DE3528258A1 - Augenimplantat - Google Patents

Augenimplantat

Info

Publication number
DE3528258A1
DE3528258A1 DE19853528258 DE3528258A DE3528258A1 DE 3528258 A1 DE3528258 A1 DE 3528258A1 DE 19853528258 DE19853528258 DE 19853528258 DE 3528258 A DE3528258 A DE 3528258A DE 3528258 A1 DE3528258 A1 DE 3528258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
lens body
lens
implant
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853528258
Other languages
English (en)
Inventor
Albert R. Plymouth Mass. Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3528258A1 publication Critical patent/DE3528258A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • A61F2002/1683Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics having filiform haptics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • A61F2002/16903Having means to temporarily stabilize haptic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • A61F2002/16905Having means on lens to reduce overall dimension of lens for insertion into small incision

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Albert R. Richard - JC- 6.-August 198b
29 Kristan Road, Plymouth . £ . R 6088
Massachusetts U.S.A. Kn/sta
BESCHREIBUNG
Augenimplantat
10
Die Erfindung betrifft ein intraokuläres Implantat. Intraokuläre Linsen, die als Augenimplantate gebraucht , p. werden, sind im Stand der Technik gut bekannt. Die Einfügung einer solchen Linse erfordert, daß ein Einschnitt im Auge zur Entfernung der natürlichen Linse und zur Einfügung des Implantats gemacht wird, welches aus biologisch inertem und transparenten Material, so wie Polymethylmethacrylat : gebildet ist. Die Länge des benötigten Einschnittes hängt von der Gesamtbreite der Linse ab, die eingefügt wird. Jede Verminderung in der Breite des Implantates würde eine Verminderung in der Länge des Einschnittes erlauben, was erwünscht ist, da,je kleiner der oc. Einschnitt ist desto weniger schwierig ist die Postoperative Erholungs- und Heilungsperiode des Patienten.
Obwohl mindestens drei Rückhaitebeine als wünschenswert betrachtet werden für solche Implantate, um eine zuverlässige Rückhaltung und Zentrierung sicherzustellen, be-
nutzen viele solcher Implantate lediglich zwei biegsame Rückhaltebeine , da Implantate mit zwei Beinen so gemacht werden können, daß sie durch einen schmaleren Einschnitt geführt werden als ein Implantat mit drei oder ' mehr Beinen.
Eine andere Schwierigkeit mit solchen Einrichtungen ist die Tatsache, daß,selbst wenn sie nur zwei Beine haben, die
Einfügung der Einrichtung in das Auge schwierig ist, da das erste Bein, das in den Einschnitt eingeführt worden ist,
/(fledded) gegen das Augengewebe gedrückt/werden muß, um der Linse zu erlauben, weit genug eingefügt zu werden, um dem zweiten Bein zu erlauben, in den Einschnitt einzutreten und in dem passenden Hohlraum im Auge zu sitzen.
Ein intraokuläres Implantat ist aus Kunststoff gebildet, der für einen solchen Zweck geeignet ist, so wie PoIymethyl-methacrylat, und weist einen Linsenkörper auf, der einen Mittellinsenteil und einen peripheren Linsenunterstützungsteil aufweist, der um den Linsenteil herum angeordnet ist, und mindestens ein biegsames 'Rückhaltebein, das sich von dem peripheren Linsenunterstützungsteil aus erstreckt. Im nicht zurückgehaltenen Zustand erstreckt sich das biegsame Rückhaltebein um mindestens einen Teil des peripheren Teils in radial mit Abstand angeordneter Beziehung dazu und endet in einem freien Ende. Das freie Ende ist mit einer Klinkeneinrichtung versehen und der periphere Teil des Linsenkörpers ist mit einer zusammenarbeitenden Klinkeneinrichtung versehen, um das freie Ende des Beines in lösbarem Klinkeneingriff aufzunehmen. Die zusammenarbeitende Klinke auf dem Linsenkörper ist so umfänglich angeordnet und das Bein ist so dimensioniert, daß, wenn das Bein nach innen gebogen wird, damit das freie Ende befähigt wird, von der Klinke ergriffen zu werden, das Bein entlang der äußeren Kante des peripheren Teils liegt, so daß die Gesamtbreite des Implantates, wenn es für die Einfügung in das Auge fertig ist, nicht größer ist, als die Breite des Linsenkörpers allein.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein
/stehenden
peripherer Teil des Linsenkörpers mit einer seitlichen Unterstützungseinrichtung für das Bein versehen, die so angeordnet ist, daß, wenn das Bein um den Körper herum gebogen wird zur Befestigung des freien Endes am Körper, sich das Bein gegen die seitliche Unterstützungseinrichtung wendet, die dadurch den Betrag des nach innen Biegens des Beines
OBfGiNAl
steuert, um das Biegen entlang eines wesentlichen Teils des Beines zu verteilen, und übermäßiges biegen an
der Wurzel des Beines zu verhindern.
Somit kann ein Implantat mit jeder gewünschten Anzahl von Rückhaltebeinen vorgesehen werden mit Einrichtungen zum Befestigen eines jeden Beines am Linsenkörper, so daß die Gesamtbreite des Implantates nicht vergrößert wird durch die Anwesenheit der Beine.
10
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigen:
15
Fig. 1 eine Draufsicht von oben auf ein inträokuläres Linsenimplantat im Zustand wie hergestellt mit den biegsamen Rückhaltebeinen, die nicht zurückgehalten sind,
20
Fig. 2 eine Seitenansicht des Implantats von Fig.1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Implantats von
Fig. 1,
25
Fig.4 eine Draufsicht von oben des Implantats von Fig. 1
mit den biegsamen Rückhaltebeinen, die auf dem Linsenkörper eingeklinkt sind im Zustand zur Einfügung in das Auge,
30
Fig. 5 eine Ansicht der Einrichtung von Fig. 4 in Seitenansicht,
Fig. 6 eine Ansicht des Implantats von Fig. 4, nachdem es in das Auge eingefügt worden ist und die Beine gelöst worden sind,
Fig. 7 eine Draufsicht von oben einer modifizierten Form des Implantats, das die Merkmale der Erfindung verkörpert, mit den Beinen, die im nicht zurückgehaltenen Zustand sind, und 5
Fig. 8 eine Ansicht der Einrichtung von Fig. 7, in der die biegsamen Beine auf den Körper eän^jjeklingt worden sind in Vorbereitung zur Einfügung in das Auge.
10
Unter Bezugnahme auf Figuren 1 bis 5 der Zeichnung wird eine erste Ausführungform der Erfindung erläutert, die ein Implantat 10 aufweist, welches einen Linsenkörper aufweist, der einen mittleren Linsenteil 12 und einen peripheren Unterstützungsteil 13, und ein Paar von elastischen Rückhaltebeinen 16 aufweist.
Der mittlere Linsenteil 12 kann von jeder gewünschten Form Im Querschnitt sein, um den gewünschten Linseneffekt vorzusehen. Der periphere Teil 14 erstreckt sich um die gesamte Peripherie der Linse 12 und ist mit einer nach oben ragenden Leiste 18 versehen, die sich um den peripheren Teil herum erstreckt.
Jedes Rückhaltebein 16 ist ein einteiliger Teil des peripheren Teils und erstreckt sich von dort um den Linsenkörper in radial mit Abstand angeordneter Beziehung dazu und endet in einem freien Ende 20, welches einen seitlich vergrößerten Teil 22 hat, der eine Öffnung 24 durch sich hat. Die Beine 16 haben einen körpernahen Teil 26, der von der Wurzel (Verbindung mit dem peripheren Teil) spitz zuläuft zu einer Position, die in Fig. 1 als Punkt "A" gezeigt ist, und einen körperfernen Teil 28 von im wesentlichen gleichförmiger Breite von Punkt "A" bis zum vergrößerten Teil am freien Ende. Diese Gestaltung der Rückhaltebeine sieht einen Teil mit gleichförmiger Dicke zum Sitzen in einer Augenkammer vor, erlaubt aber doch, daß die Biegespannung entlang des Beines verteilt wird, um die Möglichkeit eines Bruches des
-JT-
an viet Wm 2el έ<> zu vermindern.
r, ,ς
Der Biegeradius des Beines wächst allmählich von der Wurzel bis zum vergrößerten Teil, wobei ein Teil 29, der direkt benachbart zu dem vergrößertem Teil liegt, nach innen gedreht worden ist für einen Zweck, der beschrieben wird.
Die Leiste 18 ist mit einem Paar von Schlitzen 30 versehen, die sich durch sie durch in einer im wesentlichen radialen Richtung erstrecken, wobei jeder Schlitz 30 geeignet gelegen ist, um das freie Ende eines Beines in solch einer Art aufzunehmen, daß der vergrößertete Teil 22 innerhalb der Leiste angeordnet ist und der benachbarte Teil des Beines im Schlitz angeordnet ist (siehe Fig. 4).
In einer bevorzugten Ausführungsform wird, wenn die freien Enden 20 so in den Schlitzen gekuppelt sind, der Rest des Beines um die äußere Kante des peripheren Teils innerhalb eines Kreises gebogen, der konzentrisch mit dieser äußeren Kante ist, wie in Fig. 4 erläutert, welche das Implantat in einem Zustand zur Einfügung in das Auge darstellt, und wird in dieser Lage durch Einrichtungen, die beschrieben werden, gehalten.
Wie in Fig. 4 erläutert, hat das Implantat, wenn die Beine auf dem peripheren Teil eingeklingt sind, eine Breite, die nicht größer ist, als der periphere Teil allein, so daß der Gebrauch des Implantates eine minimale Länge eines chirurgischen Einschnitts erfordert.
Das Implantat wird dem Chirurgen in einem Zustand zugeführt, der in Fig. 1 dargestellt ist, mit den Beinen nicht zurückgehalten und nicht beansprucht. In der Vorbereitung zur Einfügung werden die Beine 16 nach innen gebogen und die Beinteile 29, die benachbart zum vergrößerten Teil liegen, werden in den Schlitzen 30 plaziert. Die Neigung der gebogenen Beine zu !Federn zieht den vergrößerten Teil enganliegend gegen die Leiste auf gegenüberliegenden Seiten
BAD ORIGINAL
-,/ff ■
des Schlitzes ,so daß die Beine in ihrem gebogenen Zustand zurück gehalten werden. Nachdem das Implantat durch den Einschnitt in das Auge eingefügt worden ist, können die vergrößerten Enden 22 aus den Schlitzen 30 heraus durch ein geeignetes Werkzeug angehoben werden, so daß sie nach außen federn können in die umgebende Augenkammer.
Es ist verständlich, daß einige Chirurgen vorziehen können, das Ende von lediglich einem Bein an der Linse vor der Einfügung zu befestigen.
In der Ausführung der Fig. 1-5 ist die Leiste 18 in zwei Teile durch Schlitze 30 geteilt, wobei jeder Teil eine äußere Oberfläche 32 hat, die radial nach innen fortschreitet, wenn sie sich dem Schlitz nähert, und jede Oberfläche 32 ist so gelegen, daß, wenn das Bein nach innen gebogen wird zum Eingriff mit der Leiste, es sich gegen die Oberfläche 32 wendet, und dabei der Betrag der Biegekraft, die auf die Wurzel des Beines an dem Befestigungspunkt am Linsenkörper aufgebracht wird, vermindert wird. Der Eingriff des Beines mit der Oberfläche 32 steuert ebenfalls den Betrag des Biegens des körperfernen Teils des Beines und sieht eine Unterstützung dafür vor, um Beschädigung des Beines während der Handhabung vor und während des Einfügens in das Auge zu verhindern.
In vielen Typen von Implantaten sind die Rückhaltebeine leicht nach rückwärts geneigt in Beziehung zur Ebene der Linse, um so die Linse in einer gewünschten Position in Beziehung zu verschiedenen Teilen der Augenstruktur zu halten. In solch einem Fall müssen die Beine 16 leicht nach vorne gebogen werden, um den Beinen zu erlauben, um die Leiste herum gebogen zu werden und in den Schlitz 30 einzuklinken. Die Beine werden deswegen unterstützt gegen Biegen nach unten durch den Unterstützungsteil 14, der gerade außerhalb der Leiste liegt, so daß die Beine davor bewahrt werden, dazu zu neigen, aus dem Schlitz ausgeklinkt zu werden.
ORIGINAL INSPECTED
Unter Bezugnahme auf Fig. 7 und 8 der Zeichnung wird eine modifizierte Form eines Implantats erläutert, das die Merkmale der Erfindung verkörpert. In dieser Ausführungsform weist ein Implantat 40 einen Linsenkörper auf, der einen zentralen Linsenteil 42 und einen peripheren Teil 44 und drei federnde Rückhaltebeine 46 aufweist, die sich von dem peripheren Teil um den Linsenkörper herum in mit Abstand verteilter Beziehung dazu erstrecken. Der periphere Teil hat drei Leistensegmente 48, von denen jedes einen Querschlitz 50 in sich ausgebildet hat, der umfänglich angeordnet ist, um das freie Ende eines Beines aufzunehmen, so daß der vergrößerte · Teil 52 darauf auf der inneren Seite der Leiste zurückgehalten wird, wie oben beschrieben in Verbindung mit der Ausführung der Fig. 1-5.
Wenn die drei Beine 46 nach innen gebogen sind, um sich um die äußere Kante des peripheren Teils zu krümmen und das Ende der Beine in den Schlitzen 50 plaziert ist, so daß der vergrößerte Teil auf der inneren Seite der Leiste zurückgehalten wird, ist die Gesamtbreite des Implantates nicht größer als die des Linsenkörpers alleine, so daß das Vorsehen von drei Rückhaltebeinen auf dem Linsenkörper keinen chirurgischen Schnitt erfordert, der länger ist, als wenn nur zwei Beine vorgesehen wären.
In jeder Ausführungsform sind die Leisten (18 oder 48) auf der Vorderseite des Implantates, so daß die Beine auf der Vorderseite des Implantates befestigt werden. Dies erleichtert nicht nur das Lösen des Beines aus den Schlitzen, nachdem das Implantat in das Auge eingefügt worden ist, sondern stellt ebenfalls sicher, daß das Implantat nicht rückwärts in das Auge eingefügt wird, d. h., mit der rückwärtigen Linsenoberfläche nach außen blickend, wie es bekanntermaßen,, aufgetreten ist.
Obwohl in der erläuterten Ausführungsform eine Einrichtung vorgesehen ist, um jedes Bein auf dem Linsenkörper zu befestigen, ist klar, daß in einigen Fällen Vorkehrung ge-
- /&· ■
troffen wird, um nur ein Bein zu befestigen. Beispielsweise beim Gebrauch eines Implantates, wie es in Fig. 1-5 erläutert ist, kann der Chirurg es notwendig finden, lediglich ein Bein auf den Körper zu befestigen, bevor er das Implantat einfügt. Deswegen kann die Einrichtung der Fig. 1-5 für einige Anwendungen Vorkehrung haben zur Befestigung lediglich eines Beines auf dem Körper. Ähnlich in der Ausführung der Fig. 7 und 8 kann es notwendig sein, Vorkehrung zu treffen zum Befestigen lediglich eines oder zwei der Beine am · Körper.
Die Einrichtung zur Befestigung des Beines am < Körper ist erläutert worden als ein vergrößertes Ende des Beines und ein Schlitz in der peripheren Leiste, um das Ende des Beines aufzunehmen. Es ist klar, daß andere Einrichtungen zum Befestigen des Beines am Körper vorgesehen werden können, ohne sich vom Bereich der Erfindung zu entfernen.
Obwohl in den erläuterten Ausführungsformen das Implantat aus einem einzigen Materialteil gebildet worden ist, können die federnden Beine getrennt gebildet werden und am Linsenkörper durch alle geeigneten Einrichtungen befestigt werden.
Da sicherlich andere Veränderungen, die dem Fachmann offensichtlich sind, gemacht werden können in den erläuterten Ausführungsformen, ist beabsichtigt, daß der gesamte Inhalt, der hierin enthalten ist, als beispielhaft und nicht in einem begrenzenden Sinn interpretiert wird.
-4-
Leerseite -

Claims (13)

PATENT- UND.RBOMTS A-N WÄ„LTE «--'■■ bardehle · pagenberg · dotst·' ältenburg · frohwitter & partner*· - 3528258 RECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS JOCHEN PAGENBERG dr jur. ll m. harvard- HEINZ BARDEHLE chpu-ing BERNHARD FROHWITTER dipl-ing·· WOLFGANG A. DOST dr.dipl-chem GÜNTER FRHR. v. GRAVENREUTH dipl-ing.(fh)· UDO W. ALTENBURG dipl-phys. JÜRGEN KROHER dr. jur.ll.m.queensuniv · BERNHARD H. GEISSLER dipl.-phys DR. JUR. MCUOWU) RECHTSANWUT·. US ATTORNEY AT LAW" PATENT- UND RECHTSANWÄLTE, POSTSACH »60680, 8000 MÜNCHEN 66 POSTFACH 860620 8000 MÜNCHEN B6 TELEFON (069)960361 TELEX 522791 padd TELEFAX (069)969763 HYPOBANK MUC 6860130600 (BLZ 70020001) PGA MUC 38737-808 (BLZ 70010080) BÜRO GALILEIPLATZ 1. 8OO0 MÜNCHEN BO datum 6. August 1985 R 6088 Kn/sta Patentansprüche
1. Intraokuläres Implantat, gekennzeichnet d u r c h einen Linsenkörper und eine Linsenkörperrückhalteeinrichtungfdie mindestens ein biegsames Rück-., haltebein (16) aufweist, welches sich in seinem nichtzurückgehaltenen Zustand von einem Wurzelteil (26), der % mit dem Linsenkörper verbunden ist, erstreckt und in >
einem freien Ende (20) endet, wobei das freie Ende (20) ! eine Schulter hat, die von dem freien Ende (20) weg j
blickt, und wobei der Linsenkörper Einklinkeinrichtungen j
C8) zur Aufnahme der Schulter in lösbarem Klinken- ;
eingriff hat, wobei die Klinkeneinrichtungen(18) umfänglich so gelegen sind, daß, wenn die Schulter durch die Klinkeneinrichtungen (18) zurückgehalten wird, der Rest des Beines (16) um die Peripherie (14) des Linsenkörpers herum liegt.
2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ' drei biegsame Beine (48) vorgesehen sind, die mit im wesentlichen gleichen Abständen um die Peripherie des
2Q Linsenkörpers angeordnet sind, und eine Klinkenein- *
richtung (44) vorgesehen ist am ... Linsenkörper zum |
Einklinken und lösbaren Rückhalten des Endes (52) min- :«
destens einer der Beine (48), wobei die Klinkenein- ! richtung (44) umfänglich so angeordnet ist, daß im we- . *:
sentlichen alles eines Beines (48), daß von seiner f
Klinkeneinrichtung (44) zurückgehalten wird, innerhalb eines Kreises liegt, der den Mittelpunkt der Linse als Mittelpunkt hat und einen Durchmesser, der nicht größer ist als der Durchmesser des Linsenkörpers.
3. Implantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (20) des Beines (16) einen seitlich vergrößerten Teil (22) hat, der die Schulter bildet, und der Linsenkörper eine stehende Leiste (18) an der Peripherie, wobei die Leiste (18) einen Querschlitz (30) hat, der gelegen ist, um den Teil (28) des Beines (16) aufzunehmen, der benachbart zu dem vergrößertem Teil (22) liegt, so daß der vergrößerte Teil (22) auf der Innenseite der Leiste (18) in lösbarem Verschlußeingriff gehalten wird.
4. Implantat nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bein (16) in einem Teil mit dem Linsenkörper gebildet wird und einen körpernahen Teil (26) hat, der spitz zuläuft von dem Wurzelteil (26) zu einem schmaleren mittlerem Punkt (A) und einen körperfernen Teil (28) von im wesentlichen konstanter Breite hinter diesem mittleren Punkt (A), wobei Beanspruchung in dem Bein (16), die von Bewegung in dem körperfernen Teil (28) verursacht wird, entlang des körpernahen Teils (26) verteilt wird.
5. Implantat nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bein (16) in seiner nicht zurückgehaltenen Position mit einem leichten Winkel zu einer Ebene durch die Linse senkrecht zu ihrer Achse geneigt ist und die innere Oberfläche der Leiste (18) , die benachbart zu dem Schlitz (30) gelegen ist, angeordnet ist in einem Winkel zu der Ebene so, daß sie parallel zu dem Schulterteil des Beines (16) liegt.
6. Implantat nach mindestens einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (18) auf dem
peripheren Teil so gelegen ist, daß, wenn das Bein (16) nach innen gebogen wird zum Eingriff mit der Leiste (18), das Bein (16) sich gegen die äußere Oberfläche der Leiste (18) wendet, um seine Krümmung zu steuern.
7. Intraokuläres Implantat, gekennzeichnet durch einen Linsenkörper, der einen mittleren Linsenteil (12) und einen peripheren Linsenunterstützungsteil hat und Linsenkörperrückhalteeinrichtungen, die mindestens ein federndes Bein
(16) aufweisen, das sich in dem nicht zurückgehaltenen Zustand im allgemeinen tangential von dem peripheren Unterstützungsteil erstreckt und radial nach außen eine Spirale bildet zu einem Endteil (20) , der nach innen gedreht ist und eine Klinkenschulter hat, die darauf angeordnet ist, und Einrichtungen auf dem Linsenkörper zur Aufnahme der Klinkenschulter, um das einwärts gedrehte Endteil (20) in Eingriff damit zurückzuhalten.
8. Implantat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Klinkeneinrichtung eine Leiste (18) und einen Schlitz (30) aufweist, der sich im allgemeinen quer durch die Leiste (18) erstreckt, wobei der Schlitz (30) bemessen und angeordnet ist, um den nach innen gedrehten Endteil (20) aufzunehmen, wenn das Bein (16) um den peripheren Teil herum gebogen ist und das Bein (16) in gebogenem Zustand zuhalten, wobei im wesentlichen das ganze Bein (16) wenn es so mit der Leiste (18) in Eingriff steht, innerhalb des äußeren Umfanges des peripheren Teils liegt.
9. Implantat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leistenteil (18) so auf den peripheren Teil gelegen ist, daß das Bein (16) sich gegen die äußere Oberfläche der Leiste (18) wendet, wenn das Bein (16) nach innen gebogen wird zu der eingeklinkten Lage.
ORIGINAL INSPECTED
10. Intraokuläres Implantat, gekennzeichnet durch einen Linsenkörper und Linsenkörperrückhalteeinrichtungen, die mindestens ein biegsames Rückhaltebein (16) aufweisen, welches sich in seinem nicht zurückgehaltenen Zustand von einem Wurzelteil (26), der am Linsenkörper befestigt ist, zu einem körperfernen Teil (28) erstreckt, der von dem Körper mit Abstand angeordnet ist und in einem freien Ende (20) endet, wobei der körperferne Teil (28) und der Linsenkörper zusammenarbeitende Einrichtungen aufweist, um den körperfernen Teil (28) zu befähigen, lösbar an dem Linsenkörper befestigt zu werden.
11. Implantat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenarbeitenden Einrichtungen einen Teil aufweisen, der an dem freien Ende (20) des Beines (16) gelegen ist und einen Teil auf dem Körper, der so gelegen ist, daß, wenn das freie Ende (20) des Beines (16) an ihm befestigt ist, das Bein (16) um die Peripherie des Körpers herum gebogen wird.
12. Intraokuläres Implantat, gekennzeichnet durch einen Linsenkörper und eine Linsenkörperrückhalteeinrichtung, die mindestens ein biegsames Rückhaltebein (16) aufweist, welches sich in seinem nicht zurückgehaltenen Zustand von einem Wurzelteil (26) , der am Linsenkörper befestigt ist, zu einem körperfernen Teil (28) erstreckt, der mit Abstand vom Körper entfernt angeordnet ist und in .einem freien Ende (20)endet, wobei der körperferne Teil (28) und der Linsenkörper zusammenarbeitende Einrichtungen haben, um das Bein (16) zu befähigen, umfänglich um den Körper herum und der körperferne Teil (28) am Körper befestigt zu werden, und Einrichtungen (18) auf der Peripherie des Körpers zwischen dem Wurzelteil (26) des Beines (16) und dem freien Ende (20) davon, die so gelegen sind, daß, wenn das Bein (16) um den Körper herum gebogen wird, um den körperfernen Teil (28) zu befähigen, daran befestigt
■— ■ 3 5 2 3 2 5 ρ
-δι zu werden, sich das Bein (16) gegen die Beinunterstützungseinrichtung (18) wendet, um dadurch den Biegebetrag des Beines (16) zu ...steuern und die Biegebeanspruchung über einen wesentlichen Teil des Beines 5 (16) zu verteilen und übermäßige Biegung des Beines (16) an seiner Wurzel zu verhindern.
13. Implantat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beinunterstützungseinrichtung (18) eine peri-10 phere Wand aufweist, die sich umfänglich um einen Teil des Linsenkörpers herum erstreckt.
ORiGINAL INSPECTED
DE19853528258 1984-11-15 1985-08-07 Augenimplantat Withdrawn DE3528258A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67173684A 1984-11-15 1984-11-15
US68944685A 1985-01-07 1985-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3528258A1 true DE3528258A1 (de) 1986-05-22

Family

ID=27100606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853528258 Withdrawn DE3528258A1 (de) 1984-11-15 1985-08-07 Augenimplantat

Country Status (13)

Country Link
KR (1) KR860003820A (de)
CN (1) CN85103328B (de)
AU (1) AU557565B2 (de)
BR (1) BR8502042A (de)
CA (1) CA1259452A (de)
DE (1) DE3528258A1 (de)
ES (1) ES8607002A1 (de)
FR (1) FR2572927A1 (de)
GB (1) GB2167306B (de)
IN (1) IN162737B (de)
IT (1) IT1186713B (de)
NO (1) NO158988C (de)
SE (1) SE8501856L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4676792A (en) * 1986-08-26 1987-06-30 Donald Praeger Method and artificial intraocular lens device for the phakic treatment of myopia
EP0512785A1 (de) * 1991-05-04 1992-11-11 Mohamed Abd El Fattah Hassan Dr. Daif Intraokulares Linsenimplantat
WO1995002378A1 (en) * 1993-07-13 1995-01-26 Kabi Pharmacia Ophthalmics, Inc. Intraocular lens with improved haptic locking
GB0217606D0 (en) * 2002-07-30 2002-09-11 Rayner Intraocular Lenses Ltd Intraocular lens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106488A1 (de) * 1982-10-07 1984-04-25 Eric John Arnott Linsenimplantate zum Einpflanzen im menschlichen Auge
US4477931A (en) * 1983-03-21 1984-10-23 Kelman Charles D Intraocular lens with flexible C-shaped supports

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1583193A (en) * 1976-05-28 1981-01-21 Poler S Intra-ocular lens mounting assembly and method of making it
GB2053689A (en) * 1979-07-05 1981-02-11 Rainin Edgar Alan Intraocular lens
US4280232A (en) * 1980-04-28 1981-07-28 Hummel Robert A Intraocular lens device
US4403353A (en) * 1981-06-25 1983-09-13 Tennant Jerald L Anterior chamber implant lens
FR2515956A1 (fr) * 1981-11-06 1983-05-13 Lebuisson Dan Alexandre Cristallin artificiel ou implant, et ensemble comportant ledit cristallin artificiel et un dispositif porteur et applicateur utilise dans la chirurgie de la cataracte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106488A1 (de) * 1982-10-07 1984-04-25 Eric John Arnott Linsenimplantate zum Einpflanzen im menschlichen Auge
US4477931A (en) * 1983-03-21 1984-10-23 Kelman Charles D Intraocular lens with flexible C-shaped supports

Also Published As

Publication number Publication date
NO850990L (no) 1986-05-16
SE8501856D0 (sv) 1985-04-16
ES542141A0 (es) 1986-06-01
IT8520940A0 (it) 1985-05-29
BR8502042A (pt) 1986-11-25
GB2167306B (en) 1989-01-05
CN85103328A (zh) 1986-08-27
GB2167306A (en) 1986-05-29
IN162737B (de) 1988-07-02
CN85103328B (zh) 1986-12-31
NO158988B (no) 1988-08-15
CA1259452A (en) 1989-09-19
SE8501856L (sv) 1986-05-16
AU557565B2 (en) 1986-12-24
ES8607002A1 (es) 1986-06-01
IT1186713B (it) 1987-12-16
FR2572927A1 (fr) 1986-05-16
GB8509855D0 (en) 1985-05-22
NO158988C (no) 1988-11-23
AU4207085A (en) 1986-05-22
KR860003820A (ko) 1986-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927398T2 (de) Vorderseitige laterale plattenförmige wirbelsäulenbefestigungsvorrichtung und ihre technik
DE60107882T2 (de) Schulterendoprothese für Brüche des oberen Endes des Oberarmknochens
DE69118040T2 (de) Federbelasteter Probenröhrchenhalter
DE3114118C2 (de) Instrument zum Wiederauffinden zurückgezogener Fäden intrauteriner Pessare
EP1631207B1 (de) Sternumverschluss
DE69431090T2 (de) Prothese für eine Körperröhre
EP1473989A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von tierfutter
DE8915443U1 (de) Implantat für eine Wirbelsäulen-Osteosynthesevorrichtung, insbesondere in der Traumatologie
DE2513241A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines intrauterinen einlagekoerpers
WO1997029707A1 (de) Osteosynthetisches befestigungselement
WO2003030985A2 (de) Vorrichtung zur katheterkonnektion
DE102010063175A1 (de) Schulterstützenvorrichtung für ein Musikinstrument
DE69515072T2 (de) Femurprothese zum Wiederherstellen einer Prothesenimplantation, die zu negativen Ergebnissen geführt hat
DE69102256T2 (de) Vorrichtung für die Rekonstruktion einer ECK-Zone eines Zahns.
DE3400838A1 (de) Pflanzenhalter
DE3528258A1 (de) Augenimplantat
DE69619594T2 (de) Vorrichtung zur Festhalten von Papierbögen, Dateien oder Lochkarten in Ordnern oder dergleichen
DE102005047187B4 (de) Chirurgisches Befestigungselement für ein chirurgisches Profilelement eines chirurgischen Behälters, Profilelement, Satz solcher Befestigungs- oder Profilelemente, Behälter
DE2708526A1 (de) Magnetvorrichtung zum halten einer prothese, insbesondere einer zahnprothese an einem knochen, insbesondere am kieferknochen
DE2843072C3 (de) Nadel zum Implantieren eines künstlichen Haares
EP3544547B1 (de) Einführhilfe für stimmprothesen
DE102007026504A1 (de) Aufnahmeelement für ein Implantat
DE69816224T2 (de) Identifizierungsvorrichtung
DE20301192U1 (de) Golfschirmfutteral zur Unterbringung in einer Golftasche
DE202009007352U1 (de) Schutzkappe für Kieferimplantate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant