DE292459C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE292459C DE292459C DENDAT292459D DE292459DA DE292459C DE 292459 C DE292459 C DE 292459C DE NDAT292459 D DENDAT292459 D DE NDAT292459D DE 292459D A DE292459D A DE 292459DA DE 292459 C DE292459 C DE 292459C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magazine
- funnel
- stop
- pivoting
- magazines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 2
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41B—MACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
- B41B11/00—Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
- B41B11/06—Storage devices for matrices or space bands
Landscapes
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl: 292459 KLASSE 15«. GRUPPE
bewegten Matrizen.
Bei Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen ist es bereits bekannt, das oder die Magazine
zum Zwecke der Auswechselung um eine wagerechte Achse nach rückwärts zu kippen und
das Magazin von hinten aus der Maschine zu entfernen. Die Matrizen bewegen sich bei dem
Kippen des Magazins gegen dessen Oberseite, und es muß ein Mittel vorgesehen werden, um
die oberen Magazinöffnungen abzuschließen,
ίο damit die Matrizen nicht herausfallen. Es ist
bekannt, für diesen Zweck einen Deckel zu benutzen, welcher durch eine Feder über die
oberen. Magazinöffnungen geschoben wird, sobald der Einfalltrichter, der die Verbindung
zwischen Magazin und Ableger herstellt, weggeschwenkt ist. Da dieser Einfalltrichter aber
am Magazinrahmen schwenkbar angeordnet ist und der Magazinrahmen mit dem Magazin nach
rückwärts geschwenkt wird, kommt es häufig vor, daß der Setzer vergißt, vor dem Nieder-'
bewegen des Magazins den Einfalltrichter zurückzuschwenken, so daß der Deckel nicht
zwischen Magazin und Einfalltrichter eintreten kann, das Magazin infolgedessen offenbleibt und
nach dem Herabschwenken die Matrizen aus dem Magazin herausfallen. Die Erfindung hilft
diesem Übelstande dadurch ab, daß der mit dem Magazin nach rückwärts auszuschwenkende
Abgleittrichter bei der Schwingbewegung so selbsttätig von dem Magazin fortgeschwenkt
wird, daß der Magazindeckel die Möglichkeit hat, die oberen Magazinöffnungen abzuschließen.
Die Zeichnungen stellen zwei Ausführungsformen des Erfindungsgedankens dar, und
zwar ist
Fig. ι eine schematische Seitenansicht des in Betracht kommenden Teiles der Maschine.
Fig. 2 ist eine Einzeldarstellung von Fig. 1, von links auf die Figur gesehen, in vergrößertem
Maßstabe.
Fig. 3 ist eine Einzelansicht des Magazins von der Seite,
Fig. 4 ein Grundriß dazu.
Fig. 5 ist eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform, und
Fig. 6 und 7 sind ein Einzelteil aus Fig· 5 in vergrößertem Maßstabe in zwei Ansichten.
In den Zeichnungen ist α das Maschinengestell,
b das Magazin und c der Magazinrahmen. Letzterer ist in bekannter Weise um eine Achse d
nach rückwärts mit dem Magazin schwenkbar, damit das Magazin nach hinten aus der Maschine
entfernt werden kann, β ist der Magazindeckel, der durch Federn / über die oberen
Mündungen des Magazins geschoben wird. Da sich der Einfalltrichter g dicht an das Magazin
anschließt, so kann der Deckel e nicht zwischen diese beiden Teile eintreten, schwenkt man
aber den Einfalltrichter g um seine Achse h, die an dem Magazinrahmen c gelagert ist, nach
rückwärts, so wird der Raum oberhalb des Magazins frei und der Deckel e schiebt sich
über das Magazin. Um nun zu verhindern, daß der Setzer das Zurückschwenken des Einfalltrichters
g vergißt, der Deckel β also am Vor-
treten verhindert wird, sind mit dem Einfalltrichter g Anschläge i verbunden, und das
Maschinengestell α besitzt einen Ansatz k, mit
dem die Anschläge i in Eingriff kommen, wenn das Magazin samt Magazinrahmen um die
Achse d gedreht wird. Hierdurch wird noch bevor das Magazin b über die wagerechte Lage
hinausbewegt ist, also noch bevor sich die Matrizen nach seiner oberen Mündung hin bewegen
können, der Einfalltrichter g um seine Achse h so geschwenkt, daß er den Weg für
den Deckel e freigibt. Damit die Anschläge i und k sich bei der Rückwärtsbewegung nicht
behindern, ist der Anschlag i, wie in Fig. 2 zu ersehen ist, als ein federnder Bolzen m ausgebildet,
der auf einer Seite abgeschrägt ist. Bei der Hochbewegung kommt diese Abschrägung
des Bolzens m mit dem Ansatz k in Eingriff, so daß der Bolzen einfach zurücktritt und die
Bewegung des Magazinrahmens nicht behindert.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 bis 7 sind zwei Magazine b und δ1 übereinander angeordnet,
die jedes durch einen Deckel e bzw. e1 abgeschlossen werden und die in bekannter
Weise durch eine Kurve η durch Schwenken um die Achse 0 abwechselnd in Arbeitsstellung
gebracht werden können. Zum Auswechseln wird der Rahmen c mit beiden Magazinen um
die Achse d nach hinten geschwenkt, nachdem vorher die Stützbolzen p entfernt sind. Auch
hier muß der Einfalltrichter g, der aus zwei nebeneinanderliegenden Trichtern besteht, um
die Achse h nach hinten geschwenkt werden, damit die Deckel e und e1 über die Magazine
treten können. Infolgedessen ist auch hier der Einfalltrichter mit einem Anschlag i versehen,
der mit einem am Maschinengestell gelagerten scharnier artigen Anschlag q in Eingriff kommt,
dessen Bauart aus Fig. 6 und 7 deutlich zu erkennen ist, und zwar zeigt ihn Fig. 7 im Grundriß
und Fig. 6 in einer Ansicht von rechts auf Fig. 7. Der Anschlag q ist um eine senkrechte
Achse r drehbar und wird durch eine Feder s in der Arbeitsstellung gehalten. Er ist mit einer
schrägen Fläche t versehen. Bei der Abwärtsbewegung des Magazins legt sich der Ansatz i
auf den Anschlag q auf und da dieser nicht nachgibt, erfolgt die Schwenkbewegung des
Trichters, bei der Aufwärtsbewegung dagegen kommt der Ansatz i mit der schrägen Fläche t
des Anschlages q in Eingriff. Hierdurch wird dieser Anschlag q entgegen der Wirkung seiner
Feder s um die Achse r beiseite gedreht, und die Aufwärtsbewegung der Magazine und der
Einfalltrichter kann vor sich gehen.
Claims (2)
1. Magazin für Matrizenzeilensetz- und Zeilengießmaschinen mit im Kreislauf bewegten
Matrizen, bei welchen das oder die Magazine zum Zwecke der Auswechselung mit ihrem den Einfalltrichter tragenden
Rahmen nach rückwärts geschwenkt werden und ein Deckel vorgesehen ist, welcher nach Fortschwenken des Einfalltrichters von
den Magazinen über die Magazinoberseite treten kann, dadurch gekennzeichnet, daß
der Einfalltrichter beim Schwenken des Magazins, bevor dieses über die wagerechte
Lage hinaus nach hinten gekippt wird, selbsttätig von dem Magazin so weit fortgeschwenkt
wird, daß der Deckel über das Magazin treten kann.
2. Magazin nach Anspruch 1,.dadurch gekennzeichnet,
daß der Einfalltrichter mit einem Ansatz versehen ist, welcher mit einem Anschlag am Maschinengestell beim Schwenken
des Magazins in Eingriff kommt, wobei entweder der Ansatz oder der Anschlag oder
beide so ausgebildet sind, daß sie bei der Rückwärtsschwenkung des Magazins in die
Arbeitslage nachgiebig, aneinander vorbeigleiten können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE292459C true DE292459C (de) |
Family
ID=547223
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT292459D Active DE292459C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE292459C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE964952C (de) * | 1952-07-09 | 1957-05-29 | Mergenthaler Linotype Gmbh | Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine |
-
0
- DE DENDAT292459D patent/DE292459C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE964952C (de) * | 1952-07-09 | 1957-05-29 | Mergenthaler Linotype Gmbh | Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29601233U1 (de) | Kaffeemaschine | |
DE292459C (de) | ||
DE4205879C1 (de) | ||
DE35964C (de) | Selbstfärbender Taschenstempel | |
DE294392C (de) | ||
DE550790C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Auswechseln der Schallnadeln | |
DE59233C (de) | Korkzubringer | |
DE190162C (de) | ||
DE237581C (de) | ||
DE202002C (de) | ||
DE258158C (de) | ||
DE282852C (de) | ||
DE220303C (de) | ||
DE681169C (de) | Giessrad fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen | |
DE251737C (de) | ||
DE251829C (de) | ||
DE533250C (de) | Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit mehreren Magazinen | |
DE677544C (de) | Ablegevorrichtung einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit selbsttaetig einstellbarem Artenunterscheider | |
DE234967C (de) | ||
DE280583C (de) | ||
DE194971C (de) | ||
DE38797C (de) | Patronenladevorrichtung | |
DE186119C (de) | ||
DE29587C (de) | Apparat zum Befestigen von Metallbeschlägen für Schuhwerk | |
DE198883C (de) |