DE2921945C2 - Verfahren zur Herstellung eines Granulats auf Basis von hochpolymerem Phosphat und ionenaustauschendem Alkalialuminiumsilikat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Granulats auf Basis von hochpolymerem Phosphat und ionenaustauschendem Alkalialuminiumsilikat

Info

Publication number
DE2921945C2
DE2921945C2 DE2921945A DE2921945A DE2921945C2 DE 2921945 C2 DE2921945 C2 DE 2921945C2 DE 2921945 A DE2921945 A DE 2921945A DE 2921945 A DE2921945 A DE 2921945A DE 2921945 C2 DE2921945 C2 DE 2921945C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphate
producing
granules
weight
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2921945A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2921945A1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Chem. Dr. 6140 Bensheim Dankworth
Manfred 6710 Frankenthal Müller
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 6703 Limburgerhof Ussat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh A Benckiser GmbH
Original Assignee
Joh A Benckiser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2714604A external-priority patent/DE2714604C3/de
Application filed by Joh A Benckiser GmbH filed Critical Joh A Benckiser GmbH
Priority to DE2921945A priority Critical patent/DE2921945C2/de
Publication of DE2921945A1 publication Critical patent/DE2921945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2921945C2 publication Critical patent/DE2921945C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates
    • C11D3/062Special methods concerning phosphates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/04Particle-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/304Extrusion nozzles or dies specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Ein wesentlicher Bestandteil der bekannten Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel ist Natriumtripolyphosphat.
Aus ökologischen Gründen bestehen Überlegungen, einen Teil des phosphathaltigen Builders durch wasserunlösliches, ionenaustauschendes Alkalialuminiumsilikat zu ersetzen. Bei Verwendung dieser Verbindung hat sich
als nachteilig gezeigt, daß sie in Wasser relativ lange unbenetzt bleibt, wodurch ihre Wirksamkeit verzögert |f
eintritt und dadurch ein schlechtes Waschergebnis erzielt wird.
Um eine bessere Benetzbarkeit des Alkalialuminiumsilikats zu erzielen, hat man schon Alkalialuminiumsilikat
mit einer wäßrigen Pentanatriumtripolyphosphatlösung innig vermischt, getrocknet und aufgemahlen (DE-OS ρ
25 10 741). Die so erhaltenen Granulate besitzen jedoch eine geringe Stabilität. Beim Mischen mit weiteren
Rezepturbestandteilen oder beim Konfektionieren neigen sie zur Staubbildung, wobei höhere Staubanteile |
meist (gleichbedeutend sind mit schlechter Ausspülbarkeit aus der Dosierkammer. |
Das Hauptpatent DE 27 14 604 betrifft stabile, abriebfeste, nicht zusammenbackende, freifließende Granulate |j
auf Basis von polymerem Phosphat und ionenaustauschendem Alkalialuminiumsilikat, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Phosphat ein hochpolymeres Phosphat mit einem PjOs-Gehalt von 64—69% ist. Das Gemisch kann zusätzlich Natriumtripolyphosphat enthalten. Die Granulate werden dort durch Aufsprühen von Wasser auf einem Granulierteller erhalten.
In v/eiterer Ausbildung des Patentes 27 14 604 wurde gefunden, daß nicht zusammenbackende, freifließende
und abriebfeste Granulate auch erhalten werden, wenn man das pulverige Gemisch aus ionenaustauschendem Alkalialuminiumsilikat und polymerem Phosphat im Fallrohr mit überhitztem Wasserdampf von 100— 14O0C bei
einem Gewichtsverhäitnis des pulverigen Vorgemisches zu Wasserdampf von 5 :1 bis 1 :5 beaufschlagt und mit i
einem Warmluftstrom trocknet |
Die ei;findungsgemäßen Verfahren sind durch die Ansprüche näher gekennzeichnet. |
Die Beaufschlagung mit Wasserdampf erfolgt auf übliche Weise, wie es beispielsweise in der deutschen Patentschrift 9 38 423 beschrieben ist. Eine feinstgemählene, pulverige Vormischung aus Alkalialuminiumsilikat und polymerem Phosphat wird einem Fallrohr zugeleitet, in dem das herabfallende Pulver durch einen Wasserdampl'strahl befeuchtet und durch einen Warmluftstrom die aufgenommene Feuchtigkeit zum größten Teil wieder 'entfernt wird. Der Feuchtigkeitsgehalt im Produkt, bedingt durch die Wasserdampfbehandlung, soll
weniger als 1 Gew.-% betragen.
Das Gew.-Verhältnis der Vormischung zum Wasserdampf liegt vorzugsweise zwischen 2 :1 bis 1 :2.
Zur Herstellung der pulverigen Vormischung können die Komponenten beispielsweise über ein Bandwagen-„system einer Stiftmühle zugeführt werden, in der die Mischung mittels gegenläufig angetriebenen oder einseitig blockierten oder einseitig angetriebenen und auf der Gegenseite frei mitlaufenden Mahlscheiben erfolgen kann. Durch die verschiedenen Mischungsarten kann das Schüttgewicht der Produkte beeinflußt werden, das im Hinblick auf den Einsatz der erfindungsgemäßen Granulate als Builder beim Mischen mit weiteren Komponenten von Wichtigkeit ist
Es ist aber auch möglich, die Vormischung in jeder anderen Mischapparatur herzustellen, in der eine gun homogene Verteilung der Einzelkomponenten in der Mischung gewährleistet ist
Das Fallrohr verlassen sehr feinteilige, das Alkalialuminiumsilikat und Phosphat enthaltende Granulate, die ohne Nachreifezeit freifiießend und abriebfest sind, eine sehr gute Benetzbarkeit besitzen und die beim Konfektionieren nicht stauben und in den Dosierkammern nicht klumpen.
Das Verhältnis von ionenaustauschendem Alkalialuminiumsilikat zu polymerem Phosphat soll 20 :1 bis 1 :20, vorzugsweise 2 :1 bis 1 :2, betragen.
Als polymere Phosphate werden hochpolymere Phosphate mit einem PaOs-Gehalt von 64—69% in Form von Alkalisalzen, vorzugsweise Natriumsalze, eingesetzt Das Gemisch kann zusätzlich Alkalitripolyphosphate enthalten.
Das Verhältnis von hochpolymerem Phosphat zu Alkalitripolyphosphat kann 5—100 Gew.-%, vorzugsweise 50—80 Gew.-% hochpolymeres Phosphat zu 95—0 Gew.-°/o, vorzugsweise 50—30 Gew.-% Alkalitripolyphosphat betragen,
An ionenaustauschenden Silikaten kommen alle in der DE-OS 24 12 837 und DE-OS 25 10 741 genannten Silikate in Frage, vorzugsweise Alkalialuminiumsilikate, wie Zeolithe vom Typ A, X und Y mit einem Kristallwassergehalt von ca. 22%. Vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn man die Alkalialuminiumsilikate noch mit 4—12%, vorzugsweise 5—8%, Wasser vorbehandelt Diese zusätzliche Wassermenge wird von den begleitenden Phosphaten aufgenommen und führt zu einem verstärkten Granuliereffekt
Zu dem erfindungsgemäßen pulvorigen Vorgemisch aus ionenaustauschendenj Alkalialuminiumsiükat und hochpolymerem Phosphat kann man auch noch weitere Phosphatsubstitute, z. B. Polycarbonsäuren, wie Polyaldehydocarbonsäuren. vorwiegend in Form der Alkalisalze und/oder Nitrilotriacetate und/oder Äthylendiamintetraacetate, vorzugsweise als Alkalisalze, zumischen und im Fallrohr mit Wasserdampf im Verhältnis pulverige Vormischung zu Wasserdampf 5:1 bis 1:5, vorzugsweise 2:1 bis 1:2, beaufschlagen und mit Warmluft trocknen. Auch hiei erhält man freifließende, abriebfeste und nicht staubende Produkte.
Die Menge der weiteren P-'iospha' substitute im Granulat kann bis zu 40%, vorzugsweise 15 bis 25%, betragen.
Es ist auch möglich, je nach Verwendungszweck, zu dem Vormischung vor der Wasserdampfbehandlung im Fallrohr gleich noch andere im Wasc' - und Reinigungsmittel übliche pulverförmige Bestandteile zuzumischen und dann mit der entsprechenden Menge Wasserdampf behandeln.
Beispielsweise können ais weitere Rohstoffe zu dem erfindungsgemäßen Gemisch noch zugegeben werden: Alkalimeta- und/oder Disilikate, Natriumsulfate u. ä.
Gegebenenfalls ist es auch vorteilhaft, wenn man auf die fertigen Granulate noch eine ca. 50%ige wäßrige Lösung eines Polyäthylenglycols in einer Menge von 0,01—2 Gew.-% bezogen auf das Granulat aufsprüht. Geeignet sind Polyäthylenglycole mit einem Molgewicht von 200—800, vorzugsweise 300—500. Dadurch läßt sich insbesondere bei hohen Alkalialuminiumsilikatgehalten mitunter auftretendes leichtes Stauben restlos verhindern.
Die erfindungsgemäßen Granulate sind vorzüglich für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmittel und Geschirrspülmittel geeignet. Sie können den üblichen Bestandteilen von Reinigern zugemischt werden. Die Mittel können in einfacher Verpackung über einen langen Zeitraum gelagert werden, ohne daß die Rieselfähigkeit abnimmt. Eine Verklumpung in den Dosierkammern der Wasch- und Geschirrspülmaschinen tritt nicht auf. Eine gute Ausspülbarkeit ist gewährleistet
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
Ober Bandwagensysteme wird einer Stiftmühle ein Produktstrom von 2,25 t/h grobes, gut rieselfähiges polymeres Phosphat (Phosphatgehalt 64,5%) mit einem Schüttgewicht von 1100 g/l und 0,25 t/h Zeolith Typ A 40 (mittlere Teilchengröße ca. 4 μ, Glühverlust nach DIN 55 921, jedoch 1 Stunde bei 800° C = 22%, Schüttgewicht: 380 g/l) zugeführt. Mit gegenläufig angetriebenen Mahlscheiben wird das Produkt homogenisiert. Das Produktgemisch zeigt mehlartigen Charakter, ist nicht frei fließend, schwach gelblich und stark staubend.
Das Vorgemisch wird einem Fallrohr zugeführt, in dem es beim Fallen mit überhitztem Wasserdampf von 113° C beaufschlagt wird. Zu 2,5 t/h Vorgemisch werden 1,2 t/h Wasserdampf zugeführt. Durch einen Warmluftstrom wird die angenommene Feuchtigkeit zum größten Teil wieder entfernt und das Fallrohr verläßt ein weißes .Produkt mit kristallinem Charakter, das freifließend, abriebfest ist und nicht staubt. Das Produkt kann sofort Abgepackt werderi. Das Schüttgewicfitibeträgtr57Ö g/l, Feuchtigkeitsgehalt bedingtdurch y ie ^Wasserdampfbehandlung 0,5%. " ■■"'. *:1Γ ~ :
B e i s ρ i e 1 2
Verfahren wie im Beispiel 1.
Das Vorgemisch des Beispiels 1 wurde im Fallrohr mit 1,6 t/h Wasserdampf von 118° C beaufschlagt.
Schüttgewicht des erhaltenen Produktes 480 g/l, Feuchtigkeitsgehalt 0,5%.
Das Produkt ist nicht staubend, freifließend und abriebfest
Beispiel 3
Verfahren wie im Beispiel 1.
Eine Vormischung bestehend aus 1,875 t/h hochpolymerem Phosphat (PiOs-Gehalt 64,5%) und 0,625 t/h Zeolith Typ A 40 wurde im Fallrohr mit 2,0 t/h Wasserdampf von 118° C beaufschlagt
Schüttgewicht des Produktes 500 g/l.
Beispiel 4
Verfahren wie im Beispiel 1.
Eine Vormischung, bestehend aus 1,75 t/h polymeren! Phosphat (Gemisch aus hochpolymerem Phosphat und Tripolyphosphat mit P2O5-GeIIaIt von 60%) und 0,825 t/h Zeolith Typ A 40, wurde mit 2,2 t/h Wasserdampf von 126° C beaufschlagt
Schüttgewicht des erhaltenen Produktes 480 g/l.
Beispiel 5
Ein Produktstrom von 1,75 t/h hochpolymerem Phosphat mit P2O5-GeahJt von 68%, 0,2 i.ü Natriumtripolyphosphat und 035 t/h Natriumaluminiumsilikat, wird in einer einseitig angetriebenen Mühle aiit blockierter Gegenseite homogenisiert Schüttgewicht der Vormischung 800 g/l. Anschließend wurde die Vormischung im Fallrohr mit 2,2 t/h überhitztem Wasserdaßipf von 126° C beaufschlagt und mit einem Heißluftstrom getrocknet. Schüttgewicht des erhaltenen Produktes 550 g/l, Feuchtigkeitsgehalt 0,6%. Die Granulate sind abriebfest und freifließend.
Beispiel 6
In einer einseitig angetriebenen Mühle mit blockierter Gegenseite wurde eine Vormischung aus 1,75 t/h hochpolymerem Phosphat, P2O5-GeIIaIt 64,5%, 0,2 t/h Na2SÜ4 und 0,55 t/h Natriumaluminiumsilikat hergestellt. Schüttgewicht der Mischung 810 g/l.
Die Vormischung wurde im Fallrohr mit 2,2 t/h Wasserdampf von 120° C beaufschlagt und mit einem Warmlufistrom weitgehend getrocknet.
Schüttgewicht des abriebfesten, freifließenden Produktes 550 g/l.
Beispiel 7
In einer einseitig angetriebenen Mühle mit frei mitlaufender Gegenseite wurde eine Vormischung aus ί,Ο t/h hochpolvmerem Phosphat, P2Os-Gehalt 68%, 0,4 t/h Natriumtripolyphosphat und 1,1 t/h Natriumaluminiumsilikat Typ A 40 hergestellt Die Vormischung wurde im Fallrohr mit 2,0 t/h Wasserdampf von 113° C beaufschlagt und mit Warmluft getrocknet.
Schüttgewicht des Produktes 620 g/l.
Das Produkt ist schwach staubend. Nach Aufsprühen einer Polyäthylenglycol/Wasserlösung = ί : 1 wurde ein staubfreies Produkt erhalten und von gleich guter Rieselfähigkeit Das Produkt kann sofort ncch Herstellung abgepackt werden.
Beispiel 8
Wie im Beispiel 1 wurden 2,5 t/h einer Vormischung hergestellt, bestehend aus 70% Natriumtripolyphosphat, 25% hochpolymerem Phosphat, P2O5-GehaIt 68% und 5% Zeolith Typ A 40.
Die Vormischung wurde im Fallrohr mit 2 t/h Wasserdampf von 124° C beaufschlagt und mit Warmluft getrocknet. Das Fallrohr verläßt ein abriebfestes, freifließendes Produkt SchüUgewicht 690 g/I, Feuchtigkeit 0,4%.
Beispiel 9
Ein Produktstrom von 1,4 t/h hochpolymerem Phosphat mit P^O^Gehalt von 68%, 0,9 t/h Nitrilotriessigsäure-Natriumsalz, 0,2 t/h Natriumaluminiumsilikat Typ A 40 mit einem Wassergehalt von 30 % wurde in einer einseitig angetriebenen Mühle mit blockierter Gegenseite homogenisiert SchüUgewicht der Vormischung 750 g/l,
Anschließend'Wurde die Vormischung invFallröhr mit 2 t/h überhitztem Wasserdampf vor. ^S^C'beaufschlagt und mit einem Heißluftstrom getrocknet.
Schüttgewicht des erhaltenen Produktes 490 g/l Feuchtigkeitsgehalt 0,7%. Die Granulate sind freifließend und abriebfest.
Beispiel 10
In einer einseitig angetriebenen Mühle mit blockierter Gegenseite wurde eine Vormischung aus 13 t/h hochpolymerem Phosphat, PjOs-Gehalt 64,5%, 0,2 t/h Polyaldehydcarbonsäure-Natriumsalz und 0,8 t/h Natriumaluminiumsilikat Typ A 40 hergestellt. Die Vormischung wurde im Fallrohr mit 2,2 t/h Wasserdampf von 117° C beaufschlagt und mit Warmluft getrocknet.
Schüttgewicht des abriebfesten Granulats 560 g/l.
Die hervorragende Abriebfestigkeit der erfindungsgemäßen Granulate wurde durch Bestimmung der Korngrößenverteilung vor und nach einer Behandlung der Produkte mit verstärktem mechanischem Antrieb während des Siebvorganges (Auflage von freibeweglichen Nylonbürsten auf den einzelnen Sieben) festgestellt.
Die Korngrößenverteilung der Produkte wurde durch Siebanalyse geprüft. Dabei wurden 100 g der Probe genau abgewogen und auf das Sieb der größten Maschenweite (500 μ) eines genormten Prüfsiebsatzes DIN 4188 gegeben. Nach einer Siebdauer von 5 Minuten auf einer Fibrationsmaschine (Typ JEL) mit zwangsgesteuerter dreidimensionaler Siebbewegung wurden die Siebfraktionen ausgewogen. Nach Beendigung der Siebanalyse wurde die gesamte Probe noch einmal unter Zusatz von freibeweglichen Nylonbürsten auf allen Sieben einer Siebanalyse unterworfen. Die Abriebfestigkeit ergibt sich dabei aus dem direkten Vergleich der ersten mit der zweiten Siebanalyse. Die Siebanalyse der nach den Beispielen hergestellten Granulate sind in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengestellt
Tabelle I 500 250 II III 125 II III 63 II III 63 II III
I II HI I 19,8 183 I 193 133 I 22,6 24,9 I 24,0 25,6
Siebanalyse nach DIN 4188 in Mikron 03 14,1 11,6 23 293 28,5 11,9 223 2U"i 35,1 19,0 20,0 50,2 10,0 13,0
Beispiel 19,2 17,2 223 213 233 24,0 23,7 26,0 223 23,0
Nr. 8,0 53 173 14,2 23,2 203 313 33,8 27,2 30,8
1 2,0 0,5 123 11,2 26,7 253 36,1 36,4 24,4 26,9
2 23 2,0 17,2 11,0 35,4 39,2 35,0 37,7 10,0 11,0
3 2,4 1.1 23 11,4 IW 123 27,2 26,0 373 31,7 32,4 473 29,2 31,9
4 0,8 03 15,4 14,1 383 38,1 273 273 173 19,1
5 13 1,2 26,4 24,1 32,8 293 243 25,1 13,7 193
6 0,2 2,6 2,0 3,9 173 15,9 17,7 22,6 21,6 21,2 263 27,4 573 303 32,6
7 3,1 23
8 Vor der Wasserdampfbehandlung
9 1. Siebanalyse ohne Abriebprüfung ■Jylonl bürste)
10 2. Siebanalvse mit;
I \briebDi"üfunE(f
II -
III =

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Granulats auf Basis von hochpolymerem Phosphat mit einem P2Os-Gehalt von 63—69% und ionenaustauschendem Alkalialuminosilikat nach Patent 27 14 604, dadurch gekennzeichnet, daß das pulvrige Vorgemisch aus ionenaustauschendem Alkalialuminosilikat und hochpolymerem Phosphat im Fallrohr mit überhitztem Wasserdampf von 100—1400C bei einem Gewichtsverhäitnis des pulvrigen Vorgemisches zu Wasserdampf von 5 :1 bis 1 :5 beaufschlagt und mit einem Warmluftstrom getrocknet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von polymerem Phosphat zu Alkah'aluminiumsilikat 20 :1 bis 1 :20 ist
3. Verfahren zur Herstellung des Granulats nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhäitnis des pulverigen Vorgemisches zu Wasserdampf 2 :1 bis 1 :2ist
4. Verfahren zur Herstellung des Granulats nach einem der Ansprüche 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von ionenaustauschendem Alkalialuminiumsilikat zu polymerem Phosphat 2:1 bis 1 :2 ist
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 —4, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an Alkalitripolyphosphat
6. Verfahren zur Herstellung des Granulats nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das hochpolymere Phosphat und Alkalitripolyphosphat im Verhältnis von 5—100 Gew.-%, vorzugsweise 50—80Oew.-%, hochpolymeres Phosphat zu 95—0 Gew.-%, vorzugsweise 50—30 Gew.-%, Alkalitripolyphosphat zugemischt werden.
7. Verfahren zur Herstellung des Granulats nach einem der Ansprüche 1—6. dadurch gekennzeichnet daß man. zu der pulverigen Vormischung aus ionenaustauschendem Alkalialuminiumsilikat und polymerem Phosphat mindestens ein weiteres Phosphatsubstitut in einer Menge bis zu 40%, vorzugsweise 15—25%, zumischt. i
8. Verfahren zur Herstellung des Granulats nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere |
Phosphatsubstitut Nitrilotriacetat und/oder Äthylendiamintetraacetat und/oder Polyaldehydrocarbonsäure, **
vorzugsweise in Form der Alkalisalze, ist.
9. Verfahren zur Herstellung des Granulats nach einem der Ansprüche 1—8, dadurch gekennzeichnet daß
man zu dem pulverigen Vorgemisch weitere, in Wasch- und Reinigungsmittel übliche Stoffe, zumischt. IS,
10. Verfahren zur Herstellung des Granulats nach einem der Ansprüche 1 —9, dadurch gekennzeichnet \
daß auf das Granulat eine wäßrige Lösung eines Polyäthylenglycols aufgesprüht wird.
11. Verfahren zur Herstellung des Granulats nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das PoIyäthylenglycol ein Molgewicht von 200—800, vorzugsweise 300—500 besitzt |
12. Verfahren zur Herstellung des Granulats nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine | wäßrige 50%ige Polyäthylenglycollösung in einer Menge von 0,01—2% berechnet auf das Granulat aufgesprüht wird.
13. Verwendung des Granulats nach einem der Ansprüche 1 — 12, als Builder in Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel und zur Wasserenthärtung. ti
DE2921945A 1977-04-01 1979-05-30 Verfahren zur Herstellung eines Granulats auf Basis von hochpolymerem Phosphat und ionenaustauschendem Alkalialuminiumsilikat Expired DE2921945C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2921945A DE2921945C2 (de) 1977-04-01 1979-05-30 Verfahren zur Herstellung eines Granulats auf Basis von hochpolymerem Phosphat und ionenaustauschendem Alkalialuminiumsilikat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2714604A DE2714604C3 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Granulat auf Basis von polymerem Phosphat und ionenaustauschendem Alkalialumosilikat
DE2921945A DE2921945C2 (de) 1977-04-01 1979-05-30 Verfahren zur Herstellung eines Granulats auf Basis von hochpolymerem Phosphat und ionenaustauschendem Alkalialuminiumsilikat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2921945A1 DE2921945A1 (de) 1980-12-11
DE2921945C2 true DE2921945C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=25771821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2921945A Expired DE2921945C2 (de) 1977-04-01 1979-05-30 Verfahren zur Herstellung eines Granulats auf Basis von hochpolymerem Phosphat und ionenaustauschendem Alkalialuminiumsilikat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2921945C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030688A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Henkel Kgaa Verfahren zur spruehtrocknung von wertstoffen und wertstoffgemischen unter verwendung von ueberhitztem wasserdampf

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009082A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Aquamot Ag Verfahren zur reinigung von industriellen, landwirtschaftlichen oder privaten abwaessern von ihren verunreinigungen an ammoniumverbindungen
DE4234376A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Henkel Kgaa Wertstoffe und Wertstoffgemische für Netz-, Wasch- und/oder Reinigungsmittel in neuer Zubereitungsform

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714604C3 (de) * 1977-04-01 1985-04-25 Joh. A. Benckiser Gmbh, 6700 Ludwigshafen Granulat auf Basis von polymerem Phosphat und ionenaustauschendem Alkalialumosilikat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030688A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Henkel Kgaa Verfahren zur spruehtrocknung von wertstoffen und wertstoffgemischen unter verwendung von ueberhitztem wasserdampf

Also Published As

Publication number Publication date
DE2921945A1 (de) 1980-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439541A1 (de) Koernige waschmittelzusammensetzung
DE4435743A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponenten-Granulates
AT397101B (de) Granulate auf basis von alkalialuminiumsilikat und ihre verwendung
WO1990005175A1 (de) Verfahren zur herstellung zeolithhaltiger granulate hoher dichte
DE2921945C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Granulats auf Basis von hochpolymerem Phosphat und ionenaustauschendem Alkalialuminiumsilikat
DE2714604C3 (de) Granulat auf Basis von polymerem Phosphat und ionenaustauschendem Alkalialumosilikat
DE2744773C3 (de) Granulat auf Basis von polymerem Phosphat und ionenaustauschendem Alkalialumosilikat
EP1348756B1 (de) Verfahren zur Herstellung fester Mittel
DE3120744C2 (de)
AT396593B (de) Granulat auf basis alkalialuminiumsilikat, sowie verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
WO1992017565A1 (de) Niederalkalische, chlor- und phosphatfreie maschinengeschirrspülmittel in form von schwerpulvern und -granulaten
EP0243908A2 (de) Granulares, phosphatfreies Wasserenthärtungsmittel
DE3918523C2 (de)
DE3813480A1 (de) Natriumtripolyphosphat mit hohem absorptionsvermoegen und verfahren zu dessen herstellung
DE3038413C2 (de) Alkalimetalltripolyphosphat/Alkalimetallsilikat-Cogranulate mit verbessertem Ausspülverhalten
DE2510676C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, ionenaustauschenden Alkalialuminiumsilikates mit hydrophiler Oberfläche
EP0881279A2 (de) Verfahren zur Herstellung kationtensidhaltiger Granulate
DE1037432B (de) Verfahren zum Kruemeln von Perborat
DE1125580B (de) Verfahren zur Herstellung einheitlicher nicht staeubender Wasch- und Reinigungsmittel
DE1097963B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht hygroskopischen frei fliessenden, kondensierten glasigen Phosphaten
DE2338507A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalipolyphosphaten
EP0249163A2 (de) Körnig agglomerierte Natriummetasilikat enthaltende Reinigungsmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2756732A1 (de) Granulat auf basis von polymerem phosphat und ionenaustauschendem aluminiumsilikat
DE2940192C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen Persalzes
DE2039584A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Natriumtripolyphosphat und Natriumsilikat bestehenden Granulates

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2714604

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2714604

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent