DE2924758A1 - Griff fuer interproximale buersten - Google Patents

Griff fuer interproximale buersten

Info

Publication number
DE2924758A1
DE2924758A1 DE19792924758 DE2924758A DE2924758A1 DE 2924758 A1 DE2924758 A1 DE 2924758A1 DE 19792924758 DE19792924758 DE 19792924758 DE 2924758 A DE2924758 A DE 2924758A DE 2924758 A1 DE2924758 A1 DE 2924758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
bore
sleeve
twisted
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792924758
Other languages
English (en)
Other versions
DE2924758C2 (de
Inventor
Robert Benjamin Staubitz
Emanuel B Tarrson
Steven Tisma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunstar Americas Inc
Original Assignee
John O Butler Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John O Butler Co Inc filed Critical John O Butler Co Inc
Publication of DE2924758A1 publication Critical patent/DE2924758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2924758C2 publication Critical patent/DE2924758C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C15/00Devices for cleaning between the teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C15/00Devices for cleaning between the teeth
    • A61C15/02Toothpicks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft Instrumente zur häuslichen Zahnpflege, insbesondere Griffe für Spezialbürsten, welche zur Reinigung der Wurzeln und der intcrproximalcn Räume zwischen den Zähnen von Menschen verwendet werden.
Es ist erwünscht, das Gaumengewebe zu massieren, welches eine dickere und gesundere Oberflächenschicht entwickelt, welche Krankheiten oder mechanischem Abrieb widersteht. Es sind eine Anzahl von Geräten für eine solche Massage durch Reiben oder überstreichen senkrecht zum Gaumen und der Zahnoberflächen bekannt. Eine Bürste, welche auf diese Weise verwendet ist, ist vom "verdrillten Draht"-Typ, wobei die Borsten zwischen einem Paar von verdrillten Drähten aus Stainless Steel gefangen sind und sich radial nach außen erstrecken. Um durch den Zwischenraum zwischen den Zähnen hindurchführbar zu sein, darf der kombinierte Durchmesser nicht sehr groß sein.
030038/0565
Falls die Dürste senkrecht von der Spitze des Griffes vorsteht, um sie in die interproximalen Bereiche einzuführen, wird es schwierig, sie an ihre Stolle zu arretieren Wenn sie jedoch nicht arretiert wird, besteht die Gefahr, daß die Bürste während des Gebrauches um die Achse des Griffes routiert oder verbogen wird.
Dies führt zu einer aufwendigen Konstruktion im Vergleich zu anderen Bürsten mit ähnlicher Verwendung. So ist zum Beispiel aus der US-PS 3,559,226 ein Metallgriff bekannt, welcher ein Backenfutter hält, welches Schraubengewinde, Rändelräder u.dgl. umfaßt. Diese Bürste gab zu Beschwerden Anlaß, wenn jemand die Mutter zu fest anzog, die verdrillten Drähte umbog und schließlich eine Bürste hatte, welche weggeworfen werden mußte. Die Kosten für die Herstellung eines solchen Metallgriffes sind viel höher als die Kosten zur Herstellung von geformten Kunststoffgriffon von herkömmlichen .KunststoffZahnbürsten.
Ein weiteres Hilfsgerät zur Reiniguna der allgemeinen Wurzel und des interproximalen Bereiches ist ein hölzerner Zahnstocher. Es ist jedoch schwierig, mit dem Zahnstocher zwischen den Zähnen zu arbeiten, insbesondere im hinteren Bereich des Mundes. Deshalb ist es erwünscht, wenn der Griff auch abgebrochene Enden eines hölzernen Zahnstochers halten kann, welche etwa rechtwinklig oder unter einem anderen zweckmäßigen Winkel vorstehen. Falls der Zahnstocher abgebrochen ist, stehen häufig scharfe Enden der abgebrochenen Fasern vor, welche Splitter in dem Mundgewebe hinterlassen könnten.
Aufgabe der Erfindung ist es, neue und verbesserte Griffe für intcrproximale Bürsten zu schaffen, welche extrem billig und auf unüberwachten automatischen Maschinen hergestellt werden können.
030038/0565
Aufgabe der Erfindung ist es ferner, die Notwendigkeit eines Futters mit Schraubgewinde zu vermeiden und gleichzeitig eine Haltekapazität vorzusehen, welche vorzugsweise größer als diejenige eines Futters ist. Dabei soll eine Bürste schnell und mühelos auswechselbar sein.
Aufgabe der Erfindung ist es ferner, einen Zahnstocherhalter für das abgebrochene Ende eines hölzernen Zahnstochers vorzusehen, wobei die Gefahr von Splittern am abgebrochenen Ende vermieden werden soll.
Gemäß der Erfindung ist ein vollständig aus Kunststoff bestehender, länglicher Griff vorgesehen, welcher eine glatte, kein Gewinde aufweisende Hülse umfaßt, welche vor-und zurückgleiten kann. Ein transversales Loch durchdringt das Ende des Griffes und nimmt eine verdrillte Drahtbürste auf, ohne daß diese nennenswert wackeln könnte. Von dem Loch erstreckt sich längs dem Griff eine nach unten geneigte Nut, welche in dem Kunststoff geformt ist und die verdrillten Drähte aufnimmt. Die Hülse gleitet über den Draht in der Nut und die Form des Querschnittes der Hülse wird so verformt, daß ein Spanndrahteffekt erzielt wird, welcher die Bürste in einem backenfutterartigen Griff hält. Die gegenüberliegenden Enden des Griffes umfassen ein kegelförmiges Senkloch.Ein hölzerner Zahnstocher ist keilförmig in das abgeschrägte Loch so fest verkeilt, daß er dichtanliegend an seinem Platz gehalten wird, und er wird dann abgebrochen. Alle scharfen, splitterförmigen Enden der Holzfasern befinden sich dann unterhalb der Oberfläche des Griffes.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Ansprüchen in Verbindung mit der Beschreibung und der Zeichnung hervor; in letzterer zeigen:
0300 38/0566
Fig. 1 eine Seitenansicht eines interproximalen Griffes, in welchem eine neue Bürste eingesetzt ist,
Fig. 2 das Ende des Griffes mit einer Arretierhülse, welche die Bürste ähnlich wie ein Backenfutter greift,
Tig. 3 und 4 zwei alternative Formen von Bürsten mit verdrillten Drähten,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Schnittes durch das Ende der ersten Ausführungsform des Griffes,
Fig. 6 einen der Figur 5 ähnlichen Querschnitt, welcher die Bürste in ihrer arretierten Position zeigt,
Fig. 7 eine Draufsicht auf das in Figuren 5 und 6 dargestellte Ende,
Fig. 8 eine Endansicht des Griffes und der Hülse, welche einen Halte- oder Spanndrahteffekt zeigt, welcher durch die Deformation der Arretierhülse erzeugt wird,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht, welche eine zweite Form des vorderen Endes des Griffes darstellt,
Fig.10 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform, bei welcher von der Hülsenform wenigstens teilweise eine backenfutterartige Wirkung ausgeübt wird, und
Fig. 11 eine Querschnittsansicht eines Ziinstochers, welcher in das Halteende des Griffes verkeilt oder eingekeilt ist.
030038/0565
_ 9 —
Ein in allgemeinen länglicher Griff .10. (vergleiche Figur 1), welcher einen dicker ausgebildeten mittleren Bereich 12 aufweist, geht an seinen beiden Enden in Abschnitte 14. bzw. 16 mit verringertem Durchmesser über. Jeder Endabschnitt 14 bzw. 16 ist um einen Winkel A bzw. B von etwa 160 bis 150 ° bezüglich der Achse 18 des länglichen Griffteils 10 umgebogen. An jedem Ende des Griffes 10 ist ein transversales Loch oder eine transversale Bohrung 20 bzw. 22 augcbildet, deren Achse sich in der Ebene befindet, . welche durch die Winkel A und B bestimmt ist. Vorzugsweise besteht der Griff aus gegossenem oder geformten Kunststoff.
Der Durchmesser der Bohrung .20 ist nur geringfügig größer als der maximale Durchmesser eines Paares von verdrehten Drähten 24 , welche den Stamm einer interproximalen Bürste bilden. Deshalb gleiten die miteinander verdrillten Drähte leicht durch die Bohrung hindurch, ohne jedoch signifikant in ihnen zu wackeln.
Die Bohrung 22 nimmt das Ende eines vorzugsweise hölzernen Zahnstochers auf, welcher mit hinreichender Reibungskraft eingepaßt ist und an seinem Platz gehalten wird.
Die Bürste 26 besteht aus einer verdrillten Drahtkonstruktion. Die Bürste .26 der Figur 1 ist konisch, während in den Figuren 3 und 4 zylindrische Bürsten dargestellt sind. Die Bürste der Figur 3 hat relativ dünne Borsten und deshalb eine mittlere Härte, während die Bürste der Figur 4 relativ dicke Borsten hat und hart ist, wobei sie entweder Naturborsten oder Kunststoffborsten, vorzugsweise aus Nylon, aufweisen kann.
030038/0565
In Figur 5 sieht man das Ende der Griffspitze, welche ein Loch oder eine Bohrung 20 aufweist. Eine Daumennagelnut oder ein Arretierschlitz 8 ist hinreichend breit und lang ausgebildet, um eine ziemlich genaue Länge 30 der verdrehten oder miteinander verdrillton Drähte 24 so aufzunehmen, daß die Bürste auf eine vorbestimmte Weite jenseits der anderen Seite des Griffes vorsteht. Bei einer Ausführungsform betrug die Länge des Schlitzes 29 etwa 0,838 cm. Der Schlitz beginnt bei dem Loch 20 , von welchem aus der Boden des Schlitzes zu einem von der Bohrung entfernten Ende hin so geneigt ist, daß das Ende 30 des vordrehten Drahtes lediglich um eine vorbestimmte Weite nach unten in Richtung C hingedrückt werden kann. Ein Eindruck 22 erstreckt sich senkrecht zu dem Schlitz und nimmt die Kante eines Daumennagcls auf.
Der Benutzer kann das freie Ende 30 des verdrehten Drahtes 24 nach oben biegen, wie man es in Figur 1 sieht, um eine im wesentlichen rechtwinkelige Biegung über dem vorderen Ende zu formen. Das umgebogene Ende 30 (siehe Figur 6) wird dann routiert, um in den Schlitz .28 hineinzupassen. Alternativ kann auch das freie Ende 30' des verdrehten Drahtes 24 nach unten gebogen sein, wie man es in Figur 1 sieht, um in den Schlitz .28 hineinzupassen (vergleiche Figur 6) und es wird dann durch den in den Eindruck 22 gedrückten Daumennagel nach unten gedrückt.
Der Schlitz 28 beginnt an einer Schulter 34 , welche unterhalb der Oberfläche des Griffes um eine Entfernung zurückgesetzt ist, welche, grob gesprochen, etwa gleich dem Radius des verdrillten Drahtpaares ist. Bei einer Ausführungsform hatten die miteinander verdrillten Drähte einen Durchmesser von etwa 0,071 bis 0,20 cm, und die Schulter 34 war bei 35 etwa um 0,046 cm zurückgesetzt.
030038/056S
Das entfernte Ende 37" des Schlitzes 28 hatte eine Tiefe von etwa 0,152 cm.
Auf diese Weise stand das Paar 24 oberhalb der Oberfläche des Griffes vor und bildete ein Hindernis zur Begrenzung der Vorwärtsbewegung der Hülse und verformte dieselbe, woduch ein spann- oder haltedrahtähnlicher Effekt erzeugt wurde.
Die Hülse 36 gleitet über den Abschnitt 14. , um die gesamte Daumennagelnut 28 freizugeben, und sie gleitet nach vorne, um die Bürste an ihrem Platz zu arretieren. Das innere der Bürste hat eine Kontur, welche auf der gesamten ersten Länge
38" (Figur 6), welche dem Loch .20 am nächsten ist, zylindrisch ist, und sie ist über die gesamte zweite Länge '40 kegelförmig ausgebildet, um das Aufschieben der Hülse auf das Ende des Griffes bei der Herstellung zu erleichtern. Die Hülse 36 endet in einer nach außen vorstehenden Rippe, welche ihre Handhabung und Bewegung unterstützt.
Das vordere Ende (Figur 7) des Griffes 10 umfaßt zwei ein— andergegenüber angeordnete Vorsprünge I44 und .46 . Vorzugsweise kann die Hülse 36 über diese Vorsprünge auf den Griff geschoben werden, sie wird jedoch nicht von dem Griff abfallen, solange sie nicht mit einer wesentlichen Kraft gezogen wird. Dies liegt teilweise an der Kegelform des Abschnittes .40 , welcher als Führung bei der Verschiebung über die Vorsprünge
44 und 46 dient, der kegelförmige Abschnitt 38 neigt jedoch dazu, gegen die Vorsprünge anzuschlagen und eine Entfernung zu verhindern.
Wenn das Ende 30. über den Schlitz 28 gebogen ist, wird die Hülse 36 so weit in Richtung D geschoben oder gezwungen, wie sie gehen will. Die Vorsprünge '44. und 46 und der Höcker der verdrehten Drähte '24". über der Schulter 34 begrenzen die Bewegung der Hülse nach außen.
030038/0565
Die in der US-PS 3559226 vorgesehene Mutter 19 könnte zu stark angezogen werden und die umgebogenen oder umgebördelten Drähte 16 verformen. Es könnte auch passieren, daß eine besonders bestimmte Person die Mutter 19 mit der Bürste an ihrem Platz von dem Ende des Griffes zwingen könnte. Dies ist jedoch bei der vorliegenden Erfindung aufgrund des Hindernisses, den die verdrillten Drähte oberhalb der Schulter 34 bilden und aufgrund der Vorsprünge 44 und 46 nicht möglich.
Ein Verankerungs- oder Spanndrahteffekt wird durch die Verformung des Endes der Hülse 36 bei E und F hervorgerufen, siehe Figur 8. Die Spannung in der Hülse 36 unterstützt die Befestigung des Endes 30 und hält so die Bürste noch stärker an ihrem Platz als es mit der Mutter 19 des US-Patentes von Bums möglich wäre.
Die Figur 9 unterscheidet sich nur geringfügig von der Figur 5, nämlich dadurch, daß statt des Daumennagelschlitzes 28 ein flacher Abschnitt 50 vorgesehen ist. Dieser flache Abschnitt
50 ist von der Schulter 34 a aus in der gleichen Weise wie der Schlitz 28 geneigt ausgebildet, um zu verhindern, daß die Hülse über das Ende hinausgeschoben wird. Der hauptsächliche Unterschied ist darin zu sehen, daß bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 9 das Ende 30 der verdrehten Drähte 24 in keinen Schlitz eingepaßt werden muß. Deshalb könnten manche Menschen, insbesondere solche, deren Fingerbewegungen behindert sind, es einfacher finden, einen Bürstengriff entsprechend dieser Ausführungsform der Figur 9 zu verwenden .
Das Ausführungsbeispiel der Figur 10 erfordert nicht notwendigerweise irgendeinen Schlitz 28 oder eine Vertiefung in dem Griff, obwohl es diese Merkmale aufweisen kann. Vielmehr ist die Hülse 36 a mit einer inneren Ausnehmung 'r52 ausgebildet, welche das Ende der verdrillten Drähte 24, aufnimmt.
030038/0565
Die Hülse muß um bestimmte Abschnitte so bewegt werden, daß die Ausnehmung 52 über das Ende 30 paßt. Es gibt eine Wirkung, welche die Wände der Ausnehmung gegen die verdrillten Drähte 30.. drückt und welche dazu neigt, das Ende 30 zu greifen.
Die Figur 11 zeigt einen Zahnstocher, welcher in die Bohrung '21', eingepaßt ist, welche im allgemeinen kegelförmig so ausgebildet ist, daß ein runder Zahnstocher 54. mit sicherem Reibungspaßsitz gehalten wird. Das (in Figur 11) obere Ende der Bohrung 22I- ist bei 56 versenkt / wodurch der Zahnstocher '54 festschnappen und brechen kann. Während der Zahnstocher abgebrochen wird, werden die spitzen Enden 60, der gebrochenen Holzfasern innerhalb der versenkten Ausnehmung
56. bleiben, so daß keine Splitter vorstehen und in das Mundgewebe eindringen können.
* mit einem freien Abstand 58,
υ ■% u κι j ο ' j «j v< ν»
030038/0565
Leerseite

Claims (12)

  1. DIPL.-PHYS. WOLFGANG SEEGER
    PATENTANWALT
    THIERSCHSTR. 27 D-8 MÜNCHEN 212 TEL. (O89) 22 51 52
    Telegramm (Cable Address): Seegerpatent München Telex: 5 24-4-87 patop d
    Anwaltsakte: 36 Pat 3
    John 0. Butler Company
    N. Lake Shore Drive, Chicago, Illinois 60611
    Griff für interproximale Bürsten
    ANSPRÜCHE
    Länglicher Griff für interproximale Bürsten, dadurch gekennzeichnet, daß ein transversales Loch oder eine transversale Bohrung (20) nahe wenigstens einem Ende (14) des Griffes vorgesehen ist, daß der Durchmesser der Bohrung (20) geringfügig größer als der Durchmesser eines Paares von verdrillten Drähten (24) einer Bürste (26) ist, daß ein Arretierbereich von der transversalen Bohrung (20) ausgehend in dem Griff ausgebildet ist, wobei der Arretierbereich an einer Schulter (34) beginnt und danach zu einem von der Bohrung (20) entfernten Ende nach unten geneigt ist.
    030038/0565
    POSTSCHECKKONTO MÜNCHEN 19β8ΒΒ-8Ο7 - DRESDNER BANK MÜNCHEN,KONTO-NUMMER 77OSOO5
    daß die Schulter (34) in einer Tiefe des Griffes geformt ist, welche die miteinander verdrillten Drähte (24) oherhalb der Oberflächenhöhe des Griffes freigibt, wobei das von der Bohrung (20) entfernte Ende des Arretierbereichs hinreichend tief ist,, um ein Ende des verdrillten Drahtes um die Schulter (34) unter die Oberflächenhöhe des genannten Griffes zu biegen und daß eine Hülse (36) vorgesehen ist, welche über das Ende (30) des verdrillten Drahtes geschoben werden kann und an diesem dort anliegt, wo er oberhalb der Oberflächenhöhe um die Schulter (34) umgebogen ist und über die Oberfläche des Griffes vorsteht.
  2. 2. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierbereich ein Schlitz (28) ist, welcher das Ende der verdrillten Drähte (24) aufnimmt.
  3. 3. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierbereich ein flacher Abschnitt (50) ist, welcher sich von der genannten Schulter (34 a) zu dem genannten entfernten Ende erstreckt.
  4. 4. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Hülse (36) eine Ausnehmung (52) zur Aufnahme der verdrillten, um die genannte Schulter (34) umgebogenen Drähte (24) aufweist.
  5. 5. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (36) an dem der Bohrung (20) benachbarten Ende (38) eine zylindrische Kontur und. an ihrem von der Bohrung (20) entfernten Ende eine kegelförmige innere Kontur aufweist.
    030038/0565
  6. 6. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Ende der Hülse (36) , wenn sie über die um die genannte Schulter umgebogenen,vorstehenden Drähte geschoben ist, verformt wird,wodurch ein Spanndrahteffekt auf die genannten verdrillten Drähte (24) ausgeübt wird.
  7. 7. Griff nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Vorsprünge (44,46) , welche nahe dem um die genannte Schulter vorstehend angeordneten Abschnitt der verdrillten Drähte ausgebildet sind und von dem Griff nach außen hinreichend weit vorstehen, um die Hülse (36) zurückzuhalten, jedoch nicht so weit, daß sie verhindern, daß die Hülse, über den vorstehenden Abschnitt gezwungen wird, außer wenn die Hülse über den verdrillten Drähten deformiert ist.
  8. 8. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine kegelförmige transversale Bohrung (22) nahe dem gegenüberliegenden Ende des Griffes vorgesehen ist, wobei diese kegelförmige Bohrung (22) in einer Versenkausnehmung (56) endet, welche tief genug ist, um abgebrochene Enden von Holzfasern aufzunehmen, welche auftreten können, wenn ein hölzerner Zahnstocher durch das kegelförmige Loch (22) hindurch gezwungen und dann abgebrochen wird.
  9. 9. Sriff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Abstand um die Versenkausnehmung (56) so ausgebildet ist, daß der Zahnstocher (60) gegen den Rand der kegelförmigen Bohrung (22) am Boden des Versenkbereiches angedrückt und abgebrochen werden kann.
    030038/0565
  10. 10. Länglicher Kunststoffgriff, dadurch gekonnzeichnet, daß parallele, transversale Bohrungen (20,22) an seinen gegenüberliegenden Enden ausgebildet sind, daß der Griff in einer Ebene umgebogen ist, welche durch die Achsen der parallelen Bohrunoen (20,22) bestimmt ist, daß eine Schiebehülse (36) über eines der Enden des genannten Griffes aufgeschoben und auf die Bohrung an dem genannten Ende zu und von dieser Bohrung fort verschiebbar ist, daß in dem Griff ein Schlitz (28) beginnend an der Bohrung (20) an dem einem Ende und sich von dieser fort über einen Teil des Arretierbereiches, wo die Hülse gleitet, sich erstreckend ausgebildet ist, daß der Schlitz (28) an dem der Bohrung benachbarten Ende hinreichend flach ist, um lediglich einen unteren Abschnitt eines Paares von verdrillten Drähten (24) aufzunehmen, wodurch die Hülse (26) nicht über die verdrillten Drähte (24) gleiten kann, daß jedoch der Schlitz (28) an dem von der Bohrung (8) entfernten Ende hinreichend tief ausgebildet ist, um das Paar von verdrillten Drähten (24) unter die genannte Hülse (36) zu führen.
  11. 11. Griff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vertiefung (32) sich senkrecht quer über den Schlitz (28) erstreckt, um die Kante eines Daumennagels aufzunehmen, welcher das Ende des genannten Paares von verdrillten Drähten (24) in den Schlitz (28) hineindrückt, wobei die Tiefe der genannten Versenkung (32) die Tiefe begrenzt, auf welche das Ende des Paares von verdrillten Drähten (24) in den Schlitz (28) hineingedrückt werden kann.
  12. 12. Griff nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (22) am gegenüberliegenden Ende kegelförmig ausgebildet ist, daß eine Versenkung
    (56) am größeren Ende des genannten Kegels ausgebildet ist, und daß ein Reliefbereich vorgesehen ist, welcher den genannten Versenkungsbereich enthält.
    030038/0565
DE2924758A 1979-03-16 1979-06-20 Griff für interproximale Bürsten Expired DE2924758C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/021,116 US4222143A (en) 1979-03-16 1979-03-16 Interproximal brush handle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2924758A1 true DE2924758A1 (de) 1980-09-18
DE2924758C2 DE2924758C2 (de) 1984-10-18

Family

ID=21802429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2924758A Expired DE2924758C2 (de) 1979-03-16 1979-06-20 Griff für interproximale Bürsten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4222143A (de)
JP (1) JPS592481B2 (de)
BE (1) BE878855A (de)
CA (1) CA1115910A (de)
DE (1) DE2924758C2 (de)
ES (1) ES244239Y (de)
GB (1) GB2044159B (de)
LU (1) LU81754A1 (de)
NL (1) NL184556C (de)
SE (1) SE7905602L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996019155A2 (fr) * 1994-12-19 1996-06-27 Krjuchkova Larisa Pavlovna & H Nettoyeur-activateur dentaire

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4319377A (en) * 1980-08-25 1982-03-16 John O. Butler Company Interproximal toothbrush
CH648465A5 (de) * 1980-10-22 1985-03-29 Esro Ag Buerste.
US4387479A (en) * 1981-05-14 1983-06-14 Block Drug Company, Inc. Interproximal toothbrush
JPS6041941Y2 (ja) * 1981-12-29 1985-12-21 晴海 水川 歯間ブラシホルダ−
US4449933A (en) * 1982-02-01 1984-05-22 Forni William J Interproximal dental stimulator and cleaning apparatus
US4608968A (en) * 1982-02-19 1986-09-02 Oral Ease Inc. Gum massaging device with internal dispenser
JPS58183121U (ja) * 1982-06-02 1983-12-06 ライオン株式会社 歯ブラシ
US4543679A (en) * 1982-10-08 1985-10-01 Oral Ease Inc. Toothbrush assembly combining a handle with a replaceable brush assembly and a replaceable oral hygiene device
JPS59232507A (ja) * 1983-06-16 1984-12-27 ピジヨン株式会社 歯間ブラシ
US4572223A (en) * 1983-09-12 1986-02-25 Dentool, Inc. Dental brush holder and assembly
CH663717A5 (de) * 1984-10-25 1988-01-15 Curaden Ag Vorrichtung zum reinigen der zahnzwischenraeume.
US4691404A (en) * 1985-02-21 1987-09-08 John O. Butler Company Toothbrush
US4710996A (en) * 1986-08-12 1987-12-08 John O. Butler Company Interdental brush handle
US4780923A (en) * 1987-11-30 1988-11-01 The Gillette Company Interproximal brush device having hinged brush retainer cap
JPH0323338Y2 (de) * 1987-06-15 1991-05-21
US4805252A (en) * 1987-10-13 1989-02-21 John O. Butler Company Toothbrush
US4809389A (en) * 1988-01-05 1989-03-07 Curaden Ag Interdental cleaning device
SE460172B (sv) * 1988-02-02 1989-09-18 Lars Erik Thuresson Handtag foer utbytbara borstar, i synnerhet interproximaltandborstar
US5069621A (en) * 1988-09-15 1991-12-03 Paradis Joseph R Dental appliance
US4941227A (en) * 1989-01-25 1990-07-17 Sussman Harold I Device for cleaning dental implant posts
FR2653324A1 (fr) * 1989-10-23 1991-04-26 Varaine Jean Pierre Dispositif destine a espacer les depots et les taches sur les dents .
US5347675A (en) * 1990-02-06 1994-09-20 John O. Butler Company, Inc. Toothbrush
US5027467A (en) * 1990-02-06 1991-07-02 John O. Butler Company Toothbrush
US5333346A (en) * 1990-02-06 1994-08-02 John O. Butler Company, Inc. Toothbrush
US5201091A (en) * 1990-02-06 1993-04-13 John O. Butler Company Toothbrush
US5123841A (en) * 1990-04-02 1992-06-23 Millner Don E Interproximal dental plaque remover
DE9110747U1 (de) * 1991-08-30 1991-10-17 Georg Karl Geka-Brush Gmbh, 8809 Bechhofen, De
DE4130740C2 (de) * 1991-09-16 1995-03-23 Braun Ag Bürstenhalter für eine Zahnbürste
IT221958Z2 (it) * 1991-10-16 1994-12-29 Ponzini Spa Scovolino per la pulizia interdentale
US5447572A (en) * 1992-02-06 1995-09-05 Oklahoma Gas & Electric Company Method for removing debris from barrel locks
FR2701198B1 (fr) 1993-02-08 1995-04-21 Oreal Brosse de maquillage et procédé de fabrication d'une telle brosse.
US5482466A (en) * 1993-07-09 1996-01-09 Haynes; Patrick M. Flossing tool
DE4338405C1 (de) * 1993-11-10 1995-03-09 Henry Wuttke Reinigungskopf mit einer Federschenkelaufnahme für ein einstellbares Zahnreinigungsgerät
US5435033A (en) * 1994-07-18 1995-07-25 Millner; Don E. Interdental toothcleaner holder
US5488751A (en) * 1994-07-20 1996-02-06 John O. Butler Company Interdental toothbrush
US5758382A (en) * 1995-09-12 1998-06-02 John O. Butler Company, Inc. Interdental brush handle
US5896615A (en) * 1997-04-28 1999-04-27 Colgate-Palmolive Company Interdental brush
US5940923A (en) * 1997-08-01 1999-08-24 Gunning; Colleen K. Dental implant cleaning system
JP2000350620A (ja) * 1999-03-29 2000-12-19 Honda Plus Kk 歯間ブラシ用ハンドル
WO2001070124A1 (en) 2000-03-20 2001-09-27 Antler Steven M Device for removing tooth stain
US6453912B1 (en) 2000-12-07 2002-09-24 Steven M. Antler Dental floss with abrasives
WO2002053053A1 (en) * 2001-01-03 2002-07-11 Ruddle Clifford J Microbrush for endodontic use
ITMI20012245A1 (it) * 2001-10-25 2003-04-25 Ponzini Spa Dispositivo di supporti per scovolino interdentale e simili utensili per igiene orale
EP1470765B1 (de) 2003-04-22 2006-11-15 Curaden International AG Interdentalbürste
US6895629B1 (en) 2004-07-15 2005-05-24 Michael James Wenzler Double sided toothbrush
KR20090069186A (ko) * 2006-09-29 2009-06-29 크레이그 메튜 얼스킨-스미스 치과용 웰 및 치과용 기구 홀딩 장치
CN201370641Y (zh) * 2009-03-17 2009-12-30 陈笠 设有牙签与牙间刷的洁牙器
WO2010118563A1 (zh) * 2009-04-15 2010-10-21 Chen Leo 洁牙器及其组合套装
US8505148B2 (en) * 2009-09-22 2013-08-13 Joshua D. Atkin Personal hygiene brush
US9131768B2 (en) 2011-05-09 2015-09-15 Sunstar Americas, Inc. Dental hygiene device
ITMI20121246A1 (it) 2012-07-18 2014-01-19 Ponzini Spa Dispositivo di supporto per scovolino interdentale e simili utensili per igiene orale e relativo procedimento di fabbricazione.
GB201418851D0 (en) * 2014-10-23 2014-12-03 White Sissons Design A new dental brush
USD1005055S1 (en) * 2023-06-19 2023-11-21 Guoqing TAO Holder for toothpick

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559226A (en) * 1968-05-31 1971-02-02 Univ Alabama Medical Center Fo Tooth brush for interproximal areas
US4030199A (en) * 1975-05-12 1977-06-21 E-Z Floss Handle for disposable appliance
DE2714597A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-20 Joseph Hadary Zahnbuerste

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1173721A (en) * 1915-07-30 1916-02-29 Excelsior Brush Co Inc Fountain-brush.
US1996205A (en) * 1933-01-23 1935-04-02 Charles J F Jackson Instrument for treating teeth
GB544870A (en) * 1941-06-10 1942-04-30 Norman Proudlove Improvements in brushes and mops

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559226A (en) * 1968-05-31 1971-02-02 Univ Alabama Medical Center Fo Tooth brush for interproximal areas
US4030199A (en) * 1975-05-12 1977-06-21 E-Z Floss Handle for disposable appliance
DE2714597A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-20 Joseph Hadary Zahnbuerste

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996019155A2 (fr) * 1994-12-19 1996-06-27 Krjuchkova Larisa Pavlovna & H Nettoyeur-activateur dentaire
WO1996019155A3 (en) * 1994-12-19 1996-08-29 Krjuchkova Larisa Pavlovna & H Tooth cleaner-activator

Also Published As

Publication number Publication date
ES244239U (es) 1979-10-16
JPS55163006A (en) 1980-12-18
DE2924758C2 (de) 1984-10-18
NL184556B (nl) 1989-04-03
GB2044159B (en) 1983-01-26
ES244239Y (es) 1980-04-16
JPS592481B2 (ja) 1984-01-19
CA1115910A (en) 1982-01-12
SE7905602L (sv) 1980-09-17
NL7906693A (nl) 1980-09-18
NL184556C (nl) 1989-09-01
BE878855A (fr) 1980-03-18
LU81754A1 (fr) 1980-05-07
US4222143A (en) 1980-09-16
GB2044159A (en) 1980-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924758A1 (de) Griff fuer interproximale buersten
DE3024075C2 (de) Haareinpflanzeinrichtung
DE3441060C2 (de)
DE60223773T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren bzw. Auftragen eines Produktes auf Wimpern bzw. Augenbrauen und Schminkverfahren
DE3241360A1 (de) Zahnbuerste
DE3223128C2 (de)
CH663717A5 (de) Vorrichtung zum reinigen der zahnzwischenraeume.
DE2551774A1 (de) Ohrmarke zur identifizierung von tieren und verfahren zu ihrer anbringung
DE60127283T2 (de) Zahnseidenhalter
DE6929889U (de) Frucht-gemuesepresse.
DE2518864A1 (de) Kennzeichnungsmarke fuer ein tier
DE2016346B2 (de) Schelle zum Befestigen eines langgestreckten Gegenstandes
CH648199A5 (de) Zahnaerztliches werkzeug.
DE212018000433U1 (de) Zahnreinigungswerkzeug mit drehbarem Reinigungsinstrument
CH686812A5 (de) Handgriff fuer Zahnbuerste zum Reinigen der Zwischenraeume zwischen den Zaehnen.
DE202018105376U1 (de) Zahnreinigungswerkzeug mit Griffschutzabdeckung
DE2816544A1 (de) Selbstverriegelnder verankerungsbolzen
DE2432973A1 (de) Einteiliger polster-abheftknopf
DE3919274C1 (en) Root anchor dental pin - has threaded head and shaft, head having axially-parallel sockets for retainer pins
DE6940313U (de) Zahnpflegegeraet.
DE7210331U (de) Traegerstaebchen
DE2514119B2 (de) Kunststoffwerkzeugheft
DE3528258A1 (de) Augenimplantat
DE143547C (de)
DE268785C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RAU, M., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHNECK, H., DIPL.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee