DE143547C - - Google Patents

Info

Publication number
DE143547C
DE143547C DENDAT143547D DE143547DA DE143547C DE 143547 C DE143547 C DE 143547C DE NDAT143547 D DENDAT143547 D DE NDAT143547D DE 143547D A DE143547D A DE 143547DA DE 143547 C DE143547 C DE 143547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
sleeve
handle
sheet metal
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT143547D
Other languages
English (en)
Publication of DE143547C publication Critical patent/DE143547C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/04Socket, tang, or like fixings with detachable or separate socket pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
143547 KLASSE
Die Erfindung betrifft einen Träger für Handbürsten aus Blech. Das Wesen der Erfindung beruht darin, daß der das Bürstenholz aufnehmende, mit seitlichen Rändern versehene
.5 Metallrücken und die den Bürstenstiel aufnehmende bezw. den Stiel bildende Hülse aus einem Stück Blech derart gepreßt wird, daß die umgelegten Teile von Stiel oder Hülse unmittelbar an die Ränder des Bürstenrtickens sich anschließen, so daß eine haltbare Verbindung von Stiel und Rücken erreicht wird. Bei der Erfindung handelt es sich demnach um einen Träger für Handbürsten, welcher neben den für den Gebrauch in Betracht kommenden Vorteilen auch für die Herstellung wesentliche Vorzüge aufweist. Da es sich nämlich um einen Gegenstand der Massenherstellung handelt, so ist es wesentlich, denselben so billig als möglich anfertigen zu können.
Der Stiel oder die Stielhülse und der Metallrücken ist gemäß vorliegender Erfindung aus einem einzigen Stück Blech in Form eines Rechteckes durch Stanzen und Pressen hergestellt. Die Anfertigung ist also ohne erhebliehe Metallverluste und der Gebrauch des Trägers ohne Anwendung besonderer Befestigungsmittel zur Verbindung von Bürstenrücken und Bürstenstiel ermöglicht.
Ferner ist es wesentlich, daß die Umbiegung der Stielhülse in derselben Richtung erfolgt wie diejenige der das Bürstenholz umschließenden Ränder.
Es ist ferner wichtig, daß bei dieser Art der Herstellung die Stielhülse eine solche Lage und Anordnung erhalten kann, daß sie sich unmittelbar an die Ränder des metallenen Bürstenrückens anschließt. .■■■·.·■
In der Zeichnung veranschaulichen Fig. t und 2 eine Ausführungsform des Bürstenträgers.
Derselbe besteht aus einem gestanzten Blechstück a, welches mit den seitlich aufgebogenen Rändern b versehen ist, zwischen denen der Rücken d der Bürste f festgehalten werden soll. An einem Ende geht das Blechstück a in eine Hülse c über, die zur Aufnahme des Stieles g dient. Die Befestigung des Bürstenrückens oder Bürstenbolzens d geschieht etwa, wie dargestellt, mittels der kleinen Schrauben m, die durch Schlitze η und ο der Seitenteile b des Bürstenträgers hindurchgreifen. Diese Schlitze können winkelförmig gebogen sein, wie der Schlitz o, um die Bürste sicherer gegen Herausfallen zu halten.
Ist das vordere Ende der Bürste abgenutzt, so kann nach Lösen der Schrauben m die Bürste im Träger umgedreht werden, so daß nun das andere Ende dem stärkeren Gebrauche ausgesetzt ist. Es ist nicht erforderlich, daß der Stiel g in die Hülse c besonders eingesetzt wird, vielmehr könnte die Hülse c so weit verlängert werden, daß sie unmittelbar als Stiel dient.
In Fig. 3 und 4 ist eine abgeänderte Ausführungsform des Bürstenträgers dargestellt.
Der Bürstenrücken d ist hier mit abgeschrägten Seiten versehen und dementsprechend sind auch die Seitenränder b des Tragbleches a gestaltet.
Der Bürstenkörper könnte auch so ausgeführt sein, daß die Ränder b desselben federn, um die Anwendung derartiger Befestigungsmittel, wie Schrauben h oder dergl., zu vermeiden. Wesentlich ist in jedem Fall, daß der Stiel und der Metallrücken aus einem einzigen Stück zwecks Bildung einer haltbaren Verbindung
beider Teile hergestellt werden, und daß in der Verarbeitung eines rechtwinkligen Blechstückes durch Stanzen und Pressen Vereinfachungen für die Herstellung des Bürstenträgers geschaffen werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Träger für Handbürsten aus Blech mit
    seitlichen Rändern an der das BUrstenholz
    ίο überdeckenden Kappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallkappe (b) und die BUrstenstiel aufnehmende bezw. den Stiel bildende Hülse (c) aus einem Stück Blech derart gepreßt sind, daß die seitlichen Ränder an der Anschlußstelle für jene Hülse (c) unterbrochen sind und unmittelbar mit entsprechender Ausbiegung in die Wandung der Hülse (c) übergehen, so daß die letztere mit dem durchgebogenen offenen Teil dem Bürstenholze zugekehrt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT143547D Active DE143547C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE143547C true DE143547C (de)

Family

ID=411035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT143547D Active DE143547C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE143547C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7175851B2 (en) 2000-07-28 2007-02-13 Bayer Cropscience S.A. Fungicidal composition comprising in particular an oil of plant origin with high siccative power

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7175851B2 (en) 2000-07-28 2007-02-13 Bayer Cropscience S.A. Fungicidal composition comprising in particular an oil of plant origin with high siccative power

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924758A1 (de) Griff fuer interproximale buersten
DE143547C (de)
CH676684A5 (de)
DE2832282A1 (de) Clip fuer kugelschreiber o.dgl.
DE735987C (de) Als Doppelklemme ausgebildete Klemme zur Befestigung von Zier- und Deckschienen
DE302249C (de)
DE2043467C3 (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer
DE135302C (de)
DE366404C (de) Schnalle mit Klemmplatte
DE282302C (de)
DE370851C (de) Druckknopfartiger Manschettenhalter
DE661407C (de) Werkzeugbefestigung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Geraete
DE547220C (de) Mit einer Porzellanfacette verkleidete hohle Metallzahnkrone
DE264909C (de)
DE207838C (de)
DE520583C (de) Polsternagel
DE303086C (de)
DE1202586B (de) Gelenkanschluss eines Gestaenges an einem Hebel
DE211797C (de)
DE231811C (de)
DE1866398U (de) Haarclip.
DE864914C (de) Fachbodentraeger
DE234909C (de)
DE270541C (de)
DE106339C (de)