DE292277C - - Google Patents

Info

Publication number
DE292277C
DE292277C DENDAT292277D DE292277DA DE292277C DE 292277 C DE292277 C DE 292277C DE NDAT292277 D DENDAT292277 D DE NDAT292277D DE 292277D A DE292277D A DE 292277DA DE 292277 C DE292277 C DE 292277C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
liquid
passage opening
bowl
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT292277D
Other languages
English (en)
Publication of DE292277C publication Critical patent/DE292277C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die für flüssige Putzmittel o. dgl. bisher üblichen Behälter haben meistens einen trichterförmigen Kopf mit einer öffnung, die zum Einfüllen und Ausgießen der Flüssigkeit dient und mit einem Schraubverschluß versehen ist. Beim Gebrauch wird das Putzmittel auf den Putzlappen oder in eine Schale geschüttet, was den Übelstand zur Folge hat, daß die Flüssigkeit an dem Behälter abwärts rinnt
ίο und ihn beschmutzt, sowie daß der Inhalt zum Teil verschüttet wird.
: Diesen Übelstand zu beseitigen, ist der Hauptzweck der Erfindung, die aber außerdem noch gewisse andere noch anzugebende Vorteile bietet. Der Erfindung gemäß wird der Verschluß des Behälters als eine beliebig geformte Schale ausgebildet, die mit der Wölbung nach unten gerichtet und mit dem übrigen Körper des Behälters verbunden ist.
ao In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung durch
Fig. ι und 3 in senkrechtem Schnitt in verschiedenen Lagen und durch
Fig. 2 in der Oberansicht veranschaulicht.
Die Schale a, die zum Einfüllen dient, hat auch noch den Zweck, bei entsprechender Neigung des Behälters die nötige Menge des Putzmittels in die Schale α und nachher die nicht gebrauchte Flüssigkeit in den Behälter zurückzuleiten. Wird nämlich der Behälter b, nachdem der Versehlußstopfen d entfernt ist, geneigt (vgl. Fig. 3), so tritt eine bestimmte Menge Flüssigkeit aus, die sich beim nachherigen Aufrichten des Behälters am Boden der Schale α sammelt. Diese Flüssigkeit kann man mittels eines Putzlappens o. dgl. aus der Schale entnehmen, worauf man den nicht verbrauchten Rest durch Neigen des Behälters wieder durch die Öffnung c hindurch in den Behälter zurückleiten kann. Auf diese Weise wird verhindert, daß Flüssigkeit am Behälter herabläuft oder verschüttet und vergeudet wird.
Damit auch bei starker Neigung des Behälters unter allen Umständen ein Überlaufen der Flüssigkeit verhütet wird, ist oberhalb der öffnung c eine Schutzvorrichtung in Form einer Leiste/ o. dgl. vorgesehen. Es läßt sich auch noch eine zweite kleinere Öffnung g (Fig. ι und 2) vorsehen, die dazu dient, bei geringerem Bedarf das Putzmittel tropfenweise mit dem Putzlappen abzufangen.
Im übrigen ist die Art des Verschlusses sowohl der größeren öffnung als der kleineren öffnung g beliebig.
Die Form des Behälters für das Putzmittel o. dgl. ist ebenfalls beliebig, ebenso der Stoff, aus dem der Behälter besteht.
Die Erfindung bezieht sich nicht nur auf Behälter für flüssige Putzmittel, sondern auf Behälter für beliebige Flüssigkeiten, die in größeren oder kleineren Mengen verbraucht werden. Als weitere Beispiele seien z. B. Behälter für flüssige Farben, Möbelpolitur, Öle o. dgl. erwähnt.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Behälter aus beliebigem Stoff für flüssigen Inhalt, wie flüssige Putzmittel,
    Farbe, Möbelpolitur, Öle ο. dgl., dessen vertiefter Verschluß eine Durchlaßöffnung für den Behälterinhalt besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßöffnung innerhalb der Schale seitlich und höher wie der tiefste Punkt dieser Schale liegt, so daß die Durchlaßöffnung bei entsprechender Neigung des Behälters die nötige Menge des Inhaltes in die Schale leitet, beim Wiederaufrichten des Behälters aber die nicht verbrauchte Menge in den Behälter zurückleitet.
  2. 2. Behälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schale oder am Behälter oberhalb der Öffnung eine Schutzvorrichtung in Form einer Leiste o. dgl. vorgesehen ist, die auch bei starker Neigung ein Überlaufen aus der Schale über den Rand des Behälters verhütet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT292277D Active DE292277C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE292277C true DE292277C (de)

Family

ID=547059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT292277D Active DE292277C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE292277C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943971C2 (de) Behälter zum Mischen einer flüssigen Hauptkomponente mit einer flüssigen Zusatzkomponente in einem vorgegebenen Volumenverhältnis
DE1954209A1 (de) Kapsel zur Aufnahme von fuer die Zubereitung von Getraenken bestimmten Stoffen
DE4429662A1 (de) Behälter
DE292277C (de)
DE3843384A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE2736291C2 (de) Dosiergerät für die Zugabe einer abgemessenen Flüssigkeitsmenge in den Spülraum, insbesondere einer Geschirrspülmaschine
DE1160218B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeitsproben aus einem Behaelter
DE573385C (de) Messflasche, deren Messraum sich durch Wiederaufrichten der Flasche nachfuellt
DE430912C (de) Vorrichtung zum Ausgeben fluessiger Seife
DE837298C (de) Selbsttaetiger Verschluss fuer Behaelter, die gleichzeitig als Giesser, Verteiler, Dosierer oder Zerstaeuber dienen
CH683145A5 (de) Spender für Teile unterschiedlicher Form.
DE202020001016U1 (de) Rahmen zur Aufnahme eines Einwegbehälters darin und Kombination aus Rahmen und Eingwegbehälter
DE8422490U1 (de) Mit einem Einfuelltrichter versehenes Motorenoel-Nachfuellgefaess
DE51612C (de) Füllvorrichtung
DE673346C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung des Beizmittels zu fortlaufend arbeitenden Beizmaschinen
DE545180C (de) Kanister mit Messbehaelter fuer Fluessigkeiten
DE167689C (de)
DE2535182A1 (de) Druckluftabfuellgeraet mit dosiervorrichtung
DE398959C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Fluessigkeitsmenge in einem Behaelter
DE247311C (de)
AT271314B (de) Verfahren zum Verschließen einer Behälteröffnung mit einem Verschluß
AT64925B (de) Tropfpfropfen.
DE140261C (de)
DE618139C (de) Zapfvorrichtung fuer mehrere Sorten Fluessigkeiten
DE1918331U (de) Vorrichtung fuer das aufsammlen von substanzen, insbesondere fluessigen substanzen.