DE2924884C2 - Vorrichtung zur Steuerung des Antriebs von Türen - Google Patents
Vorrichtung zur Steuerung des Antriebs von TürenInfo
- Publication number
- DE2924884C2 DE2924884C2 DE2924884A DE2924884A DE2924884C2 DE 2924884 C2 DE2924884 C2 DE 2924884C2 DE 2924884 A DE2924884 A DE 2924884A DE 2924884 A DE2924884 A DE 2924884A DE 2924884 C2 DE2924884 C2 DE 2924884C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- door
- drive
- area
- closing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/50—Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
- E05F15/56—Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/41—Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/632—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/49—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions specially adapted for mechanisms operated by fluid pressure, e.g. detection by monitoring transmitted fluid pressure
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/43—Motors
- E05Y2201/448—Fluid motors; Details thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/52—Safety arrangements associated with the wing motor
- E05Y2400/53—Wing impact prevention or reduction
- E05Y2400/54—Obstruction or resistance detection
- E05Y2400/55—Obstruction or resistance detection by using load sensors
- E05Y2400/552—Switches
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung des Antriebs von Türen, gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Es sind bei Türantrieben eine große Zahl von Maßnahmen bekannt, durch welche die Gefahr des Einklemmens
von Personen und Gegenständen durch die Tür während der Schließbewegung vermieden werden soll.
Mit Hilfe geeigneter Sensoren wird die Anwesenheit von Personen oder Gegenständen im Türschließbereich
festgestellt und daraus Befehle für den weiteren Ablauf der Türbewegung abgeleitet.
Nach dem Stand der Technik senkt man die Schließkraft beim Auftreten eines Hindernisses entweder auf
Null ab oder läßt sie negativ werden, d. h. daß eine Reversierbewegung eingeleitet wird. Dies kann einerseits
nur durch entsprechende Befehlsabgabe erreicht werden, so daß komplizierte Einrichtungen und Steuerungen
erforderlich sind, andererseits ergibt sich dabei der Nachteil, daß nach Beseitigung des Hindernisses eine
erhebliche Zeitspanne verstreichen muß, bis die Tür ganz geschlossen ist, da man ja diese Sicherheitszeitspanne
vorsehen muß, um für die Entfernung des Bewegungshindernisses in den meisten Fällen genügend Zeit
zu haben.
Die Erfahrungen beim Betrieb von Massenverkehrsmitteln haben gezeigt daß solche Mußnahmen geeignet
sind, die Abfertigung in den Stationen zu verzögern, indem Fahrgäste unbewußt oder bewußt die Schließbewegung
der Türen behindern, damit das endgültige Schließen der Türen verzögern und dadurch den Transportfluß
hemmen. Viele Betriebsleitungen fordern daher Schutzsysteme, welche für den Fall des Einklemmens
lediglich die maximal auftretenden Antriebskräfte in Schließrichtung begrenzen, und zwar derart, daß gegen
Ende der Schließbewegung maximal geringere Kräfte als beim Beginn der Schließbewegung auftreten
können.
Bei pneumatischen Türantrieben dieser Art wurden bereits Antriebszylinder mit Stufenkolben eingesetzt,
bei denen gegen Ende der Schließbewegung für die Antriebskraft nur mehr eine kleinere Zylinderkolbenfläche
und damit entsprechend kleinere Antriebskräfte zur Wirkung kommen. Ein wesentlicher Nachteil dieser
Ausführung besteht darin, daß knapp vor Erreichen der Schließendlage, bei welcher für das Einfahren in den
Türverriegelungsmechanismus und zum Anpressen der Dichtelemente hohe Schließkräfte erforderlich sind, diese
Schließkräfte vom Schließzylinder nicht mehr aufgebracht werden können.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung ist bereits aus der DD-PS 1 16 884 bekannt. Diese bekannte
Reversiereinrichtung wird während der Schließbewegung dann wirksam, wenn in der Luftzufuhrleitung ein
vorgegebener Maximaldruck auftritt. Die Steuereinrichtung muß daher diesen Maximaldruck erfassen und
entsprechende Befehle erzeugen. Die Reversiereinrichtung ist jedoch in der Anfangs- und Schlußphase der
Schließbewegung unwirksam, damit die volle Schließkraft des Zylinders für die Beschleunigungsphase des
Türblattes und für das Einfahren des Türblattes in den Schließmechanismus zur Verfügung stehen.
Die AT-PS 1 18 467 beschreibt eine Einrichtung zur Blockierung der Türbewegung in Schließrichtung, die dann wirksam wird, wenn ein Bewegungshindernis auftritt Knapp vor dem Erreichen der Schließendlage im elastischen Verformungsbereich der Türdichtung wird die Wirkung der Blockiereinrichtung aufgehoben, um die kinetische Energie des Türblattes für das Einfahren in das Türschloß nutzen zu können.
Die AT-PS 1 18 467 beschreibt eine Einrichtung zur Blockierung der Türbewegung in Schließrichtung, die dann wirksam wird, wenn ein Bewegungshindernis auftritt Knapp vor dem Erreichen der Schließendlage im elastischen Verformungsbereich der Türdichtung wird die Wirkung der Blockiereinrichtung aufgehoben, um die kinetische Energie des Türblattes für das Einfahren in das Türschloß nutzen zu können.
Die DE-OS 26 37 309 betrifft ein deformierbares Hohlprofil, welches an einem Druckwellenschalter angeschlossen
ist und in Verbindung mit Prüfmitteln zur Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Anlage zur Unterbrechung
oder Reversierung des Türantriebs bei Auftreten eines Hindernisses dient.
In der CH-PS 4 73 971 ist eine Einrichtung zur Abschaltung
oder Reversierung eines Türantriebs beschrieben, die dann wirksam wird, wenn die Druckdifferenz
zwischen der öffnungs- und Schließseite des Türantriebszylinders einen vorgegebenen Wert überschreitet.
Die DE-OS 25 12 596 behandelt eine lösbare Sicherheitskupplung, welche bei Überschreiten eines vorgegebenen Drehmoments wirksam wird. Dabei wird hervorgehoben, daß zwar Rutschkupplungen als Drehmomentschaiter sehr billig sind, jedoch den Nachteil aufweisen, daß sie den Antrieb vom Abtrieb lediglich mechanisch so weit trennen, daß ein bereits anliegendes Drehmoment nicht weiter ansteigt. Wenn dabei übersehen wird, daß die Rutschkupplung in Tätigkeit getreten ist, dann läuft der Antrieb ständig weiter und liefert so
Die DE-OS 25 12 596 behandelt eine lösbare Sicherheitskupplung, welche bei Überschreiten eines vorgegebenen Drehmoments wirksam wird. Dabei wird hervorgehoben, daß zwar Rutschkupplungen als Drehmomentschaiter sehr billig sind, jedoch den Nachteil aufweisen, daß sie den Antrieb vom Abtrieb lediglich mechanisch so weit trennen, daß ein bereits anliegendes Drehmoment nicht weiter ansteigt. Wenn dabei übersehen wird, daß die Rutschkupplung in Tätigkeit getreten ist, dann läuft der Antrieb ständig weiter und liefert so
lange ein Drehmoment an den Antrieb, bis die Rutschkupplung verschlissen ist Da bis dahin das auslösende
Drehmoment weiter auf den Abtrieb übertragen wird, setzt die Bewegung beispielsweise eines angetriebenen
Garagentors sofort nach Wegfall eine-.; Hindernisses wieder ein. Es ist daher notwendig, bei sehr schweren,
sich rasch bewegenden Toren an der Unterkante eine Schaltleiste vorzusehen, die bei Betätigung den Antrieb
ausschaltet, um zu verhindern, daß ein unter das Garagentor geratenes Hindernis ständig unter einer dem
Auslösemoaient entsprechenden Andruckkraft eingeklemmt
bleibt
Die der Erfindung zugrundeliegende A ufgabe besteht somit darin, eine konstruktiv einfach aufgebaute Steuerung
der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung dahingehend weiterzubilden, daß bei kurzer
Zeitdauer eines Schließzyklus in der Schließlage ausreichend hohe Kräfte zur Verfügung stehen, ohne die Sicherheit
zu gefährden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die
im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst
Bei dieser erfindungsgemäßen Ausbildung wirkt also während der Schließbewegung eine Schließkraft auf das
Türblatt ein, deren maximaler Wert innerhalb des Sicherungsbereichs vorbestimmt ist Dadurch wird es überflüssig,
in der Steuerung die tatsächliche Situation, beispielsweise das Auftreten eines Hindernisses, zu erfassen
und entsprechende Befehle zu erzeugen und weiterzuleiten. Der besondere Vorteil Hegt darin, daß nach der
Beseitigung des Hindernisses die Schließbewegung bei der erfindungsgemäßen Steuerung sogleich fortgesetzt
wird. Auch dafür sind keinerlei Signale oder Befehlsabläufe erforderlich. Somit ergibt sich die geringstmögliche
zeitliche Verzögerung innerhalb des Schließzyklus.
Da der Sicherungsbereich im Abstand von der Schließlage des Türblattes endet und dieser Abstand in
den elastischen Verformungsbereich der Türdichtung fällt, wird mit Sicherheit die Verletzung von Personen
oder die Beschädigung von Sachen verhindert, auch wenn der Druck im Arbeitszylinder auf den Wert des
Druckes in der Versorgungsleitung ansteigen sollte.
Beispielsweise wird also die Begrenzung der am Türblatt
zur Wirkung kommenden Kraft nur in einem Bereich von etwa 100 bis 200 mm vor Erreichen der
Schließendlage wirksam und knapp vor Erreichen der Schließendlage wieder aufgehoben, so daß die volle
Schließkraft für das Einfahren der Tür in die Verriegelung und das Anpressen der Türdichtung wirksam werden
kann. Zweckmäßigerweise wird dabei die Kraftbegrenzung so gelegt, daß bei ungehinderter Türschließbewegung
die Kraftbegrenzung nicht wirksam wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform gemäß dem Anspruch 2 wird eine Drucksteuereinrichtung vorgesehen,
welche die Luftzufuhr zum Antriebszylinder über Ventile freigibt, unterbricht, oder die Verbindung zwi- ss
sehen Antriebszylinder und Umgebungsluft herstellt, und damit den im Antriebszylinder wirksamen Druck
innerhalb eines oberen und unteren Druckniveaus begrenzt. Die Steuerung der Ventile kann von Drucksensoren
abgeleitet werden, welche in Funktion des im Antriebszylinder wirkenden Druckes aktiviert werden. Ein
Bereichsschalter tastet den Weg des Antriebszylinders oder der Türbewegung ab und veranlaßt, daß die Türbegrenzung
nur in einem bestimmten Teil des Türweges wirksam wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform gemäß dem Anspruch 3, isl also ein weiterer Drucksensor vorhanden,
der eine Driickniittelablaßleitung öffnet, wenn der
Druck im Antriebszylinder beim Einfahren in den Sicherheitsbereich
höher ist als der obere Begrenzungsdruck.
Eine vorteilhafte Ausführungsform für elektromotorische Türantriebe ist im Anspruch 4 angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 ein Schema der erfindungsgemäßen Steuerung für einen pneumatischen Türantrieb;
F i g. 2,3 und 4 Diagramme des Druckverlaufs im Antriebszylinder
während der Schließbewegung des Türblattes und
F i g. 5 eine Steuerung eines elektromotorischen Türantriebs.
Der Antriebszylinder 1 ist auf der Schließseite Is über
eine Leitung, ein Schnellablaßventil 2s, ein Drosselrückschlagventil
3s und ein elektropneumatisches Ventil 4s mit dem Druckmittelbehälter 5 verbunden. Ebenso ist
die Öffnungsseite lö über das Schnellentlüftungsventil
2ö, das einstellbare Drosselrückschlagventil 3d und das elektropneumatische Ventil 4ö abwechselnd am Druckmittelbehälter
5 oder an eine Auslaßleitung angeschlossen. Die Ventile 4s, 4ö werden mittels der Schalter 6s, 60
geschaltet Soweit entspricht die dargestellte Steuerung der üblichen pneumatischen Türsteuerung.
Erfindungsgemäß wird nun die vom Ventil 4s ausgehende Entlüftungsleitung durch einen Pfropfen 8 verschlossen
und ein eigenes Entlüftungsventil 7s vorgesehen, das ebenfalls elektromagnetisch gesteuert wird und
abwechselnd die Schließseite Is des Antriebszylinders 1 an eine Entlüftungsleitung anschließt oder diese Leitung
sperrt.
Weiters sind erfindungsgemäß drei Druckschalter 9 bis 11 vorgesehen, die vom Druck im Antriebszylinder 1
auf der Schließseite Is beaufschlagt sind und je bei Durchschreiten eines von drei Druckniveaus p\, pi, pi
schalten, die später im Zusammenhang mit den F i g. 2,3 und 4 erläutert werden.
Die Stromzuführung für die Ventile 4s und Is geht
über ein Relais 12, welches seinerseits in Serie mit einem Bereichschalter 13 liegt. Dieser Bereichschalter wird
mittels einer Steuerschiene 14 betätigt, die eine von der Bewegung des Türblattes abhängige Bewegung ausführt
und den Sicherungsbereich bestimmt.
In den Diagrammen F i g. 2. 3 und 4 ist auf der Abszisse der Türweg s aufgetragen, auf der Ordinate der
Druck im Antriebszylinder dargestellt. Die Positionen 21 bis 30 entsprechen Türstellungen während des
Schließvorganges. Die Position 21 entspricht der vollständig geöffneten Tür und die Position 29 der vollständig
geschlossenen Tür. Der Sicherheitsbereich ist durch die Linie A— B veranschaulicht. Unterhalb der Abszisse
ist der Schaltzustand der elektropneumatischen Ventile 4s und 7s dargestellt.
Aus Fig. 2 ist der Druckverlauf im Antriebszylinder
während eines Schließvorganges zu entnehmen, bei dem keine Hindernisse im Zuge der Türbewegung auftreten.
Bei Beginn der Schließbewegung wird dem Türzylinder Druckluft über das elektropneumatische Ventil 4s
und die Drossel 3s zugeführt. Der Druck auf der Schließseite des Zylinders steigt an. die Tür wird in
Schließrichtung beschleunigt. Etwa ab der Position 22 verläuft die Türbewegung gleichmäßig, der Druck im
Z-, linder ist auf Niveau /j„ (pu^iwnar) gesunken. Etwa ab
der Position 28 erhöhen die Abdichtelemente der Tür den Bewegungswiderstand, die Türbewegung wird verzögert,
die Tür fährt mit reduzierter Geschwindigkeit in
die Endverriegelung ein. Die Dichtleisten der Tür sind aneinandergepreßt (Position 29). Während der gesamten
Schließbewegung sind die elektropneumatischcn Ventile 45 und 7s aktiviert.
Beim Durchlauf durch den Sicherheitsbereich A-B
liegt das Druckniveau im Zylinder durchwegs unter einem vorgewählten Niveau p\.
Nun wird eine Schließbewegung beschrieben, während der die Türbewegung behindert wird (F i g. 3).
Bis zur Position 23 läuft die Schließbewegung ungehindert ab und nimmt den gleichen Verlauf wie in F i g. 2
dargestellt. Ab der Position 23 wird nun die Türbewegung behindert. Der Druck in Schließrichtung steigt bis
auf den Druck pB im Behälter 5 an. In der Position A
wird der Sicherheitsbereich erreicht, der Bereichschalter 13 wird durch die Steuerschiene 14 geschlossen, der
Druck in der Versorgungsleitung liegt über dem Druckniveau p3. Dementsprechend sind alle drei Druckschalter
9, 10 und 11 aktiviert, Relais 12 spricht an. Der Stromkreis von Relais 12 ist durch die Schalter 9 und 10
an Erde eio und durch Relais 12 an Erde en angeschlossen.
Entlüftungsventil 4s fällt ab, die Versorgung des Zylinders aus dem Behälter 5 wird unterbrochen. Entlüftungsventil
7s fällt gleichfalls ab und gibt die Entlüftung des Zylinders so lange frei, bis Druckschalter 11 bei
Unterschreiten des Druckniveaus pz abfällt. Relais 12
bleibt aktiviert, da der Relaisstromkreis noch über die Schalter 9 und 10 an Erde eio angeschlossen ist. Damit
wird Entlüftungsventil 7s wieder aktiviert und die Entlüftung des Zylinders unterbrochen (Position 24). Nun
bewegt sich die Tür in Schließrichtung weiter, die Luft in der Schließseite des Zylinders und in der Versorgungsleitung
expandiert, bis der Druck auf Druckniveau p\ (Position 25) gesunken ist. Druckschalter 9 und damit
Relais 12 fällt ab, Ventil 4s wird aktiviert und damit der Zylinder neuerdings mit Druckluft aus dem Behälter 5
versorgt. Tritt im Zug der weiteren Schließbewegung neuerdings eine Behinderung der Türbewegung auf (Position
26), steigt der Druck im Zylinder neuerdings an. Bei Erreichen des Druckniveaus μι (Position 27) spricht
Druckschalter 10 und Relais 12 wieder an, Ventil 4s fällt ab und die Luftzufuhr aus Behälter 5 wird wieder unterbrochen.
Mit Erreichen des Endes des Sicherheitsbereiches B wird der Bereichschalter 13 geöffnet. Relais 12
fällt ab, Ventil 4s spricht an und der Zylinder wird wieder mit Luft aus Behälter 5 versorgt.
Tritt erst nach Einlaufen in den Sicherheitsbereich A —B eine Behinderung der Türbewegung auf (Position
30 in Fi g. 4), so steigt der Druck im Antriebszylinder von ps, bis zum Wert p2- Die Schalter 9,10 schließen den
Stromkreis für das Relais 12 an Erde eio, so daß das
Ventil 7s erregt bleibt und das Ventil 4s abfällt. Damit wird der weitere Zufluß von Druckmittel aus dem Behälter
5 in den Antriebszylinder gesperrt, die auf der Schließseite 1s und in den Leitungen befindliche Luft
expandiert, bis Druckniveau p\ erreicht wird. Druckschalter
9 und damit Relais 12 fällt ab, Ventil 4s wird aktiviert und damit der Zylinder neuerdings mit Druckluft
aus Behälter 5 versorgt Der weitere Druckverlauf entspricht angenähert dem von F i g. 2 beim Einfahren eo
in die Schließendlage.
Das vorbeschriebene Ausführungsbeispiel für einen pneumatischen Türantrieb verwendet überwiegend Elemente,
wie sie bei Standardtürsteuerungen vorgesehen werden. Es ist ohne weiteres möglich, eine Steuerung
gleicher Funktion mit nur 2 elektropneumatischen Ventilen, welche von einem Druckregler gesteuert werden,
auszuführen.
Im folgenden wird das in Fig. 5 gezeigte Ausführungsbeispiel
für einen elektrischen Türantrieb gemäß der Erfindung beschrieben. Bekanntlich werden bei Türantrieben
unterschiedliche Antriebsmotoren verwendet. Zur Stromversorgung werden sowohl deich- als
auch Wechselstromnetze herangezogen. Das vorliegende Ausführungsbeispiel sieht als Antriebsmotor einen
blockierbaren Gleichstromnebenschlußmotor vor, welcher aus einem Wechselstromnetz über einen Thyristorstromrichter
mit Strom versorgt wird.
Der Gleichstromnebenschlußmotor 31 ist über den Thyristorstromrichler 35 an das Wechselstromnetz 37
angeschlossen. Der Umkehrstromrichter 33 liefert den Erregerstrom für die Erregerspule 32. Wird Türschließkontakt
38s geschlossen, so wird die Erregerspule 32 über den Umkehrstromrichter 33 in Flußrichtung is mit
Strom versorgt. Der Impulsgeber 36 liefert Zündimpulse, welche den Thyristorstromrichter 35 voll aussteuern.
Der Motor 31 gibt sein Vollastdrehmoment in Drehrichtung s ab. Beim Durchlauf des Sicherheitsbereichs wird
der Bereichschalter 39 über die Kontaktschiene 40 betätigt. Die Zündimpulse des Impulsgebers 36 werden relativ
zur Phasenlage des Wechselstromnetzes verzögert abgegeben, der Stromfluß durch den Läufer des Motors
31 und damit das Motordrehmoment verringert. Wird Türöffnungskontakt 38ö betätigt, wird die Erregerspule
32 in Flußrichtung ig mit Strom versorgt, der Impulsgeber
36 liefert Zündimpulse, welche den Thyristorstromrichter 35 voll aussteuern. Der Motor 31 läuft mit Volllastdrehmoment,
jedoch in Drehrichtung ö.
An Stelle einer Steuerung eines Motors kann eine Rutschkupplung treten, die in der Zeit des Durchlaufens
des Sicherheitsbereiches wirksam ist und die Schließkraft in diesem Bereich begrenzt. Außerhalb dieses Bereiches
wird die Kupplung gesperrt, so daß sie das volle Drehmoment des Motors übertragen kann.
Die Erfindung ist an Hand einfacher Steuerungen erläutert. Die in F i g. 1 dargestellte Ausführungsform benützt
handelsübliche und bei Türsteuerungen bereits verwendete Elemente. Es können jedoch auch der Erfindung
angepaßte Elemente verwendet werden. So könnten z. B. die Ventile 4s und 7s durch ein einziges Mehrwegventil
ersetzt werden u. dgl. mehr.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Vorrichtung zur Steuerung des Antriebs von Türen innerhalb eines Sicherungsbereiches, der über
einen vorausbestimmten Teil des Hubbereichs beim Schließvorgang eines mit einer elastisch verformbaren
Dichtung versehenen Türblatts reicht, wobei der Sicherungsbereich spätestens beim Beginn des Verformungsbereichs
der Dichtung endet, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind,
durch die beim Schließen des Türblatts innerhalb des Sicherungsbereichs (A —B) eine Schließkraft aufrechterhalten
wird, die einen vorgegebenen Wert, welcher kleiner ist als der Maximalwert der Schließkraft
des Antriebs, nicht übersteigt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, für hydraulische odtr pneumatische Türantriebe, die über eine Versorgungsleitung
mit einem Druckmittel versorgt werden, dadurch gekennzeichnet, daß Druckschalter
(9, 10) vorgesehen sind, welche den Druck im Antriebszylinder (Is) messen und während des Durchlaufens
des Sicherungsbereiches (A—B) bei Überschreiten eines vorgegebenen oberen Grenzdruckes
(fr) die Versorgungsleitung sperren und gegebenenfalls bei Unterschreiten eines unteren Grenzdruckes
(p\) die Versorgungsleitung öffnen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Druckschalter (II) vorhanden
ist, der eine Druckmittelablaßleitung öffnet, wenn der Druck im Antriebszylinder (is) beim Einfahren
in den Sicherungsbereich (A-B)höher ist als der obere Begrenzungsdruck (P2).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, für elektromotorische Türantriebe, dadurch gekennzeichnet, daß
beim Durchlaufen des Sicherungsbereiches (A-B) das Antriebsmoment z. B. mittels einer vorübergehend
eingeschalteten Rutschkupplung, durch Verringerung des Hauptstromes oder der EMK des Motors
u. dgl., auf einen vorbestimmten Wert herabgesetzt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT291579A AT359548B (de) | 1979-04-18 | 1979-04-18 | Steuerung des antriebes fuer eine tuer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2924884A1 DE2924884A1 (de) | 1980-10-23 |
DE2924884C2 true DE2924884C2 (de) | 1985-05-23 |
Family
ID=3542311
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2924884A Expired DE2924884C2 (de) | 1979-04-18 | 1979-06-20 | Vorrichtung zur Steuerung des Antriebs von Türen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT359548B (de) |
DE (1) | DE2924884C2 (de) |
ES (1) | ES490648A0 (de) |
FR (1) | FR2454506A1 (de) |
GB (1) | GB2049029B (de) |
IT (1) | IT1141917B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3105867C2 (de) * | 1981-02-18 | 1982-12-02 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Schaltungsanordnung für druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatisch betätigte, Türen in Fahrzeugen, wie Omnibussen, Straßenbahnen o.dgl. |
FR2501256B1 (fr) * | 1981-03-06 | 1986-05-02 | Roland Rene | Petite barriere a axe horizontal d'interdiction d'acces a un parking individuel |
DE3118763A1 (de) * | 1981-05-12 | 1982-12-09 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover | Elektro-pneumatisches tuerventil |
DE3202784A1 (de) * | 1982-01-28 | 1983-08-04 | Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus | Automatische schiebetueranlage |
DE3313079A1 (de) * | 1983-04-12 | 1984-10-18 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Schaltungsanordnung fuer druckmittelbetaetigte, insbesondere pneumatisch betaetigte tueren oder tuerfluegel in fahrzeugen |
DE3444133A1 (de) * | 1984-09-14 | 1986-03-27 | Gebr. Bode & Co GmbH, 3500 Kassel | Steuervorrichtung fuer den antrieb einer fahrzeugtuer |
DE3523694A1 (de) * | 1985-07-03 | 1987-01-08 | Bode & Co Geb | Druckreduziereinrichtung fuer pneumatische tuerantriebe |
DE3524060C1 (de) * | 1985-07-05 | 1987-02-05 | Bosch Gmbh Robert | Betaetigungsvorrichtung fuer druckmittelgetriebene,insbesondere pneumatisch angetriebene,Tueren in Fahrzeugen |
JPH0652026B2 (ja) * | 1986-10-27 | 1994-07-06 | 吉田工業株式会社 | 自動ドアの増速・減速距離制御装置 |
DE3911493A1 (de) * | 1989-04-08 | 1990-10-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sicherheitseinrichtung fuer motorisch bewegte schliessteile |
DE3921158A1 (de) * | 1989-06-28 | 1991-01-10 | Pintsch Bamag Ag | Antriebsvorrichtung fuer eine selbsttaetig oeffnende und schliessende tuer, insbesondere eine gelenktuer |
US6172475B1 (en) * | 1998-09-28 | 2001-01-09 | The Chamberlain Group, Inc. | Movable barrier operator |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT118467B (de) * | 1926-11-01 | 1930-07-10 | Gustav Kemmann | Vorrichtung zur Verhütung von Körperverletzungen durch Einklemmen beim Schließen von Türen. |
GB1060488A (en) * | 1962-11-13 | 1967-03-01 | Deans And Lightalloys Ltd | Improvements in and relating to the control of power-operated doors, lids, shutters or similar closure members |
DE1708446C3 (de) * | 1967-12-20 | 1973-09-13 | Westinghouse Bremsen- Und Apparatebau Gmbh, 3000 Hannover | Druckluftbetätigter Kolben-Zylinder-Antrieb für Türen |
GB1395749A (en) * | 1972-06-05 | 1975-05-29 | Westinghouse Brake & Signal | Controlling the operation of a door |
JPS51138040A (en) * | 1975-05-24 | 1976-11-29 | Yoshida Kogyo Kk <Ykk> | Door body driving method for an automatic door |
CH596421A5 (de) * | 1975-08-25 | 1978-03-15 | Landert Motoren Ag |
-
1979
- 1979-04-18 AT AT291579A patent/AT359548B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-06-20 DE DE2924884A patent/DE2924884C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-04-16 IT IT21417/80A patent/IT1141917B/it active
- 1980-04-17 GB GB8012647A patent/GB2049029B/en not_active Expired
- 1980-04-17 ES ES490648A patent/ES490648A0/es active Granted
- 1980-04-18 FR FR8008819A patent/FR2454506A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8021417A0 (it) | 1980-04-16 |
GB2049029B (en) | 1983-09-07 |
FR2454506A1 (fr) | 1980-11-14 |
FR2454506B1 (de) | 1984-10-26 |
GB2049029A (en) | 1980-12-17 |
DE2924884A1 (de) | 1980-10-23 |
AT359548B (de) | 1980-11-10 |
ES8103255A1 (es) | 1981-02-16 |
ATA291579A (de) | 1980-04-15 |
IT1141917B (it) | 1986-10-08 |
ES490648A0 (es) | 1981-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2924884C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Antriebs von Türen | |
EP1251225B1 (de) | Betätigungssystem für eine Klappe o. dergleichen | |
EP2887535B1 (de) | Antriebs- und Steuersystem für Hubtore | |
DE1708424A1 (de) | Selektive elektromechanische Betaetigungsvorrichtung | |
DE4214998A1 (de) | Torantrieb und Verfahren zum Betreiben eines Torantriebes | |
DE102005053051A1 (de) | Kraftfahrzeug mit fremdkraftbetätigter Schiebetür und Schließzustandsüberwachung eines Fenstermoduls | |
DE3202966C2 (de) | ||
DE102005010637B4 (de) | Verfahren zum Schutz vor Einklemmen und Einklemmschutzvorrichtung | |
DE3028445C2 (de) | Sicherheitseinrichtung für motorisch bewegte Schließteile | |
DD268267A5 (de) | Hydraulische tueroeffnungs- und verschliessvorrichtung | |
DE19628238C2 (de) | Verfahren zum Steuern eines elektrischen Torantriebes | |
DE3213491C1 (de) | Sicherheitseinrichtung an beweglichen Schliessteilen,insbesondere an Schutzklappen von Bearbeitungsmaschinen | |
DE2032765A1 (de) | Automatische Steuervorrichtung, lnsbe sondere fur erne Schiebetür, die \on einem Linearmotor angetrieben wird | |
DE2818461A1 (de) | Anwendung eines selbstanlaufenden einphasen-wechselstrom-synchronmotors | |
DE1708446A1 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer druckluftangetriebene Tueren | |
EP0191730B1 (de) | Türantrieb zum vollautomatischen Öffnen und Schliessen einer Türe | |
DE3239596A1 (de) | Druckmittelgesteuertes werkzeug | |
DE19700828C5 (de) | Verfahren zum Betrieb einer automatischen Türanlage | |
DE2610559A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer eine bewegliche, durch einen elektromotor angetriebene tafel mit einer druckempfindlichen dichtung | |
DE3234615A1 (de) | Tuerbetaetigungsvorrichtung | |
WO1992021845A1 (de) | Sicherheitseinrichtung für einen öffnungsverschluss | |
DE3105867C2 (de) | Schaltungsanordnung für druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatisch betätigte, Türen in Fahrzeugen, wie Omnibussen, Straßenbahnen o.dgl. | |
DE3310525A1 (de) | Tuerbetaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer nutzfahrzeuge, wie omnibusse, strassenbahnen od. dgl. | |
EP0707751B1 (de) | Verfahren zum steuern des zum bewegen einer fensterscheibe in einem kraftfahrzeug vorgesehenen gleichstrommotors | |
DE2928801A1 (de) | Tuerbetaetigungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |