DE292309C - - Google Patents

Info

Publication number
DE292309C
DE292309C DENDAT292309D DE292309DA DE292309C DE 292309 C DE292309 C DE 292309C DE NDAT292309 D DENDAT292309 D DE NDAT292309D DE 292309D A DE292309D A DE 292309DA DE 292309 C DE292309 C DE 292309C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
lye
latticework
evaporation
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT292309D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE292309C publication Critical patent/DE292309C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/001Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals for sludges or waste products from water treatment installations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 12«. GRUPPE
FERDINAND WOLESKt in TESCHEN und RUDOLF VOLESKY in PRAG.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Juli 1913 ab.
Die Erfindung betrifft einen Schachtofen, in welchem die durch die Abhitze dieses Ofens konzentrierten Flüssigkeiten auf eine Anzahl in einzelnen Abschnitten des Ofens eingebauter flacher, eigentümlich konstruierter Verdampfschalen geleitet und eingedickt werden, um hierauf auf den korrespondierenden, unter jeder Verdampfschale einzeln oder mehrfach eingebauten Schamotte- oder anderen Gitter werken weiter konzentriert zu werden oder daselbst zu verbrennen bzw. um auf der Sohle des Ofens je nach der Leitung des Betriebes konzentriert aufgefangen zu werden. Zur Verbrennung werden nur jene Flüssigkeiten bzw. Ablaugen gebracht, die brennbare organische Stoffe enthalten.
In Fig. ι ist der erfindungsgemäß ausgebildete Ofen im Längsschnitt, und zwar als Doppelofen mit einer gemeinsamen Bedienungsgalerie gezeichnet. Fig. 2 stellt die Abdampfschale B im Längsschnitt, Fig. 3 dieselbe im Grundriß dar. In Fig. 4 ist das Schamottegitterwerk C im Längsschnitt und in Fig. 5 dasselbe im Grundriß gezeichnet.
Wie aus den Darstellungen ersichtlich ist, wird die zur Konzentration bzw. zur Verbrennung bestimmte Flüssigkeit durch das Rohr α dem Konzentrationsreservoir A zugeführt. Dieses Reservoir wird behufs ökonomischer Ausnutzung der Abhitze von den heißen Gasen und Dämpfen bei b, b teils umspült, teils gehen diese durch im Reservoir angebrachte Stutzen c, c hindurch und bringen den Inhalt in ein kräftiges Kochen. Durch Regulierung des Zulaufes α kann die Vorkonzentration beliebig hoch geführt werden.
Die so konzentrierte Flüssigkeit gelangt nun durch das Rohr D und die seitlichen Stutzen e, e, welche im Ofenraum rinnenartig ausgebildet sind, auf eine Anzahl flacher Schalen B1 B, welche in bestimmten Abständen voneinander im Ofen eingebaut sind. Die Zahl dieser Abdampfschalen richtet sich nach der Höhe bzw. Tiefe des Ofens. Diese Abdampfschalen bestehen aus Schamotte o. dgl., sind flach und ringförmig mit einem kreuzförmigen Verbindungsstück ausgestaltet und liegen auf Trägern. Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, sind diese derart konstruiert, daß die Verbrennungsgase und Dämpfe einen genügenden Durchgang um dieselben bei f, f wie auch durch dieselben bei g, g finden. Unter einer jeden Schale sind je ein zugehöriges Gitterwerk, nach Bedarf auch mehrere Gitterwerke C, C angeordnet. Jedes dieser Gitterwerke (Fig. 4 und 5) besteht aus. zwei Reihen parallel gelegter Eisenstäbe oder Schamottesteine
i, i. Die Reihen der Stäbe oder Steine sind derart eingebaut, daß eine Reihe zur anderen um 900 verdreht angeordnet ist.
In der Ofensohle des Ofens ist ein Sammelreservoir E eingebaut, welches zur Aufnahme der eingedickten Flüssigkeit dient. Bei F, F sind Feuerungen angelegt.
Soll nun der Ofen in Betrieb gesetzt werden, so wird zunächst das Reservoir A mit Flüssigkeit (Lauge, Ablauge) gefüllt, sodann der Ofen durch die Feuerungen F, F in Glut gebracht. Hierauf werden die Verdampfschalen mit vorkonzentrierter Lauge durch öffnen der Hähne H beschickt, hier zum Teil verdampft, zum Teil durch Überflutenlassen auf dem Gitterwerk weiter verdampft. Der nicht verdampfte Anteil der Lauge fließt in das Sammelbassin E.
Der Betrieb des Ofens wird derart geleitet, daß man nicht sämtliche Verdampfschalen beständig überfluten läßt, sondern durch Drosseln des Zulaufes das Überfluten hemmt, bis das korrespondierende Gitterwerk wieder den gewünschten Hitzegrad erhält.
Werden die Laugen mit organischen, brennbaren Stoffen konzentriert bzw. verbrannt, z. B. bei der Ablauge der Zellulosefabriken usw., so wird auch abwechselnd der Zulauf zu den einzelnen Verdampfschalen gedrosselt, die eingedickte Lauge jedoch am Gitterwerk selbst zum Verbrennen gebracht und die frei gewordene Wärme dient zum Heizen der überliegenden Gitterwerke und Verdampfschalen.
Die Feuerungen F, F werden nur in dem Maße im Betriebe erhalten, als es die betreffenden zur Konzentration oder Verbrennung bestimmten Flüssigkeiten (Lauge) erheischen.
Behufs Vornahme von Reparaturen, Auswechslungen, Reinigungen der Gitterwerke und Abdampfschalen und anderen Arbeiten sind in den einzelnen Etagen des Ofens Einsteig- bzw. Putztürchen mit Schauöffnungen angebracht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kontinuierlicher Konzentrations-, Verdampf- und Verbrennungsofen für Flüssigkeiten (Laugen, Ablaugen u. dgl.) mit übereinander angeordneten Verdampfschalen, dadurch gekennzeichnet, daß unter jeder Verdampf schale ein Gitterwerk angebracht ist, an dem die von der Verdampfschale überschäumende Flüssigkeit weiter verdampft oder verbrannt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT292309D 1912-08-14 Active DE292309C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT460559X 1912-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE292309C true DE292309C (de)

Family

ID=8901676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT292309D Active DE292309C (de) 1912-08-14

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE292309C (de)
FR (1) FR460559A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR460559A (fr) 1913-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE292309C (de)
AT63007B (de) Ofen zur kontinuierlichen Konzentration und Verbrennung von Laugen, Ablaugen usw.
DE683868C (de) Warmwasserheizkesel fuer gasreiche feste Brennstoffe
DE150639C (de)
EP0123869B1 (de) Brennwertkessel, insbesondere zur Erzeugung von Heiss- oder Heizwasser mit einem Gasbrenner
DE902899C (de) Einraeumiger regenerativer Erhitzer fuer Gase oder Daempfe
DE482126C (de) Zur Kuehlung des Brennraumes eines Dampfkessels dienende, an den Kesselwasserumlauf angeschlossene, verschieden stark beanspruchte Heizflaechengruppen mit Nebenumlauf innerhalb der Kuehlrohrgruppen
DE221898C (de)
DE98769C (de)
DE383439C (de) Kammer-Wasserrohrkessel
DE100699C (de)
DE50200C (de) Wasserröhrenkessel
DE22169C (de) Korbrost
AT22301B (de) Heizröhren-Schiffskessel.
DE81947C (de)
DE352908C (de) Wasserroehrenkessel
DE184338C (de)
DE83737C (de)
AT65053B (de) Feuerung für flüssige Brennstoffe.
DE71931C (de) Dampferzeuger für schnelle Verdampfung
DE179049C (de)
AT289351B (de) Kessel, insbesondere für Warmwasserzentralheizungsanlagen
DE655975C (de) OEldampfbrenner, insbesondere fuer Hausbrand
DE51315C (de) Wasserröhrenrost mit besonderem Wasserbehälter
DE45677C (de) Apparat zur Gewinnung metallhaltigen Staubes aus den Gasen von Schmelz- und anderen Oefen durch Condensation