DE2922804A1 - Messbruecke - Google Patents

Messbruecke

Info

Publication number
DE2922804A1
DE2922804A1 DE19792922804 DE2922804A DE2922804A1 DE 2922804 A1 DE2922804 A1 DE 2922804A1 DE 19792922804 DE19792922804 DE 19792922804 DE 2922804 A DE2922804 A DE 2922804A DE 2922804 A1 DE2922804 A1 DE 2922804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
bridge according
carriage
support
measuring beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792922804
Other languages
English (en)
Other versions
DE2922804C2 (de
Inventor
Pierre Legrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hein Werner Corp
Original Assignee
Applied Power Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Applied Power Inc filed Critical Applied Power Inc
Priority to DE2922804A priority Critical patent/DE2922804C2/de
Priority to US06/145,322 priority patent/US4342154A/en
Priority to CA000352354A priority patent/CA1165560A/en
Priority to IT22487/80A priority patent/IT1131235B/it
Priority to SE8004124A priority patent/SE448120B/sv
Priority to GB8018225A priority patent/GB2052748B/en
Priority to FR8012390A priority patent/FR2458432B1/fr
Priority to MX182653A priority patent/MX152579A/es
Priority to JP7604780A priority patent/JPS5626201A/ja
Publication of DE2922804A1 publication Critical patent/DE2922804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2922804C2 publication Critical patent/DE2922804C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/24Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0002Arrangements for supporting, fixing or guiding the measuring instrument or the object to be measured

Description

PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND HEIDELBERG
P 115/458 5. 6. 1
München
APPLIED POWEE HiC. Milwaukee, Wisconsin 55218, V.St.A.
Meßbrücke
Erfindung betrifft eine Meßbrücke zum Bestimmen der räumlichen .uag'e von jjezugspunkten an Karosserie und/oder Iüahmen von Kraftfahrzeugen mit wenigstens einem im wesentlichen vertikalstehenden und in seiner Länge veränderlichen Meßadapter, der unter Befestigung auf wenigstens einem iießwagen zum einen in der Längsrichtung eines zu vermessenden li'ahrzeugs und zum anderen quer dazu verstellbar und wahlweise fectlegbar ist.
Meßbrücken dieser Art, die insbesondere in Verbindung mit einem liichtgerät für das Richten von beschädigten Kraftfahrzeugen sum einen zur Bestimmung des Ausmaßes von Verformungen an deren Karosserie und iiahmen und zum anderen zu fortlaufender messender Verfolgung der !rückführung dieser Verformungen in den Originalzustand im Verlaufe der luichtarbeiten dienen können, sind in den DE-OSen 27 18 545 ν&ά 28 59 180 beschrieben. Diese bekannten Meßbrücken bestehen in der Hauptsache aus einem rechteckigen Hahmen mit drei über mehrere Querstege miteinander verbundenen Längsholmen, die auf ihren einander zugewandten Seitenflächen mit .iHihrungen versehen sind, entlang deren sich Meßwagen in der Längsrichtung des Rahmens verschieben lassen. Diese Meßwagen erstrecken sich dabei per zu den Längsholmen und dazwischen, und sie weisen Oberteile -auf, die sich quer zu den Längsholmen verschieben lassen und ihrerseits die· 'fräger für vertikal verlaufende Meßadapter bilden. Beim Arbeiten mit diesen bekannten Meßbrücken werden die !(ahmen parallel zur Längsrichtung eines zu vermessenden Kraftfahrzeugs unter diesem aufgestellt, und die MeiJac.apter lassen sich dann zum einen gemeinsam mit den jeweiligen Meßwagen in der Längsrichtung des Fahrzeugs und zum anderen gemeinsam mit den Keßwagenoberteilen quer zu dieser Eichtung verstellen. Die Meßadapter sind außerdem selbst in ihrer Länge veränderlich und können so allen
030051/OOSe*
"bad" original
19IZSO ti
Lageveränderungen folgen, aenen ein Bezugspunkt am Fahrzeug, ait dem eier jeweilige Meßadapter an seinem freien Ende verbunden ist, im Verlaufe der Richtarbeiten unterliegt. Auf diese Veise läßt sich anhand der Stellung der Meßadapter zum einen das anfängliche Ausmaß von Verformungen an den einen bestimmten Bezugspunkt enthaltenden Fahrzeugteilen bestimmen und zum anderen die Rückführung dieser Verformungen im Verlaufe des Fortgangs der Sichtarbeiten verfolgen.
Diese bekannten Meßbrücken stellen an sich ein gutes Hilfsmittel für eine Vermessung von Kraftfahrzeugen insbesondere als Grundlage für eine anschließende oder gleichzeitige Behebung von ünfallschäden daran dar, sie lassen in der Praxis aber doch noch einige l/ünsche offen. So stellen ihre Eahmen relativ schwere und unhandliche Konstruktionen dar, die relativ hohe Anforderungen hinsichtlich Platzbedarf und Kraftaufwand bei Lagerung, '.Transport und Handhabung stellen. Des weiteren behindern diese Eahmen den freien Zugang zu bestimmten Partien eines gleichzeitig mit der Vermessung oder auch im Anschluß daran zu richtenden Fahrzeugs, und sie können auch die Befestigung des Fahrzeugs am Unterbau des für die Richtarbeiten verwendeten Richtgeräts stark erschweren, indem sie beispielsweise den Einsatz mancher Verankerungs- und Klemmeinrichtungen unmöglich machen. Als unbequem erweist es sich vielfach auch, daß die Meßwagen zwischen den drei Holmen der Eahmen fest geführt sind und sich nicht davon loslösen lassen, und schließlich gestaltet sich mitunter aiich die genaue Atisrichtung der relativ sperrigen liahmen auf clas jeweils zu vermessende Fahrzeug schwierig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heßbrücke de^- eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß sie bei gesteigerter Heßgenauigkeit und leichterer Handhabbarkeit einen verbesserten i.ugang zu allen interessierenden Fahrzeugteilen erlaubt und sich in einfacher l-felva ;iit einer dem jeweiligen Anwendungsfall optimal angepaßten Anzahl und Aueführung von Meßwagen und Heßadaptern betreiben läßt.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelost durch, einen unterhalb des zu vermessenden Fahrzeugs auf dessen Län^crichtiiri^: einstellbaren einzigen biegesteifen Heßbalken, der entlang zweier einander
030051/0056
BAD ORIGINAL
"Grenuberiiegender Längsseiten mindestens je eine Laufbahn als Mihrun· uru- Halterung für Meßadapter tragende Meßwagen auf v/eist.
liie erfindungsgemäß ausgebildete Meßbrücke zeichnet sich durch eine hohe Yerwindungsfestigkeit aus, die wiederum die Toraussetzung schafft f-''.j. eine gute Meßgenauigkeit. Der einzige Meßbalken der Meßbrücke nach der Erfindung verlangt nur ein Minimum an Platz sowohl bei der Lagerung der Meßbrücke als auch bei ihrem Einsatz unterhalb eines zu vermessenden urul gegebenenfalls zu richtenden Kraftfahrzeugs, und er führt außerdem zu einem sehr geringen Gewicht für die gesamte Meßbrücke. Dies bedeutet zuaa einen Vorteile bei Aufbewahrung und Transport der Meßbrücke und zum anderen freie Zugänglichkeit des zu vermessenden Fahrzeugs für dessen Terbindung mit einer Richtvorrichtung und für die Durchführung der Kichtarbeiten selbst. Des weiteren ermöglicht die Mihrung der ließwagen an nur einem einzigen Meßbalken, wie sie bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Meßbrücke vorgesehen ist, zum einen eine beliebige Einstellung · der Meßwagen längs des Meßbalkens und ihren leichten Austausoh in Anipassuni? an die jeweilige Meßaufgabe und zum anderen eine leichte Tercchiebbarkeit der Meßbrücke als ganzes. Außerdem gestalten sich die Juytierarbeiten für das Ausrichten der Meßbrücke auf das jeweils zu vermessende 5'ahrzeug sehr einfach, wie überhaupt die Handhabung der Meßbrücke gemäß der Erfindung nur wenig Kraft- und Arbeitsaufwand verlangt, so daß sich die Meßbrücke beispielsweise von nur einem einzigen Manr. in kurzer Zeit betriebsbereit machen läßt.
Torteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen im einzelnen gekennzeichnet.
Besondere Erwähnung und Hervorhebung.verdient in diesem Zusammenhang die Abstützung der gesamten Meßbrücke auf darunter angeordneten Tragschienen mit Hilfe von an einigen Meßwagen angeordneten Tragzylindern mit pneumatischer oder hydraulischer Herstellung. Diese Bauform verein*- facht zum ersten die Tersohiebung der einzelnen Meßwagen relativ zueinander, da sich dann die nicht über Tragzylinder auf den Tragschienen abgestützten Meßwagen am Meßbalken festlegen und gemeinsam mit diesem als eine Einheit verfahren lassen, und sie eröffnet zum zweiten eine
030051/00*6
BAD ORIGINAL
■besonders günstige Möglichkeit für eine Lageanpassung der Meßbrücke an das zu vermessende Fahrzeug, wobei die Druckeinleitungspunkte am Fahrzeug in optimaler Nähe zu den Druckerzeugungsstellen an der Meßbrücke liegen können.
Eine wichtige Besonderheit der Erfindung ist weiter auch die freie Zugänglichkeit der Einstellelemente an den verschiedenen Lagern für die der Verstellung der einzelnen Bauteile relativ zueinander dienenden Laufrollen, durch die sich eine einfache Justierung dieser Bauteile und damit eine gesteigerte Meßgenauigkeit erhalten läßt.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels veranschaulicht; dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht einer Meßbrücke gemäß der Erfindung,
Fig. 2 den iießbalken der Meßbrücke von Fig. 1 mit beidseitig aufgesetzten ffiragplatten für Meßwagen in einer Gchnittdarstcllung mit größerem Maßstab,
Fig. ;: einen Meßwagen der Meßbrücke von Fig. 1 in einer Seitenansicht mit angesetzter '.Dragplatte in vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 den Meßwagen von Fig. 5 in einer Schnittdarsteilung in größerem Maßstab
und
Fig. 5 ein Ende des Meßbalkens der Meßbrücke von Fig. 1 in einer Schnittdarstellung (a), einer Seitenansicht (b) und einer inneren Draufsicht
Die in Fig. 1 dargestellte Meßbrücke weist als Hauptbestandteil einen horizontal verlaufenden Meßbalken 1 auf, an dem jeweils über eine l'ragplatte 3 insgesamt sechs Meßwagen 2 in seiner Längsrichtung verschiebbar geführt sind, von denen drei auf seiner einen Seite und drei auf seiner anderen Seite angeordnet sind und die jeder einen vertikalstehenden Heßadapter 40 tragen. Die tragende Unterlage für die Meßbrücke bildet in Fig. 1 ein Paar von horizontal verlaufenden 'i'ragsciiienen 44» auf denen die Meßbrücke verfahrbar abgestützt ist, wobei die 'l'ragschicnen der Iießbrücke Bewegungsfreiheit nicht nur in ihrer Längsrichtung,' .sondern in begrenztem Maße auch quer dazu lassen, go daß sich der Keübalken 1 ohne weiteres auf die Längsrichtung eines zu vermessenden i'ahrzeug'r; einstellen läßt.
030051/0056
BAD ORIGINAL
\-Jle am deutlichsten aus Pig. 2 ersichtlich ist, besitzt der Meßbalken 1 iia Querschnitt ein hohlkastenförmiges Profil. Dabei weist, dieses Profil im wesentlichen die Gestalt eines Rechtecks mit horizontal liegenden Breitseiten und vertikal verlaufenden Schmalseiten 11 auf, die an ihren oberen und unteren Randkanten jeweils so nach innen gezogen sind, daß sich dort je «v/ei miteinander einen rechten Winkel einschließende und gegen die Horizontale und die Vertikale jeweils unter einem Winkel von etwa 45 geneigte Laufbahnen 12 ergeben, die an den vier Ecken des Hohlkastenprofils im lußenumriß jeweils die Form eines L bilden. Weiterhin enthalten die Schmalseiten 11 des Meßbalkens 1 jeweils in ihrem mittleren Bereich je eine sich nach außen öffnende Hut tj* in der ein Meßband 14 Aufnahme findet, mit dessen Hilfe sich die Stellung der Meßwagen 2 entlang des Meßbalkens 1 bestimmen läßt. Dieses Meßband 14 ist durch die Vereinigung seiner Enden an einer Verbindungsstelle 15 in aus Fig. 5 ersichtlicher Weise in sich geschlossen, und es läuft an beiden Enden Yf des Meßbalkens 1 über ümlenkrollen 16, wie dies ebenfalls in Pig. ö gezeigt ist. Auf diese Weise läßt sich das Meßband 14 jeweils so entlang des Meßbalkens verschieben, daß der Mullpunkt seiner Skala an eine gewünschte Stelle entlang des Meßbalkens 1 gebracht werden kann. Mach außen hin ist das Hohlkastenprofil des Meßbalkens 1 an seinen beiden Enden 17 jeweils durch eine Abdeckplatte 18 abgeschlossen, und außerdem ist der Meßbalken 1 an seinen beiden Enden 17 zur Erleichterung seiner Handhabung und seinec !Transports mit je einem Handgriff 19 versehen, wie dies am besten aus Pig. 1 ersichtlich ist»
Wie wiederum die Darstellung in Fig. 2 am besten erkennen läßt, dienen die Laufbahnen 12 am oberen und unteren Eand der Schmalseiten 11 des_ Meßbalkens 1 als Führungen und zugleich zur Halterung für die l'ragplatten 3, über die wiederum die Meßwagen 2 mit dem Meßbalken 1 verbunden sind. Dazu besitzen die l'ragplatten 3 im Querschnitt jeweils die Form eines G, dessen offene Seite dem Meßbalken 1 zugewandt ist und das an seinen Enden jeweils eine untere bzw. eine obere der Laufbahnen 12 übergreift. Dabei sind in den ,iJnden der 'l'ragplatten 3 jeweils Ausnehmungen für die Aufnahme von Lagern -j2 für Laufrollen 31 vorgesehen, deren Rollachsen in der Weise senkrecht stieinander verlaufen, daß die Laufrollen 31 jeweils paarweise der einen und der anderen Laufbahn 12 eines L an einer der Ecken des
030051/0056
BAD ORIGINAL
Iiohlkastenprofils des Meßbclkenc 1 zugeordnet sind, und auf diesen Laufbahnen' Λ',1, entlang der Längsrichtung des-Meßbalkone 1 abrollen können. 'Zv. genauer Justierung der Laufrollen J1 in Bezug auf ihre jeweiligen Laufbahnen 12 sind an den Lagern 52 für die Laufrollen 51 ™in.stellir;chrauben ~'j''j vorgesehen, die von außen zugänglich sind, so daß sich die entsprechenden Justierarbeiten becraem durchführen lassen. Im mittleren Teil ihres 0-i'rofilB weisen die Tragplatten 3 jeweils auf ihrer den Ueßbalken
1 abgewandten Außenseite horizontal nach außen ragende Traghülsen 54 auf, die als Kalteelemente für die Verbind.ung einer Tragplatte ■) mit dem ihr zugeordneten Meßwagen 2 dienen.Dabei sind die jeweils oberen dieser !'ragbolzen 54 in der in Fig. 2 gezeigten Weise jeweils auf ein Zusammenwirken mit einer an der Innenseite des C-Profils der betreffenden Tragplatte 5 für eine exakte Einstellung der l'ragbolzen 54 vorgesehenen Mutter yj eingerichtet. An ihren freien äußeren Enden weisen die l'ragbolzen 54 jeder ein Außengewinde auf, so daß sich auf die Tragbolzen 54 in der in Fig. 5 dargestellten Weise Haiteschrauben 57 aufschrauben lassen, um eine lösbare Verbindung zwischen einem Meßwagen 2 und der ihm zugeordneten Tragplatte herzustellen. Der auf diese Weise abnehmbar über die Tragplatte 5 mit dem Meßbalken 1 verbundene Meßwagen 2 läßt sich dann über die Laufrollen 5I entlang der Laufbahnen 12 an den Schmalseiten 11 des Meßbalkens 1 in dessen Längsrichtung verfahren, wobei eine in Fig. 5 sichtbare Feststellschraube 56, die den Meßwagen 2 in seiner Längsrichtung durchouert und auch die zugehörige Tragplatte 5 durchsetzt, die Festlegung des Meßwagens
2 und der zugehörigen Tragplatte 5 an einer beliebigen Stelle entlang des Meßbalkens 1 gestattet.
Jeder der Keßwagen 2 der in Fig. 1 gezeigten Meßbrücke ist in am besten aus Fig. 5 i^nd 4 ersichtlicher Weise aus einem unteren Tragteil 21 und einem Oberwagen 22 aufgebaut, der sich jeweils in der Längsrichtung des Meßwagens 2 und damit in dessen Gebrauchsstellung quer zum Meßbalken 1 gegenüber seinem zugeordneten Tragteil 21 verstellen läßt, wie dies in Fig. 1 für die einzelnen Meßwagen 2 in unterschiedlichem Maße veranschaulicht ist. Dazu weist das im Que-rschnitt in Form eines nach unten offenen U-Profils ausgebildete Tragteil 21 jeweils im Bereich seiner beiden oberen liandkanten je zwei einen rechten Winkel miteinander einschließende Laufbahnen 25 auf, die wiederum auf der Außenseite des 'i'ragteils 21 in aus
030051/0Q1Se
BAD ORKäN*-
l-'if. ί\ ersichtlicher Weise an jeder der beiden oberen Randkanten dec 'jJragteils 21 die Form eines L bilden, dessen Schenkel -unter einem Winkel von etwa 45 gegen die Horizontale und die Vertikale geneigt verlaufen. Diese Laufbahnen 2J dienen als Führungen und zur Halterung für den Oberwagen 22, der darauf über Laufrollen 24 abgestützt ist, deren Hollachsen senkrecht ziieinander verlaufen. Die Laufrollen 24 sind an den Enden des Oberwagens 22, der im Querschnitt die Form eines C aufweist, das mit seiner offenen Seite dein !Tragteil 21 zugewandt ist und dieses endseitig übergreift, in Lagern 25 gelagert, die jeweils mit Einstellschrauben 26 für eine genaue Justierung der Laufrollen 24 des Oberwagens 22 in Bezug auf die Laufbahnen 23 am 'i'ragteil 21 versehen sind. Dabei sind die Einstellschrauben 26 von außen zugänglich, was die Justierarbeiten sehr erleichtert. Dank der geschilderten Ausbildung läßt sich der Oberwagen 22 mit den Laufrollen 24 entlang der Laufbahnen 25 am 'i'ragteil 21 in der Längsrichtung des jeweiligen HeBwagens 2 und damit quer zum Meßbalken 1 verfahren. Eine in i'ig. 3 sichtbare Feststellschraube 2y ermöglicht dabei eine Festlegung des Oberwagens 22 auf dem zugehörigen '.Dragteil 21 mit beliebiger Längsverschiebung dagegen. Zum Messen der jeweiligen Längseinstellung des Überwagens 22 in Bezug auf das 'I'ragteil 21 sind an beiden Seitenrändern des Oberwagens 22 Meßskalen 27 vorgesehen, die insoweit mit am 'üragteil 21 fest angeordneten Zeigern 28 zusammenwirken.-Entlang: seiner Mittelachse enthält der Oberwagen 22 über seine Länge verteilt eine Mehrzahl von Aufnahmen 41 für die Einführung von Heß-' adaptern 40> wobei diese Aufnahmen 41 ^ei dem dargestellten Ausführuii: r;sbeispiei in der in Fig. 4.gezeigten Weise als Einsteckbuchsen ausgebildet sind, in die sich ein entsprechend bemessener Stift am unteren Bnde der Meßadapter 40 einführen läßt. Ein in dieser Weise auf einen Oberwagen aufgesteckter Meßadapter 40 läßt sich dann zum einen gemeinsam mit diesem Oberwagen 22 ciuer zum Meßbalken 1 und zusammen mit dem entsprechenden Lg.:-.wagen 2 in der Längsrichtung des Meßbalkens 1 verstellen und in einer gewünschten Lage festlegen."Da die Meßadapter 40 außerdem in ihrer Länge veränderlich sind, können ihre Enden dann zum Markieren der räumlichen Lage von Bezugspunkten an einem zu vermessenden Kraftfahrzeug und zum Verfölgen von Änderungen in der Lage dieser Bezugspunkte im 'Verlaufe .des Fortschritts von an dem betreffenden Fahrzeug vorzunehmenden Richtarbeiten dienen.
030051/00*6
Wie die Darstellung in Fig, 1 weiter zeigt, sind an der Unterseite einiger der Meßwagen 2;der dargestellten Meßbrücke Tragzylinder 42 vorgesehen, die zu« Abstürzen d*r betreffenden Meßwagen 2 und über dieee auok· des damit verbundenen Meßbalkens 1 auf den Tragschienen 44 dienen. Dazu sind die Tragzylijfeder 42 in aus Fig. 5 ersichtlicher Weise mittels Sehajauben am Tragteil 21 der betreffenden Meßwagen 2 befestigt, und sie enthalten jeweils eineft nach unten ausfahrbaren Kolben, an dessen unterem Ende eine laufkugel 45 angeordnet ist, und auf diesen Laufkugeln 45 an den verschiedenen Tragzylindern 42 läßt sich dann die gesamte Heßbrücke von Fig. 1 auf den darunter angeordneten Tragschienen 44 verfahren. Das Ausfahren der Kolben aus den Tragzylindern 42 nach unten vollzieht sich unter pneumatischem oder hydraulischem Antrieb, wozu an den betreffenden Meßwagen 2 Anschlüsse 46 für Druckmittelleitungen 45 vorgesehen sind, über die das entsprechende Druckmittel den Tragzylindern 42 zugeführt werden kann. Dabei siad in die Verbindung der einzelnen Tragzylinder 42 mit den Druckmiitelleitungen 45 für jeden Tragzylinder 42 an dem betreffenden Meßwagen 21SeIbSt angeordnete Druckregler 47 eingefügt, die eine individuelle Druckeinstellung für die einzelnen Tragzylinder 42 ermöglichen. Der für die einzelnen Tssgzylinder 42 wirksame Druck läßt sioii dabei jeweils an einem an der freien Stirnseite des betreffenden Meßwagens 2 angeordneten Manometer 48 ablesen. Mit Hilfe der Tragzylinder 42 kannaie gesamte in.Fig. 1 gezeigte Meßbrücke unter entsprechend bemessener Bruckmittelspeisung für die einzelnen Tragzylinder 42 in optimav. ler Weise von unten her an ein in Fig. 1 selbst nicht gezeigtes zu vermessendes Kraftfahrzeug heranführen, nachdem der Meßbalken T auf den Oberwagen 22 seiner Mefiwagen 2 axt einer passenden Auswahl an Meßadaptern 40 bestückt worden ist.
Beim praktischen Arbeiten mit der in Fig. 1 gezeigten Meßbrücke werden zunächst die Tragschienen 44 beispielsweise auf dem Rahmen einer Richtvorrichtung unter das zu vermessende und gegebenenfalls zu richtende Kraftfahrzeug gebracht. Sodann wird der Meßbalken 1 auf die Tragschienen 44 aufgesetzt und ebenfalls unter das Fahrzeug gefahren, wobei er auf den Laufkugeln 45 der Tragfcylinder 42 an den dabei in ihrer Lage relativ zum Meßbalken 1 festgelegten Meßwagen 2 rollt. Danach werden geeignet ausgewählte Meßadapter 40 in passende Aufnahmen 4I an .den Oberwagen 22 von
030051/0056
INSPECTED
-JfT -
mit Tragzylindern 42 "bestückten Meßwagen 2 eingeführt und auf vorgegebene Bezugspunkte an unbeschädigten Fahrzeugpartien eingestellt. Dann werden die Tragzylinder 42 tinter Steuerung durch die Druckregler 47 mit Druckmittel gespeist und dadurch der Meßbalken 1 und die daran ange- " setzten Meßwagen 2 so angehoben, daß die auegewählten Meßadapter 40 an den vorgegebenen Bezugspunkten am Fahrzeug zur Anlage kommen, womit dann der Meßbalken 1 und damit die Meßbrücke auf das Fahrzeug ^ausgerichtet ist. Mit dieser Einstellung der Meßbrücke werden die Eteßwagen 2, auf denen die den vorgegebenen Bezugspunkten am Fahrzeug zugeordneten Meßadapter 40 sitzen, ebenso wie ihre Oberwagen 22. durch Anziehen der entsprechenden Feststellschrauben J>6 und 29 arretiert, während die Feststellschrauben 36 und 29 an den weiteren Mefiwagen 2 und Oberwagen 22 gelöst werden, so daß sich diese frei in der Längsrichtung des Meßbalkens 1 bzw. quer dazu verschieben können. In passende Aufnahmen 4I a*i diesen Oberwagen 22 werden dann geeignete weitere Meßadapter 40 eingesetzt und auf weitere Bezugspunkte an anderen und gegebenenfalls beschädigten Fahrzeugpartien eingestellt. An den Meßskalen I4 und 27 auf dein Meßbalken 1 bzw. an den Oberwagen 22 läßt sich dann die tatsächliche Lage dieser Bezugspunkte des Fahrzeugs im Baum bestimmen und gegebenenfalls' in ihrer Veränderung durch di# Eiohtarbeiten am Fahrzeug verfolgen, wobei .sich die entsprechenden Meßadapter 40 längs des Meßbalkens 1 und quer dazu verschieben und in ihfcer Länge verändern können, während der Meß- · balken 1 seine eingestellte Lage relativ zum Fahrzeug beibehält.
Q $00 S 1/'OQSf
■■■"-ORIGINAL-INSPECTED
Leerseite

Claims (22)

PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND HEIDELBERG P ii5/45ö · . 5. 6. -iS>7^ Dr.x''/ϊ' ■ München Patentansprüche
1.1 iießbrücke sum Bestimmen der räumlichen Lage von Bezugspunkten an Karosserie und/oder Itahinen von Kraftfahrzeugen mit wenigstens einem in wesentlichen vertikalstehenden und in seiner Länge veränderlichen MeiSadapter, der unter Befestigung auf wenigstens einem Meßwagen zum einen in der Längsrichtung eines zu vermessenden Fahrzeugs und zum anderen quer dazu verstellbar und wahlweise festlegbar ist, gekenn- zeichnet durch einen unterhalb des zu vermessenden Fahrzeugs auf dessen Längsrichtung einstellbaren einzigen biegesteifen Meßbalken (1), der entlang zweier einander gegenüberliegender Längsseiten (i'l) mindestens je eine Laufbahn (12) als Führung und Halterung für Meßadapter (40) tragende Meßwagen (2) aufweist.
2. Meßbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßbalken (i) im Querschnitt in Form eines geschlossenen kastenförmigen iiohlprofils ausgebildet ist, das im Bereich jeder seiner vier Ecken je zwei miteinander ein L bildende Laufbahnen (12) atifweist.
3. Meßbrücke, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Meiibalken (1) ira C.uerschnitt die Form eines Eechtecks mit horizontal verlaufenden größeren Seiten aufweist.
4. Heßbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß der MeiSbalken (1) entlang zweier vertikaler Längsseiten (11) mit je einer But (15) für die Aufnahme eines Meßbandes (I4) für die Bestimmung der Stellung eines Mefiwagens (2) entlang des Meßbalkens versehen ist.
5. aeßbrücke nach Anspruch 4> dadurch gekennzeichnet, daß das Meßband -(14) in sich geschlossen und an den Enden (17) des Meßbalkens (1) über Fmlenlcrollen (iü) geführt entlang des Meßbalkens verstellbar ist.
BAD ORIGINAL
6. Meßbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daf3 der Meßbalken (i) an wenigstens einem seiner linden (17) mit einem Handgriff (19) versehen ist.
7· Meßbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch wenigstens eine tragplatte (3), die auf Laufbahnen (12) am ließbalken (1) in dessen Längsrichtung verstellbar geführt ist und ihrerseits einen 'feiger für einen sich quer zum Meßbalken erstreckenden iießwagen (2) bildet.
ύ. Heibrücke nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß «jede 'i'ragplatte (;.)) im Querschnitt die Form eines 0 mit dem ließbalken (i) zugewandter offener Seite aufweist.
9. Meßbrücke nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, da;. jede i'ragplatte (j>) über wenigstens zwei Garnituren von Laufrollen (31) auf wenigstens zwei Laufbahnen (12) entlang des Meßbalkens (1) geführt ist.
10. Meßbrücke nach Anspruch 9j dadurch gekennzeichnet, daß jede platte (3) an ihren Enden je zwei Garnituren von Laufrollen (31) ait rechtwinklig siteinander verlaufenden Rollachsen trägt, die auf Kur;eordneten Paaren von-in zueinander senkrechten Ebenen liegenden Laufbahnen ("I-) am Meßbalken (1) geführt sind.
11. Meßbrücke nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (31) in ihrer Lauf- und Eollachsenrichtung einstellba3: sind.
12. Meßbrücke nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennaeichnet, daß jede iragplatte (5) auf ihrer dem Meßbalken (i) abgewandten Seite wenigstens, einen l'ragbolzen (34) für eine einstellbare Befestigung eines Meßwagens (2) aufweist.
13. Meßbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Meßwagen (2) ein mit dem Meßbalken (i) verbindbares l'ragteil (21) und einen darauf quer zum Maßbalken verstellbaren Oberwagen (2L) mit wenigstens einer Aufnahme (41) für einen Ueßadapter (40) aufweist.
14· ließbrücke nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberwagen (22) jedes Meßwagens (2) auf Laufbahnen (25) auf der Oberseite dessen Tragteil (21) geführt ist.
15· keßbrücke nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, .daß der Oberwagen (22) jedes Meßwagens (2) auf den Laufbahnen (23) auf dessen Tragteil (21) mit in ihrer Lauf- und Bollachsenrichtung einstellbaren Laufrollen (24) läuft.
16. Meßbrücke nach einem der Ansprüche 1J bis 15* dadurch gekennzeichnet, da.', jeder Oberwagen (22) im Querschnitt die Form eines G mit dem zugehörigen Sragteil (21) zugewandter offener Seite auf v/eist.
17. Meßbrücke nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daf. der Oberwagen (22) jedes Meßwagens (2) auf dessen l'ragteil (21) über Paare von Laufrollen (24) mit zueinander senkrechten Rollachsen geführt ist, die auf zugeordneten Paaren von in zueinander senkrechten Ebenen liegenden Laufbahnen (23) am jeweiligen Tragteil laufen.
18. Meßbrücke nach einem der Ansprüche 15 bis 17» dadurch gekennzeichnet, da.j jeder üeßwagen (2) an seinem Oberwagen (22) oder an seinem üragteil (21) wenigstens eine mit wenigstens einem Zeiger (28) am l'ragteil bzw. am Obervagen zusammenwirkende Meßskala (27) für eine Bestimmung der Ctellun," eines auf dem Oberwagen angeordneten Meßadapters (40) Guer but Längsrichtung des Keßbalkens (i) aufweist.
.19· ileßbrücke nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daü an jedem lieiSvagen (2) der Oberwagen· (22) mit Hilfe einer ü'eststellschraube (29) in einer beliebigen Längseinsteilung auf dem imgehürigen tea, ;teil (21) festlegbar ist.
20. Keiibrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 19» dadurch gekennzeichnet, da-. ;jecLer iMeJjiiagen (z) in beliebiger Längseinstellung auf dem Me;.sballccn (i) mit Hilfe einer Feststellschraube (36) festlegbar ist, die den Hol*.-wa; on und' .--egebenenfalls die ihn mit dem Meß"balken" verbindende Tragplatte (j) durchsetzt.
G30O51/O0S6
BAD ORIGINAL
21. Meßbrücke nach einem der Ansprüche 1 Με 20 nit einer Lelir^:-hl von au "beiden Seiten de ε I-eßbalkens abgeordneten Ii.eßva.jen, dadurch, -,'elcennscichnet, daß wenigstens drei nicht sämtlich auf derεelοen Seite dec He^'.balkens (i) liegende llefwagen (2) mit je einem Cragcylin&er (4^) flir eine höhenveränderliche Abstützung der lieEbrücke au.f wenigetenc s-iner darunter an£-cordjaeten !Praecchiene (44) versehen cind.
22. iießbrüclie nach Ansprttch 21, dadurch gelcennseichnet, da.r" jeder 'i'rcgu;rlinder (42) eine auf pneuincitisclien oder hydraulischen l'eje iigcIi unten atir..fahrbare Laufkugel (45) &1·- eine verfahrbare jlbttütsuaic' i-G:- entc^rachonden ließvagens (2) auf der 2ragechiene (44) aufveiet.
f:;.'. Keßbru-cko nach Anspruch 21 oder 22, dadurch ^ekeiinseicrmet, da.' die l'raG'zyliiider (42) an den verschiedenen I-IeJniagen (2) über ''e eir.en eigenen !Druckregler (47) ni"fc einem pneunatischon oder hydraulischen Lrtiol^iittel cxjeisbar sind.
t\i,. ließbriicke nach Anspruch 22 oder 2>, dadurch ^ekemiKeicluiet, daß ,"jedoiu Iragsylinder (42) an dem entsprechenden lieira^en (2) ein l-i.'c.r-onoter (43) f'i'i·" ä.ie Hessung des ihn sugefilhrter. pneumatischen oder h;.'(-:.J-'atxliEclie:i Druckes Eti^-eordnet ist.
030051/0056
BAD ORIGINAL
DE2922804A 1979-06-05 1979-06-05 Meßbrücke Expired DE2922804C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2922804A DE2922804C2 (de) 1979-06-05 1979-06-05 Meßbrücke
US06/145,322 US4342154A (en) 1979-06-05 1980-04-29 Measuring bridge
CA000352354A CA1165560A (en) 1979-06-05 1980-05-21 Measuring bridge
IT22487/80A IT1131235B (it) 1979-06-05 1980-06-02 Ponte di misura
SE8004124A SE448120B (sv) 1979-06-05 1980-06-03 Metbrygga for bestemning av leget hos referenspunkter pa karosseri och/eller ram hos motorfordon
GB8018225A GB2052748B (en) 1979-06-05 1980-06-04 Measuring bridge
FR8012390A FR2458432B1 (fr) 1979-06-05 1980-06-04 Ohmmetre en pont
MX182653A MX152579A (es) 1979-06-05 1980-06-05 Mejoras en puentes de medicion para determinar la orientacion de puntos de referencia en un vehiculo de motor
JP7604780A JPS5626201A (en) 1979-06-05 1980-06-05 Measuring bridge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2922804A DE2922804C2 (de) 1979-06-05 1979-06-05 Meßbrücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2922804A1 true DE2922804A1 (de) 1980-12-18
DE2922804C2 DE2922804C2 (de) 1986-09-25

Family

ID=6072522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2922804A Expired DE2922804C2 (de) 1979-06-05 1979-06-05 Meßbrücke

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4342154A (de)
JP (1) JPS5626201A (de)
CA (1) CA1165560A (de)
DE (1) DE2922804C2 (de)
FR (1) FR2458432B1 (de)
GB (1) GB2052748B (de)
IT (1) IT1131235B (de)
MX (1) MX152579A (de)
SE (1) SE448120B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57158502A (en) * 1981-03-12 1982-09-30 Samefua Ab Apparatus for measuring and inspecting frame of motor cycle
DE4022672A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Inst Produktionstechnik Karlsr Mehrstellenmessgeraet
WO1995032404A1 (en) * 1994-05-20 1995-11-30 Car-O-Liner Ab A method and apparatus for repairing the chassis and/or bodywork of automotive vehicles
DE19916967C1 (de) * 1999-04-15 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Aktualisierung einer Verkehrswegenetzkarte und kartengestütztes Verfahren zur Fahrzeugführungsinformationserzeugung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE421562B (sv) * 1980-09-12 1982-01-04 Samefa Ab Anordning vid en anleggning for bestemmning och eventuell korrigering av leget av valda kontrollpunkter av ett fordons karosseri eller chassi
US4479305A (en) * 1982-03-12 1984-10-30 Applied Power Inc. Measuring bridge
US4603570A (en) * 1983-12-12 1986-08-05 Dehn Freddie H Universal dedicated fixture for frame straightening rack
US4517748A (en) * 1984-02-21 1985-05-21 Rudolph Ronald M Measuring bridge for determining motor vehicle damage
US4523384A (en) * 1984-03-22 1985-06-18 Applied Power Inc. Method and apparatus for measuring deviations in vehicle bodies or frames
US4561187A (en) * 1984-04-23 1985-12-31 Powell Robert F Vehicle frame alignment gauge
US4558521A (en) * 1984-05-03 1985-12-17 Steck Manufacturing Co., Inc. Mechanism for checking three-dimensional bodies
JPS61108906U (de) * 1984-12-20 1986-07-10
JPS61108909U (de) * 1984-12-20 1986-07-10
US4731936A (en) * 1985-10-16 1988-03-22 Chief Automotive Systems, Inc. Gauging system for vehicle alignment equipment
US4811250A (en) * 1986-05-02 1989-03-07 Applied Power Inc. Deviation measurement system
US4689888A (en) * 1986-10-22 1987-09-01 Chief Automotive Systems, Inc. Measuring device for use with automotive frame straightening equipment
US4899457A (en) * 1988-11-10 1990-02-13 Hein-Werner Corporation Vehicle frame measuring bridge including spring actuated telescoping legs
US5014442A (en) * 1990-02-07 1991-05-14 Hein-Werner Corporation Universal measuring system
FR2703447B1 (fr) * 1993-04-02 1995-05-05 Celette Productions Sa Dispositif de contrôle du châssis et de la carrosserie de véhicules automobiles.
US5768793A (en) * 1996-09-09 1998-06-23 Fields; Timothy S. Adjustable template for laying tiles and method
DE19858638B4 (de) * 1998-12-18 2008-02-21 Volkswagen Ag Meßaufnahmerahmen
CN201532172U (zh) * 2009-09-11 2010-07-21 长春轨道客车股份有限公司 车体组成外部轮廓精度移动测量尺装置
FR3019888B1 (fr) * 2014-04-15 2016-04-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de controle de positionnement d'orifices dans un embouti de vehicule automobile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718545A1 (de) * 1976-04-26 1977-11-03 Applied Power Inc Richtvorrichtung zum richten von deformierten objekten und insbesondere von fahrzeugrahmen und -karosserien sowie messbruecken und montageaufbau dafuer
DE2839180A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-22 Applied Power Inc Verfahren und vorrichtung zum richten und reformieren beschaedigter rahmen und karosserien von fahrzeugen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2053810A (en) * 1932-03-14 1936-09-08 Edwin J Bisel Measuring apparatus
US3869804A (en) * 1973-06-04 1975-03-11 George R Friend Vehicle frame alignment gage
US4207681A (en) * 1976-04-26 1980-06-17 Applied Power Inc. Vehicle measuring bridge
SE7613070L (sv) * 1976-11-23 1978-05-24 Bilskadecenter Stockholm Kontroll- och metanordning for bilchassier
FR2371671A1 (fr) * 1976-11-23 1978-06-16 Negrin Gilbert Appareil pour la detection de la deformation eventuelle d'un chassis ou d'une structure determinee, par exemple un chassis ou une carrosserie de voiture automobile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718545A1 (de) * 1976-04-26 1977-11-03 Applied Power Inc Richtvorrichtung zum richten von deformierten objekten und insbesondere von fahrzeugrahmen und -karosserien sowie messbruecken und montageaufbau dafuer
DE2839180A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-22 Applied Power Inc Verfahren und vorrichtung zum richten und reformieren beschaedigter rahmen und karosserien von fahrzeugen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57158502A (en) * 1981-03-12 1982-09-30 Samefua Ab Apparatus for measuring and inspecting frame of motor cycle
DE4022672A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Inst Produktionstechnik Karlsr Mehrstellenmessgeraet
WO1995032404A1 (en) * 1994-05-20 1995-11-30 Car-O-Liner Ab A method and apparatus for repairing the chassis and/or bodywork of automotive vehicles
US5884399A (en) * 1994-05-20 1999-03-23 Car-O-Liner Ab Method and apparatus for repairing the chassis and or bodywork of automotive vehicles
DE19916967C1 (de) * 1999-04-15 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Aktualisierung einer Verkehrswegenetzkarte und kartengestütztes Verfahren zur Fahrzeugführungsinformationserzeugung

Also Published As

Publication number Publication date
MX152579A (es) 1985-09-11
IT1131235B (it) 1986-06-18
GB2052748A (en) 1981-01-28
FR2458432B1 (fr) 1985-11-29
US4342154A (en) 1982-08-03
DE2922804C2 (de) 1986-09-25
SE8004124L (sv) 1980-12-06
GB2052748B (en) 1984-02-01
FR2458432A1 (fr) 1981-01-02
SE448120B (sv) 1987-01-19
IT8022487A0 (it) 1980-06-02
JPS5626201A (en) 1981-03-13
CA1165560A (en) 1984-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922804A1 (de) Messbruecke
DE2914333C2 (de) Vorrichtung zur Nachprüfung evtl. Verformungen einer Kraftfahrzeug- Karosserie
DE2760162C2 (de)
DE3135248C2 (de) Meß- und Ausrichtbank für Fahrzeuge
DE2507412A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von fahrzeugen
DE4109866A1 (de) Reparaturstand mit richtrahmen
DE3324519C2 (de)
DE3602549A1 (de) Vorrichtung zum tragen von horizontal und vertikal verstellbaren informationsgeraeten
DE2918321C2 (de) Teilungs- und Parallelzeichnungswinkel
DE3243275C2 (de) Meßgerät
DE3526317C2 (de)
DE2460618A1 (de) Fahrbares geraet zur messung der gleislage
DE4022951C2 (de) Biegerichtmaschine für Profilabschnitte
DE1548313A1 (de) Messvorrichtung
DE10216258B4 (de) Triebwerkstand
EP2892692A2 (de) VERSCHIEBESYSTEM FÜR EINEN MONTAGE- ODER SCHWEIßTISCH
DE8511473U1 (de) Handhabungsgerät
DE2705628C2 (de) Aufbau-Werkzeugmaschine
DE4229501C2 (de) Richtrahmen zur Reparatur von Kraftfahrzeugkarosserien
DE7916197U1 (de) Meßbrücke
DE202007001304U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen auf einer Ladefläche
DE19643805A1 (de) Tragvorrichtung für Kameras
DE3708412A1 (de) Hochgenaue niveauregulierung fuer bearbeitungs- oder messmaschinen
DE19730966A1 (de) Auflage-, Schweiß- und Montagevorrichtung für Großbaugruppen im Fahrzeugbau, insbesondere Schienenfahrzeugbau
DE3321276C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FRANKE, K., DIPL.-PHYS. DR., PAT.-ANW., 8000 MUENC

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEIN-WERNER CORP., WAUKESHA, WIS., US