinitroanthrachinon, 15 bis 50 Gew.-% 1,8-Dinitroanthrachinon, 0,5 bis 3 Gew.-% 2,6-Dinitroanthrachinon und 0,5 bis 3 Gew.-% 2,7-Dinitroanthrachinon.
Le A 19 610
030064/0160
·?■
Die erfindungsgemäßen Zusätze von Nitroanthrachinon-Verbindungen können beispielsweise in Mengen von O,001 bis 10 Gew.-% erfolgen, bezogen auf eingesetztes Lignocellulose-Material. Vorzugsweise werden 0,01 bis 1,0 Gew.-% der Zusätze, bezogen auf Lignocellulose-Material, eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß es zu einer wesentlichen Beschleunigung der Delignifizierung im Sodaprozeß führt. Auch beim Sulfatprozeß und Polysulfidprozeß wird eine deutliche Beschleunigung beobachtet. Das erfindungsgemäße Verfahren hat weiterhin den Vorteil, daß bisher als unerwünschte Nebenprodukte bei der Nitrierung von Anthrachinon anfallende Stoffe und Stoffgemische einer technisch vorteilhaften Verwertung zugeführt werden können.
Die Vergrößerung der Delignifiziergeschwxndigkeit kann je nach den Gegebenheiten in unterschiedlicher Weise genutzt werden. Eine vorgegebene Kappa-Zahl kann z.B. in kürzerer Zeit erreicht, d.h. die Kapazität eines bereits installierten Zellstoff-Kochers erweitert werden. Es kann aber auch bei erniedrigter maximaler Kochtemperatur aufgeschlossen werden. In beiden Fällen wird Energie eingespart. Anstelle einer Verkürzung der Kochzeit und/oder einer Erniedrigung der maximalen Kochtemperatur kann auch mit einem verminderten Chemikalieneinsatz gearbeitet werden, was sich in bekannter Weise (s. TAPPI, 50(8), S. 400 (1967)) günstig auf die verringerte Bildung stark riechender Nebenprodukte auswirkt. In welcher Weise diese Vorteile im Einzelfall optimal genutzt werden können hängt von den Gegebenhei-
Le A 19 610
030064/0160
ten des angewendeten Zellstoffherstellungsverfahrens ab.
Außer der Beschleunigung der Delignifizierung wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine stabilisierende Wirkung auf die Cellulose erzielt, so daß bei gegebener Kappa-Zahl der Zellstoff in höherer Ausbeute erhalten werden kann.
Le A 19 610
030064/0160
-AO-
Beispiel 1
Schnitzel von Fichtenholz wurden in einem Laborkocher mit einer Sodakochlauge aufgeschlossen, die 22 % aktives Alkali enthielt (bezogen auf das Gewicht des Holzes) Das Verhältnis von Flüssigkeit zu Holz betrug 4:1, die Ankochzeit 60 Minuten, die Fertigkochzeit bei 1750C Minuten (Aufschluß A). In gleicher Weise wurde ein weiterer Aufschluß durchgeführt (Aufschluß B), bei dem jedoch dem Gemisch aus Holz und Kochlauge 0,1 Gew.-% (bezogen auf ofentrockenes Holz) einer Dinitroanthrachinonmischung folgender Zusammensetzung zugesetzt wurde:
30,7 Gew.-% 1,8-Dinitroanthrachinon 27,1 Gew.-% 1,6-Dinitroanthrachinon 23,0 Gew.-% 1,7-Dinitroanthrachinon 10,0 Gew.-% 1,5-Dinitroanthrachinon 1,1 Gew.-% 2,7-Dinitroanthrachinon 1,0 Gew.-% 2,6-Dinitroanthrachinon 0,7 Gew.-% 1-Nitroanthrachinon 6,4 Gew.-% sonstige Nitroanthrachinonderivate.
Bsi diesen Aufschlüssen wurden folgende Ergebnisse erhalten :
Kappa-Zahl Zellstoffausbeute
Aufschluß A 107 58,1 %
Aufschluß B 56 51,9 %
Le A 19 610
030064/0160
41-
Beispiel 2
a) Schnitzel von Fichtenholz wurden in einer Sodakochlauge aufgeschlossen, die 22 % aktives Alkali enthielt (bezogen auf das Gewicht des Holzes). Das Verhältnis von Flüssigkeit zu Holz betrug 4:1, die Ankochzeit 60 Minuten, die. Fertigkochzeit bei 175°C 116 Minuten. Bei diesem Aufschluß betrug die ZeIlstoffausbeute 51,5 % bei einer Kappa-Zahl von 67.
b) Es wurde verfahren wie bei a), jedoch wurde der Kochlauge 0,1 Gew.-% (bezogen auf ofentrockenes Holz) der in Beispiel 1 beschriebenen Dinitroanthrachinonmischung zugefügt. Bei diesem Aufschluß wurde eine Kappa-Zahl von 67 bereits nach eine"1 Fertigkochzeit von 56 Minuten bei 1750C erzielt. Die Zellstoffausbeute betrug 53,6%. .
Beispiel 3 . .
a) Es wurde verfahren wie in Beispiel 2a).
b) Es wurde verfahren wie in Beispiel 2 b). Die Ausbeute von 51,5 % Zellstoff wurde bereits.nach 86 Minuten Fertigkochzeit bei 175°C erzielt. Die Kappa-Zahl lag bei 53.
Beispiel 4
a) Schnitzel von. Fichtenholz wurden in einem Laborzellstoff kocher einem Sulfataufschluß unterworfen. Das Verhältnis von Kochlauge zu Holz betrug 4:1*. Die Kochlauge enthielt 17,5 % effektives Alkali '
Le A 19 610
Q3006A/0160
- y6-
bei einer SuIfiditat von 47 %. Die Ankochzeit betrug 60 Minuten, die Fertigkochzeit bei 1750C 40 Minuten. Die Zellstoffausbeute betrug 53,7 %, die Kappa-Zahl 54.
b) In einem weiteren Aufschluß entsprechend a) wurde unter den selben Bedingungen gearbeitet, der Kochlauge wurden jedoch 0,1 Gew.-% (bezogen auf ofentrockenes Holz) eines Dinitroanthrachinongemisches folgender Zusammensetzung zugefügt:
33,0 Gew.-% 1,6-Dinitroanthrachinon 21,7 Gew.-% 1,8-Dinitroanthrachinon 21,6 Gew.-% 1,7-Dinitroanthrachinon 6,5 Gew.-% 1,5-Dinitroanthrachinon 1,9 Gew.-% 2,6-Dinitroanthrachinon 1,8 Gew.-% 2,7-Dinitroanthrachinon 1,4 Gew.-% 1-Nitroanthrachinon.
Nach einer Pertigkochzeit von 40 Minuten bei 1750C wurde eine Zellstoffausbeute von 52,4 % erhalten bei einer Kappa-Zahl von 46.
Beispiel 5
a) Schnitzel von Fichtenholz wurden bei einem Verhältnis von Kochlauge zu Holz von 4:1 einem Aufschluß nach dem Sulfatverfahren unterworfen. Das effektive Alkali, bezogen auf das Gewicht des Holzes, betrug 17,5 %, die Sulfidität 47 %. Nach einer Ankochzeit von 60 Minuten und einer Fertigkochzeit von 45 Minuten bei 1750C wurde eine Zellstoffausbeute von
Le A 19 610
030064/0160
-vf-
52,7 % bei einer Kappa-Zahl von 48 erzielt.
b) Bei einem weiteren Aufschluß wurde entsprechend a) verfahren, jedoch wurden, bezogen auf ofentrockenes Holz, 0,1 Gew.-% des in Beispiel 4 angegebenen Gemisches von Dinitroanthrachinonen zugesetzt. Eine Kappa-Zahl von 48 wurde bereits nach 39 Minuten Fertigkochzeit bei 175°C erzielt. Die Zellstoffausbeute betrug 52,7 %.
Le A 19 610
030064/0160

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    ι 1)) Verfahren zur Delignifizierung von Lignocellulose-Materialien durch Aufschließen von Lignocellulose-Materialien mit üblichen Kochflüssigkeiten bei übliehen Kochbedingungen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine oder mehrere Nitroanthrachinon-Verbindungen zusetzt.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-Nitroanthrachinon, 2-Nitroanthrachinon, 1,5-Dinitroanthrachinon, 1,6-Dinitroanthrachinon, 1,7-Dinitroanthrachinon, 1,8-Dinitroanthrachinon, 2,6-Dinitroanthrachinon, 2,7-Dinitroanthrachinon, 1-Nitro-S-chlor-anthrachinon, 1-Nitro-8-sulfo-anthrachinon, i-Nitro-4-amino-anthrachinon, 1-Nitro-4-hydroxy-anthrachinon, 1-Nitro-2-carboxy-anthrachinon, 1-Nitro-5-ethoxy-anthrachinon und/oder 2-Methyl-1-nitro-anthrachinon zusetzt.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine oder mehrere Nitroanthrachinon-Verbindungen in einer Menge von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf eingesetztes Lignocellulose-Material, zusetzt.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine oder mehrere Nitroanthrachinon-Verbindungen zu einer alkalischen Kochflüssigkeit zusetzt.
    £e A 19 610
    030064/016Q
    ORIGINAL INSPECTED
    et"
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Aufschließen in einem geschlossenen Reaktionsgefäß bei Maximaltemperaturen im Bereich von 150 bis 200°C über einen Zeitraum von 0,5 bis 480 Minuten durchführt.
  6. 6) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Nitroanthrachinon-Verbindungen eine Mischung zusetzt, die 0 bis 3 Gew.-% 1-Nitroanthrachinon, 5 bis 12 Gew.-% 1,5-Dinitroanthrachinon, 15 bis 35 Gew.-? 1,6-Dinitroanthrachinon, 15 bis 35 Gew.-% 1,7-Dinitroanthrachinon, 15 bis 50 Gew.-% 1,8-Dinitroanthrachinon, 0,5 bis 3 Gew.-% 2,6-Dinitroanthrachinon und 0,5 bis 3 Gew.-% 2,7-Dinitroanthrachinon enthält.
    Le A 19 610
    030064/0160
DE19792925544 1979-06-25 1979-06-25 Verfahren zur delignifizierung von lignocellulose-materialien Withdrawn DE2925544A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792925544 DE2925544A1 (de) 1979-06-25 1979-06-25 Verfahren zur delignifizierung von lignocellulose-materialien
NO801742A NO155585C (no) 1979-06-25 1980-06-11 Fremgangsmaate til delignifisering av lignocellulosematerialer.
DE8080103278T DE3061673D1 (en) 1979-06-25 1980-06-12 Process for the delignification of lignocellulosic materials
AT80103278T ATE2279T1 (de) 1979-06-25 1980-06-12 Verfahren zur delignifizierung von lignocellulose-materialien.
EP80103278A EP0021264B1 (de) 1979-06-25 1980-06-12 Verfahren zur Delignifizierung von Lignocellulose-Materialien
AU59329/80A AU5932980A (en) 1979-06-25 1980-06-17 Delignification of pulp
FI802001A FI72541C (fi) 1979-06-25 1980-06-23 Foerfarande foer delignifiering av lignocellulosamaterial.
CA000354580A CA1154208A (en) 1979-06-25 1980-06-23 Process for the delignification of lignocellulose materials
NZ194113A NZ194113A (en) 1979-06-25 1980-06-23 Delignification process using nitroanthraquinone additives
JP8413180A JPS568403A (en) 1979-06-25 1980-06-23 Method of delignifying lignocellulose material
ZA00803766A ZA803766B (en) 1979-06-25 1980-06-24 Process for the delignification of lignocellulose materials
BR8003938A BR8003938A (pt) 1979-06-25 1980-06-24 Processo para a deslignificacao de materiais de lignocelulose
ES492781A ES8103227A1 (es) 1979-06-25 1980-06-25 Procedimiento para deslignificar materiales lignocelulosicos
US06/257,842 US4350566A (en) 1979-06-25 1981-04-27 Process for the delignification of lignocellulose materials with dinitroanthraquinones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792925544 DE2925544A1 (de) 1979-06-25 1979-06-25 Verfahren zur delignifizierung von lignocellulose-materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2925544A1 true DE2925544A1 (de) 1981-01-22

Family

ID=6074073

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792925544 Withdrawn DE2925544A1 (de) 1979-06-25 1979-06-25 Verfahren zur delignifizierung von lignocellulose-materialien
DE8080103278T Expired DE3061673D1 (en) 1979-06-25 1980-06-12 Process for the delignification of lignocellulosic materials

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080103278T Expired DE3061673D1 (en) 1979-06-25 1980-06-12 Process for the delignification of lignocellulosic materials

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4350566A (de)
EP (1) EP0021264B1 (de)
JP (1) JPS568403A (de)
AT (1) ATE2279T1 (de)
AU (1) AU5932980A (de)
BR (1) BR8003938A (de)
CA (1) CA1154208A (de)
DE (2) DE2925544A1 (de)
ES (1) ES8103227A1 (de)
FI (1) FI72541C (de)
NO (1) NO155585C (de)
NZ (1) NZ194113A (de)
ZA (1) ZA803766B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5728265A (en) * 1995-06-12 1998-03-17 Henkel Corporation Process for enhancing white liquor penetration into wood chips by contacting the chips with a mixture of the white liquor and a polymethylalkyl siloxane

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1449828A (en) * 1973-04-26 1976-09-15 Canadian Ind Oxygen pulping process
JPS5143403A (en) * 1974-10-09 1976-04-14 Honshu Paper Co Ltd Arukariparupuno seizohoho
US4036080A (en) * 1974-11-29 1977-07-19 The Garrett Corporation Multi-rim flywheel
CA1073161A (en) * 1975-09-05 1980-03-11 Canadian Industries Limited Delignification process
JPS5845562B2 (ja) * 1976-07-21 1983-10-11 株式会社日立製作所 タ−ビン等の振動状態表示制御方法
CA1097463A (en) * 1976-12-13 1981-03-17 Naphtali N. Vanderhoek Pulping processes
US4036680A (en) * 1976-12-14 1977-07-19 Canadian Industries, Ltd. Delignification of lignocellulosic material with a soda pulping liquor containing a Diels Alder adduct of benzoquinone or naphthoquinone in admixture with a nitro aromatic compound
CA1094264A (en) * 1976-12-14 1981-01-27 Canadian Industries Limited Delignification of lignocellulosic material with a soda liquor containing a cyclic keto compound and a nitro aromatic compound
JPS54100332A (en) * 1978-01-20 1979-08-08 Nippon Steel Chem Co Ltd Quinone compound composition and its preparation

Also Published As

Publication number Publication date
NO155585C (no) 1987-04-22
ATE2279T1 (de) 1983-02-15
JPS568403A (en) 1981-01-28
CA1154208A (en) 1983-09-27
FI72541C (fi) 1987-06-08
NZ194113A (en) 1982-06-29
FI802001A (fi) 1980-12-26
EP0021264B1 (de) 1983-01-19
ES492781A0 (es) 1981-02-16
NO801742L (no) 1980-12-29
DE3061673D1 (en) 1983-02-24
NO155585B (no) 1987-01-12
BR8003938A (pt) 1981-01-27
FI72541B (fi) 1987-02-27
EP0021264A1 (de) 1981-01-07
AU5932980A (en) 1981-01-08
ZA803766B (en) 1981-07-29
JPS6258362B2 (de) 1987-12-05
US4350566A (en) 1982-09-21
ES8103227A1 (es) 1981-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640027C2 (de)
DE3017712C2 (de) Verfahren zur alkalischen Extraktion von Fasermaterial enthaltenden Cellulosesuspensionen nach Behandlung mit Chlor oder Chlordioxid oder Mischungen davon
DE4228171C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoffen
EP0325890B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Lignin enthaltender Cellulosemasse mit Ozon
DE69730233T2 (de) Verfahren zur zellstoffherstellung durch einstufiges kochen mit ameisensaüre und wäsche mit perameisensaüre
DE1546276A1 (de) Verfahren zum Bleichen von zellulosehaltigem Material
DE3122297A1 (de) Verfahren zur ligninentfernung
DE2815922A1 (de) Verfahren zur peroxidbleichung von hochausbeutezellstoff in einem turm
DE3309956C1 (de) Verfahren zum Bleichen von Papierrohstoffen
DE1062101B (de) Verfahren zur Gewinnung von Holzzellstoff fuer Papier
EP0325891A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von gebleichtem Zellstoff
DE2061526C3 (de) Verfahren zur Sauerstoffbleichung von Lignocellufosematerlalien
DE2755768A1 (de) Verfahren zur delignifizierung von lignocellulose-materialien
DE2754991B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff in Gegenwart von phenolartigen Verbindungen
DE2925544A1 (de) Verfahren zur delignifizierung von lignocellulose-materialien
DE2254862A1 (de) Verfahren zum bleichen von abfallpapier-ganzzeug
DE2755767A1 (de) Verfahren zur delignifizierung von lignocellulose-materialien
DE2601380A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebleichter mechanischer pulpe
DE3239608A1 (de) Verfahren zur herstellung von zellulosepulpe
DE4107357C1 (de)
DE931690C (de) Verfahren zum Bleichen von Holzschliff und anderem mechanisch erzeugtem Fasermaterial
DE1063893B (de) Verfahren zum Aufschluss von lignocellulosehaltigen Rohstoffen
DE2754949C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Lignocellulose enthaltendem Material
DE2755769A1 (de) Verfahren zur delignifizierung von lignocellulose-materialien
EP0503303B1 (de) Verfahren zum Bleichen von Zellstoffen in aliphatischen Monocarbonsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal