CH379284A - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung direkter Positive - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung direkter Positive

Info

Publication number
CH379284A
CH379284A CH6883159A CH6883159A CH379284A CH 379284 A CH379284 A CH 379284A CH 6883159 A CH6883159 A CH 6883159A CH 6883159 A CH6883159 A CH 6883159A CH 379284 A CH379284 A CH 379284A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
heating surface
positive
negative
layers
Prior art date
Application number
CH6883159A
Other languages
English (en)
Inventor
Kempski Walter Von
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Publication of CH379284A publication Critical patent/CH379284A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D9/00Diffusion development apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung direkter Positive Zur Herstellung von direkten Positiven nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren wird nach dem Verfahren der französischen Patentschrift Nr. 879995 eine lichtempfindliche Halogensilberschicht nach der Belichtung in engem Kontakt mit einer Übertragsschicht in Gegenwart eines    Halogensilberlöswngsmit-      tels   entwickelt, wobei in der lichtempfindlichen Schicht ein negatives Bild der Vorlage entsteht und gleichzeitig das nicht belichtete Halogensiber dieser Schicht sich in dem Entwickler mindestens teilweise löst und in die Übertragsschicht diffundiert, wo es zu einem seitenrichtigen positiven Bild der Vorlage entwickelt wird.

   Zur    Durchführung   dieses    Verfahrens   ist es erforderlich, dass die vorgenannten Schichten getrennt mit der Entwicklungsflüssigkeit benetzt und anschliessend zusammengepresst werden. Im allgemeinen werden die beiden Schichten nach kurzer Kontaktzeit wieder getrennt und dann einzeln getrocknet. 



  In der deutschen Patentschrift Nr. 1 403 580 wird ein Verfahren beschrieben, nach dem man die in Kontakt stehenden Negativ- und Positivschichten zuerst zum Beispiel heiss trocknet und sie dann voneinander trennt, wodurch dass Verfahren einfacher und schneller wird. In dieser Patentschrift werden such Vorrichtungen angegeben, mit deren Hilfe die Heisstrocknung durchgeführt werden kann. 



  Diese Vorrichtungen entsprechen im Prinzip einer Trockentrommel, wie sie für photographische Papiere zur Trocknung allgemein benutzt wird. Dabei bleiben Positiv- und Negativschicht bis zur völligen Trocknung unter einem gewissen Druck in Kontakt. Diese Vorrichtungen sind verhältnismässig umfangreich und brauchen viel Raum. 



  Da bei dieser Vorrichtung die beiden Papiere bis zum Schluss unter einem gewissen Druck stehen, bleiben die Schichten sehr fest aneinander haften und lassen sich mechanisch nur schwierig trennen. Die    vorliegende      Erfindung   bezweckt    nun,   bei der Heisstrocknung die Trennung der beiden Schichten wesentlich zu erleichtern und betrifft ein Verfahren zur Herstellung direkter Positive, bei dem ran eine belichtetes Halogensilber enthaftende Negativschicht in Gegenwart eines Entwicklers und eines Halogensilberlösungsmittels mit einer Positivschicht in engen Kontakt bringt, wobei unbelichtetes Halogensilber durch Diffusion von der Negativschicht in die Positivschicht übergeht und die auf getrennten Trägern befindlichen Schichten für das Negativ und für das Positiv nach der Trocknung voneinander trennt.

   Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Negativschicht nach Befeuchten mk der Entwicklerflüssigkeit mit den trockenen oder ebenfalls befeuchteten Positivschicht in Kontakt gebracht wird und die miteinander in Kontakt befindlichen Schichten zur Trocknung über eine ebene oder gewölbte Heizfläche geführt werden. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Entwicklungsvorrichtung mit einem Presswalzenpaar zum Auspressen der überschüssigen Entwicklerflüssigkeit aufweist und unmittelbar im Anschluss an das Presswalzenpaar eine ebene oder gewölbte Heizfläche angebracht ist, über die die beiden Schichtträger, z. B. Papiere, mittels Transportwalzen befördert werden.

   Hierbei kann es zweckmässig sein, die Heizfläche nicht gleichmässig, sondern in der Laufrichtung der Papiere an verschiedenen Stellen    unter-      schiedäch   zu beheizen. Die Beheizung der Flächen kann auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise durch    Heissluft,      durch      elektrische      Widerstände   oder durch    if      ndrarotstrahlung.   



  Zur Heisstrocknung    eignen   sich nicht alle    Schich-      ten,   die    'nm.      Sirlrbxsa!Izdnffusonsverfah:ren   verwendet    werden.   Bewährt    ;haben   sich beispielsweise Schnch- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ten, die in dem deutschen Patent Nr. 1 013 965 beschrieben sind. 



  Die Zeichnung zeigt in den Fig. 1 und 2 je eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung im    Schnitt.   



  Die in, Fig. 1 dargestellte Vonrichtunor besteht aus einem üblichen Entwicklungsgerät 1 für das Diffusionsverfahren und einer daran angesetzten    Trok-      kenvorrichtung   mit einer ebenen Heizfläche 2. Die Transportwalzen 3, 4, 5 fördern die Papiere über die Heizfläche. Zwischen ihnen und der Heizfläche ist ein kleiner Zwischenraum 6 vorhanden, damit sie auf der Heizfläche nicht reiben, wenn keine Papiere gefördert werden. Unter der Heizfläche ist die    Heiz-      vorrichtung   7 schematisch dargestellt. 



  Das in Fig. 2 dargestellte Gerät besteht aus einem üblichen Entwicklungsgerät 1 für das Diffusionsverfahren und einer daran angesetzten Trockenvorrichtung mit einer gewölbten Heizfläche 2. Der Transport über die Heizfläche geschieht durch ein oder mehrere durchgehende oder geteilte, über Walzen laufende Transportbänder 3. Als Transportbänder ist vorzugsweise Material geeignet, das hitzebeständig, sehr reibfest und stark porös ist, damit die Verdunstung der Feuchtiigkeit begünstigt wird. 



  Für das oder die Transportbänder isst eine Spannvorrichtung 4 vorgesehen. Unther der Heizfläche ist die Heizvorrichtung 5 schematisch damgestellt. 6 stellt einen Sammelkasten für die, getrockneten Papiere dar. Der Antrieb der Transportwalzen erfolgt zweckmässig in an sich bekennter Weise durch Elektromotoren.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung direkter Positive, bei dem man eine belichtetes Halogensilher enthaltende Negativschicht in Gegenwart eines Entwicklers und eines Halogensilberlösungsmittels mit einer Positivschicht in engen Kontakt bringt, wobei unbelichtetes Halogensilber durch Diffusion von der Negativschicht in die Positivschicht übergeht und die auf getrennten Trägern befilndliclren Schichten für das Negativ und für das Positiv nach der Trocknung voneinander trennt, dadurch gekennzeichnet, dass die Negativschicht nach Befeuchten mit der Entwicklerflüssigkeit mixt der trockenen oder ebenfalls befeuchteten Positivschicht in Kontakt gebracht wird und die miteinander in Kontakt befindlichen Schichten zur Trocknung über eine ebene oder gewölbte Heizfläche geführt werden. UNTERANSPRUCH 1.
    Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die, Heizfläche an verschiedenen Stellen unterschiedlich beheizt wird. PATENTANSPRUCH II Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Entwicklungsvorrichtung mit einem Presswal- zenpaar zum Auspressen der überschüssigen Entwicklerflüssigkeit aufweist und unmittelbar im Anschluss an das Presswalzenpaar eine ebene oder gewölbte Heizfläche angebracht ist, über die die beiden Schichtträger mittels Transportwalzen befördert werden. UNTERANSPRÜCHE 2.
    Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Heizfläche eine oder mehrere Heizeinrichtungen angebracht sind, die die Heizfläche an verschiedenen Stellen unterschiedlich beheizen können. 3. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass den Transport der Schichtträger durch ein oder mehrere @et:e@iit:e undioder nicht unterbrochene Transportbänder erfolgt. 4.
    Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbänd,; r aus einem hitzebeständigen und/oder re.ibfes@ten und/oder pariisen und/oder elastischen Mat,-rial bestehen.
CH6883159A 1958-02-01 1959-01-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung direkter Positive CH379284A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA28803A DE1085424B (de) 1958-02-01 1958-02-01 Vorrichtung zur Herstellung von direkten Positivbildern nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH379284A true CH379284A (de) 1964-06-30

Family

ID=6926742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6883159A CH379284A (de) 1958-02-01 1959-01-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung direkter Positive

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH379284A (de)
DE (1) DE1085424B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198292B (de) * 1962-02-17 1965-08-05 Berlin Lufttech Anlagen Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen kolloidaler Schichten auf Bahnen
DE2155248B2 (de) * 1971-11-06 1977-01-13 Trockeneinrichtung fuer nass entwickelte kopien
DE2710879C2 (de) * 1977-03-12 1984-05-10 Gert Dr. 6000 Frankfurt Schwaiger Einrichtung zur Behandlung von belichtetem band- oder blattförmigem fotografischem Material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE703276C (de) * 1937-12-31 1941-03-05 Geyer Werke Komm Ges Verfahren zum Trocknen von Filmen
US2560566A (en) * 1946-09-20 1951-07-17 Contact Products Inc Method of making pressure sensitive labels
US2680468A (en) * 1949-08-01 1954-06-08 Gilbert L Lewis Laminating machine
US2652351A (en) * 1949-09-02 1953-09-15 Eastman Kodak Co Paper adhesive tape

Also Published As

Publication number Publication date
DE1085424B (de) 1960-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910459C2 (de)
DE2429971B2 (de) Übertragungseinrichtung für Puderbilder in elektrostatischen Mehrfarbenkopiergeräten
DE1497106A1 (de) Pulverbilduebertragungssystem
CH379284A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung direkter Positive
DE654809C (de) Verfahren zum Entwickeln von Lichtpauspaieren, insbesondere solchen, die mit Diazoverbindungen sensibilisiert sind, mit Hilfe eines warmen Gemisches von Entwicklungsgasen und Wasserdaempfen
DE2164287A1 (de) Vorrichtung zur Einschmelzfixierung elektroskopischer Tonerbilder
DE1182958B (de) Geraet zur Erzeugung von photographischen Bildern und Druckformen mit Hilfe von Waerme
DE1793573U (de) Vorrichtung zur herstellung von direkten positivbildern nach dem silbersalzdiffusionsverfahren.
DE1003580B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von direkten Positivbildern nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren
AT220952B (de)
DE1091864B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von direkten Positiven nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren oder einem anderen UEbertragungsverfahren
CH379283A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von direkten positiven Bildern nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren
DE2440154C3 (de) Kopiervorrichtung mit Schmelzfixiereinrichtung
DE1075945B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von direkten Positiven nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren
DE1472779C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren
DE1794536U (de) Vorrichtung zur herstellung von direkten positivbildern nach dem silbersalzdiffusionsverfahren.
CH314663A (de) Mit einem Behälter zur Aufnahme einer Entwicklungsflüssigkeit versehene Vorrichtung zur Entwicklung photographischer Schichten
DE422207C (de) Trockenvorrichtung fuer Kopiermaschinen
DE928213C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrfachkopien nach dem Diffusionsverfahren
AT250166B (de) Verfahren zum Kopieren
DE1813962A1 (de) Trockenvorrichtung fuer Kopierpapier in elektrofotografischen Vervielfaeltigungsgeraeten mit fluessiger Entwicklung
DE1497429C (de) Vorrichtung fur die Trocknung von Kopien
DE1546749A1 (de) Thermographisches Reproduktionsverfahren
DE1928769A1 (de) Entwickler-Vorrichtung fuer elektro-fotografische Kopiergeraete
CH316430A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von direkten Positivbildern nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren