DE1037432B - Verfahren zum Kruemeln von Perborat - Google Patents

Verfahren zum Kruemeln von Perborat

Info

Publication number
DE1037432B
DE1037432B DED24249A DED0024249A DE1037432B DE 1037432 B DE1037432 B DE 1037432B DE D24249 A DED24249 A DE D24249A DE D0024249 A DED0024249 A DE D0024249A DE 1037432 B DE1037432 B DE 1037432B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perborate
added
mixtures
crumbling
starting material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED24249A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Horst Pistor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE561362D priority Critical patent/BE561362A/xx
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED24249A priority patent/DE1037432B/de
Priority to GB3341257A priority patent/GB838667A/en
Publication of DE1037432B publication Critical patent/DE1037432B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/055Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof
    • C01B15/12Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof containing boron
    • C01B15/126Dehydration of solid hydrated peroxyborates to less hydrated or anhydrous products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/10Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic in stationary drums or troughs, provided with kneading or mixing appliances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/055Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof
    • C01B15/12Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/055Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof
    • C01B15/12Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof containing boron
    • C01B15/123Stabilisation of the solid compounds, subsequent to the preparation or to the crystallisation, by additives or by coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

DEUTSCHES
Beim Krümeln von Perborat im technischen Maßstab müssen viele Faktoren beachtet werden, die sowohl für den Hersteller als auch für den Verbraucher wesentlich sind, z. B. ist es für die Verwendung von Perborat in Waschmitteln wichtig, daß die Produkte beim Handhaben nicht stauben und sich in Wasser rasch lösen. Außerdem ist es wichtig, daß die Teilchengröße des Borats der Körnung der übrigen Bestandteile angepaßt wird, da nur auf diese Weise Entmischungen vermieden werden können.
Gerade beim Krümeln erweist es sich als schwierig, Aktivsauerstoffverluste zu vermeiden, sei es, daß sie während des Granulierens oder in verstärktem Maße bei der Lagerung borathaltiger Artikel auftreten. Zudem sollen Boratgranulate eine befriedigende Lösegeschwindigkeit aufweisen und trotzdem ausreichende mechanische Festigkeit besitzen, damit sie z. B. in Waschmittel, Bleichhilfsmittel u. dgl. m. eingemengt werden können, ohne zu zerfallen oder einen allzustarken Abrieb zu erleiden.
Es wurde nun gefunden, daß Perborat oder Borat enthaltende Mischungen mit nur sehr geringen Aktivsauerstoffverlusten zu mechanisch beständigen Krümeln \ron befriedigender, in vielen Fällen auch aus-Verfahren zum Krümeln von Perborat
Anmelder: Deutsche Gold- und Silber-Sdieideanstalt
vormals Roessler, Frankfurt/M., Weißfrauenstr. 9
Dr. Horst Pistor, Rheinfelden, ist als Erfinder genannt worden
Warmluftsystem ausgerüsteten Nachbehandlung nach einer vorteilhaften Ausführung des Verfahrens der Erfindung erhält man mechanisch festere Granulate. Werden besondere mechanische Anforderungen gestellt, so können dem Ausgangsgut auch Bindemittel zugesetzt werden, oder man kann bei trockenem Perborat während oder vor der Granulierung Wasser oder wäßrige Lösungen von Bindemitteln aufsprühen. Als Bindemittel empfehlen sich z. B. Stärke, Agar-
gezeichneter Lösegeschwindigkeit granuliert werden 25 Agar, Gelatine und pflanzliche oder tierische Leime, können, wenn man das Ausgangsprodukt einer hefti- Besonders geeignet ist Carboxymethylcellulose, die gen mechanischen Einwirkung durch rasch umlaufende Schaufeln oder Rührarme oder äquivalente
Mittel unterwirft und gleichzeitig., vorteilhaft jedoch
anschließend, vorzugsweise in einer rotierenden 30
Trommel, wärmebehandelt.
Es ist zwar an sich bekannt, trockne feinverteilte Stoffe, insbesondere Ruß, aber auch Farbstoffe und Pigmente, durch starke mechanische Einwirkung zu
losen Aggregaten zu verdichten, die beim Vermischen 35 Bicarbonate, wie Natriumbicarbonat, geeignet. Die mit anderen Substanzen wieder in ihre ursprüngliche hohe Lösegeschwindigkeit ist vor allem für Wasch-Teilchengröße zerfallen. In der bisher bekannten mittel wesentlich, da man hier mit der Ungeduld der Form war dieses Verfahren jedoch für das Krümeln Hausfrau rechnen muß. Unzureichende Auflösung des von Perborat und perborathaltigen Mischungen unge- Waschmittels nach dem Eintragen in die Lauge kann eignet, da Perborat infolge seiner kristallinen Struk- 40 sehr leicht infolge eines lokalen Überschusses an tür ein völlig anderes Verhalten besitzt als die fein- Aktivsauerstoff zu Wäscheschäden führen, teiligen, meist amorphen Ruße u. dgl. Nach dem was Die Stabilität des Aktivsauerstoffs in Perborat-
bekannt ist, war zu erwarten, daß die mechanische granulaten wird durch Zusätze an sich bekannter Sta-Einwirkung zu einer Zerkleinerung und Zerteilung bilisatoren, wie äthylendiaminotetraessigsaures Natri-
um, Magnesiumsilicat, Natriumstannat u. a. m., ge-
auch eine ausgeprägte »Sprengwirkung« besitzt. Hierunter soll die Eigenschaft leicht löslicher Stoffe, insbesondere anorganischer oder organischer Salze, verstanden werden, durch rascheres Auflösen oder Aufquellen das einzelne Krümel zum Zerfall zu bringen und die Lösegeschwindigkeit des Perboratgranulates zu erhöhen. Hierzu sind auch z. B. Carbonate, Phosphate, Sulfate oder Chloride, besonders aber
des Perborats führen würde. Überraschenderweise hat sich jedoch gezeigt, daß nach dem Verfahren der Erfindung ausgezeichnete Ergebnisse erhalten werden. Man kann für das Verfahren der Erfindung auch zentrifugenfeuchtes Perborat oder entsprechende Mischungen mit einem Wassergehalt von 3 bis 35%, vorzugsweise 5 bis 15%, anhaftendem Wasser verwenden (das Kristallwasser ist in dieser Mengenangabe nicht mit inbegriffen). Hierdurch entfällt die Vertrocknung, und bei der dann am besten mit einem steigert. Wasserglas, das gleichzeitig Bindemitteleigenschaften aufweist, kann zwar auch verwendet werden, ist jedoch für diesen Zweck aus anderen Gründen weniger geeignet.
Nach dem Verfahren der Erfindung können nicht nur Granulate mit normalem, sondern auch solche mit einem geringeren Schüttgewicht hergestellt werden. Auch ist es möglich, die Krümelgröße in gewissen Grenzen zu variieren.
809 599/515
Es kann auch vorteilhaft sein, dem Perborat vor oder während dem Krümeln weitere Fremdstoffe, z. B. waschaktive Substanzen, Bleichhilfsmittel u. dgl., zuzusetzen. Auf diese Weise können Zwischenprodukte oder auch Bleichmittel und fertige Waschmittel in nicht entmischender, rieselfähiger Form von gleichmäßiger Korngröße hergestellt werden. Selbstverständlich können dann auch optische Aufheller oder gewisse feinteilige Oxyde, die ein Zusammenkleben auf Grund z. B. hygroskopischer Zusätze verhindern, beigemengt oder übergestreut werden.
Das Verfahren der Erfindung soll im folgenden durch Beispiele näher erläutert werden.
Beispiel 1 tg
Zentrifugenfeuchtes Perborattetrahydrat wird dem Einfüllstutzen einer Granuliervorrichtung zugeführt, die aus einem etwa 3 m langen, geschlossenen Trog besteht, in dem eine mit vielen Rührarmen versehene Welle mit 250 Umdrehungen in der Minute rotiert. Durch die Rührarme wird das Perborat heftig durchgewirbelt und gleichzeitig durch den Trog transportiert. An der dem Einfüllstutzen gegenüberliegenden öffnung fällt das Perborat in schon gekrümelter Form an und wird in einem Trommeltrockner anschließend mit Warmluft behandelt und gleichzeitig homogenisiert, bis sich der gewünschte Wassergehalt eingestellt hat. Während das Ausgangsmaterial eine durchschnittliche Korngröße von 0,05 bis 0,3 mm hat, erhält man nach der obigen Arbeitsweise ein Granulat von 0,3 bis 1,2 mm durchschnittlichem Teilchendurchmesser.
An Stelle von Perborattetrahydrat können selbstverständlich andere Hydrate verarbeitet werden; auch ist es möglich, die Korngröße in gewissen Grenzen, z. B. durch Veränderung des Wassergehaltes, der Warmluftzufuhr, der verschiedenen Zusätze, der Umdrehungszahl der Welle (bzw. der Art und Intensität der mechanischen Einwirkung) u. dgl. m. zu variieren.
Beispiel 2
40
Zentrifugenfeuchtes Perborattetrahydrat mit einem Gehalt von 7% anhaftendem Wasser wird mit 0,5 Gewichtsprozent Magnesiumsilicat versetzt und sodann dem Einfüllstutzen der Granuliervorrichtung zugeführt. Diese besteht aus einem etwa 2 m langen Gefäß von einem im Verhältnis zur Länge geringem Querschnitt, in dem eine Welle, an der eine Vielzahl von Rührarmen angeordnet ist, mit etwa 200 Umdrehungen pro Minute rotiert.
Das durch den Einfüllstutzen eintretende Perborat wird mit einer 3°/oigen Lösung von Carboxymethylcellulose bis zu einem Gewichtsanteil von 8°/o Lösung, bezogen auf Perborat, besprüht und durch die rasch umlaufenden Rührarme heftig durchgewirbelt. Dabei bewirkt die Form und Anordnung der Rührarme gleichzeitig auch den Transport des Perborats durch das langgestreckte Gefäß. An der dem Einfüllstutzen gegenüberliegenden Austragsöffnung fällt das Perborat noch in feuchter, jedoch schon gekrümelter Form an und wird in einem Trommeltrockner anschließend mit Warmluft behandelt und gleichzeitig homogenisiert, bis sich der gewünschte Wassergehalt eingestellt hat.
Das so erhaltene Granulat hat eine durchschnittliche Korngröße von 0,5 bis 1,5 mm sowie eine gute Ab riebfestigkeit.
An Stelle von Perborattetrahydrat können selbstverständlich andere Hydrate verarbeitet werden, auch ist es möglich, die Korngröße in gewissen Grenzen. z. B. durch Veränderung des Wassergehaltes, der Warmluftzufuhr, der verschiedenen Zusätze, der Umdrehungszahl der Welle (bzw. der Art und Intensität der mechanischen Einwirkung) u. dgl. m., zu variieren.
Beispiel 3
Natriumperborattetrahydrat wird zusammen mit 20°/» Natriumbicarbonat und 2% Magnesiumsilicat einer 2stufigen Granuliervorrichtung zugeführt. Diese besteht in der ersten Stufe aus einem 3 m langen, geschlossenen Trog, in dem eine mit vielen Rührarmen versehene Welle mit 250 Umdrehungen in der Minute rotiert. Über die ganze Länge des Troges wird das perborathaltige Gemenge bis zu einem Wassergehalt von 18°/o mit einer Lösung von Carboxymethylcellulose besprüht und durch die Rührarme gründlich vermischt. Dieser ersten Stufe ist eine zweite aus einem ähnlich geformten Gefäß nachgeschaltet, in dem die intensive mechanische Bearbeitung mit etwas anders geformten Rührarmen bei erhöhter Drehzahl (300 Umdrehungen pro Minute) fortgesetzt wird. Das anfallende, schon gekörnte Produkt wird in einem nachgeschalteten Trommeltrockner homogenisiert und wärmebehandelt.
Die trockenen Krümel sind nicht nur von ausgezeichneter mechanischer Widerstandsfähigkeit, sondern lösen sich auch sehr rasch und vollständig.
Beispiel 4
Ein Gemenge von zentrifugenfeuchtem Natriumperborat, 20fl/o Natriumsulfat und l°/o Magnesiumsilicat wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, unter der gleichzeitigen, heftigen, mechanischen Einwirkung rotierender Rührarme mit einer Lösung von Carboxymethylcellulose besprüht und anschließend getrocknet. Auch das so hergestellte Granulat ist gut löslich und mechanisch abriebfest.
Es eignet sich besonders gut als Kompositionsbestandteil synthetischer Waschmittel.
Die nach vorstehenden Beispielen hergestellten Granulate wurde auf ihre Lösungsgeschwindigkeit geprüft und mit derjenigen von normalem, kristallisiertem Perborat verglichen. Für diese Prüfung wurden jeweils 5 g der durch Siebung abgetrennten Fraktion zwischen 0,5 und 0,75 mm Korngröße unter leichtem Rühren in 500 ecm Wasser von 20° C gegeben.
Die nach verschiedenen Zeiteinheiten in Lösung gegangenen Prozentanteile an Perborat sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt.
Perborat, Kristalle
Perborat, Granulat nach Beispiel 1..
Perborat, Granulat nach Beispiel 2..
Perborat, Granulat nach Beispiel 3..
Perborat, Granulat nach Beispiel 4,.
°/o Perborat, gelöst nach Minuten 3 j 4 91 6
1 2 85 81 98
42 70 69 87 96
48 60 78 100 98
35 62 98,5 97
88 95 94 99
76 89
98,5
100
100
100
In den Beispielen 2 bis 4 hatte das Ausgangsmaterial eine durchschnittliche Korngröße von 0,05 bis 0,3 mm. Das erhaltene Granulat dagegen bestand aus Teilchen von etwa 0,5 bis 1,5 mm Durchmesser von ausgezeichneter Abriebfestigkeit.
Bei gröberen Fraktionen nimmt die Löslirihkeitsgeschwindigkeit der Perboratkristalle sehr viel rascher ab als die der nach der Erfindung hergestellten Granulate. Das ist insbesondere für die Waschmittelindustrie von großer Bedeutung.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Krümeln von Perborat oder Perborat enthaltenden Mischungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial der mechanisch heftigen Einwirkung rasch umlaufender Schaufeln oder Rührarme oder äquivalenter Mittel ausgesetzt und gleichzeitig, vorteilhaft jedoch anschließend, vorzugsweise in einer rotierenden Trommel, wärmebehandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsgut vor der Granulierung auf einen Wassergehalt von 3 bis 35 %, vorzugsweise von 5 bis 15%, gebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ausgangsgut vor oder während dem Krümeln Wasser oder wäßrige Lösungen zugeführt werden.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Perborat oder den perborathaltigen Mischungen Sprengmittel, wie leicht lösliche anorganische oder organische Verbindungen, z. B. Bicarbonate, Carbonate, Phosphate, Sulfate u. dgl., zugesetzt werden.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Perborat oder den perborathaltigen Mischungen Bindemittel, wie Stärke, Agar-Agar, Gelatine, pflanzliche oder tierische Leime und/oder Celluloseabbauprodukte, z. B. Carboxymethylcellulose, zugesetzt werden.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Perborat oder den perborathaltigen Mischungen zur Vermeidung von Sauerstoffverlusten Stabilisatoren, wie Magnesiumsilicat, organische Komplexbildner u. dgl., zugesetzt werden.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß den perborathaltigen Mischungen Phosphate, Silicate, waschaktive Substanzen und andere Bleichhilfsstoffe zugesetzt werden.
© 809 599/515 8.58
DED24249A 1956-11-09 1956-11-09 Verfahren zum Kruemeln von Perborat Pending DE1037432B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE561362D BE561362A (de) 1956-11-09
DED24249A DE1037432B (de) 1956-11-09 1956-11-09 Verfahren zum Kruemeln von Perborat
GB3341257A GB838667A (en) 1956-11-09 1957-10-25 Process for forming sodium perborate crumbs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED24249A DE1037432B (de) 1956-11-09 1956-11-09 Verfahren zum Kruemeln von Perborat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1037432B true DE1037432B (de) 1958-08-28

Family

ID=7038112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED24249A Pending DE1037432B (de) 1956-11-09 1956-11-09 Verfahren zum Kruemeln von Perborat

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE561362A (de)
DE (1) DE1037432B (de)
GB (1) GB838667A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2369208A1 (fr) * 1976-11-01 1978-05-26 Unilever Nv Perborate a dissolution lente et son procede de preparation
EP0358094A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-14 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Perborat
EP0471318A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-19 SOLVAY INTEROX GmbH Verfahren zur Herstellung von agglomeriertem Natriumperborat-Monohydrat mit verbesserten Eigenschaften
US5203877A (en) * 1990-08-16 1993-04-20 Peroxid-Chemie Gmbh Process for producing sodium perborate monohydrate agglomerate

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE624752A (de) * 1961-11-14

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2369208A1 (fr) * 1976-11-01 1978-05-26 Unilever Nv Perborate a dissolution lente et son procede de preparation
EP0358094A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-14 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Perborat
WO1990002703A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-22 Degussa Ag Verfahren zur herstellung von perborat
US5283024A (en) * 1988-09-08 1994-02-01 Degussa Aktiengesellschaft Method of producing perborate
EP0471318A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-19 SOLVAY INTEROX GmbH Verfahren zur Herstellung von agglomeriertem Natriumperborat-Monohydrat mit verbesserten Eigenschaften
US5203877A (en) * 1990-08-16 1993-04-20 Peroxid-Chemie Gmbh Process for producing sodium perborate monohydrate agglomerate

Also Published As

Publication number Publication date
BE561362A (de)
GB838667A (en) 1960-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204842C2 (de) Rieselfähige nichtionogene Vormischung und ihre Verwendung in Grobwaschmitteln
DE3011998C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lagerstabilen, leichtlöslichen Granulates mit einem Gehalt an Bleichaktivatoren
EP0075818B1 (de) Körniger Bleichaktivator
DE2730481A1 (de) Verfahren zur herstellung eines enzymgranulats, das dabei erhaltene produkt und seine verwendung
DE2439541A1 (de) Koernige waschmittelzusammensetzung
DE2736903C2 (de) Unlösliche Waschmittel-Gerüststoffe in Form leicht zerfallender Agglomeratteilchen sowie diese enthaltende Waschmittel
DE4435743C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponenten-Granulates
DE2700797A1 (de) Verfahren zur verbesserung der lagerbestaendigkeit von sauerstoffabgebenden verbindungen
DE2340882A1 (de) Verfahren zur herstellung koerniger wasch- und reinigungsmittel
DE2221876C2 (de) Verfahren zur Herstellung umhüllter Granulate und ihre Verwendung für Geschirrspülmittel
US2979464A (en) Perborate granulation
DE2021963A1 (de) Verfahren zum Granulieren von Kaliumsulfat
DE1037432B (de) Verfahren zum Kruemeln von Perborat
DE3843195A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerstabilen, leicht loeslichen bleichaktivator-granulats
DE3720277C2 (de)
AT202975B (de) Verfahren zum Krümeln von Perborat
DE3852754T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsproduktes in Granulatform.
DE3918524C2 (de) Verfahren zur Staubbindung in Granulaten
DE1617246C3 (de) Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen Waschpulvermischungen
AT337330B (de) Netzmittelhaltige mischung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1468226A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cellulose-Derivaten
DE1916089A1 (de) Nichtzusammenballende Harnstoff-Zusammensetzung
DE1229978B (de) Bleichmittel
AT212263B (de) Bleichmittelmischung
DE1594867C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten Bleichmittels