AT118467B - Vorrichtung zur Verhütung von Körperverletzungen durch Einklemmen beim Schließen von Türen. - Google Patents

Vorrichtung zur Verhütung von Körperverletzungen durch Einklemmen beim Schließen von Türen.

Info

Publication number
AT118467B
AT118467B AT118467DA AT118467B AT 118467 B AT118467 B AT 118467B AT 118467D A AT118467D A AT 118467DA AT 118467 B AT118467 B AT 118467B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
entrapment
prevention
injuries caused
edge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Kemmann
Original Assignee
Gustav Kemmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Kemmann filed Critical Gustav Kemmann
Application granted granted Critical
Publication of AT118467B publication Critical patent/AT118467B/de

Links

Landscapes

  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Verhütung von Körperverletzungen durch Einklemmen beim Schliessen von Türen. 



   Es ist bekannt, zum Schutze gegen Verletzungen durch Einklemmen bei   Schiebetüren   an den Sehliesskanten nachgiebige Bekleidungen, z. B. aus Hohlgummi, anzubringen, so dass Körperteile nur von nachgiebigen Teilen erfasst und nicht schwer beschädigt werden können. Anwendung landen diese nachgiebigen Kantenbekleidungen meist nur bei riegelfreien Türen, u.   zw.   aus dem Grunde, weil die übliche Verrieglung der Türen die elastische Bekleidung unterbricht und gerade an dieser Stelle die Gefahr der Verletzung im Falle Einklemmens besonders gross ist.

   Auch sind bei Schiebetüren Verschlüsse an sich bekannt, bei denen mit Bedienungshandgriffen verbundene Riegelstangen an der oberen oder unteren Türkante austreten und dort in Sperrvorrichtungen eingreifen, so dass die lotrechten Kanten der Tür frei von   Versehlussorganen   sind. 



   Die Erfindung besteht nun darin, dass bei einer in   üblicher   Weise mittels Handgriffes zu bedienenden 
 EMI1.1 
 läuft und der mittels Handgriff zu betätigende   Verschlussriegel   ausserhalb des Gefahrenbereiehes des Einklemmens vorgesehen ist. Diese Vereinigung der an sich bekannten nachgiebigen Kantenbekleidung mit der Anordnung des aus dem Gefahrenbereieh der   Schliesskante   weg verlegten Riegels soll die immer wieder aufgetreten Gefahr von Verletzungen durch Einklemmungen möglichst beseitigen.

   Mit besonderem Vorteil werden in an sich bekannter Weise beide zusammenwirkenden Kanten, also Türschliesskante und Türpfostenkante, oder bei Doppeltüren beide   Türschliesskanten   mit der elastischen Bekleidung versehen, u. zw. unter Verwendung von Streifen [-förmigen Querschnittes, wobei der vorstehende Teil der einen Bekleidung in die Ausnehmung der anderen Bekleidung eingreift. Hiedureh wird eine besondere Dichtung gegen Luftzug erreicht. 



   Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen nebst zusätzlichen Einzelheiten, u. zw. ist : Fig. 1 der Längsschnitt einer mit gefederter Metalleiste bewehrten Türkante, Fig. 2 die Ansicht einer Tür mit der Verrieglung an der unteren Türkante, Fig. 3 der Querschnitt einer Schliesskantenbekleidung und Fig. 4 der Querschnitt der Laufschiene. 



   Bei der Ausführungsform einer zweiteiligen Tür nach Fig. 1 erstrecken sich gefederte metallene 
 EMI1.2 
 eine Stange 14 angebracht, die mittels Übertragungshebels 15 eine Türsperre   16   bewegt ; diese Sperre greift als Riegel in einer z. B. an einem Wagenkastenteil 17 angebrachten Zahnstange 18 ein ; der Hebel 13 ist derart angeordnet, dass beim Eindrücken der nachgiebigen Leiste 7 die Tür gesperrt wird. Eine Zugfeder 19   hält   die Sperre 16 zurückgezogen, so lange nicht die Leiste 7 zusammengedrückt wird. 



   Bei der Ausführungsform einer einteiligen Tür nach Fig. 2 bis 4 ruht die Schiebetür 21 mit Laufrollen   22   auf einer Laufschiene   23   und ist an ihrer oberen Kante in   üblicher   Art geführt. Die Tür ist an ihrer   Schliesskante   mit einer im Querschnitt U-förmigen oder. wie dargestellt, zu einem geschlossenen   Hohlquersehnitt   ausgebildeten, an der Aussenseite gerillten Gummileiste 24 bekleidet, die durch Metall-   beschläge 26 (Fig.   3) an ihr befestigt ist. Die Sehliesskante 26 des Türrahmens ist ebenfalls mit einer Gummileiste 27 ausgerüstet, die den der Ausnehmung der ersten Leiste entsprechenden Wulst aufweist und durch einen   Metallbeschlag   28 (Fig. 3) an dem Türrahmen befestigt ist.

   Ein Anschlag 29 des   Türrahmens   fängt die Tür in einer Lage ab, in der die Gummileisten 24 und 27 gerade gut   dichtend aneinandergedrückt   sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dass der entsprechend breit ausgebildete Riegel 37 über sie hinweggleiten und bei Schliesslage der Tür hinter ihnen einfallen kann. 



   Beim Öffnen wird durch die Betätigung des Griffes 30 der Riegel   37.   aus den Sperrnasen 39 herausgehoben. Beim Schliessen rollt die Tür zu, und der Riegel 37 kann trotz Festhaltung des Türgriffs 30 in Schliessstellung vermöge der Führung 35 leicht über die Sperrnasen 39 hinweggleiten und an ihnen einfallen, wodurch die Tür festgehalten wird. Ist eine Hand oder ein sonstiges Glied des Benutzers noch im Türspalt, so kann es, ausschliesslich durch die nachgiebigen Gummileisten erfasst und nur leicht gedrückt, aber nicht schwer beschädigt werden, weil keinerlei scharfkantige oder unnachgiebige metallene oder Holzteile an der gesamten   Seliliesskante   vorhanden sind. 



   Die an sich bekannte Ausbildung der Gummileisten 24, 27 zu geschlossenen Hohlräumen ergibt eine Unterstützung ihrer Formsteifigkeit durch den inneren Luftdruck, so dass sie nur dünnwandig zu sein brauchen und dadurch ein eingeklemmtes Glied-um so weicher   erfasst wird.   



    PATENT-ANSPRÜCHE :   
 EMI2.2 
 Türen, bestehend aus an   der Sehlusskante der   Tür angeordneten nachgiebigen Bekleidungsstreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die nachgiebigen Bekleidungsstreifen (7, 24, 27) im ganzen Gefahrbereich der Schliesskante ununterbrochen durchlaufen und der in der üblichen Weise mittels Handgriffe zu bedienende Türverschluss (16, 37) ausserhalb des-Gefahrbereiches der. Schliesskante vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Führungsschiene (23) der Tür ein Anschlag (29) derart angeordnet ist, dass er. die Tür in. der Lage festhält, in der die Gummileisten (24, 27) gerade gut dichtend aneinandergedrückt sind. EMI2.3
AT118467D 1926-11-01 1927-09-26 Vorrichtung zur Verhütung von Körperverletzungen durch Einklemmen beim Schließen von Türen. AT118467B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE118467X 1926-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118467B true AT118467B (de) 1930-07-10

Family

ID=5655600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118467D AT118467B (de) 1926-11-01 1927-09-26 Vorrichtung zur Verhütung von Körperverletzungen durch Einklemmen beim Schließen von Türen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118467B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924884A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-23 Ife Gmbh Steuerung des antriebs fuer tueren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924884A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-23 Ife Gmbh Steuerung des antriebs fuer tueren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69030379T2 (de) Flexible aufrollbare Tür
DE102016117407A1 (de) Tor mit einem Türelement, sowie Abschlusselement für ein Torelement mit einem integrierten Türelement
DE9310246U1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer zwischen dem Fahrzeugboden und dem Sitzkissen angeordneten Schublade
DE662233C (de) Einrichtung zur Fuehrung dichtschliessender Schiebetueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
AT118467B (de) Vorrichtung zur Verhütung von Körperverletzungen durch Einklemmen beim Schließen von Türen.
AT396387B (de) Sektionaltor
DE102012200430B4 (de) Schiebetüren- oder -fensteranlage mit mindestens zwei als Tür oder Fenster ausgebildeten Schiebeelementen sowie Verriegelungseinrichtung hierfür
DE3342661C2 (de)
DE433929C (de) Feststellvorrichtung fuer Schiebefenster
DE558157C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Koerperverletzungen durch Einklemmen beim Schliessen von Tueren
AT11976U1 (de) Vorrichtung zum verriegeln eines mit einer flügeltür ausgestatteten schiebetors in seiner verschiebelage
DE482579C (de) Ausziehtisch
DE2227034A1 (de) Schließ- und Öffnungsvorrichtung, insbesondere für Türen
DE219478C (de)
DE620618C (de) Schloss fuer Eisenbahnwagentueren
DE555143C (de) Vorrichtung zum Verhueten von Koerperverletzungen durch Einklemmen beim Schliessen von Tueren mit nachgiebiger Bekleidung der Tuerkante
AT64994B (de) Stellvorrichtung für Klappfenster.
DE1842348U (de) Uebersetzfenster insbesondere fuer schienengebundene fahrzeuge.
DE855323C (de) In die Fensterbruestung versenkbares Schiebefenster
AT135489B (de) Schloß mit Türversperrer.
AT237473B (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei aufeinanderliegenden Fensterrahmen, insbesondere an aus Holz- und Metallrahmen bestehenden Verbundfenstern
DE481626C (de) Ausziehtisch
DE522798C (de) Schiebeklapptuer mit mehreren aneinandergelenkten Fluegeln
DE2036889A1 (de) Back- und Bratrohr
AT120338B (de) Schloß für Schiebetüren.