AT337330B - Netzmittelhaltige mischung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Netzmittelhaltige mischung und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
AT337330B
AT337330B AT1019374A AT1019374A AT337330B AT 337330 B AT337330 B AT 337330B AT 1019374 A AT1019374 A AT 1019374A AT 1019374 A AT1019374 A AT 1019374A AT 337330 B AT337330 B AT 337330B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
parts
weight
water
indicator
Prior art date
Application number
AT1019374A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA1019374A (de
Inventor
Shojiro Horiguchi
Michiei Nakamura
Hitoshi Takeuchi
Keji Nakajima
Original Assignee
Dainichiseika Color Chem
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10327970A external-priority patent/JPS5016364B1/ja
Priority claimed from AT721172A external-priority patent/AT327360B/de
Application filed by Dainichiseika Color Chem filed Critical Dainichiseika Color Chem
Priority to AT1019374A priority Critical patent/AT337330B/de
Publication of ATA1019374A publication Critical patent/ATA1019374A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT337330B publication Critical patent/AT337330B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/10Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
    • C09B69/103Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds containing a diaryl- or triarylmethane dye
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Seifen (Salze von Fettsäuren), synthetische Netzmittel, alkalisch reagierende Stoffe und sauer reagie- rende Stoffe werden zum Behandeln bzw. Reinigen von Fasern, Geweben, Gewirken, Metallen, Maschinen- teilen und keramischen Stoffen in Industrie und Haushalt im ausgedehnten Masse verwendet. Die verwendete
Reinigungslösung wird inder Regelauf Grund der Erfahrungen des Benützers unter Verwendung wechselnder Mengen an Reinigungsmittel bzw. netzmittelhaltiger Mischung hergestellt, wobei der dem Augenschein nach bestimmte Verschmutzungsgrad der Reinigungslösung zum Anlass dafür genommen wird, in die Reinigungs- lösung weiteres Reinigungsmittel bzw.

   netzmittelhaltige Mischung einzubringen oder eine neue Reinigung- lösung herzustellen und keinesfalls darauf Rücksicht genommen wird, ob tatsächlich die Zugabe weiteren
Reinigungsmittels zur Reinigungslösung oder eine frische Reinigungslösung erforderlich ist. Dies hat häufig   eine übergrosse   Verschwendung an Reinigungsmittel bzw. Reinigungslösung zur Folge. Die erwähnte Art der
Herstellung der Reinigungslösung schliesst aber auch nicht aus, dass beim Herstellen der Reinigungslösung eine unzureichende Menge an Reinigungsmittel verwendet wird. 



   Da die Wirksamkeit einer Reinigungslösung in der Regel dem Augenschein nach bestimmt wird, können gelegentlich auftretende Änderungen des pH-Wertes der Reinigungslösung nicht erkannt werden, die, ins- besondere bei Verwendung der Reinigungslösung für Waschzwecke, zu einer Schädigung der mit der Reini- gungslösung behandelten Gegenstände führen können. Die Beurteilung der Brauchbarkeit von Reinigungslö- sungen ist damit bisher sehr schwierig. 



   Es ist bekannt, dass zahlreiche Reinigungsmittel bzw. netzmittelhaltige Mischungen als Hauptbestandteil bzw. als vorwiegend vorliegenden Hilfsstoff Elektrolyte enthalten bzw.   durchdie Wasserstoffionenkonzentra-   tion in Lösungen der Reinigungsmittel bzw. netzmittelhaltigen Mischungen in ihrer Wirkung beeinflusst wer- den. Die Reinigungskraft von Lösungen des Reinigungsmittels bzw. netzmittelhaltiger Mischungen ist damit   abhängigvompH-Wert   dieser Lösungen, so dass durch Überwachung des pH-Wertes der Lösung mittels eines pH-Indikators erkannt werden kann, wann die Lösung einen ungeeigneten pH-Wert besitzt und unter Umstän- den zu einer Schädigung der mit der Lösung behandelten Gegenstände, beispielsweise Wäsche, führen kann. 



   Die Auswahl eines geeigneten pH-Indikators ist nun eine für die Praxis sehr schwierige Angelegenheit, da dieser pH-Indikator, insbesondere bei Verwendung der Reinigungslösung zum Waschen von Textilien, die mit der Reinigungslösung behandelten Gegenstände nicht anfärben darf. 



   Dementsprechend ist es Ziel der Erfindung eine netzmittelhaltige Mischung zu schaffen, welche zwar den pH-Wert (in wässeriger Lösung) anzeigt, jedoch die Färbung von damit behandelten Gegenständen unverän- dert belässt. 



   Es ist weiters Gegenstand der Erfindung eine den pH-Wert selbst anzeigende netzmittelhaltige Mischung zu schaffen, welche es ermöglicht, wegen des erkennbaren pH-Wertes eine Schädigung oder eine Korrosion von mit dieser Mischung behandelten Gegenständen zu vermeiden. 



   Es ist weiters Ziel der Erfindung einen pH-Indikator zu schaffen, welcher in Wäschestücken oder auf andern   zu waschenden Gegenständennicht   festgehalten wird und zusammen mit dem Netzmittel entfernt wird. 



   Die gestreckten Ziele werden durch eine   erfindungsgemässe netzmittelhaltige   Mischung erreicht, welche ein Netzmittel und einen besonderen PH-Indikator enthält. 



   Im Rahmen der Erfindung werden unter dem Ausdruck "Netzmittel" alle Stoffe verstanden, welche in
Wasser oder in einem wässerigen Medium zum Entfernen von Schmutz oder Flecken von Gegenständen ver- wendet werden. Solche Netzmittel sind unter anderem in Haushalten für das Reinigen von Geweben, Geschirr und Möbeln verwendete Netzmittel, industriell zum Waschen von natürlichen und synthetischen Fasern und zum Ausrüsten derselben verwendete Netzmittel, industriell zum Reinigen von Metallen und Maschinenteilen 
 EMI1.1 
 strie, für das Waschen von Wagen und Schiffen, für das Waschen von Glas und Keramik, das Waschen von Behältern und Flaschen usw. 



   Solche Netzmittel können anionische oberflächenaktive Stoffe, wie Salze höherer Fettsäuren, Salze von Sulfaten höherer Alkohole, Salze von Sulfaten flüssiger fetter Öle, Salze von Phosphaten höherer Alkohole, Salze von Alkylarylsulfonsäuren und Salze von Kondensationsprodukten aus   Naphthalinsulfonsäure   und Form- 
 EMI1.2 
 salze, amphotere oberflächenaktive Stoffe wie Nonionic-Anionics,   Nonionic-Cationics   und Anionic-Cationics und Mischungen hievon sein. 



   Das Netzmittel kann mit weiteren Zusatzstoffen oder "builders", beispielsweise Natriumsulfat, Natrium-   metasilikat, Natriumsesquisilikat, Natriumorthosilikat, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumortho-    phosphat, Natriumtripolyphosphat, Natriumhexametaphosphat, Natriumchlorid, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose,   Hydroxyäthylcellulose,   Äthylendiamintetraessigsäure oder optischen Aufhellern vermischt werden. 



   ImfolgendenwirduntereinemPH-IndikatoreinedenPH-WertanzeigendeVerbindung, aberaucheineden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 PH-Wert anzeigende Mischung verstanden. 



   Die   erfindungsgemässen netzmittelhaltigen   Mittel enthalten als pH-Indikatoren Verbindungen der allgemeinen Formeln 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

    Rl0, 05%   des Netzmittels verwendet. 



   Der pH-Indikator kann mit einem   neutralen "builder",   einem oberflächenaktiven Stoff, einem Bene- tzungsmittel oder einem Feuchtigkeit abweisenden Stoff vermischt werden. 



   Der pH-Indikator, kann mit dem Netzmittel vermischt, in beliebige Anwendungsform, beispielsweise in die Form einer wässerigen Lösung, einer wässerigen Dispersion, einer Paste, eines feinen Pulvers, eines
Granulats oder Kapseln, gebracht werden. 



   Falls Granulat hergestellt werden soll, wird der   pg-mdikatormiteiner   geringen Menge an Wasser oder eines flüchtigen organischen Lösungsmittels und erforderlichenfalls mit einem oberflächenaktiven Stoff oder   einem"Builder"vermischt,   worauf das erhaltene Gemisch in einem   Rührwerk granuliert wird. Falls die   netzmittelhaltige Mischung in Form eines Pulvers hergestellt werden soll, kann eine Lösung der erforder- lichen Stoffe in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel sprühgetrocknet werden. Für das Granulieren kann auch eine feuchte Paste oder eine befeuchtende Paste verwendet werden. 



   In Haushalten verwendete netzmittelhaltige Mischungen werden hauptsächlich zum Waschen von Textilien, Geschirr und Möbeln verwendet. Typische Beispiele für schwach   alkalischenetzmittelhaltigeMischun-   gen sind solche, welche 15 bis 30% eines oberflächenaktiven Stoffes, wie Natriumalkylbenzolsulfonat, Na-   trium- (a !-olefinsulfonat)   oder Natriumsalze von Sulfaten höherer aliphatischer Alkohole, 1 bis 2% Natriumbenzolsulfonat, 10 bis 30% Natriumtripolyphosphat als "builder", 2 bis 6% Natriumsilikat, 20 bis 50% Natriumsulfat, eine geringe Menge an Carboxymethylcellulose und einen optischen Aufheller enthalten. Bei Herstellung solcher netzmittelhaltiger Mischungen wird eine Aufschlämmung der erforderlichen Stoffe sprühgetrocknet, wobei poröses bzw. hohles Granulat erhalten wird. 



   Für Waschzwecke werden in einer Waschmaschine in etwa 30   l   Wasser etwa 50 g der netzmittelhaltigen Mischung gelöst. Der optimale Waschkraft ergebende pH-Wert liegt in der Regel im schwach alkalischen Bereich, vorzugsweise in einem pH-Bereich von 9, 5 bis 10,0. 



   Während des Waschens sinkt der pH-Wert der Waschlauge und damit auch die Waschkraft derselben mit zunehmender Verschmutzung der Waschlauge ab. 



   Wenn nun eine netzmittelhaltige Mischung verwendet wird, welche einen pH-Indikator mit einem Umschlagsbereich von 10,0 bis 9, 5 pH für Färbung im "alkalischen" Bereich, bzw.   von9, Obis 8,5 PH für   Färbung im "sauren" Bereich enthält, dann kann die Konzentration des Netzmittels in der Waschflotte in   einfa-   eher und wirtschaftlicher Weise bestimmt werden, wobei es auch möglich ist,   die alfällige Inaktivierung   der Waschflotte durch Schmutzstoffe und Abbau des Netzmittels zu erkennen, so dass auch der Zeitpunkt für den Zusatz weiterer netzmittelhaltiger Mischung zur Waschflotte bzw. für den Austausch der Waschflotte gegen eine neue in wirtschaftlicherer Weise ermittelt werden kann. 



   Die erfindungsgemässe netzmittelhaltige Mischung ermöglicht es in einfacher Weise, in den verschieden-   stenAnwendungsf allen durchBeobachtung des Farbumschlags   der Reinigungsflüssigkeit den pH-Wert der Reinigungsflüssigkeit so zu kontrollieren, dass der Reinigungsvorgang unter den günstigsten Bedingungen ablaufen kann und vermieden wird, dass der Reinigungsvorgang unter Bedingungen abläuft, unter welchen Wäsche oder sonstige zu reinigende Gegenstände geschädigt werden könnten. 



     Darüber hinaus können Wäsche   und andere zu reinigende Gegenstände ohne Gefahr einer Anfärbung durch   denpg-Indikator   gewaschen werden. Die netzmittelhaltige Mischung kann in wirtschaftlicher Weise und unter den wirksamsten Bedingungen eingesetzt werden, wobei der Reinigungsvorgang in einfacher Weise genau überwacht werden kann und auch ermöglicht wird, die Qualität der Wäsche oder anderer zu reinigender Gegenstände wirksam zu kontrollieren. 



   Die Erfindung wird im folgenden durch Ausführungsbeispiele und Herstellungsbeispiele für die Indikatoren näher erläutert. 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> 25 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> Natriumalkylbenzolsulfonat <SEP> 
<tb> 30 <SEP> Gew. <SEP> -Teilen <SEP> Natriumtripolyphosphat
<tb> 10 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> Natriummetasilikat
<tb> 34 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> wasserfreiem <SEP> Natriumsulfat <SEP> und
<tb> 1 <SEP> Gew. <SEP> -Teil <SEP> Carboxymethylcellu1ose <SEP> 
<tb> 
 hergestellten netzmittelhaltigen Mischung vermischt. 



   50 g der so erhaltenen netzmittelhaltigen Mischung wurden in einer elektrischen Waschmaschine In 30   l   Wasser eingebracht, worauf während etwa 10 sec gerührt wurde. 



   Hiebei wurde eine leuchtend blaue Waschflotte mit einem pH-Wert von 9, 8 erhalten. Diese Waschflotte wurde dazu verwendet, ein stark verschmutztes und fleckiges Tuch zu waschen. Nach Ablauf von mehreren Minuten verschwand die blaue Färbung der Waschflotte während des Durchlaufens des in der folgenden Ta- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 belle angegebenen pH-Bereiches plötzlich. 



   Durch Zugabe von 20 g der jeweiligen netzmittelhaltigen Mischung zu der aus der gleichen Mischung hergestellten, jedoch verbrauchten Waschflotte schlug die Farbe der Waschflotte wieder nach blau um, wobei der pH-Wert der Waschflotte auf 9, 7 anstieg. 



   Tabelle 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> pH-Indikator <SEP> Farbe <SEP> der <SEP> Waschflotte <SEP> PH-Bereich
<tb> vor <SEP> dem <SEP> nach <SEP> dem <SEP> des <SEP> Farbumschlags
<tb> Waschen <SEP> Waschen
<tb> Herstellungsbeispiel <SEP> 1 <SEP> blau <SEP> farblos <SEP> 8, <SEP> 8-9, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Herstellungsbeispiel <SEP> 2 <SEP> blau <SEP> farblos <SEP> 8, <SEP> 8-9, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Herstellungsbeispiel <SEP> 3 <SEP> blau <SEP> farblos <SEP> 8, <SEP> 8-9, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Herstellungsbeispiel <SEP> 4 <SEP> blau <SEP> farblos <SEP> 8, <SEP> 8-9, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Herstellungsbeispiel <SEP> 5 <SEP> blau <SEP> farblos <SEP> 8, <SEP> 8-9, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Herstellungsbeispiel <SEP> 6 <SEP> blau <SEP> farblos <SEP> 8, <SEP> 8-9, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Herstellungsbeispiel <SEP> 7 <SEP> blau <SEP> farblos <SEP> 7, <SEP> 8-9,

   <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Herstellungsbeispiel <SEP> 8 <SEP> blau <SEP> farblos <SEP> 7, <SEP> 8- <SEP> 9, <SEP> 0
<tb> Herstellungsbeispiel <SEP> 9 <SEP> blau <SEP> farblos <SEP> 7, <SEP> 8 <SEP> - <SEP> 9,0
<tb> Herstellungsbeispiel <SEP> 10 <SEP> blau <SEP> farblos <SEP> 8, <SEP> 8-9, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Herstellungsbeispiel <SEP> 11 <SEP> blau <SEP> farblos <SEP> 7, <SEP> 8-9, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Herstellungsbeispiel <SEP> 12 <SEP> blau <SEP> farblos <SEP> 8, <SEP> 8-9, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Herstellungsbeispiel <SEP> 13 <SEP> blau <SEP> farblos <SEP> 7, <SEP> 8-9, <SEP> 0
<tb> Herstellungsbeispiel <SEP> 14 <SEP> blau <SEP> farblos <SEP> 7, <SEP> 8-9, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Herstellungsbeispiel <SEP> 15 <SEP> blau <SEP> farblos <SEP> 7, <SEP> 8-9,

   <SEP> 0
<tb> 
 
Im folgenden wird die Herstellung der erfindungsgemäss benötigten pH-Indikatoren durch Herstellungsbeispiele näher erläutert. 



   Herstellungsbeispiel   1 :   In einen mit einem Rührer und einem   Rückflusskühler   ausgestatteten und gegen das Eindringen von Luftfeuchtigkeit geschützten Reaktor wurden 38,2 Gew.-Teile Trimellithsäureanhydrid, 80 Gew.-Teile Thymol und 52 Gew.-Teile wasserfreies Stannichlorid eingebracht, worauf das erhaltene Gemisch innerhalb 30min auf   950C   erhitzt   und dann zwecks Durchführung der Kondensation 4 h bei   dieser Temperatur gerührt wurde. 



   Nach dem Abtreiben des nicht umgesetzten Thymols aus dem Reaktionsgemisch wurde der erhaltene Rückstand in 520   Gew.-Teilen   einer   5%igen   wässerigen Natriumhydroxydlösung gelöst, worauf die erhaltene Lösung filtriert und das hiebei erhaltene Filtrat auf einen pH-Wert von 3 bis 4 eingestellt wurde, um das Kondensationsprodukt auszufällen. Das ausgefällte Kondensationsprodukt wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. 



   Das   getrocknete Kondensationsproduktwurde aus   einem Gemisch von Aceton und Toluol umkristallisiert, womit 46   Gew.-Teile Thymol- (carboxyl)-phthalein   mit Fp. = 247 bis   2490C   und einem Umschlagsbereich von PH 8, 8 bis 9, 5 erhalten wurden. Dieser Indikator zeigte im alkalischeren pH-Bereich eine blaue Farbe und war im "sauren" pH-Bereich farblos. 



   Herstellungsbeispiel   2 :   In einen mit einem Rührer und einem   Rückflusskühler   ausgestatteten und gegen das Eindringen von Luftfeuchtigkeit geschützten Reaktor wurden 19   Gew.-Teile Trimellithsäureanhydrid,   30 Gew.-Teile Thymol, 40 Gew.-Teile wasserfreies Titantetrachlorid und als Lösungsmittel 70   Gew.-Teile   
 EMI5.2 
 serigen Natronlauge gelöst. 



   Die erhaltene Lösung wurde in der im Herstellungsbeispiel 1 angegebenen Weise aufgearbeitet (Filtrieren der Lösung, Ausfällen, Abfiltrieren, Waschen mit Wasser, Trocknen und Umkristallisieren des Kondensationsproduktes), womit 24   Gew.-Teile Thymol- (carboxyl)-phthalein   mit Fp. = 246 bis   2490C   erhalten wurden. 



   Herstellungsbeispiel 3 : Nach der imHerstellungsbeispiel 2 angegebenen Arbeitsweise wurden 19 Gew.-Teile Trimellithsäureanhydrid, 30 Gew.-Teile Thymol, 16, 2 Gew.-Teile wasserfreies Ferrichlorid und 50 Gew.-Teile Nitrobenzol in einen Reaktor eingebracht, worauf nach abgeschlossener Kondensationsreaktion das Reaktionsgemisch gemäss Herstellungsbeispiel 2 aufgearbeitet wurde.

   Es wurden so 14 Gew.-Teile Thymol- (carboxyl)-phthalein mit Fp. = 246 bis   248 C   erhalten. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> 6,0 <SEP> Gew.-Teile <SEP> des <SEP> gemäss <SEP> Herstellungsbeispiel <SEP> 1
<tb> hergestellten <SEP> pH-Indikators
<tb> 10,0 <SEP> Gew.-Teile <SEP> eines <SEP> Kondensationsproduktes <SEP> aus
<tb> Na-naphthalinsulfonat <SEP> und <SEP> Formaldehyd
<tb> 5,5 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Polyäthylenglykol <SEP> (durchschnittliches
<tb> Molekulargewicht <SEP> 10000)
<tb> 1, <SEP> 6 <SEP> Gew. <SEP> -Teile <SEP> Pigment <SEP> (Rhodamin <SEP> B <SEP> : <SEP> Polyvinylchlorid <SEP> =
<tb> 1 <SEP> :

   <SEP> 99) <SEP> und
<tb> 76, <SEP> 9 <SEP> Gew.-Teile <SEP> wasserfreies <SEP> Natriumsulfat
<tb> 
 wurden in einem hochtourigen Mischer miteinander vermischt, worauf 25   Gew.-Teile   des erhaltenen Gemisches mit 5 Gew.-Teilen zu 20% versalzten Natriumpolyacrylats, 2 Gew.-Teilen Wasser und 24 Gew.-Teilen wasserfreiem Natriumsulfat in einem Kneter während 20 min bei   700C   vermischt wurden und das nunmehr vorliegende Gemisch stranggepresst und unter Zufuhr kalter Luft vermahlen und schliesslich bei   800C   kontinuierlich getrocknet wurde. Das erhaltene getrocknete Produktwurde auf eine Korngrösse von 0, 495 bis 2, 362 mm (32 bis 8 mesh Tyler) klassiert. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Herstellungsbeispiel l1: Nach der im Herstellungsbeispiel 10 angegebenen Arbeitsweise wurde auch der gemäss Herstellungsbeispiel 7 hergestellte   pal-indikator   verarbeitet. 



   Herstellungsbeispiel 12 : Die Arbeitsweise gemäss Herstellungsbeispiel 10 wurde mit der Abänderung wiederholt, dass 10   Gew.-Teile   Natriumsulfat weniger und zusätzlich 10 Gew.-Teile Bernsteinsäure verwendet wurden. 



   Herstellungsbeispiel 13: Die Arbeitsweise gemäss Herstellungsbeispiel 11 wurde mit der Abänderung wiederholt, dass 10   Gew.-Teile   Natriumsulfat weniger und zusätzlich 10   Gew.-Teile Isophthalsäure   verwendet wurden. 



   Herstellungsbeispiel 14 : 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> 6,0 <SEP> Gew.-Teile <SEP> des <SEP> gemäss <SEP> Herstellungsbeispiel <SEP> 7
<tb> hergestellten <SEP> pH-Indikators
<tb> 20,0 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Na-naphthalinsulfonat <SEP> und
<tb> 74, <SEP> 0 <SEP> Gew.-Teile <SEP> wasserfreies <SEP> Natriumsulfat
<tb> 
 
 EMI7.2 
 
74   Gew.-Teilen   Natriumsulfat während 20 min bei   700C   vermischt wurden. 



   Das so hergestellte Gemisch wurde durch ein Sieb mit einer Maschenweite von   l, 168 mm   (15 mesh) ge- presst, dann in einer hochtourigen Mühle vermahlen und bei   800C   unter Granulierbedingungen getrocknet. 



   50 Gew.-Teile des so hergestellten Granulats wurden mit einem Gemisch aus 20   Gew.-Teilen   Titanweiss,   I 10 Gew. -Teilen   zu 20% versalzten Na-polyacrylats, 23   Gew.-Teilen wasserfreiem   Natriumsulfat und
5   Gew.-Teilen   Zitronensäure beschichtet. 



   Herstellungsbeispiel 15 : 
 EMI7.3 
 
<tb> 
<tb> 8, <SEP> 25 <SEP> Gew.-Teile <SEP> des <SEP> gemäss <SEP> Herstellungsbeispiel <SEP> 7
<tb> hergestellten <SEP> PH-Indikators
<tb> 10, <SEP> 00 <SEP> Gew.-Teile <SEP> des <SEP> Na-salzes <SEP> von <SEP> Poly- <SEP> (methylen-ss- <SEP> 
<tb> naphthalinsulfonsäure) <SEP> und
<tb> 81,00 <SEP> Gew.-Teile <SEP> wasserfreies <SEP> Natriumsulfat
<tb> 
 wurden unter Vermahlen miteinander vermischt, worauf das erhaltene Gemisch mit 15   Gew.-Teilen   einer 5%igen wässerigen Lösung von   Hydroxyäthylcellulose   zu einer Paste verarbeitet wurde, die sodann unter Verwendung eines Siebes mit einer Maschenweite von 1, 168 mm (14 mesh) granuliert wurde.

   Das erhaltene Granulat wurde während etwa 30 min bei 800C getrocknet und sodann unter Verwendung eines Siebes mit einer Maschenweite von 1, 397 mm und eines Siebes mit einer Maschenweite von   0, 351 mm   klassiert, wobei 87   Gew.-Teile   des Granulats mit einer   Korngrösse   zwischen   0, 351 mm   (42 mesh) und   l, 397 mm   (12 mesh) erhalten wurden. 



   25 Gew.-Teile Hydroxyäthylcellulose (WP-09 der Union Carbide Chemical Company) wurden   in 400 Gew. -Tei-   len gesättigter wässeriger Kochsalzlösung (etwa   26, 3%) gelöst,   worauf 50   Gew.-Teile   des Granulats mit 4 Gew.-Teilen der erwähnten Lösung vermischt wurden um die Oberfläche des Granulats mit der Lösung der   Hydroxyäthylcellulose   in der gesättigten Kochsalzlösung zu benetzen. 



   Im Anschluss daran wurden mit dem befeuchteten Granulat 50 Gew.-Teile Titanweiss in einem Drehtisch-   granulatorbeiniedrigerDrehzahl während 10 min   vermischt, worauf das weiss beschichtete Granulat während 30 min bei   800C   getrocknet wurde. 



   Das getrocknete Granulat wurde sodann noch unter Verwendung eines Siebes mit einer Maschenweite von 2, 362 mm (8 mesh) und eines Siebes mit einer Maschenweite von   0, 495 mm   (32 mesh) klassiert, womit   78%   des Granulats mit einem   Korngrössenbereich   von   0, 495 mm   bis 2, 362 mm erhalten wurden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Netzmittelhaltige Mischung, die als Netzmittel zumindest einen anionischen, nicht ionischen und/oder kationischen oberflächenaktiven Stoff und einen pH-Indikator enthält, welcher jenen pH-Bereich anzeigt, bei welchem die oberflächenaktiven Stoffe ihre Reinigungskraft verlieren, dadurch gekennzeichnet, <Desc/Clms Page number 8> EMI8.1 EMI8.2 EMI8.3 gruppen darstellen und X Wasserstoff, Chlor, Brom oder Jod bedeutet.
    2. Verfahren zur Herstellung der Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Indikator mittels einer wässerigen Lösung eines wasserlöslichen höhermolekularen Stoffes und eines wasserlöslichen Salzes granuliert wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Indikator unter Zugabe einer wässerigen Lösung eines in Wasser löslichen höhermolekularen Stoffes und einer organischen Säure granuliert wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Indikator unter Zugabe einer wässerigen Lösung eines in Wasser löslichen höhermolekularen Stoffes und eines in Wasser löslichen anorganischen Salzes granuliert wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Indikator zuerst mit einem Träger vermischt und das Gemisch dann zu einem Granulat verarbeitet wird, das dann mit einer wässerigen Lösung eines in Wasser löslichen höhermolekularen Stoffes beschichtet wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für das Beschichten des Granulats zusätzlich zum wasserlöslichen höhermolekularen Stoff noch ein wasserlösliches anorganisches Salz verwendet wird.
    7. VerfahrennachAnspruch5, dadurch gekennzeichnet, dassfür das Beschichten des Granu- lats zusätzlich zum wasserlöslichen höhermolekularen Stoff noch färbende Stoffe und Füllstoffe verwendet werden.
AT1019374A 1970-11-25 1974-12-20 Netzmittelhaltige mischung und verfahren zu ihrer herstellung AT337330B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1019374A AT337330B (de) 1970-11-25 1974-12-20 Netzmittelhaltige mischung und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10327970A JPS5016364B1 (de) 1970-11-25 1970-11-25
AT721172A AT327360B (de) 1970-11-25 1972-08-21 Netzmittelhaltige mischung und verfahren zu ihrer herstellung
NL7211429.A NL163559C (nl) 1970-11-25 1972-08-22 Werkwijze voor de bereiding van een reinigingsmiddel met een ftaleine als ph-indicator.
AT1019374A AT337330B (de) 1970-11-25 1974-12-20 Netzmittelhaltige mischung und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA1019374A ATA1019374A (de) 1976-10-15
AT337330B true AT337330B (de) 1977-06-27

Family

ID=27422203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1019374A AT337330B (de) 1970-11-25 1974-12-20 Netzmittelhaltige mischung und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT337330B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007147745A1 (en) * 2006-06-21 2007-12-27 Ciba Holding Inc. Hand-washing process of laundry
WO2008117233A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 The Procter & Gamble Company Liquid detergent composition system having a visual indication change
WO2008117235A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 The Procter & Gamble Company Liquid composition system having a visual indication change

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007147745A1 (en) * 2006-06-21 2007-12-27 Ciba Holding Inc. Hand-washing process of laundry
WO2008117233A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 The Procter & Gamble Company Liquid detergent composition system having a visual indication change
WO2008117235A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 The Procter & Gamble Company Liquid composition system having a visual indication change

Also Published As

Publication number Publication date
ATA1019374A (de) 1976-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342461C3 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2820990C2 (de)
DE1467648A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
EP0236270A2 (de) Verfahren zur Herstellung von eine Wirksubstanz enthaltenden Körpern und deren Verwendung als Speckles
DE2439058C2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE1087738B (de) Reinigungsmittel mit bleichender, oxydierender und desinfizierender Wirkung
DE2446619A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2438908C2 (de)
DE3518100A1 (de) Gewebeweichmachendes builderhaltiges waschmittel
DE1938757A1 (de) Wasserloesliches Granulat und Verfahren zu seiner Herstellung
CH618213A5 (de)
DE2530539C3 (de) Addukt aus Natriumsulfat, Wasserstoffperoxyd und Natriumchlorid und dessen Verwendung
DE2520785B2 (de) Waschmittel
AT337330B (de) Netzmittelhaltige mischung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2544019C3 (de)
EP0758678A2 (de) Mittel zur Reinigung von Arbeitsschutzkleidung
DE2730246C2 (de) Mittel zum optischen Aufhellen von synthetischen oder natürlichen organischen Materialien und Verfahren zum Aufhellen von organischen textilen Materialien
DE3516548A1 (de) Teilchenfoermiges waschmittelprodukt mit einem gehalt an builder und nichtionischem tensid
DE3943019A1 (de) Granulares, avivierend wirkendes waschmitteladditiv und verfahren zu seiner herstellung
DE2147778C3 (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an wasserlöslichen Salzen von sauren Carbonsäureestern
DE2646273A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinkristallinen aufhellern der bis- triazinylamino-stilbenreihe in der beta-kristallform
DE1102113B (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumhypochloritgemischen
DE3518656A1 (de) Bleichendes waschmittel
DE748754C (de) Waschmittel
DE10243329B3 (de) Verfahren zum Färben von Natriumcarbonat und seine Verwendung in Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time