DE2921531A1 - Infusionsgeraet mit tropfkammer - Google Patents

Infusionsgeraet mit tropfkammer

Info

Publication number
DE2921531A1
DE2921531A1 DE19792921531 DE2921531A DE2921531A1 DE 2921531 A1 DE2921531 A1 DE 2921531A1 DE 19792921531 DE19792921531 DE 19792921531 DE 2921531 A DE2921531 A DE 2921531A DE 2921531 A1 DE2921531 A1 DE 2921531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
drip chamber
valve seat
outlet
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792921531
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Mittleman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baxter International Inc
Original Assignee
Baxter Travenol Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baxter Travenol Laboratories Inc filed Critical Baxter Travenol Laboratories Inc
Publication of DE2921531A1 publication Critical patent/DE2921531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/1407Infusion of two or more substances
    • A61M5/1408Infusion of two or more substances in parallel, e.g. manifolds, sequencing valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/242Check- or non-return valves designed to open when a predetermined pressure or flow rate has been reached, e.g. check valve actuated by fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/2473Valve comprising a non-deformable, movable element, e.g. ball-valve, valve with movable stopper or reciprocating element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/2473Valve comprising a non-deformable, movable element, e.g. ball-valve, valve with movable stopper or reciprocating element
    • A61M2039/248Ball-valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/1411Drip chambers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

Infusionsgerät mit Tropfkammer
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Gerät zur Verabreichung von parenteraler Flüssigkeit oder Lösung an einen Patienten und insbesondere eine verbesserte Tropfkammer für ein Infusionsgerät.
In der US-PS 3 886 937 wird vorgeschlagen, ein Rückschlagventil in der Schlauchleitung eines Infusionsgeräts zwischen der Tropfkammer und einer auch als "Y-Anschluß" bezeichneten Injektionsstelle (injection site) vorzusehen; diesesRückschlagventil ist dabei als Schnabel- oder Lippenventil (duckbill valve) dargestellt und in einem mit der Schlauchleitung in Reihe geschalteten Gehäuse angeordnet. Die Erfindung stellt nun eine Verbesserung gegenüber dem Gerät nach dieser US-Patentschrift dar.
Die Erfindung bezieht sich, genauer gesagt, auf ein Infusionsgerät mit einer Tropfkammer, deren Einlaß mit einem Vorrat für z.B. parenterale Flüssigkeit oder Lösung
030010/0614
verbindbar ist und deren Auslaß über eine geeignete Leitung mit einem Patienten verbindbar ist, dessen Besonderheit darin besteht, daß die Tropfkammer an ihrem stromabseitigen Ende ein Gehäuse mit einem stromaufseitigen Einlaßteil und einem stromabseitigen Auslaßteil aufweist, von denen ersterer mit einem Ventilsitz mit einem Flüssigkeits-Durchgang versehen ist, während letzterer eine einen Flüssigkeits-Durchgang festlegende Wand aufweist, daß im Gehäuse eine Ventil-Kugel angeordnet ist, daß der Ventilsitz und die Wand so weit voneinander entfernt sind, daß sich die Kugel bei einer Flüssigkeitsströmung in Stromabrichtung vom Ventilsitz wegbewegen kann, daß Ventilsitz und Kugel so bemessen und aufeinander abgestimmt sind, daß der Flüssigkeits-Durchgang bei einer Flüssigkeitsströmung in Stromauf- bzw. Gegenrichtung schließbar ist, daß der Ventilsitz einen elastischen Teil aufweist, der sich axial einwärts erstreckt und mit der Kugel in Berührung bringbar ist und der so geformt ist, daß er praktisch eine Linienberührung auf der Kugeloberfläche herstellt, und daß der elastische Teil umfangsmäßig halterungsfrei ist und sich daher einwärts durchzubiegen bzw. auszulenken vermag.
In bevorzugter Ausgestaltung kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, daß das Gehäuse einen Oberteil und einen Unterteil und Mittel zur (dichten) Verbindung von Oberteil mit Unterteil aufweist und daß die Tropfkammer ein flexibles bzw. biegsames Kunststoff-Gehäuse aufweist, welches den Oberteil umgibt und mit dem Verbindungsmittel verbunden ist.
Besondere Merkmale der Erfindung bestehen dabei darin, daß der Ventilsitz ein symmetrisches, elastisches Element mit einer den Flüssigkeits-Durchgang bildenden Zentralbohrung und eine der Kugel zugewandte und mit ihr in Abdichtberührung bringbare Ringfläche aufweist, wobei das elastische Element einstückig bzw. materialeinheitlich ausgebildet ist, und darin, daß Ventilsitz und Kugel
030010/06U
so aufeinander abgestimmt und bemessen sind, daß der die Kugel berührende elastische Teil ein innerhalb eines Winkels von etwa 60° liegendes Segment der Kugel umschließt.
In bevorzugter Ausführungsform ist eine Schlauchleitung zwischen den Flüssigkeitsauslaß der Tropfkammer und einen der Einlasse einer Injektionsstelle mit zwei Einlassen und einem Auslaß eingeschaltet. Ebenso ist eine Schlauchleitung zwischen den Auslaß der Injektionsstelle und einen Einlaß einer zweiten Injektionsstelle eingeschaltet, die zwei Einlasse und einen Auslaß aufweist. Auf diese Weise können sekundäre Flüssigkeiten dem Patienten nacheinander und automatisch verabreicht werden.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine (schaubildliche) Darstellung eines Infusionsgerätes mit Merkmalen nach der Erfindung,
Fig. 2 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Teilschnitt durch eine Tropfkammer gemäß der Erfindung,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 einen in weiter vergrößertem Maßstab gehaltenen Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3,
Fig. 5 eine Darstellung des Infusionsgeräts nach Fig. mit an dieses angeschlossenen Flüssigkeitsbehältern, wobei die Anordnung zur Verwendung bei einem Patienten aufgehängt ist,
Fig. 6 eine in stark vergrößertem Maßstab gehaltene Schnittansicht eines Ventilsitzes bei der Tropfkammer nach
030010/06U
Fig. 2,
Fig. 7 eine Aufsicht auf die Unterseite des Ventilsitzes nach Fig. 6 und
Fig. 8 eine Ansicht zur Darstellung des Zusammenwirkens zwischen dem Ventilsitz nach Fig. 6 und einer Kugel.
Das in Fig. 1 dargestellte Infusionsgerät 10 weist eine Tropfkammer 12 auf, deren Einlaß 14 über eine geeignete Hohlnadel mit einem Kunststoff- oder Glasbehälter 16 verbunden ist, der eine parenterale Lösung enthält. Ein noch näher zu beschreibendes, eine Gegenströmung verhinderndes Rückschlagventil 18 bildet den Auslaß der Tropfkammer 12. Zwischen letztere und den Einlaß 22 einer Injektionsstelle 24 (injection site) ist ein Schlauch 20 eingeschaltet. Die Injektionsstelle 24 entspricht vorzugsweise derjenigen nach der US-PS 4 048 995, und sie weist zwei Einlasse und einen Auslaß auf. Während der Schlauch 20 mit dem Einlaß verbunden ist, kann eine sekundäre Flüssigkeit dem anderen Einlaß 26 zugeführt werden. Der Auslaß 28 der Injektionsstelle 24 ist mit einem Schlauch 30 verbunden, der an einen Einlaß 32 einer zweiten Injektionsstelle 34 angeschlossen ist. Ein weiterer bzw. dritter sekundärer Flüssigkeitsvorrat kann mit dem anderen Einlaß 36 der Injektionsstelle 34 verbunden sein, deren Auslaß 38 mit einer Schlauchleitung 40 verbunden ist, die an einen Nadelanschluß 42 mit daran angebrachter (Hohl-)Nadel 44 angeschlossen ist. In die Schlauchleitung 40 kann eine Regel-Schlauchklemme 46 eingeschaltet sein.
Das aus Kunststoffen hergestellte Infusionsgerät 10 ist gemäß üblicher Praxis nach einmaligem Gebrauch wegwerfbar. Die Hohlnadel 44 ist mit einem Patienten verbunden, so daß diesem die parenterale Flüssigkeit bzw. Lösung vom
030010/0614
Beutel oder von der Flasche 16 verabreicht werden kann.
Die in Fig. 2 näher dargestellte Tropfkammer 12 weist einen Hauptteil 48 in Form eines länglichen, flexiblen Kunststoffzylindersjauf, dessen oberes bzw. stromaufseitiges Ende auf übliche Weise mit einer Klaue oder dgl. thermisch verschweißt ist, während sein unterer Teil ein Gehäuse bildet. Das Gehäuse besteht aus einem Oberteil 52 und einem Unterteil 54. Der Oberteil 52 enthält ein zentrales Element 56 mit einer öffnung oder Bohrung 58 und ein abwärts verlaufendes Element 60, das zusammen mit dem zentralen Element 56 zur Aufnahme eines elastischen Ventilsitzes 62, vorzugsweise aus Gummi, dient.
Der einstückig ausgebildete Ventilsitz 62 enthält eine zentrale Bohrung 64 und einen nach unten ragenden Ringabschnitt 66, der eine Ringfläche 67 bildet, welche einer mit ihr zusammenwirkenden sphärischen Kugel 68 zugewandt ist. Die Kugel 68 besteht vorzugsweise aus Polypropylen, so daß sie ein spezifisches Gewicht von weniger als 1,0 besitzt und daher auf noch zu erläuternde Weise in der Flüssigkeit zu schwimmen vermag.
Bei den bisherigen Kugelventilkonstruktionen stellte die einwandfreie Abdichtung einer sphärischen Kugel häufig ein ernsthaftes Problem dar. Die bisherigen Kugelventile verwenden typischerweise einen Ventilsitz, welcher die Kugel über ein Segment innerhalb eines Winkelbereichs von ungefähr 45° umfaßt. Erfindungsgemäß hat es sich dagegen herausgestellt, daß eine wirksamere Abdichtung dann erzielt wird, wenn Ventilsitz und Kugel zur gegenseitigen Wechselwirkung so bemessen sind, daß ein an der Kugel anliegender elastischer Teil des Ventilsitzes ein Kugelsegment mit einem Winkelbereich von ungefähr 60° umschließt.
030010/06U
Ebenso hat es sich gezeigt, daß eine wirksamere Abdichtung dann geschaffen werden kann, wenn der Ventilsitz mit der Kugel in Linienberührung steht, so daß auf die Kugel ein optimaler Andruck ausgeübt wird. Aus diesen Gründen weist der Ventilsitz 62 einen Oberteil 62a zur Verbindung mit einem Ausnehmungsteil in dem den Ventilsitz tragenden Gehäuse und einen elastischen Teil 62b auf, der sich abwärts und axial einwärts erstreckt und die Ringfläche 67 bildet, an welcher sich die Kugel anzulegen vermag. Gemäß Fig. 2 ist der elastische Teil 62b umfangsmäßig halterungsfrei, so daß er ungehindert nach innen auslenkbar ist. Durch Ausbildung des Ventilsitzes mit einem Hinterschnitt bzw. einer Unterhöhlung 62c (vgl. insbesondere Fig. 6) wird eine sehr elastische Anordnung geschaffen, bei welcher sich der elastische Teil 62b nach innen einziehen kann, wenn sich die Kugel unter der Auftriebskraft der Flüssigkeit aufwärts bewegt. Aufgrund der halterungsfreien Außenwand sowie der eben beschriebenen Hinterschneidung kann sich der vorzugsweise aus Gummi bestehende elastische Teil 62b beim Andrücken der Kugel gegen den Ventilsitz in Aufwärtsrichtung einrollen, wobei die Linienberührung zwischen Ventilsitz und Kugel aufrechterhalten wird.
Vorzugsweise ist die Ringfläche 67 übergangsfrei abgerundet. Wenn der Ventilsitz 62 einstückig geformt bzw. gegossen wird, ist es daher wesentlich, daß die Form-Trennlinie über der Ringfläche 67 liegt, so daß an letzterer kein Grat vorhanden ist. Aufgrund dieser Ausbildung kann die Ringfläche 67 die gewünschte Linienberührung mit der Kugel herstellen.
Aus Fig. 8 geht hervor, daß bei am Ventilsitz 62 anliegender Kugel 68 die Ringfläche 67 ein innerhalb eines Winkels von 60° liegendes Segment der Kugel umschließt. Wie erwähnt, hat sich dieser Winkelbereich von 60° als für die Herstellung
030010/0614
einer wirksamen Abdichtung optimal erwiesen.
Ohne die Erfindung einschränken zu wollen, sind nachstehend spezielle Beispiele für die Abmessungen der Ausführungsform des Ventilsitzes gemäß Fig. 6 angegeben:
Maß (Fig. 6) Größe (Beispiel
a 12,2 mm
b 6,99 mm
c 3,81 mm
d 2,92 mm
e 8,26 mm
f 3,68mm
g 1,40 mm
h 2,21 mm
i 0,51 mm
j 2„54 mm
k 0„25 mm
1 9,14 mm
m 5,55 mm
η 0,13 Radius
ο ' Q„76 mm χ 45° Äbschrägung
Der Oberteil 52 weist außerdem einen äußeren Radialflansch auf, der mit einer Nut 72 zum Einsetzen des Hauptteils der Tropfkammer 12 versehen ist. Der Außendurchmesser des Oberteils 52 entspricht im wesentlichen dem Innendurchmesser des Hauptteils 48 der Tropfkammer 12, so daß ein Reibsitz zwischen Hauptteil 48 und Oberteil 52 hergestellt wird.
Der unterteil 54 des Gehäuses, der dem Oberteil 52 im wesentlichen komplementär ausgebildet ist, weist einen dem
03001.0/06U
Flansch 70 angepaßten Abschnitt 74 auf, an dem eine Ultraschallschweißung zwischen Oberteil 52 und Unterteil 54 hergestellt werden kann. Der Unterteil 54 weist eine Bodenwand 76 auf, die eine zentrale öffnung bzw. Bohrung 78 enthält und mehrere Rippen 80 (vgl. Fig. 3 und. 4) trägt, durch die verhindert wird, daß sich die Kugel 68 an die Bohrung 78 anlegt und diese verschließt. Am Unterteil 54 ist ein Auslaßstutzen 82 für den Anschluß des Kunststoffschlauches 20 angeformt.
Im Gebrauch des Geräts wird die Hohlnadel des Tropfkammereinlasses in einen IV-Lösungsbehälter o.dgl. eingeführt. Sodann drückt die Bedienungsperson die Tropfkammer zusammen, um das Gerät vorzufüllen. Wenn die Tropfkammer losgelassen wird, strömt die Flüssigkeit von der Oberseite her ein, so daß die Tropfkammer etwa zu einem Drittel oder zur Hälfte gefüllt wird.
Ventilsitz 62, Kugel 68 und Rippen 80 sind auf solche Abstände verteilt, daß die Flüssigkeit durch das Kugelventil bzw. den Ventilsitz, um die Kugel herum und durch den Auslaß 78 strömen kann. Die Kugel steigt dabei selbstverständlich in der Flüssigkeit nach oben. Auf diese Weise kann mit dem mit einem Patienten verbundenen Infusionsgerät die primäre Flüssigkeit dem Patienten zugeführt werden.
Fig. 5 veranschaulicht eine Ausführungsform, bei welcher zusätzlich zwei sekundäre Infusionsgeräte an den Patienten angeschlossen sind. Gemäß Fig. 5 ist ein sekundärer Lösungsbehälter 90 an den Einlaß 36 angeschlossen, während ein weiterer sekundärer Lösungsbehälter 92 mit dem Einlaß 26 verbunden ist. Dabei befindet sich der Lösungsbehälter 90 in einer höheren Lage als der Lösungsbehälter 92, der seinerseits höher angeordnet ist als der primäre Lösungsbehälter 16. Der Lösungsbehälter 90 ist mit dem Einlaß 36 über einen
030010/06U
von einer Tropfkammer 96 abgehenden Kunststoffschlauch 94 verbunden. Der Lösungsbehälter 92 ist mit dem Einlaß 26 über einen Kunststoffschlauch 98 verbunden, der von einer Tropfkammer 12' abgeht. Letztere entspricht in ihrem Aufbau vollständig der vorstehend beschriebenen Tropfkammer 12, wobei sie einen Auslaß mit Kugelrückschlagventil aufweist.
Die Anordnung gemäß Fig. 5 bildet eine Anlage zur aufeinanderfolgenden bzw. nacheinander erfolgenden Verabreichung von Lösungen. Die sekundäre Lösung aus dem Behälter 90 strömt zum Patienten, und da der sekundäre Lösungsbehälter 90 höher angeordnet ist als der sekundäre Lösungsbehälter 92 und der primäre Lösungsbehälter 16, werden die Kugeln der Rückschlagventile in den Tropfkammern 12' bzw. 12 nach oben gegen ihre Ventilsitze angedrückt, wodurch ein Zufluß vom sekundären Lösungsbehälter 92 und vom primären Lösungsbehälter 16 verhindert wird. Sobald der sekundäre Lösungsbehälter 90 leer ist, sinkt die Kugel des Rückschlagventils in der Tropfkammer 12' nach unten, so daß die Flüssigkeit aus dem sekundären Behälter 92 zum Patienten strömen kann. Die Kugel des Rückschlagventils in der Tropfkammer 12 liegt dagegen weiterhin an ihrem Ventilsitz an, wodurch die Strömung der primären Flüssigkeit zum Patienten verhindert wird. Sobald der sekundäre Lösungsbehälter 92 leer ist, sinkt jedoch auch die Kugel der Tropfkammer nach unten, so daß die primäre Lösung aus dem Behälter 16 dem Patienten zugeführt werden kann.
Bei Verwendung des beschriebenen Kugelventils ist es nicht nötig, eine Vierwege- bzw. Vierfach-Schweißung (z.B. gemäß US-PS 2 702 036) zwischen dem Ausßlaß der Tropfkammer und dem an diese angeschlossenen Schlauch vorzusehen. Es hat sich herausgestellt, daß das Kugelrückschlagventil als äußerst wirksamer Anschluß zwischen Tropfkammer und Auslaß-
030010/06U
schlauchleitung arbeitet.
Vorzugsweise ist das Tropfkammergehäuse durchsichtig, während die Kugel 68 eine auffällige Farbe besitzt, so daß die Bedienungsperson die Stellung der Kugel gegenüber dem Tropfkammergehäuse leicht feststellen kann. Es hat sich nämlich als zweckmäßig erwiesen, die Arbeitsweise des Rückschlagventils im Gebrauch beobachten zu können.
Obgleich vorstehend nur eine derzeit bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und beschrieben ist, sind
dem Fachmann selbstverständlich verschiedene Änderungen und Abwandlungen möglich, ohne daß vom Rahmen der Erfindung
abgewichen wird.
030010/06U

Claims (11)

  1. Henkel, Kern, Feiler & Hänzel Patentanwälte
    Registered Representatives
    before the
    European Patent Office
    Baxter Travenol Laboratories, Inc., Möhlstraße37
    Deerfield, 111., V.St.A. D-8000München80
    Tel.: 089/982085-87
    Telex: 05 29 802 hnkl d
    Telegramme: ellipsoid
    28. Ma! 1979
    B-850
    Infusionsgerät mit Tropfkammer
    Patentansprüche
    ( 1J Infusionsgerät mit einer Tropfkammer, deren Einlaß mit einem Vorrat für z.B. parenterale Flüssigkeit oder Lösung verbindbar ist und deren Auslaß über eine geeignete Leitung mit einem Patienten verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tropfkammer (12) an ihrem stromabseitigen Ende ein Gehäuse mit einem stromaufseitigen Einlaßteil (58) und einem stromabseitigen Auslaßteil (18) aufweist, von denen ersterer mit einem Ventilsitz (62) mit einem Flüssigkeits-Durchgang (64) versehen ist, während letzterer eine einen Flüssigkeits-Durchgang (78) festlegende Wand (54, 76) aufweist, daß im Gehäuse eine Ventil-Kugel (68) angeordnet ist, daß der Ventilsitz (62) und die Wand (z.B. 76) so weit voneinander entfernt sind, daß sich die Kugel (68) bei einer Flüssigkeitsströmung in Stromabrichtung vom Ventilsitz wegbewegen kann, daß Ventilsitz (62) und Kugel (68) so bemessen und aufeinander abgestimmt sind, daß der Flüssigkeits-Durchgang bei einer Flüssigkeitsströmung in Stromauf- bzw. Gegenrichtung schließbar ist, daß der Ventilsitz einen elastischen Teil (66) aufweist, der sich axial einwärts erstreckt
    030010/0614
    und mit der Kugel in Berührung bringbar ist und der so geformt ist, daß er praktisch eine Linienberührung auf der Kugeloberfläche herstellt, und daß der elastische Teil (66) umfangsmäßig halterungsfrei ist und sich daher einwärts durchzubiegen bzw. auszulenken vermag.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ventilsitz und Kugel so aufeinander abgestimmt und bemessen sind, daß der die Kugel berührende elastische Teil ein innerhalb eines Winkels von etwa 60° liegendes Segment der Kugel umschließt.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Gehäuse einen Oberteil und einen Unterteil und Mittel zur (dichten) Verbindung von Oberteil mit Unterteil aufweist und daß die Tropfkammer ein flexibles bzw. biegsames Kunststoff-Gehäuse aufweist, welches den Oberteil umgibt und mit dem Verbindungsmittel verbunden ist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz ein symmetrisches, elastisches Element mit einer den Flüssigkeits-Durchgang bildenden Zentralbohrung und eine der Kugel zugewandte und mit ihr in Abdichtberührung bringbare Ringfläche aufweist, wobei das elastische Element einstückig bzw. materialeinheitlich ausgebildet ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Wand (76) mehrere Rippen (80) trägt, um die Kugel gegenüber dem stromabseitigen Flüssigkeits-Durchgang auf Abstand zu halten.
    030010/0614
  6. 6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tropfkammer ein im wesentlichen zylindrisches Element aus einem flexiblen Kunststoff aufweist, daß das genannte Gehäuse das stromabseitige Ende der Tropfkammer bildet und einen Oberteil, einen Unterteil sowie Mittel zur (dichten) Verbindung von Oberteil und Unterteil umfaßt und daß die Verbindungsmittel einen das zylindrische Element aufnehmenden, sich radial erstreckenden Flansch aufweisen.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Einlaß der Tropfkammer ein Kunststoffschlauch mittels einer thermischen Schweißverbindung angeschlossen ist.
  8. 8. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche,- dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz ein symmetrisch und einstückig bzw. materialeinheitlich geformtes Element aus Gummi ist und daß Ventilsitz und Kugel in einem solchen gegenseitigen Abstand angeordnet sind, daß die Kugel in der Flüssigkeit hochzusteigen vermag, wenn das Gehäuse in Stromab- bzw. Normalrichtung von Flüssigkeit durchflossen wird.
  9. 9. Gerät nach den vorangehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch eine Tropfkammer mit einem Einlaß und einem Auslaß , durch eine Einrichtung zur Verbindung der Tropfkammer mit einem primären Vorrat für parenterale Lösung oder Flüssigkeit und durch eine Schlauchleitung, die zwischen den Flüssigkeit-Auslaß und einen der Einlasse einer Injektionsstelle (injection site) mit zwei Einlassen und einem Auslaß eingeschaltet ist.
  10. 10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schlauchleitung zwischen den Auslaß der Injektionsstel-
    030010/0614
    -A-
    Ie und einen Nadelanschluß eingeschaltet ist.
  11. 11. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schlauchleitung zwischen den Auslaß der Injektionsstelle und einen Einlaß einer zweiten Injektionsstelle mit zwei Einlassen und einem Auslaß eingeschaltet ist.
    030010/06U
DE19792921531 1978-08-30 1979-05-28 Infusionsgeraet mit tropfkammer Withdrawn DE2921531A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US93807978A 1978-08-30 1978-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2921531A1 true DE2921531A1 (de) 1980-03-06

Family

ID=25470840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792921531 Withdrawn DE2921531A1 (de) 1978-08-30 1979-05-28 Infusionsgeraet mit tropfkammer

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5532579A (de)
AU (1) AU526185B2 (de)
BE (1) BE878476A (de)
CA (1) CA1130161A (de)
DE (1) DE2921531A1 (de)
ES (1) ES483754A1 (de)
FR (1) FR2434625A1 (de)
GB (1) GB2028975B (de)
IE (1) IE48297B1 (de)
IL (1) IL57473A (de)
ZA (1) ZA792558B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113018575A (zh) * 2021-03-22 2021-06-25 重庆市九龙坡区人民医院 一种带有调节功能的儿科用输液椅

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4606365A (en) * 1985-07-02 1986-08-19 Siposs George G Buoyant blood stop valve
JPH0634826B2 (ja) * 1989-07-04 1994-05-11 テルモ株式会社 液体流通弁及びこれを備えた医療器具
GB9711166D0 (en) * 1997-05-31 1997-07-23 Smiths Industries Plc Infusion device
KR100578001B1 (ko) * 2004-05-03 2007-11-30 (주)이화바이오메딕스 약액 유량 조절기
EP2956190A4 (de) * 2013-02-15 2016-08-24 Repro Med Systems Inc Universeller mehrfachströmungs-tubussatz
CA3104669A1 (en) * 2018-06-29 2020-01-02 410 Medical, Inc. Systems, apparatus, and methods for filtering air from a fluid line
US20220133983A1 (en) * 2020-10-30 2022-05-05 Carefusion 303, Inc. Convergent-divergent drip chamber integrated with floating valve member

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL50199C (de) * 1900-01-01
US3667464A (en) * 1970-09-04 1972-06-06 Lawrence M Alligood Jr Fluid dispensing device
GB1373662A (en) * 1972-02-04 1974-11-13 Emi Ltd Non-return valves
FR2231614A1 (de) * 1973-05-30 1974-12-27 Ieram Sarl
US4103686A (en) * 1977-03-29 1978-08-01 Burron Medical Products, Inc. Dual valve assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113018575A (zh) * 2021-03-22 2021-06-25 重庆市九龙坡区人民医院 一种带有调节功能的儿科用输液椅

Also Published As

Publication number Publication date
IL57473A (en) 1982-07-30
IE48297B1 (en) 1984-11-28
AU4866879A (en) 1980-03-06
ZA792558B (en) 1980-08-27
AU526185B2 (en) 1982-12-23
GB2028975B (en) 1982-09-15
CA1130161A (en) 1982-08-24
GB2028975A (en) 1980-03-12
IE791258L (en) 1980-02-29
ES483754A1 (es) 1980-03-01
BE878476A (fr) 1979-12-17
JPS5532579A (en) 1980-03-07
FR2434625A1 (fr) 1980-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910061A1 (de) Einspritzvorrichtung, insbesondere fuer eine infusionsanlage
DE2605348A1 (de) Einwegventil fuer eine vorrichtung zur parenteralen zufuehrung einer loesung bei einem patienten
DE2217061A1 (de) Fülleinsatz für Fässer
DE2825810A1 (de) Ventil zur ladungsweisen entnahme eines fluessigmaterials aus einem behaelter
DE2921531A1 (de) Infusionsgeraet mit tropfkammer
DE1288917B (de) Abdichtvorrichtung fuer handbedienbare Spritz- und Zerstaeuberpumpen
DE1432312B1 (de) Fuellrohrloses Fuellorgan fuer Gegendruckflaschenfueller
DE3328158C2 (de)
DE3014470A1 (de) Rueckschlagventil zur verwendung in einem geraet zur kuenstlichen enaehrung
DE2219458A1 (de) Einrichtung zur Einführung von fließendem Medium in einen längs eines geschlossenen Durchganges, beispielsweise Rohres, verlaufenden Hauptflüssigkeitsstrom
EP0224641A1 (de) Injektionsventil
DE1095758B (de) Kippventil fuer Behaelter fuer mit einem fluechtigen Treibmittel gemischte Stoffe
DE2630609C2 (de)
DE2732565A1 (de) Injektionsvorrichtung
DE1241376C2 (de) Spruehvorrichtung mit einem spruehventil
DE20319174U1 (de) Dosiervorrichtung für flüssige oder rieselfähige Produkte
DE2057682A1 (de) Toilettenspuelventil
DE1942881A1 (de) Geraet zum Aufbringen von Fluessigkeiten,insbesondere von Unkrautvernichtungsmitteln auf Unkraeuter od.dgl.
DE2921532A1 (de) Infusionsgeraet mit messglas und luftventil
DE202016000514U1 (de) Absperrarmatur
DE2264148B1 (de) Tropfkammer für eine Vorrichtung zur intravenösen Infusion
DE2106266A1 (de) Infusionskanülenbaugruppe
DE3625379C2 (de)
DE1609138C (de) Ablaufeinrichtung fur Badewannen od dgl
DE4007C (de) Neuerungen an Apparaten zum Formen von Platten aud Celluloid, Kautschuk oder ähnlichem Stoff für künstliche Zähne.

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: POPP, E., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL.

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: POPP, E., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee