DE2919997A1 - Zupfmechanik fuer ein saiteninstrument - Google Patents

Zupfmechanik fuer ein saiteninstrument

Info

Publication number
DE2919997A1
DE2919997A1 DE19792919997 DE2919997A DE2919997A1 DE 2919997 A1 DE2919997 A1 DE 2919997A1 DE 19792919997 DE19792919997 DE 19792919997 DE 2919997 A DE2919997 A DE 2919997A DE 2919997 A1 DE2919997 A1 DE 2919997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
string
dock
plucking
plucking mechanism
pointed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792919997
Other languages
English (en)
Inventor
Gunnar Sjoestrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2919997A1 publication Critical patent/DE2919997A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C1/00General design of pianos, harpsichords, spinets or similar stringed musical instruments with one or more keyboards
    • G10C1/06General design of pianos, harpsichords, spinets or similar stringed musical instruments with one or more keyboards of harpsichords spinets or similar stringed musical instruments
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/16Actions
    • G10C3/165Actions for plucking the strings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

Zupfmechanik für ein Saiteninstrument
291999?
Die Erfindung betrifft eine Zupfmechanik gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Mehrere Jahrhunderte hindurch erfuhr die Zupfmechanik für ein Saiteninstrument der gattungsgemäßen Art hinsichtlich ihrer Bauweise im Prinzip keine wesentlichen Änderungen. Als Vertreter für ein derartiges Saiteninstrument sei beispielsweise das Clavicemablo genannt. Das Anzupfen der Saite wird durch Kopplung der Taste mit einem angespitzten Gegenstand, beispielsweise einem Federkiel, erzielt. Der angespitzte Gegenstand zupft dabei die Saite über eine beträchtliche Anzahl von Hebeln und Armen an, wobei die zugehörigen Reibungsstellen dieser Hebel und Arme eine ständige Wartung erfordern und der Cembalospieler häufig selbst Nachjustierungen durchführen muß, um eine zufriedenstellende Arbeits- bzw. Funktionsweise der Zupfmechaniken zu erzielen. Bei diesen Mechaniken treten fortlaufend, manchmal schon nach einer Stunde Spielzeit, Lageänderungen ein, wodurch der Abstand zwischen dem angespitzten Gegenstand und der Saite zu- oder abnimmt und demzufolge eine unerwünschte Änderung hinsichtlich der Intensität und der Klangfarbe eintritt. Aufgrund der beträchtlichen Anzahl der Einzelteile einer solchen Zupf mechanik ist diese außerdem in der Herstellung konstruktiv aufwendig und zudem teuer.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, die Zupf mechanik der gattungsgemäßen Art zur Beseitigung der geschilderten Nachteile derart auszugestalten, daß sie bei konstruktiv einfacher und billiger Herstellung mit einer drastisch verringerten Anzahl von Einzelteilen auskommt und hinsichtlich ihrer Funktion eine größere Zuverlässigkeit aufweist.
309351/0610
291999?
Die Merkmale der air Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Erfindung ergeben sich aus Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in weiteren Ansprüchen aufgeführt.
Bei der erfindungsgemäßen Zupfmechanik sind die bisher vorhandenen zahlreichen beweglichen Einzelteile durch ein einziges Teil, nämlich die erfindungsgemäß ausgestaltete elastische Docke mit einer einstückig hieran angeformten beweglichen Spitzkante, ersetzt, wodurch fast vollständig Lageänderungen ausgeschlossen sowie eine gleichbleibende Intensität und Klangfarbe, eine nahezu lautlose Betätigung, eine geringere Abnutzung und ein verbessertes Zupfen der gesamten Saiten durch Ersatz des traditionellen Federkiels mittels einer breiteren und elastischeren Tonerzeugungseinrichtung erzielt werden können.
Der Erfindung liegt demgemäß der Gedanke zugrunde, sämtliche bisher erforderlichen zahlreichen beweglichen Einzelteile durch ein einziges Teil, nämlich die Docke, zu ersetzen, die aus einem federnd elastischen Material besteht und einstückig mit ihr verbunden, eine zum Anzupfender Saite dienende vorspringende spitze Kante aufweist. Hierbei ist von wesentlicher Bedeutung, daß die spitze Kante derart ausgebildet ist, daß sie beim Anzupfender Saite in bestimmtem Ausmaß elastisch nachgibt, jedoch bei der Rückkehrbewegung federnd auslenkbar ist, um die Saite ohne ein erneutes unerwünschtes Anzupfen vorbeizulassen.
Dies wird beispielsweise - und bevorzugt - dadurch erreicht, daß die spitze Kante in nur einer Richtung gelenkig mit dem Körper der Docke selbst verbunden ist. Zu diesem Zweck kann zwischen dem Dockenkörper und der spitzen Kante ein Schlitz vorgesehen sein, der jedoch nur so weit in den Dockenkörper reicht, daß die spitze Kante gleichsam über eine Anlenkstelle einstückig mit dem Dockenkörper
909851
verbunden ist.
Diese einstückige gelenkige Verbindung der spitzen Kante mit dem Dockenkörper erbringt den bedeutenden Vorteil, daß einerseits über einen außerordentlich langen Zeitraum hinweg von beispielsweise einem Jahr Spielzeit und mehr keinerlei unerwünschte, die Klangfarbe und -intensität beeinflussende Lageänderungen der spitzen Kante gegenüber der Saite auftreten und daß andererseits dann, wenn sich dies nach längerer Spielzeit doch einmal ergeben könnte, gleichsam automatisch ein entsprechender Ausgleich aufgrund der Elastizität des gewählten Materials und der schwenkbaren Lagerung der spitzen Kante erfolgt.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß ausgestalteten Docke ist darin zu sehen, daß aufgrund der Einsparung zahlreicher Einzelteile die Zupf mechanik und damit das gesamte Saiteninstrument sehr viel billiger sowie in seiner Funktion zuverlässiger wird.
Schließlich bietet auch der Umstand, daß die gesamte Docke aus einem elastischen Material besteht, die vorteilhafte Möglichkeit, durch entsprechende Auswahl eines weicheren oder härteren Materials nach Wunsch einen weicheren oder härteren Klang zu erzielen und damit auch unter anderem die Oberschwingungen der von der angezupften Saite erzeugten Töne wählen bzw. steuern zu können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Zupfmechanik im Querschnitt und und 2
Fig. 3 die Zupfmechanik mit dazugehöriger Klaviatur im Längsschnitt.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist die Zupfmechanik durch ein einziges Teil in Form einer Docke 3 gebildet. Diese Docke 3 ist direkt an einer in Fig. 3 gezeigten und auf einer Achse 2 gelagerten Taste 1 befestigt. Wird die Taste 1 nach unten gedrückt, so zupft eine einstückig mit der Docke 3 ausgebildete untere spitze vorstehende Kante 5 der Docke 3 eine Saite 4 an und ruft ein Schwingen der Saite 4 hervor. Die Docke 3 sollte aus einem relativ weichen Material, beispielsweise einem Gummi mit einer Shore-Härte von etwa 70, hergestellt sein. Die Saite 4 schwingt danach so lange, als die Taste 1 sich in der unteren Stellung befindet. Kehrt die Taste 1 in ihre Grundstellung zurück, so berührt die spitze Kante 5 der Docke wieder die Saite 4. Da die Docke 3 jedoch mit einem Schlitz 6 versehen ist, wird die Saite 4 nur sanft berührt und nicht in Schwingung versetzt, weil die spitze Kante 5 elastisch ausgelenkt wird und dann, wenn die Saite 4 vorbeigestrichen ist, wieder federnd in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt. Um eine mögliche Ausweitung des Schlitzes zu verhindern, weist die Docke 3 am inneren Ende des Schlitzes 6 eine Bohrung 7 auf.
Um den Abstand zwischen der Docke 3 und der Saite 4 einjustieren zu können, ist eine die Docke 3 an der Taste 1 lagernde Buchse 8 mit einer Schraube 9 versehen, mittels der die Docke 3 senkrecht versetzt werden kann. Die Docke 3 kann jedoch auch mit einer Bohrung 10 versehen sein, in die eine konische Schraube eingesetzt wird. In diesem Fall dehnt sich beim Eindrehen der Schraube in die Docke das elastische Dockenmaterial, das die Schraube umgibt, aus, wodurch die spitze Kante 5 der Docke 3 zur Saite 4 hin verlängert und somit eine zunehmende Klangintensität beim Anzupfen der Saite 4 erzielt wird.
Da die Docken 3 oberhalb der Saiten 4 angeordnet sind, können Dämpfer 11 unterhalb der Saiten 4 angebracht werden. Dadurch
t -
können die gleichen Effekte wie bei einem großen Klavier erzeugt werden, d.h. erstens ein individuelles Dämpfen jeder Saite 4 und zweitens ein gleichzeitiges Entdämpf en aller Saiten 4. Wie aus Fig. zu ersehen, befreit die Docke 3 - wenn die Saite 4 nach unten bewegt wird - die Saite 4 von dem Dämpfer 11. Der Dämpfer 11 ist hierzu auf einer Blattfeder 12 befestigt. Sind alle Dämpfer 11 auf einer gemeinsamen, an der Stelle 14 angelenkten Stange 13 befestigt, so können alle Saiten 4 gleichzeitig von ihren Dämpfern 11 freigegeben werden, wodurch mit Hilfe einer Pedalstange 15 alle Dämpfer auf bekannte Weise gleichzeitig gesteuert werden. Dieser Aufbau ermöglicht durch gekoppelte Schwingungen anderer Saiten 4, neue Klangfarben für das Clavicembalo vorzusehen. Dies ist insbesondere bei Verzierungen innerhalb der gleichen Akkorde wichtig.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die verbesserte funktioneile Genauigkeit die Möglichkeit bietet, die vollständige Klaviatur mit den Docken 3 derart auszugestalten, daß sie zur Änderung des Abstandes zwischen der jeweiligen Saite 4 und der zugeordneten Docke seitwärts verschiebbar ist.
Die Docken. 3 können selbstverständlich auch unterhalb der Saiten 4 und somit oberhalb der Tasten 1 angeordnet sein. Schließlich ist es auch noch möglich, die Docke 3 nicht an der Taste 1 selbst zu befestigen, sondern beweglich an einem gesonderten ortsfesten Teil zu lagern.
909551/081.1111
Leerseite

Claims (4)

  1. LIEDL5 NÜTH; ZSITLER
    rateni«nwälte Z 3 I 3 vJ 3 /
    8000 München 22 · Steinsdorfstraße 21 - 22 ■ Telefon 089 / 22 94 41
    GUKNAR SJÖSTRAND Önhult, Box 268 A, 597 00 Ätvidaberg, Schweden
    Zupfmechanik für ein Saiteninstrument
    Patentansprüche:
    Zupfmechanik für ein Saiteninstrument, mit deren Hilfe beim Niederdrücken einer Taste und dem dadurch verbundenen Zupfen der Saite durch einen angespitzten Gegenstand ein Ton hervorgerufen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zupf mechanik eine Docke (3) aufweist, die aus elastischem Material besteht und einstückig mit einer den angespitzten Gegenstand darstellenden spitzen Kante (5) versehen ist, die derart ausgebildet ist, daß sie beim Anzupfen der Saite (4) elastisch nachgibt, jedoch bei der Rückkehr der Saite (4) federnd aus lenkbar ist, um die Saite (4) vorbeizulassen.
  2. 2. Zupfmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Docke (3) an der Taste (1) befestigt ist.
    A9248Kä/Ku
  3. 3. Zupfmechanik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Docke (3) nahe der Kante (5) mit einem nach dem Zupfen und Vorbeigehen der Saite (4) sich öffnenden Schlitz (6) versehen ist, wodurch bei Rückkehr der Taste (1) in ihre Grundstellung die Saite (4) mit der angespitzten Kante (5) derart in Berührung steht, daß keine Schwingungen der Saite (4) hervorgerufen werden.
  4. 4. Zupfmechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Docke (3) mit einer Bohrung (10) versehen ist, in die eine konische Schraube eingeführt ist, wodurch eine Zunahme der Intensität durch Eindrehen der Schraube in die Docke (3) erzielbar ist.
    9248 909 85 1/061 Ό
DE19792919997 1978-05-17 1979-05-17 Zupfmechanik fuer ein saiteninstrument Withdrawn DE2919997A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7805621A SE418123B (sv) 1978-05-17 1978-05-17 Kneppmekanik for ett strenginstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2919997A1 true DE2919997A1 (de) 1979-12-20

Family

ID=20334926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919997 Withdrawn DE2919997A1 (de) 1978-05-17 1979-05-17 Zupfmechanik fuer ein saiteninstrument

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4258603A (de)
JP (1) JPS55588A (de)
AT (1) AT382975B (de)
DE (1) DE2919997A1 (de)
GB (1) GB2022305B (de)
SE (1) SE418123B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59139538U (ja) * 1983-03-09 1984-09-18 富士重工業株式会社 エンジンのスロツトルコントロ−ル装置
JPH0439400Y2 (de) * 1987-11-28 1992-09-16

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US593072A (en) * 1897-11-02 Pick for musical instruments
US673027A (en) * 1900-06-26 1901-04-30 John Parduba Keyed cithern.
FR735226A (fr) * 1932-04-14 1932-11-04 Clavier rapporté s'appliquant à tous genres d'instruments à cordes portatifs ou non
US3525283A (en) * 1968-03-04 1970-08-25 Pavia Farny Associates Stringed keyboard instrument with adhesive actuator
GB1239654A (de) * 1969-02-26 1971-07-21

Also Published As

Publication number Publication date
GB2022305A (en) 1979-12-12
GB2022305B (en) 1982-06-23
US4258603A (en) 1981-03-31
AT382975B (de) 1987-05-11
SE7805621L (sv) 1979-11-18
JPS55588A (en) 1980-01-05
ATA367179A (de) 1986-09-15
SE418123B (sv) 1981-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3516585A1 (de) Daempfungsmechanismus fuer ein klavier
DE3109389A1 (de) Sattel fuer ein saiten-instrument
DE10227315A1 (de) Mechanik für Tastenmusikinstrumente
DE2919997A1 (de) Zupfmechanik fuer ein saiteninstrument
DE1232447B (de) Fagott
DE19814729C2 (de) Tastenkissen-Betätigungsmechanismus für Saxophon
DE3618917C2 (de)
CH622373A5 (de)
DE4117453A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer einen fluegel
DE2818116A1 (de) Daempfervorrichtung fuer klaviere
DE112016001393B4 (de) Trägeranordnung und Tastaturvorrichtung
DE112004001924B4 (de) Repetitionsschenkel für einen Konzertflügel
DE112016001361T5 (de) Trägeranordnung und Tastaturvorrichtung
DD233232A5 (de) Floete
DE4034196C2 (de)
DE3712706C2 (de)
DE2924760A1 (de) Saitenmusikinstrument
DE3440339A1 (de) Tastengitarre
DE577192C (de) Blasinstrument mit Klappen
DE326559C (de) Tremoliervorrichtung an Klavieren und Fluegeln
DE707484C (de) Tasteninstrument, wie Piano, Klavier, Fluegel o. dgl.
DE552114C (de) Handharmonika
DE1597020A1 (de) Saiteninstrument
DE2426016C2 (de) Tastatur mit Trägheitseffekt für Musikinstrumente
DE174581C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8141 Disposal/no request for examination