DE4030060A1 - Vorrichtung zur reinigung oder entfeuchtung von bandfoermigem material - Google Patents

Vorrichtung zur reinigung oder entfeuchtung von bandfoermigem material

Info

Publication number
DE4030060A1
DE4030060A1 DE4030060A DE4030060A DE4030060A1 DE 4030060 A1 DE4030060 A1 DE 4030060A1 DE 4030060 A DE4030060 A DE 4030060A DE 4030060 A DE4030060 A DE 4030060A DE 4030060 A1 DE4030060 A1 DE 4030060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
band
belt
tape
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4030060A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4030060C2 (de
Inventor
Dieter Dipl Ing Weidlich
Lutz Dipl Ing Beckmann
Juergen Dipl Ing Brunner
Ernst Schweiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE4030060A priority Critical patent/DE4030060C2/de
Priority to US07/744,946 priority patent/US5241759A/en
Priority to ITMI912389A priority patent/IT1251407B/it
Priority to JP3238482A priority patent/JPH04234760A/ja
Publication of DE4030060A1 publication Critical patent/DE4030060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4030060C2 publication Critical patent/DE4030060C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/02Drying; Glazing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
In sogen. Naßentwicklungsmaschinen, in denen Abzüge von Fotografien entwickelt werden, durchlaufen die Papier­ kopien in Form langer Bänder verschiedene Entwick­ lungs-, Fixierungs- und Wasserbäder. Um zu verhindern, daß sich die Flüssigkeiten nach und nach miteinander vermischen, müssen die an dem Band haftenden Anteile nach Durchlauf eines jeden Bades vom Papier abgestreift und in das Bad zurückgeführt werden. Dies wird übli­ cherweise mit Abstreiflippen aus Gummi oder ähnlichen Werkstoffen gemacht, wie es beispielsweise in der DE-OS 20 48 902 beschrieben ist. Diese Abstreiflippen sind im Bereich der scharfkantigen Papierränder beson­ ders stark abgeschliffen, so daß hier in dem weichen Material leicht Einkerbungen entstehen. Wird nun beim nächsten Einsatz ein breiteres Papierband verwendet oder läuft das Papierband etwas versetzt, so kommt es im Bereich der Kerben zu Flüssigkeitsspuren auf der Oberfläche, die auf jeden Fall bei dem abschließenden Trocknungsvorgang die Bildqualität entscheidend be­ einträchtigen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs so auszubilden, daß die Abstreiflippe gleichmäßig beansprucht wird und sich ihre Standzeit dadurch erheblich verlängert.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale, die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs beschrieben sind. In einem ersten Ausführungsbeispiel wird eine Ab­ streiflippe verwendet, wie sie bisher üblich war, die jedoch eine größere Breite als die Breite des Papier­ bandes aufweist. Bevorzugt ist die Abstreiflippe etwas mehr als doppelt so breit wie das Papierband. Die Ab­ streiflippe wird mit einer Amplitude, die in etwa der einfachen Breite des Bandes entspricht, hin und her be­ wegt. Die Vorrichtung kann durch eine Kurbel angetrie­ ben werden, jedoch sind auch andere Antriebe, wie z. B. eine Nockenscheibe, denkbar. Da sich die Berührpunkte der Abstreiflippe mit den Bandrändern ständig ändern, findet keine Kerbwirkung statt und der Verschleiß des Lippenmaterials verteilt sich auf dessen gesamte Breite.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel wird als Abstreif­ lippe ein umlaufender O-Ring verwendet. Um den Ring über die ganze Breite des Papierbandes ständig an die­ sem in Anlage zu halten, kann dieser Teil des Ringes beispielsweise durch ein ein Gleiten ermöglichendes Stützelement entsprechend abgestützt werden. Beider­ seits der Schmalseiten des Papierbandes kann der Ring über Umlenkrollen geführt werden, so daß sich die Form eines Rechtecks mit angeformten, halbkreisförmigen Um­ lenkbereichen ergibt. Es können eine oder beide der Um­ lenkrollen angetrieben sein. Das Papierband kann sich innerhalb, aber auch außerhalb des von dem Ring um­ schlossenen Bereiches befinden. Bevorzugt werden mehre­ re O-Ringe so verwendet, daß der Feuchtigkeitsfilm auf beiden Seiten des Bandes entfernt wird und die Ab­ streiflippen das Band so abstützen, daß es gewisser­ maßen schlangenförmig durch sie hindurchgeführt wird.
Auch hier ist der Verschleiß durch die Papierränder auf den gesamten Ring verteilt, so daß es zu keiner Kerben­ bildung kommen kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die anhand von Figuren eingehend erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Gegenstands,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 4a auf eine abgeänderte Ausführungsform nach dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 Schnitte entlang der Linien IVa-IVa und IVb-IVb in Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbei­ spiel entlang der Linie V-V in Fig. 6 und
Fig. 6 eine Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels in Richtung des Pfeils VI in Fig. 5.
In der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform des ersten Ausführungsbeispieles wird ein Papierband 1 aus einem in der Zeichnung nicht dargestellten Bad ge­ zogen. Die Abstreifvorrichtungen 2 und 3 sollen das Band auf der Vorder- und Rückseite entfeuchten. Jede dieser Abstreifeinrichtungen weist zwei Abstreifringe 4 auf, die so angeordnet sind, daß sie leicht übereinan­ der greifen, so daß das Band 1 in etwa schlangenförmig dazwischengeführt wird. Jede der Abstreifeinrichtun­ gen 2 und 3 enthält ein festes Bauteil 5, an dem je­ weils vier Rollen 6 drehbar gelagert sind. Zumindest eines der jeweils übereinander liegenden Rollenpaare ist über die Achse 7 antreibbar. Auf jeweils zwei ne­ beneinander auf einer Seite des Papierbandes liegende Rollen 6 ist ein O-Ring 4 aufgespannt. In dem Bauteil 5 ist eine dem O-Ring angepaßte Nut 8 vorgesehen, die den O-Ring in Anlage an dem Papierband hält. Um die Reibung hier möglichst gering zu halten, kann die Nut 8 mit Polytetrafluoräthylen oder einem ähnlichen reibungs­ mindernden Material beschichtet sein. Um die Reibung zwischen der angetriebenen Rolle und dem O-Ring zu er­ höhen, ist in der Rolle eine in etwa V-förmige Einker­ bung 9 vorgesehen, die mit einem reibungserhöhenden Be­ lag versehen sein kann. Der Anpreßdruck der O-Ringe auf das Papier kann durch die Zugspannung in der Bahn 1 ge­ regelt werden. Um zu verhindern, daß seitliche Kräfte auf die Papierbahn wirken, werden die Antriebsrollen der Abstreifeinrichtungen 2 und 3 gegenläufig angetrie­ ben. Gute Abstreifergebnisse wurden bisher erzielt, wenn die O-Ringe mit einer Umlaufgeschwindigkeit zwi­ schen 0,2 und 0,5 m/min angetrieben wurden bei einer Papierlaufgeschwindigkeit von wenigstens 12 m/min.
In den Fig. 3 und 4 ist eine zweite Ausführungsform be­ schrieben. Hier kommt nur ein einziger O-Ring 4 zur An­ wendung, der aber das Papierband 1 umschließt. An einem Bauteil 12 sind wiederum Rollen 6 drehbar gelagert. Der O-Ring 4 ist auf den Rollen 6 aufgespannt. Das Bau­ teil 12 besteht aus zwei Endteilen 14, die Ausnehmun­ gen 15 aufweisen, die die Rollen 6 aufnehmen. Die End­ stücke 14 werden durch die beiden Mittelstücke 16 ver­ bunden. Fig. 4a zeigt einen Schnitt durch diese beiden Mittelstücke 16. Hieraus ist besonders gut ersichtlich, daß die Mittelstücke etwas gegeneinander versetzt sind, um zu vermeiden, daß sie mit dem Band in Berührung kom­ men. Die Führungsnuten 17 in den Mittelstücken 16 sind so ausgeformt, daß sie in der in Fig. 4a gezeigten Stellung der Abstreifvorrichtung eine gute Führung des O-Ringes 4 gewährleisten. Um das Papierband in die Ab­ streifvorrichtung einfädeln zu können, kann das Bau­ teil 12 um die Achsstummel 18 geschwenkt werden, so daß sich in Transportrichtung des Papierbandes 1 gesehen eine Verbreiterung des Spalts ergibt.
Die Fig. 5 und 6 zeigen ein weiteres Ausführungsbei­ spiel der Erfindung. Ein auf dem Papier 1 haftender Feuchtigkeitsfilm wird durch die Abstreiflippe 20 ent­ fernt. Um zu verhindern, daß die Papierbahn 1 auswei­ chen kann, ist sie an ihrer Rückseite durch eine Wal­ ze 21 unterstützt. Um die Abstreiflippe 20 leicht aus­ tauschen zu können, ist sie in einem Halter 22 festge­ klemmt. Um eine Bewegung der Abstreiflippe 20 quer zur Transportrichtung des Bandes zu ermöglichen, ist der Halter 22 in einem maschinenfesten Teil 23 verschieb­ lich geführt. Der Antrieb des Halters 22 quer zur Pa­ pierlaufrichtung erfolgt beispielsweise durch die Kur­ bel 24. Die Abstreiflippe 20 ist in etwa doppelt so breit wie die Papierbahn 1, so daß jeder Punkt der Ab­ streifkante nur die linke oder rechte Seitenkante der Papierbahn 1 berührt. Um eine gleichmäßige Abnutzung der Abstreiflippe 20 zu gewährleisten, entspricht der Durchmesser der Kurbel 24 in etwa der Breite der Bahn 1.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Reinigung oder Entfeuchtung von bandförmigem Material, insbesondere zur Entwäs­ serung von belichtetem Fotopapier mit Hilfe einer Abstreifeinrichtung, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Abstreiflippe (4, 20) vorgesehen ist, die mit einer Richtungskomponente quer zur Transportrichtung des Bandes (1) bewegt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abstreiflippe (20) in etwa senkrecht zur Transportrichtung des Bandes (1) oszilliert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abstreiflippe (20) wenigstens die doppelte Breite des Bandes (1) aufweist und mit einer Amplitude, die der einfachen Breite des Bandes (1) entspricht, senkrecht zu dessen Transportrichtung bewegt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abstreiflippe (20) durch eine Kurbel (24) oder eine Nockenscheibe angetrieben wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abstreiflippe (4) die Form eines O-Ringes aufweist, der auf mindestens je eine Führungsrolle (6) beiderseits der Schmal­ seiten des Bandes (1) aufgespannt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der O-Ring (4) durch ein Stütz­ element (5, 16) gegen das Band in Anlage gehal­ ten wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß wenigstens eine der Führungs­ rollen (6) angetrieben ist und den O-Ring (4) in etwa senkrecht zur Transportrichtung des Bandes (1) bewegt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorder- und Rückseite des Bandes (1) jeweils zwei O-Rin­ ge (4) vorgesehen sind, die so versetzt ange­ ordnet sind, daß das Band (1) in etwa wellen­ förmig zwischen den Abstreiflippen hindurchge­ führt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der O-Ring (4) an der Vor­ der- und Rückseite des Bandes (1) vorbeigeführt wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der O-Ring (4) durch je ein Stützelement (16) an der Vorder- und der Rück­ seite des Bandes (1) in Anlage gehalten wird.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ge­ schwindigkeit der Abstreifeinrichtung quer zur Transportrichtung des Bandes etwa 1 bis 5% der Bandlaufgeschwindigkeit beträgt.
DE4030060A 1990-09-22 1990-09-22 Vorrichtung zur Reinigung oder Entfeuchtung von bandförmigem Material Expired - Fee Related DE4030060C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4030060A DE4030060C2 (de) 1990-09-22 1990-09-22 Vorrichtung zur Reinigung oder Entfeuchtung von bandförmigem Material
US07/744,946 US5241759A (en) 1990-09-22 1991-08-14 Apparatus for wiping moisture off the sides of running webs of photo-sensitive material
ITMI912389A IT1251407B (it) 1990-09-22 1991-09-10 Dispositivo per la pulitura o la deumidificazione di materiale in nastro.
JP3238482A JPH04234760A (ja) 1990-09-22 1991-09-19 写真感光材の細片面の液を拭き取る装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4030060A DE4030060C2 (de) 1990-09-22 1990-09-22 Vorrichtung zur Reinigung oder Entfeuchtung von bandförmigem Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4030060A1 true DE4030060A1 (de) 1992-03-26
DE4030060C2 DE4030060C2 (de) 1999-09-16

Family

ID=6414772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4030060A Expired - Fee Related DE4030060C2 (de) 1990-09-22 1990-09-22 Vorrichtung zur Reinigung oder Entfeuchtung von bandförmigem Material

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5241759A (de)
JP (1) JPH04234760A (de)
DE (1) DE4030060C2 (de)
IT (1) IT1251407B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI91423C (fi) * 1993-02-01 1994-06-27 Tampella Oy Valmet Kuivatuslaitteen kuivatustilan nauhanreunatiiviste
EP1296185A1 (de) * 2001-09-21 2003-03-26 Agfa-Gevaert AG Vorrichtung zum Entfernen von Feuchtigkeit von blattförmigen fotografischen Schichtträgern

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2739338A (en) * 1953-02-10 1956-03-27 Sherman M Weeks Film dryer
US2807891A (en) * 1955-11-23 1957-10-01 Du Pont Liquid removal apparatus
US3071866A (en) * 1959-09-14 1963-01-08 Miami Herald Publishing Compan High speed photographic print drying machine
DE2048902A1 (de) * 1970-10-05 1972-04-06 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Abstreifer für fotografische Entwicklungsmaschinen
US3934354A (en) * 1973-12-17 1976-01-27 Hope Henry F Drying rollers
US4060873A (en) * 1975-06-20 1977-12-06 Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft Apparatus for removing liquids from moving strips of photographic material or the like
GB1561897A (en) * 1976-10-20 1980-03-05 Ciba Geigy Ag Photographic drying apparatus
US4117604A (en) * 1977-03-31 1978-10-03 Pako Corporation Dryer for photographic processors
US4601112A (en) * 1985-06-14 1986-07-22 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Liquid edgebead removal device
DE3535852A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-16 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum transportieren von bandfoermigem material, insbesondere fotopapier, durch eine behandlungsmaschine
JPS62127118A (ja) * 1985-11-28 1987-06-09 Nippon Kokan Kk <Nkk> リンガロ−ル装置
DE3614253C1 (de) * 1986-04-26 1987-08-27 Agfa Gevaert Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung von fotografischem Material
US4706325A (en) * 1986-07-09 1987-11-17 Michelson Manfred G Film cleaner
DE3629794A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-17 Agfa Gevaert Ag Entfeuchtungsvorrichtung fuer durch eine nassbehandlungseinrichtung gefuehrte fotografische schichttraeger
US4783947A (en) * 1987-03-25 1988-11-15 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Apparatus for removing liquid and residue from a web of film

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04234760A (ja) 1992-08-24
IT1251407B (it) 1995-05-09
US5241759A (en) 1993-09-07
ITMI912389A0 (it) 1991-09-10
DE4030060C2 (de) 1999-09-16
ITMI912389A1 (it) 1993-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029044C3 (de) Fotografische Entwicklungsvorrichtung
DE2809226A1 (de) Faltmaschine fuer papierbogen
DE4108921C2 (de) Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE4446308C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE2165450C3 (de) Vorrichtung für die elektrophotographische Flüssigentwicklung
DE60103811T2 (de) Bremsrolle für Metallbandspaltanlagen
DE3239954C2 (de) Walzenpresse für Bahnen aus Papier, Textilien od.dgl.
EP0000175B1 (de) Entwicklungseinrichtung zur Entwicklung von Diazokopiermaterial nach dem Halbfeuchtverfahren
DE1300067B (de) Vorrichtung zum Fuehren eines bahnfoermigen Gutes
DE4030060C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung oder Entfeuchtung von bandförmigem Material
DE2949902C2 (de)
DE3545270C1 (de) Breitstreckvorrichtung
EP0901839B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat
DE4204440C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Behandlungsflüssigkeit von der Rückseite eines fotografischen, bandförmigen Schichtträgers
DE3903599A1 (de) Maschine zum anbringen eines klebmittels auf langgestrecktem bahnmaterial
DE2351878C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes auf einen sich bewegenden flächigen Träger
DE2418695A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der breite und der querzugspannung von laufenden materialbahnen
CH269199A (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Reproduktionen.
DE2163786C3 (de) Vorrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen latenten Bildes
DE3626412C2 (de) Transporteinrichtung für belichtetes fotografisches Material
DE3229004A1 (de) Vorrichtung zum hindurchfuehren eines arbeitsmediums durch eine warenbahn
DE3014144B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Fluessigkeit auf den Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP0558875A1 (de) Vorrichtung zum einseitigen Entwickeln von lichtempfindlichem, blatt- oder bandförmigem Material
CH692668A5 (de) Abquetscheinheit für eine Textilschlichtemaschine.
EP0009588B1 (de) Entwicklungseinrichtung zur Entwicklung von flächigem Diazokopiermaterial nach dem Halbfeuchtverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee