DE3313079A1 - Schaltungsanordnung fuer druckmittelbetaetigte, insbesondere pneumatisch betaetigte tueren oder tuerfluegel in fahrzeugen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer druckmittelbetaetigte, insbesondere pneumatisch betaetigte tueren oder tuerfluegel in fahrzeugen

Info

Publication number
DE3313079A1
DE3313079A1 DE19833313079 DE3313079A DE3313079A1 DE 3313079 A1 DE3313079 A1 DE 3313079A1 DE 19833313079 DE19833313079 DE 19833313079 DE 3313079 A DE3313079 A DE 3313079A DE 3313079 A1 DE3313079 A1 DE 3313079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
pressure line
circuit arrangement
valve
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833313079
Other languages
English (en)
Inventor
Ortwin 7000 Stuttgart Engfer
Elefterios Dipl.-Ing. 7140 Ludwigsburg Kontotheodorou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833313079 priority Critical patent/DE3313079A1/de
Priority to IT20459/84A priority patent/IT1175991B/it
Priority to FR8405847A priority patent/FR2544371B1/fr
Publication of DE3313079A1 publication Critical patent/DE3313079A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Description

■R« 181+87
31.1.1983
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
Schaltungsanordnung für druckmittelbetätigte,
insbesondere pneumatisch betätigte Türen oder
Türflügel in Fahrzeugen
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatisch betätigte Türen oder Türflügel in Fahrzeugen, wie
Straßenbahnen, Omnibussen od. dgl., der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Bei solchen Schaltungsanordnungen in Türbetätigungsanlagen werden die Schließ- und Öffnungs-Druckleitungen mit Druckmittel beaufschlagt, sobald durch
den Fahrer mittels Tastendruck ein Befehl zur Türbetätigung ausgelöst wird. Da alle Schließ- und
Öffnungszylinder an den zugehörigen Druckleitungen angeschlossen sind, werden alle Türen gleichzeitig geöffnet bzw. geschlossen.
Bei im Nahverkehr eingesetzten Fahrzeugen mit solchen Türbetätigungsanlagen ist es z.B. für die Lenkung des
• · V
R. 18^87
Pahrgastflusses beim Ein- und Aussteigen notwendig, nur bestimmte Türen oder Türflügel zu öffnen und die übrigen geschlossen zu halten. Zu diesem Zweck wird jeder Tür oder jedem Türflügel ein gesondertes Türventil zugeordnet, das in der Regel als 4/2-Wege-Magnetventil ausgebildet ist. Jedes Türventil wird über einen gesonderten Taster betätigt und ist über eine separate Schließ- und Öffnungs-Druckleitung mit jeweils einem Schließ- und Öffnungszylinder einer Tür oder eines Türflügels verbunden. Mit Betätigung des Tasters durch den Fahrer kann somit jede Tür oder jeder Türflügel einzeln betätigt werden. Durch die Vielzahl der notwendigen 4/2-Wege-Magnetventile und der separaten Schließ- und Öffnungs-Druckleitungen für eine Mehrzahl von Türen oder von mehrflügeligen Türen ist der Schaltungsaufwand bei einer solchen Türbetätigungsanlage nicht unbeträchtlich. Insbesondere die 4/2-Wege-Magnetventile sind konstruk tiv aufwendige Ventile, die teuer sind und die Kosten der Anlage beträchtlich erhöhen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit den kenn zeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil,daß lediglich ein einziges 4/2-Wege-Magnetventil für die gesamte Türbetätigungsanlage erforderlich ist. Je nach Vorwahl werden alle Türen oder Türflügel gemeinsam durch einen einzigen Tastendruck betätigt oder einzelne Türen oder Türflügel von der gemeinsamen Betätigung abgekoppelt. Die Abkopplung von der gemeinsamen Betätigung erfolgt lediglich für die Öffnungsbewegung nicht aber für die Türschließbewegung, so daß eine zeitliche Reihenfolge
* β * © ο β ο
a o ο λ β ο ο
R. 181+87
in der Betätigung des Tasters für die Türbetätigung und des Vorwahlschalters sur Abkopplung einer bestimmten Tür oder eines Türflügels von der gemeinsamen Betätigung von dem Fahrer nicht eingehalten zu werden braucht= Selbst bei geöffneten Türen kann der Vorwahlsehalter betätigt werden, wobei das gemeinsame Schließen der Türen sichergestellt ist und die angewählte Tür oder der angewählte Türflügel erst bei der nachfolgenden Öffnungsbewegung abgekoppelt ist. Die Abkopplung der einzelnen Türen oder Türflügel bzw. deren Festlegung in der Schließstellung erfolgt mittels einfacher 2/2-Wegeventile, deren Kosten beträchtlich niedriger liegen als die eines 4/2-Wege-MagnetventilSo
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Schaltungsanordnung mögliche
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dabei aus Anspruch 3. Für den Fall, daß in der Betätigungsanlage ein Nothahnbetrieb vorgesehen ist, d.h., die Möglichkeit einer Handbetätigung der Türen, wird durch die Verbindung des Schließzylinders über ein Rückschlagventil mit dem Nothahnventil die Entlüftung des Schließsylinders auch bei von der Türbetätigung abgekoppelter Tür oder abgekoppeltem Türflügel sichergestellt, wodurch die Verschiebung der Tür oder des Türflügels von Hand möglich wird.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich auch aus Anspruch 4. Durch diese Maßnahmen wird sichergestellt, daß bei Ein- oder Ab-
R. 18U8T
schalten der Schaltungsanordnung, z.B. bei Inbe-* triebnahme oder Außerbetriebsetzen des Fahrzeugs durch Einstecken oder Abziehen des Zündschlüssels, alle Türen in ihrer jeweiligen Endstellung verbleiben, z.B. auch in der Offenstellung, und dabei nicht eine Tür- oder Türflügelbetätigung ausgelöst wird. Der Wahlschalter kann dabei als einfacher Kipp,-Wipp- oder Drehschalter ausgebildet sein.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich auch aus Anspruch 8. Durch diese Maßnahmen wird sichergestellt, daß der Fahrer den manuell zu bedienenden Kipp,-Wipp- oder Drehschalter auch während der noch erfolgenden Türbewegung bedienen kann. Das Umschaltrelais verhindert, daß bei Öffnen des Handschalters während der Türöffnungsbewegung eine Tür oder ein Türflügel von der Bewegung abgekoppelt wird. Der durch den Handschalter ausgelöste Befehl zum Festlegen der Tür oder des Türflügels wird erst mit der nächsten Betätigung des Tasters zur erneuter Türbewegungsauslösung wirksam.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 jeweils eine Schaltungsanordnung zur bis 3 pneumatischen Betätigung einer zweiflügeligen Tür eines Fahrzeugs gemäß einem ersten, zweiten und dritten Ausführungsbeispiel.
β σο ο« α ι> β
a ο ο β λ α λ ο <
ο ο β α β α at
D 0 Λ β G Q 0 £> O β ß ί
OS ft D 0 O ΐ
J (J Q S O « O Ο» A OQ
R. 18U8T
In Fig» 1 ist ein vorderer Türflügel 10 und ein hinterer Türflügel 11 einer Tür jeweils mit einem doppeltwirkenden Arbeitszylinder 12 bzw. 13 starr gekoppelt. Die Arbeitszylinder 12 können auch als getrennte Schließ- und Öffnungszylinder ausgebildet werden. Der in der Zeichnung rechte Teil der Arbeitszylinder 12, 13 übernimmt die Funktion des Schließzylinders und ist mit 121 bzw. 131 bezeichnet, während der in der Zeichnung linke Teil der Arbeitszylinder 12,13 die Funktion des Öffnungszylinders ausübt und mit 122 bzw. 132 bezeichnet ist. Die beiden Schließzylinder 121 und 131 bzw. die Schließkammern der Arbeitszylinder 12, 13, sind mit einer Schließ-Druckleitung 14 und die beiden Öffnungszylinder 122, 132 bzw. die Öffnungskammern der Arbeitszylinder 12, 13, mit einer Öffnungs-Druckleitung 15 verbunden. Die Schließ- und Öffnungs-Druckleitungen 14, 15 sind an den beiden Abflüssen eines als 4/2-Wege-Magnetventils ausgebildeten Türventils 16 angeschlossen, dessen einer Zufluß über ein Druckregelventil 17 und einem Nothahnventil 18 mit einem Druckluftspeicher 19 verbunden ist und dessen anderer Zufluß entlüftet ist. Je nach Stellung des Türventils werden die beiden Abflüsse wechselweise mit einem der beiden Zuflüsse verbunden. Das impulsgesteuerte Türventil 16 wird mittels eines durch den Fahrer zu bedienenden Tasters 20 in seine jeweils andere Schaltstellung umgeschaltet, wozu die Erregerwicklung des Türventils 16 über den Taster 20 mit einer Spannungsquelle 21 verbunden ist.
Da der vordere Türflügel 10 wahlweise in seiner Schließstellung - auch bei Öffnungsbewegung des hinteren Türflügels 11 - festgelegt werden soll, ist dem Schließzylinder 121 ein Stellventil 22 un-
R. 181+87
mittelbar vorgeschaltet, mittels dessen die zu dem Schließzylinder 121 führende Schließ-Druckleitung wahlweise abgesperrt oder freigegeben werden kann. Dem Stellventil 22 ist ein Rückschlagventil 23 parallel geschaltet, und zwar durch Anordnung in einem das Stellventil 22 überbrückenden Bypaß 24. Das Rückschlagventil 23 ist dabei in dem Bypaß 24 derart angeordnet, daß seine Durchlaßrichtung zum Schließzylinder 121 hin wirksam ist. Ein zweites Rückschlagventil 25 verbindet den Schließzylinder 121 mit einem das Nothahnventil 18 mit dem Druckregelventil 17 verbindenden Druckleitungsabschnitt 26, wobei das Rückschlagventil 25 so angeordnet ist, daß eine Sperrrichtung zum Schließzylinder 121 hin wirksam ist.
Das Stellventil 22 ist zum wahlweisen und willkürlichen Absperren oder Freigeben der zu dem Schließzylinder 121 führenden Schließ-Druckleitung 14 als 2/2-Wege-Magnetventil 27 mit Federrückstellung ausgebildet und derart in der zum Schließzylinder 121 führenden Schließ-Druckleitung 14 angeordnet, daß es die Schließ-Druckleitung 14 in seiner unerregten Ruhestellung vom Schließzylinder 121 trennt und in seiner erregten Arbeitsstellung mit dem Schließzylinder 121 verbindet. Die Erregerwicklung des 2/2-Wege-Magnetventils 27 ist über einen Wahlschalter für die Tür- oder Türflügelfestlegung mit der Spannungsquelle 21 verbunden. Zwischen dem Wahlschalter 34 und der Spannungsquelle 21 ist noch der Schaltkontakt 29 eines Schaltrelais 30 angeordnet, dessen Erregerwicklung 31 über eine Diode 32 und dem Taster 20 für die Türbetätigungsauslösung an der Spannungsquelle 21 liegt. Soweit wie bisher beschrieben stimmen sämtliche Schaltungsanordnungen gemäß den Ausfüh^"ungsbeispielen 1-3 überein, so daß gleiche
A DO ή «t IU
οο «ι a α β ο ο ο ο ο η ο ο λ β ο α #
β β ο · ο β a αφ
R. 18487
Bauelemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Xn der Schaltungsanordnung in Fig. 1 ist nunmehr die Verbindung der Erregerwicklung 31 zu der Diode 3 2 über den Wahlschalter 34 geführt, der als manuell bedienbarer Sin-/Ausschalter 33 ausgebildet ist und ein Kipp^-Wipp- oder Drehschalter sein kann.
Bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2 ist der mit der Diode 32 verbundene Anschluß der Erregerwicklung 31 des Schaltrelais 30 zusätzlich mit der Verbindungsleitung 35 zwischen dem Schaltkontakt des Schaltrelais 30 und dem Wahlschalter 34 verbunden. Der Wahlschalter 34 ist ebenfalls als manuell bedienbarer Ein-/ Ausschalter 33 ausgebildet und kann wiederum ein Dreh-, Kipp- oder Wippschalter sein.
Bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 3 ist ebenfalls der mit der Diode 32 verbundene Anschluß der Erregerwicklung 31 des Schaltrelais 30 zusätzlich mit der Verbindungsleitung 35 zwischen Schaltkontakt 29 und Wahlschalter 34 verbunden. Der Wahlschalter 34 wird hier von dem Ruhekontakt 36 eines Umschaltrelais 37 gebildet, dessen Arbeitskontakt über einen manuell zu bedienenden Ein-/Ausschalter an die Erregerwicklung 40 des Umschaltrelais 37 an-
2.5 geschlossen ist. Der nicht mit der Erregerwicklung des Umschaltrelais 37 verbundene Anschluß des Ein-/ Ausschalters 39 liegt über eine weitere Diode 41 und dem Taster 20 an der Spannungsquelle 21.
Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 ist wie folgt;
R. 181*87
Bei Inbetriebnahme des Fahrzeugs, was in der Regel durch Einstecken des Zündschlüssels und Einschalten der Zünd- und elektrischen Anlage des Fahrzeugs erfolgt, wird zunächst der Druckluftspeicher 19 auf Betriebsdruck aufgeladen. Das Türventil 16 möge in der in Fig. 1 gezeigten Stellung stehen, so daß die Schließ-Druckleitung 14 an dem Druckluftspeicher 19 angeschlossen ist, während die Öffnungs-Druckleitung 15 entlüftet ist. Die beiden Türflügel 10, 11 sind geschlossen. Das Schaltrelais 30 ist unerregt und der Schaltkontakt 29 unterbricht die Verbindungsleitung von der Spannungsquelle 21 zu dem Ein-/Ausschalter 33. Letzterer möge geschlossen sein.
Sobald der Fahrer den Taster 20 kurzzeitig drückt erhält das Türventil 16 einen Schaltimpuls und schaltet in seine andere Arbeitsstellung um, so daß nunmehr die Schließ-Druckleitung 14 entlüftet ist und die Öffnungs-Druckleitung 15 an dem Druckluftspeicher 19 angeschlossen ist. Gleichzeitig erhält die Erregerwicklung 31 des Schaltrelais 30 über die Diode 32 und den geschlossenen Ein-/Ausschalter 33 einen Stromimpuls, das Schaltrelais 30 zieht an und der Schaltkontakt 29 schließt. Damit erhält die Erregerwicklung 31 über den geschlossenen Schaltkontakt 29 und den geschlossenen Ein-/Ausschalter 33 Dauerstrom, und zwar solange, bis letzterer wieder geöffnet wird. Das 2/2-Wege-Magnetventil 27 wird erregt und schaltet in die in Fig. 1 dargestellte Schaltstellung um, in welcher die Verbindung von der Schließ-Druckleitung 14 zu dem Schließzylinder 121 freigegeben ist. Da die Schließ-Druckleitung 14 entlüftet ist und die Öffnungs-Druckleitung 15 von dem Druckluftspeicher her mit Druckluft beaufschlagt wird, öffnen beide Türflügel 10, 11.
O O β ft
OO β Ci « St A 4
R. 18i+8T
Bei erneuter Betätigung des Tasters 20 schaltet das Türventil 16 wieder um,und beide Türflügel 10, 11 werden wieder geschlossen=
Soll der vorder© Türflügel 10 in seiner Schließstellung festgelegt werden, also bei Betätigung des Tasters 20 lediglich der hintere Türflügel 11 geöffnet werden, so ist der Ein-/Ausschalter 33 zu öffnen. Damit wird die Erregerwicklung 28 des 2/2-Wege-Magnetventils 27 stromlos, und letzteres wird durch seine Rückstellfeder in seine Grundstellung zurückgestellt, in wel'cher die Schließ-Druckleitung 14 vom Schließsylinder 121 getrennt ist. Wird nunmehr durch Betätigen des Tasters 20 das Türventil 16 wieder in die Stellung umgeschaltet, in weleher die Öffnungs-Druckleitung 15 mit dem Druckluftspeicher 19 verbunden und die Schließ-Druckleitung 14 entlüftet ist, so bleibt durch das 2/2-Wege-Magnetventil 27 der Schließzylinder 121 verschlossen. Infolge des im Schließzylinder 121 herrschenden Schließdruckskann der am Öffnungszylinder 122 an-. stehende Öffnungsdruck den Arbeitszylinder 12 nicht in Öffnungsrichtung verschieben» Bei sich öffnendem hinteren Türflügel 11 bleibt der vordere Türflügel 10 geschlossen. Erst wenn der Ein-/Ausschalter 33 wieder geschlossen wird und dadurch das 2/2-Wege-Magnetventil 27 seine in Fig- 1 dargestellte Arbeitsstellung eingenommen hat, erfolgt die Bewegung der beiden Türflügel 10 und 11 synchron. Wird der Ein-/ Ausschalter 33 geöffnet während der vordere Türflügel 10 sich in der Offenstellung befindet, so wird bei der anschließenden Schließbetätigung der Türflügel auch der Schließzylinder 121 des vorderen Türflügels mit Schließdruck beaufschlagt, und zwar über . das Rückschlagventil 23. Durch dieses Rückschlagven-
m -9 ψ * · ν
/If
R. 1848T
til 2 3 ist sichergestellt, daß bei jeder Schließbetätigung der vordere Türflügel IO immer mit geschlossen wird und daß der vordere Türflügel 10 unabhängig von der Stellung des 2/2-Wege-Magnetventils 27 in der Schließstellung mit Schließdruck beaufschlagt ist. Wird die Schaltungsanordnung wieder stromlos geschaltet, so nimmt zwar das 2/2-Wege-Magnetventil 27 seine Grund- oder Sperrstellung ein, jedoch wird dadurch - unabhängig von der jeweiligen Stellung des Arbeitszylinders 12 für den vorderen Türflügel 10 - ebenso wie bei der Einschaltung der Schaltungsanordnung keine Bewegung des vorderen Türflügels 10 ausgelöst.
Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung gemäß Fig. -2 ist identisch mit der vorstehend beschriebenen Wirkungsweise der Fig. 1. Nach erstmaliger Betätigung des Tasters 20 wird auch hier das Schaltrelais 30 erregt und der Schaltkontakt 29 geschlossen. Im Gegensatz zu der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 erhält die Erregerwicklung 31 des Schaltrelais 30 hier solange Dauerstrom, bis die Schaltungsanordnung insgesamt wieder von der Spannungsquelle getrennt wird, während in der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 das Schaltrelais 30 bei jedem Öffnen des Ein-/Ausschalters 3 3 wieder abfällt. Bei Betätigen des Nothahnventils 18 wird - ebenso wie bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 - der Druckleitungsabschnitt 26 entlüftet. Dadurch wird einerseits der Schließzylinder 131 des hinteren Türflügels 11 über die Schließ-Druckleitung 14 und der Schließzylinder 121 des vorderen Türflügels 10 über das Rückschlagventil 25 entlüftet. Beide Türflügel können von Hand geöffnet werden.
β» <» ©On« a Kt β
Q β »α β α««« « α ο ο
Λ a O β ι« ö * β ο
>af- R. 181+87
Bei den Schaltungsanordnungen gemäß Fig. 1 und Fig. 2 ist insofern eine Fehlbedienung möglich, als dann, wenn während der Öffnungsbewegung beider Türflügel der Ein-/Ausschalter 33 geöffnet wird und dadurch das 2/2-Wege-Magnetventil 27 in seine Sperrstellung umschaltet, der vordere Türflügel 10 von der Öffnungsbewegung abgekoppelt wird, also in mehr oder weniger geöffneter Stellung stehenbleibt. Zur vollständigen Öffnung müßte der Fahrer den Ein-/ Ausschalter 33 wieder schließen und erst in der vollständigen Offenstellung des Türflügels 10 wieder öffnen. Um eine solche Fehlbedienung zu vermeiden, ist in der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 3 - wie beschrieben - der Wahlschalter 34 für die Festlegung des vorderen Türflügels 10 in der Schließstellung von dem Umschaltkontakt des Umschaltrelais 37 gebildet. Befinden sich das Türventil 16, das 2/2-Wege-Magnetventil 27; das Schaltrelais 30, das Umschaltrelais 37 und der Ein-/Ausschalter 39 in der in Fig. 3 dargestellten Schaltstellung, so wird durch Betätigen des Tasters 20 eine Öffnungsbewegung beider Türflügel 10 und 11 ausgelöst. Das Türventil 16 schaltet in seine andere Schaltstellung um, wodurch die Öffnungs-Druckleitung 15 an den Druckluftspeicher angeschlossen wird und die Öffnungszylinder 122 und 132 der beiden Türflügel 10 und 11 mit Druckluft beaufschlagt werden. Die Arbeitszylinder 12, 13 bewegen sich in die in Fig» 3 rechte Stellung und die Türflügel 10 und 11 werden geöffnet. Wird nunmehr
3.Q während der Öffnungsbewegung der Türflügel 10 und der Ein-/Ausschalter 39 geschlossen, so bleibt dieser Vorgang zunächst wirkungslos. Erst wenn der Taster erneut gedrückt wird und damit die Türbewegung umgesteuert wird, erhält die Erregerwicklung 40 des Umschaltrelais 37 Strom und der Ruhekontakt 36 wird
R. 18487
geöffnet und der Arbeitskontakt 3 8 geschlossen. Über den Arbeitskontakt und den geschlossenen Ein-/ Ausschalter 39 erhält die Erregerwicklung 40 Dauerstrom und das Umschaltrelais 37 bleibt in dieser Schaltstellung solange, bis der Ein-/Ausschalter 39 wieder geöffnet wird. Mit Öffnen des Ruhekontakts 36 wird das 2/2-Wege-Magnetventil 27 stromlos und schaltet in seine Sperrstellung um. Durch den Tastendruck wird eine Schließbewegung beider Türflügel ausgelöst, wobei die Schließbewegung des vorderen Türflügels 10 durch das Rückschlagventil 23 sichergestellt ist. Ansonsten ist die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 3 mit der der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2 gleich.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So muß z.B. das Rückschlagventil 23 nicht in einem das Stellventil 22 überbrückenden Bypaß 24 angeordnet sein. Es ist auch möglich, das 2/2-Wege-Magnetventil 27 so auszubilden, daß die beiden gesperrten Anschlüsse durch ein Rückschlagventil, das in gleicher Weise angeordnet ist wie das Rückschlagventil 23, miteinander verbunden sind, so daß das Rückschlagventil lediglich in der Sperrstellung des 2/2-Wege-Magnetventils 27 wirksam ist.

Claims (8)

Ansprüche
1. Schaltungsanordnung für druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatisch betätigte Türen oder Türflügel in Fahrzeugen, wie Omnibussen od. dgl., mit wechselweise über jeweils eine Schließ- und Öffnungs-Druckleitung an einen Druckmittelspeicher anschließbare Schließ- und Öffnungszylinder, von denen jeweils ein Schließ- und ein Öffnungszylinder einer Tür oder einem Türflügel für deren oder dessen Betätigung zugeordnet und vorzugsweise zu einem doppeltwirkenden Arbeitszylinder vereinigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einem Schließzylinder (121) ein die Schließ-Druckleitung (14) wahlweise absperrendes oder freigebendes Stellventil (22) vorgeschaltet ist und daß zumindest in der Sperrstellung des Stellventils (22) das Stellventil (22) von einem Rückschlagventil (23) überbrückt ist, dessen Durchlaßrichtung zum Schließzylinder (121) hin wirksam ist.
• ·ν tr«*« ν w^ β#
- 2 - R. 18487
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß an der Schließ-Druckleitung (14) vor und hinter dem Stellventil (22) eine Bypaßleitung (24) angeschlossen ist, in welcher das Rückschlagventil (23) angeordnet ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Türventil zum wahlweisen Anschließen der Schließ- und Öffnungs-Druckleitung an eine mit dem Druckmittelspeicher verbundene. Druckleitung und mit einem zwischen Druckmittelspeicher und Druckleitung eingeschalteten Nothahnventil zum Absperren des Druckmittelspeichers und Entlüften der Druckleitung, d a durch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder (121) mit vorgeschaltetem Stellventil (22) mit der Druckleitung (26) über ein Rückschlagventil (25) verbunden ist, das derart angeordnet ist, daß seine Sperrrichtung zum Schließzylinder (121) hin wirksam ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellventil (22) ein 2/2-Wege-Magnetventil (27) mit Federrückstellung ist, das derart ausgebildet ist, daß es die Schließ-Druckleitung (14) in seiner unerregten Ruhestellung von dem Schließzylinder (121) trennt und in seiner erregten Arbeitsstellung mit dem Schließzylinder (121) verbindet, daß die Erregerwicklung (28) des 2/2-Wege-Magnetventils (27) über einen Wahlschalter (34) für
V>) β β β H R β« *
ß fi* O B O «Ι β« β
a φ on » ί«ιι H λ β Q
O* » Q Λ Λ β · β
«. α ο οοβο βο «t no Λα
- 3 - Ή. ι8U8T
die Tür- oder Türflügelfestlegung mit einer Spannungsquelle (21) verbunden ist, daß zwischen dem Wahlschalter (34) und der Spannungsquelle (21) ein Schaltkontakt (29) eines
Schaltrelais (30) angeordnet ist, dessen Erregerwicklung (31) über eine Diode (32) und einen Taster (20) für die Türbetätigungsauslösung an der Spannungsquelle (21) liegt und über den Schaltkontakt (29) zumindest bei geschlossenem Wahlschalter (34) einen Haltestrom erhält.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Erregerwicklung (31) des Schaltrelais (30) zur Diode (32) über den
Wahlschalter (34) geführt ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Diode (32) verbundene Anschluß der ,Erregerwicklung (31) des Schaltrelais (30)
zusätzlich mit der Verbindungsleitung (35)
zwischen Wahlschalter (34) und Schaltkontakt (29) des Schaltrelais (30) verbunden ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wahlschalter (34) für die Tür- oder Türflügelfestlegung als manuell zu bedienender Ein-/Ausschalter (33), wie Kipp-,Drehschalter od. dgl., ausgebildet ist.
- 4 - R. 18487
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wahlschalter (34) für die Tür- oder Türflügelfestlegung von dem Ruhekontakt (34) eines Umschaltrelais (37) gebildet ist, dessen Arbeitskontakt (3 8) über einen manuell zu bedienenden Ein-/Ausschalter (39) an die Erregerwicklung (40) des Umschaltrelais (37) angeschlossen ist, und daß der nicht mit der Erregerwicklung (37) verbundene Anschluß des Ein-/Ausschalters (39) über eine weitere Diode (41) und dem Taster (20) an der Spannungsquelle (21) liegt.
DE19833313079 1983-04-12 1983-04-12 Schaltungsanordnung fuer druckmittelbetaetigte, insbesondere pneumatisch betaetigte tueren oder tuerfluegel in fahrzeugen Ceased DE3313079A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313079 DE3313079A1 (de) 1983-04-12 1983-04-12 Schaltungsanordnung fuer druckmittelbetaetigte, insbesondere pneumatisch betaetigte tueren oder tuerfluegel in fahrzeugen
IT20459/84A IT1175991B (it) 1983-04-12 1984-04-10 Disposizione circuitale per porte o battenti di porte,in veicoli, azionati con fluido in pressione, specialmente con azionamento pneumatico
FR8405847A FR2544371B1 (fr) 1983-04-12 1984-04-12 Montage pour portes ou vantaux de porte commandes par un fluide de pression, et en particulier pneumatiquement dans des vehicules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313079 DE3313079A1 (de) 1983-04-12 1983-04-12 Schaltungsanordnung fuer druckmittelbetaetigte, insbesondere pneumatisch betaetigte tueren oder tuerfluegel in fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3313079A1 true DE3313079A1 (de) 1984-10-18

Family

ID=6196063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833313079 Ceased DE3313079A1 (de) 1983-04-12 1983-04-12 Schaltungsanordnung fuer druckmittelbetaetigte, insbesondere pneumatisch betaetigte tueren oder tuerfluegel in fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3313079A1 (de)
FR (1) FR2544371B1 (de)
IT (1) IT1175991B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809325A1 (de) * 1988-03-19 1989-10-05 Bosch Gmbh Robert Tuerbetaetigungsvorrichtung
DE102021134021A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Man Truck & Bus Se Vorrichtung zum Antreiben einer zweiflügeligen Tür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504509A1 (de) * 1985-02-09 1986-08-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Tuerbetaetigungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784401A1 (de) * 1968-08-03 1971-08-12 Daimler Benz Ag Einrichtung zum OEffnen und Schliessen von zweifluegeligen Tueren,insbesondere Falttueren an Omnibussen
DE2924884A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-23 Ife Gmbh Steuerung des antriebs fuer tueren
DE3216435A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung fuer druckmittelbetaetigte, insbesondere pneumatisch betaetigte tueren in fahrzeugen, wie omnibussen, strassenbahnen o.dgl.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105867C2 (de) * 1981-02-18 1982-12-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung für druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatisch betätigte, Türen in Fahrzeugen, wie Omnibussen, Straßenbahnen o.dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784401A1 (de) * 1968-08-03 1971-08-12 Daimler Benz Ag Einrichtung zum OEffnen und Schliessen von zweifluegeligen Tueren,insbesondere Falttueren an Omnibussen
DE2924884A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-23 Ife Gmbh Steuerung des antriebs fuer tueren
DE3216435A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung fuer druckmittelbetaetigte, insbesondere pneumatisch betaetigte tueren in fahrzeugen, wie omnibussen, strassenbahnen o.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809325A1 (de) * 1988-03-19 1989-10-05 Bosch Gmbh Robert Tuerbetaetigungsvorrichtung
DE102021134021A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Man Truck & Bus Se Vorrichtung zum Antreiben einer zweiflügeligen Tür

Also Published As

Publication number Publication date
FR2544371B1 (fr) 1986-12-26
FR2544371A1 (fr) 1984-10-19
IT8420459A0 (it) 1984-04-10
IT1175991B (it) 1987-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19821420C1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
DE2235074B2 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für einen elektrischen Schalter
DE4109741C1 (en) Motor vehicle brake system - has valves grouping circuits into first and second priority groups
DE102007041583A1 (de) Ventileinrichtung
DE102009034170B4 (de) Türbetätigungsventileinrichtung für eine druckmittelbetätigbare Fahrzeugtüranlage
DE2936821C2 (de) Pneumatische Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE3420631C2 (de)
DE3313079A1 (de) Schaltungsanordnung fuer druckmittelbetaetigte, insbesondere pneumatisch betaetigte tueren oder tuerfluegel in fahrzeugen
DE2411701A1 (de) Einrichtung zur kraftunterstuetzung von betaetigungsorganen bei kraftfahrzeugen, insbesondere einer hydraulischen bremsanlage
DE2929578C2 (de)
DE3730778A1 (de) Relaisventileinrichtung
DE10014346C1 (de) Türbetätigungsanlage
DE3344225C2 (de)
EP0398009B1 (de) Eingangsseitig über eine Steuerleitung mit einem Niveauregelventil verbindbares sowie auch elektrisch ansteuerbares Schaltventil
DE10220791A1 (de) Druckluftverteilungseinrichtung für Kfz-Druckluftanlagen
DE3420632A1 (de) Tuerventil
DE3310525A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer nutzfahrzeuge, wie omnibusse, strassenbahnen od. dgl.
DE3216435C2 (de) Schaltungsanordnung für druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatisch betätigte Türen in Fahrzeugen, wie Omnibussen, Straßenbahnen o.dgl.
DE2161503A1 (de) Druckmittelbetätigte Einrichtung zur Steuerung eines doppeltwirkenden Arbeitszylinders
DE1703758A1 (de) Mit Unterdruck arbeitende Einrichtung an Schliessvorrichtungen,insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE3105867A1 (de) Schaltungsanordnung fuer druckmittelbetaetigte, insbesondere pneumatisch betaetigte, tueren in fahrzeugen, wie omnibussen, strassenbahnen o.dgl.
DE2339397C3 (de) Zweileitungs-Druckluftbremsanlage für Anhängerfahrzeuge, insbesondere Zweikreis-Bremsanlage
DE3521336C1 (de) Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102020213812B3 (de) Ventilanordnung
DE2701960C2 (de) Stufbares Handbremsventil

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection