DE2923260C3 - Wärmeentwickler für Dry-Silver-Fotopapier - Google Patents

Wärmeentwickler für Dry-Silver-Fotopapier

Info

Publication number
DE2923260C3
DE2923260C3 DE2923260A DE2923260A DE2923260C3 DE 2923260 C3 DE2923260 C3 DE 2923260C3 DE 2923260 A DE2923260 A DE 2923260A DE 2923260 A DE2923260 A DE 2923260A DE 2923260 C3 DE2923260 C3 DE 2923260C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rotation
fibers
recording material
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2923260A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2923260A1 (de
DE2923260B2 (de
Inventor
Klaus 2309 Kirchbarkau Weiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Dr Ing Rudolf Hell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing Rudolf Hell GmbH filed Critical Dr Ing Rudolf Hell GmbH
Priority to DE2923260A priority Critical patent/DE2923260C3/de
Priority to EP80103105A priority patent/EP0021157B1/de
Priority to US06/156,403 priority patent/US4360340A/en
Publication of DE2923260A1 publication Critical patent/DE2923260A1/de
Publication of DE2923260B2 publication Critical patent/DE2923260B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2923260C3 publication Critical patent/DE2923260C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/002Heat development apparatus, e.g. Kalvar

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Entwicklungseinrichtung für Bildaufzeichnungsmaterial mittels Wärme, bestehend aus einer mit Textilmaterial, vorzugsweise Filz, überzogenen Walze, die gegen eine im Radius angepaßte und die Walze teilweise umfassende feststehende beheizte Mulde läuft.
In Bildübertragungsgeräten, insbesondere bei solchen mit nachfolgender Entwicklung des r.ufgezeichneten Bildes, ergibt sich häufig die Aufgabe, das Aufzeichnungsmaterial durch Heizmulden, Führungen, Glätteinrichtungen usw. zu transportieren. Das Aufzeichnungsmaterial ist in der Regel ein Papierträger mit einer besonders präparierten Beschichtung für die eigentliche Aufzeichnung. Ein typischer Anwendungsfall ist der Transport eines belichteten Dry-Silver-Materials durch eine geheizte Mulde zum Zwecke der Bildentwicklung.
Herkömmliche Geräte lassen dazu eine Walze, die mit Textil, Filz oder Kunststoffen bezogen ist (3M) oder elektrostatisch beflort ist (Harris), mit einem gewissen Anpreßdruck in einer im Radius angepaßten und die Walze zum Teil umfassenden beheizten Mulde laufen. Zur Entwicklung läuft das Dry-Silver-Papier zwischen Walze und Mulde hindurch, und zwar mit der Schichtseite gegen die Mulde. Der Transport kommt dadurch zustande, daß der Reibungsbeiwert Walze gegen Papier etwas höher ist als der Reibungsbeiwert Schicht gegen Metallmulde. Die Praxis zeigt jedoch, daß es in solchen Anordnungen oft dadurch zu Störungen kommt, daß die Reibungsbeiwerte gleich groß werden oder sich sogar umkehren. Das geschieht einerseits dadurch, daß die kalte Schichtseite ein wenig zum »Kleben« neigt, sobald sie in die heiße Mulde einläuft, andererseits dadurch, daß sich auf der z. B. mit Filz bezogenen Walze die Fasern der Oberfläche — unterstützt durch den Lauf auf der geheizten Fläche der Mulde während der langen Pausen zwischen zwei Entwicklungen — nach und nach entgegen der Laufrichtung umlegen, wodurch der Reibungsbeiwert naturgemäß kleiner wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den letztgenannten Störeffekt zu vermeiden und eine Entwicklungsanlage der beschriebenen Art dadurch betriebssicher zu machen.
Die Erfindung erreicht dies durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete besondere Betriebsweise. Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist im Anspruch 2 angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der F i g. 1 und 2 beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Anordnung von Walze und Mulde,
F i g. 2 ein Prinzip der Herstellung der Walze.
Das im Bildübertragungsgerät belichtete Aufzeichnungsmaterial 1 wird zum Zwecke der Entwicklung des Bildes mittels Wärme durch nicht dargestellte Transportwalzen in Laufrichtung 2 zwischen eine mit einem Textilbezug, vorzugsweise Filz, bezogene Walze 3 und eine beheizte Mulde 4 geführt. Die Walze hat dabei die Drehrichtung A und transportiert das Aufzeichnungsmaterial durch Friktion. Die Schichtseite 5 ist dabei der beheizten Mulde 4 zugewandt, das Trägermaterial 6 der Filzwalze 3. Sicherer Transport ist nur möglich, wenn der Reibungsbeiwert zwischen der Walze 3 und der Trägerseite des Aufzeichnungsmaterials 1 größer ist als der Reibungsbeiwert zwischen der Schichtseite 5 und der Mulde 4. Durchweg liegen aber die beiden erwähnten Reibungsbeiwerte recht nahe beieinander, so daß schon geringe Veränderungen der Reibungsbeiwerte im Betrieb dazu führen können, daß der Transport stockt. Das geschieht z. B. dadurch, daß die Schichtseite 5 ein wenig zum »Kleben« neigt, wenn sie in die beheizte Mulde 4 einläuft, vornehmlich aber dadurch, daß sich die Fasern 8 an der Oberfläche des Walzenbezuges gegen die Laufrichtung A umlegen. Nach der Entwicklung eines Blattes wird deshalb erfindungsgemäß in der relativ langen Pause bis zum nächsten Entwicklungsgang die Drehrichtung der Walze nach B umgesteuert. Während dieser längeren Zeit — die Relation liegt etwa bei 1:10, legen sich die Oberflächenfasern 8 der Walze 3 gegen die Laufrichtung ß um. Diese Richtung ist durch die lange Zeit bevorzugt und somit haben beim nachfolgenden Entwicklungsvorgang die Oberflächenfasern 8 eine Richtung, die den Reibungsbeiwert zwischen Walze 3 und Trägerseite 6 beträchtlich erhöht. Sicherer Transport des Blattes ist damit gewährleistet.
Eine vorteilhafte Art der Endbearbeitung der Filzoberfläche bei der Herstellung der Walze 3 ist in F i g. 2 gezeigt. Die Bearbeitung erfolgt mittels einer Schleifscheibe 7, mit der in der Fig. 2 angegebenen Drehrichtung, wobei die Drehzahl der Schleifscheibe 7 sehr viel größer ist als die Drehzahl der zu bearbeitenden Walze 3. Durch diese Maßnahme entsteht schon bei der Herstellung der Walze 3 eine Vorzugsrichtung der Oberflächenfasern 8, die bei
ω entsprechendem Einbau der Walze 3 ins Gerät für eine Erhöhung des Reibungsbeiwertes zwischen Walze 3 und Trägerseite 6 des Aufzeichnungsmaterials 1 sorgt. Der oben beschriebene Umsteuerprozeß erhält diesen Zustand. Beide Maßnahmen machen die erfindungsgemaß Entwicklungseinrichtung sicher gegen Betriebsstörungen der beschriebenen Art.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Entwicklungseinrichtung für Bildaufzeichnungsrnaterialien mittels Wärme, bestehend aus einer mit Textilmaterial, vorzugsweise Filz, überzogenen Walze, die gegen eine im Radius angepaßte und die Walze teilweise umfassende feststehende beheizte Mulde läuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrieb der Walze so erfolgt, daß in den relativ langen Pausen, in denen keine Entwicklung von Aufzeichnungsmaterial stattfindet, die Drehrichtung der Walze umgesteuert wird, so daß sich die Fasern an der Oberfläche des Walzenbezugs entsprechend dieser Pausen-Drehrichtung umlegen, und daß im Entwicklungsfaiie die Drehrichtung so umgesteuert wird, daß die Fasern an der Oberfläche des Walzenbezugs aoch gegen die neue Drehrichtung stehen.
2. Verfahren zur Herstellung der Walze nach Anspruch 1 durch Schleifen der Oberfläche des Walzenbezugs, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch gegensinnige Drehrichtung von Werkstück und Schleifscheibe sowie hohe Schleifscheibendrehzahl bei kleiner Werkstückdrehzahl eine Vorzugsrichtung der Oberflächenfasern ergibt, die der Transportrichtung im Einsatzfalle entspricht.
DE2923260A 1979-06-08 1979-06-08 Wärmeentwickler für Dry-Silver-Fotopapier Expired DE2923260C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2923260A DE2923260C3 (de) 1979-06-08 1979-06-08 Wärmeentwickler für Dry-Silver-Fotopapier
EP80103105A EP0021157B1 (de) 1979-06-08 1980-06-04 Entwicklungseinrichtung für Bildaufzeichnungsmaterialien
US06/156,403 US4360340A (en) 1979-06-08 1980-06-04 Thermal developer for dry silver photographic paper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2923260A DE2923260C3 (de) 1979-06-08 1979-06-08 Wärmeentwickler für Dry-Silver-Fotopapier

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2923260A1 DE2923260A1 (de) 1980-12-18
DE2923260B2 DE2923260B2 (de) 1981-04-30
DE2923260C3 true DE2923260C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=6072785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2923260A Expired DE2923260C3 (de) 1979-06-08 1979-06-08 Wärmeentwickler für Dry-Silver-Fotopapier

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4360340A (de)
EP (1) EP0021157B1 (de)
DE (1) DE2923260C3 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE654809C (de) * 1935-07-24 1937-12-30 Kalle & Co Akt Ges Verfahren zum Entwickeln von Lichtpauspaieren, insbesondere solchen, die mit Diazoverbindungen sensibilisiert sind, mit Hilfe eines warmen Gemisches von Entwicklungsgasen und Wasserdaempfen
DE1084571B (de) * 1953-08-12 1960-06-30 Zindler Lumoprint Kg Vorrichtung zum einseitigen Benetzen der Schichten von photographischen Schichttraegerbogen
US3152794A (en) * 1962-09-14 1964-10-13 Ind Ovens Inc Means for continuously treating strip
FR1441445A (fr) * 1964-11-20 1966-06-10 Perfectionnements aux tireuses photographiques
US3464680A (en) * 1966-12-30 1969-09-02 Konishiroku Photo Ind Heating apparatus for sheet-like material
US3489463A (en) * 1967-08-04 1970-01-13 Xerox Corp Brush sizing apparatus
DE1920548C3 (de) * 1969-04-23 1975-06-26 Hermann Wolf Gmbh, 5600 Wuppertal- Elberfeld Thermokopiergerät für Durchlaufbetrieb
US3664857A (en) * 1970-02-06 1972-05-23 Eastman Kodak Co Xerographic development apparatus and process
US3782889A (en) * 1971-09-09 1974-01-01 Xenon Corp Apparatus for rapid curing of resinous materials
DE2215099C3 (de) * 1971-11-06 1980-01-31 Canon K.K., Tokio Trockeneinrichtung für naß entwickelte Kopien
US4034433A (en) * 1975-03-10 1977-07-12 Richmond Graphic Systems, Inc. Wash-off processor
US4030104A (en) * 1975-11-12 1977-06-14 Xerox Corporation Thermo-magnetic image transfer apparatus
JPS53101439A (en) * 1976-12-23 1978-09-04 Riso Kagaku Corp Exposure device for photooanddthermosensive copying
DE2747544A1 (de) * 1977-10-22 1979-04-26 Agfa Gevaert Ag Aufschmelzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4360340A (en) 1982-11-23
DE2923260A1 (de) 1980-12-18
EP0021157B1 (de) 1982-09-15
DE2923260B2 (de) 1981-04-30
EP0021157A1 (de) 1981-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029044C3 (de) Fotografische Entwicklungsvorrichtung
DE2911526C3 (de) Druck-Fixiereinrichtung
EP0295354B1 (de) Verfahren zum Glätten und Schrumpfen von textiler Schlauchware
DE2923260C3 (de) Wärmeentwickler für Dry-Silver-Fotopapier
DE2646883A1 (de) Vorrichtung zum transportieren eines laenglichen materialstuecks laengs eines vorbestimmten pfades
DE2729523C2 (de) Entwicklungseinrichtung zur Entwicklung von Diazokopiermaterial nach dem Halbfeuchtverfahren
DE3735143C2 (de)
DE4445478C2 (de) Schlichtvorrichtung
DE4328310C2 (de) Aufwickelvorrichtung für eine Faserstoffbahn
DE7101055U (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigkeitsfilmes auf einen sich bewegenden flaechigen traeger
DE2531873B2 (de) Geraet zur fuehrung und bearbeitung von fotografischem aufzeichnungsmaterial
DE2351878C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes auf einen sich bewegenden flächigen Träger
DE1797357A1 (de) Entwicklungsgeraet
EP0403919B1 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von quer zur Bahnlaufrichtung entstandenen Verdickungen der Beschichtung einer Bahn
DE19716716C2 (de) Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage
DE3729647C2 (de)
DE2101294C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes auf einen sich bewegenden flächigen Träger
DE3105202A1 (de) Fixiervorrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE7145698U (de) Trockenvorrichtung fuer durchlaufentwicklungsmaschinen
DE2440154B2 (de) Kopiervorrichtung mit Schmelzfixiereinrichtung
DE527472C (de) Daempfvorrichtung zum Festlegen von Plisseefalten von Geweben o. dgl.
DE4030060A1 (de) Vorrichtung zur reinigung oder entfeuchtung von bandfoermigem material
CH379284A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung direkter Positive
DE1998836U (de) Vorrichtung zum entwickeln von sensibilisiertem kopiepapier
AT32288B (de) Vorrichtung zum einseitigen Lackieren und Trocknen endloser Metallbänder.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINOTYPE-HELL AG, 6236 ESCHBORN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee