DE1597020A1 - Saiteninstrument - Google Patents

Saiteninstrument

Info

Publication number
DE1597020A1
DE1597020A1 DE1967B0093955 DEB0093955A DE1597020A1 DE 1597020 A1 DE1597020 A1 DE 1597020A1 DE 1967B0093955 DE1967B0093955 DE 1967B0093955 DE B0093955 A DEB0093955 A DE B0093955A DE 1597020 A1 DE1597020 A1 DE 1597020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strings
string
pins
string frame
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967B0093955
Other languages
English (en)
Other versions
DE1597020B2 (de
DE1597020C3 (de
Inventor
Conklin Jun Harold Allen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DH Baldwin Co
Original Assignee
DH Baldwin Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DH Baldwin Co filed Critical DH Baldwin Co
Publication of DE1597020A1 publication Critical patent/DE1597020A1/de
Publication of DE1597020B2 publication Critical patent/DE1597020B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1597020C3 publication Critical patent/DE1597020C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/07Strings
    • G10C3/08Arrangements thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Description

Saiteninstrument
Die Erfindung betrifft Saiteninstrumente und insbesondere eine Einhakstiftkonstruktion, mit der die Lagerung 4er Saiten auf dem Steg oder einem gle iohwertigen Aufbau des Instruments leioht eingestellt werden kanne Obwohl die Erfindung hier in ihrer Anwendung auf Flügel beschrieben wird, ist ihre Anwendbarkeit jedoch nicht derart eingeschränkt*1 Ein solcher !flügel ist gekennzeichnet durch einen horizontalen Saitenrahmen, ein unter dem Saiten·· rahmen liegende» Resonanzboden9 eine Klaviatur und eine naofc oben wirkende MäOhacik, deren Hammer von unten gegen e Sai^an r«G]ilag€Si»
BAD ORIGINAL
G G » fc ·; 2 / 0 ! S
Ein
Ein Hauptziel der Erfindung ist es, Verbesserungen bei der Konstruktion der Einhakstifte solcher Flügel zu schaffen, so daß die Einstellung der Saiten erleichtert und die Klangeigenschaften des Instruments verbessert werdene
Weitere Ziele der Erfindung werden nachfolgend ausgeführte
Es ist ein Ziel der Erfindung, einen Einhakstift zu schaffen, der eine Erhaltung der Energie bewirkt, die den Saiten durch die Betätigung der Hämmer verliehen worden iet, so daß eine Erhaltung der Energie in dem zu den Saiten führenden Duplexabsohnittp dehe in dem Absohnitt erzielt wird, der sioh zwischen dem Steg oder einer gleichwertigen Anordnung und den Einhak— stiften erstreckt»
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen Saitenendpunkt in der Axt eines Binhakstiftee zu schaffen, der einfacher und billiger als vergleichbare bisher verwendete Konstruktionen ist»
Ein Ziel der Erfindung ist es außerdem, eine Möglichkeit zu schaffen; mit der die von den Saiten auf den Steg des Instruments ausgeübte Auflagekraft wirksamer so eingestellt werden kann, so daß die gewünsohte, naoh unten gerichtete Druckkraft auf den Steg und auf
G0£8 ; 2/0166
den
BAD ORIGINAL
den Resonanzboden erzielt wirdp wenn die Saiten still liegen»
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt· Darin zeigern
Figβ 1 eine Teildraufsicht auf das Gehäuse und den Saitenrahmen eines Flügels,
Figc 2 eine Teilschnittansicht längs einer Saite oder einer Saitenanordnung, in der der Steg dargestellt ist, wobei ein Teil des Resonanzbodens und eines Randbereichs des Saitenrahmens mit Einrichtungen versehen ist, die den hinteren Endpunkt einer Saite oder der Saiten bilden, und
Figo 3 eine, vergrößerte, perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Einhakstiftkonstruktiono
Zur Ausführung der Unterschiede zwischen der Erfindung und der bisher üblichen !Technik wird zunächst auf Fig» 1 bezug genommen· Ein herkömmliches Flügelgehäuse besitzt einen beträchtlich tiefen Außenrand 1 und einen weniger tiefen Innenrand 2«, Ein Resonanzboden 3
ist 009812/0166 8ad original
ist an dem Innenrand und einem Querrahmenteil 4 befestigt 9 das einen Teil des Flügelgehäuses bildete Innerhalb des Flügelgehäuses ist an dem Innenrand ein Saitenrahmen 5 befestigte Dieser Saitenrahmen kann verschiedenartig geformt seine Eine typisohe Form iat in Figo 1 dargestellt« Der Saitenrahmen besitzt Umfangsabschnitte 6, mit denen er längs seiner Seite und seiner !Unterabschnitte am Innenrand 2 befestigt werden kanne Der Saitenrahmen besitzt gewöhnlioh einen ebenen Hinterabsohnitt 7 und einen Vorderabschnitt 8p Mit dem Saitenrahmen ist ein Stimmstock verbunden, der normalerweise unt er dem Vorderabsohnitt des Saitenrahmens liegt© Zwisohen dem Vorderabsohnitt und dem Hinterabsohnitt des Saitenrahmens erstrecken sioh verschiedene Rippen 10, 11 9 12, 13 und 14» die nicht nur die verschiedenen Bereiche des Flügels gegeneinander abgrenzen, sondern auch den Vorderabsohnitt des Saitenrahmens mit dessen Hinterabsohnitt in Verbindung halten, so daß der Saitenrahmen insgesamt gegen die Gesamtzugkraft der Saiten widerstandsfähig gemacht wirde Der Vorderabsohnitt 15 des Flügelge·· hauses trägt ein Klaviaturbett und eine Klaviatur, wie es dem Fachmann für Flügel bekannt istο Von dem Vorderabsohnitt 15 wird auch eine Mechanik getragene Der Einfaohheit halber sind das Klaviaturbett unä die Klaviatur in der Zeiohnung dieser Anmeldung nicht dargestellt» Auch die Mechanik ist mit Ausnahme der
Dämpfer 16 nicht dargestellt·
009812/0166
Bei BAD ORIGINAL
Bei der gewöhnlichen Konstruktion Bind die Saiten am Hinterabsohnitt des Saitenrahmens um Einhakstifte geführte Diese Einhakstifte bestehen aus Metallgliedern, die in einem Preßsitz in Löoher im Hinterabsohnitt des Saitenrahinens eingepaßt sind,, Die Einhakstifte sind naoh hinten gebogen oder geneigt» damit der hintere Ruhepunkt der Saiten naoh unten gegen den Hinterabsohnitt 7 des Saitenrahmens gezogen wird» In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind Stege 18 und 19 am Resonanzboden 3 befestigt 9 über die die Saiten geführt sind, so daß die Sohwingbewegung, in die die Saiten duroh die Flügelmeohanik versetzt worden sind, auf den Resonanzboden übertragen wird» Damit die zwischen den Stegen und den Einhakstiften liegenden Absohnitte der Saiten nicht den Saitenrahmen berühren und damit diese Saitenabsohnitte in manchen Fällen so begrenzt werden, daß die Saiten auf die gewünsohten Frequenzen atimmbar sind, sind Saitenauflager 20 auf den Hinterabsohnitt des Saitenrahmens aufgesetzt oder daran befestigt» Diese Saitenauflager besitzen im allgemeinen einen dreieckigen Querschnitt«
Dia Saiten erstrecken sioh über die Stege 18 und hinaus naoh vorne zu einer zweiten Gruppe von Saitenauflagern 21 am Yorderabsohnitt des Saitenrahmens·
Diese
009812/0166 bad original
Saitenauflager können aus Messingteilen mit erweiterten Köpfen und mit Gewindesohäften bestehen, die in Löoher im Saitenrahmen geschraubt sinde Auoh auf andere Weise geformte vordere Saitenauflager können verwendet werden« Bei manchen Flügeln werden die Saiten mit der Kante einer relativ scharfen V-förmigen Anordnung in Berührung gebracht, die an der Unterseite der Querrippe 22 angebracht ist·
Naoh ihrer Einwirkung auf die vorderen Gruppen von Saitenauflagern 21 werden die Saiten weiter nach vorne zu den Stimmstiften 23 geführte Der Fachmann wird erkennen, daß die Saiten eines Flügels durch ein ausgewähltes Spannen gestimmt werden« Die Saiten sind dabei an den verschiedenen Stimmstiften 23 verankert und die Spannung der Saiten kann durch Drehen der Stimmstifte mit einem geeigneten Stimmwerkzeug verändert werden»
Der sogenannte Klangabsohnitt der Saiten ist der Abschnitt, der sioh zwischen den vorderen Saitenauflagern 12 und den Stegen 18 und 19 erstreokt* In Fig« 1 sind eine Gruppe von Diskantsaiten 24-, eine Gruppe von Zwisohensaiten 25 und eine Gruppe von Baßsaiten 26 dargestellte
Es
0 09812/0166
Es sei bemerktρ daß die oben beschriebenen Saiten auch Abschnitte besitzen, die sioh von den Stegen und 19 aus nach hinten zu den hinteren Saitenauf— lagern 20 erstrecken^ Es ist oft erwünscht, die hinteren Saitenauflager 20 ziemlioh genau einzustellen^ damit die hinteren Abschnitte der Saiten ein etwa harmonisches Verhältnis zum Klangabschnitt der Saiten bilden0
Die Tonqualität eines Flügels hängt aber von einer Anzahl von Faktoren einschließlich der Faktoren ab, die eine Dämpfungswirkung auf die Saiten ausüben« Es gibt viele solche Faktoren, deren Zusammenwirken äußerst kompliziert isto Unter anderem sind die Art und die Konstruktion des Eesonanzbodens 3 und der Stege 18 und 19 wiohtige Auoh die statische Auflagekraft der Saiten auf den Stegen ist wichtig© Sowohl eine zu große als auch eine zu kleine Auflagekraft ist unerwünscht, da sie den Klang nachteilig beeinflußte
Gemäß der Erfindung werden naoh Fig. 2 anstelle der oben erwähnten naoh hinten gebogenen Einhakstifte glatte zylindrische Einhakstifte 27 verwendete Diese bestehen aus gehärteten Stahlstiften, die im wesentlichen senkrecht zum Saitenrahmen in einem Preßsitz in dessen Hinterabsohnitt 7 festgehalten sinde Der Fachmann wird erkennen, daß die Saiten im allge«
009812/0166 meinen
BAD ORIGINAL
meinen in Sohleifen um die Einhakstifte 27 gelegt sind, wo mehrere Saiten pro Ton verwendet werden· Wenn nur eine Saite pro Ton verwendet wird, wird es notwendig, ein Ende der Saite am Einhakstift zu verankern· Dies kann daduroh geschehen, daß am Ende der Flügelsaite eine Schleife angebraoht wird und daß das freie Ende der Saite ein kurzes Stüok um ihren Körper gewiokelt wird» Auf jeden Jail aber geht aus der Betrachtung von Fig· 2 hervor, daß der Eingriff der Saite 28 am Einhakstift 27 innerhalb eines Bereiches von Stellungen erfolgen kann, der im Bereioh der Länge des freien Abschnitts des Einhakstifts liegt, der von Saitenrahmen vertikal naoh oben ragt· Es ist möglich, die Lage des Eingriffs daduroh 2SU verändern, daß der eingreifende Absohnitt der Saite duroh Krafteinwirkung am Einhakstift 27 naoh unten oder naoh oben verschoben wirdeDadurch wird nicht nur die von der Saite 28 auf den Steg ausgeübte, naoh unten geriohtete Auflagekraft verändert, sondern es werden auch die hinteren Saitenauflager 20 überflüssig·
Ein Merkmal der Erfindung ist es auch, daß die Auflage« kraft der Saiten auf dem Steg Saite für Saite eingestellt werden kanne Da die Binhak*tifte 27 ungefähr
senkreoht 009812/0166
senkreoht zur Ebene der Klangabsohnitte der Saiten verlaufen, zeigen die Eingriffspunkte der Saiten an den Einhakstiften nioht die Neigung, naoh oben oder naoh unten zu rutsohen. Obwohl die Außenfläohen der Einhak^stifte glatt und zylindrisoh sind, bo gibt es dooh eine beträchtliche Strecke längs der freiliegenden Iiängenabsohnitte der Einhakstifte, innerhalb der sich der Eingriffspunkt als stabil erweist·
Die Punkte, an denen die Stlithaltelöcher in den Hinter*- abschnitt 7 des Saitenrahmens gebohrt sind, sind entspreohend einem vorbestimmten Abstandsplan oder Saiten— längenplan ausgewählt, damit die zwisohen dem Steg und den Einhakstiften verlaufenden Duplexabsohnitte der Saiten in einem etwa harmonisohen Verhältnis zum Klangabschnitt der Saiten gestimmt werden könnene
Am vorderen Teil des Flügels können irgendwelohe Saitenauflager verwendet werden, die bisher in der Technik zur Begrenzung der Klangabsohnitte der Saiten verwendet werden· Vorzugsweise liegt der vordere Ruhepunkt der Saiten ungefähr auf der gleichen Höhe wie der Stege Auf diese Weise ist der vordere Ruhepunkt so eingestellt, daß die Saiten eine gleichmäßige Höhe besitzen, so daß sie daher eine vorbestimmte Auflagekraft auf den Steg ausüben« Diese Auflagekraft
009812/0166
BAD ORIGINAL
kann dann einzig und allein daduroh vergrößert oder verkleinert werden, daß der Eingriffspunkt der Saiten an den Einhakstiften 27 verstellt wirdo Dies stellt eine beträohtliohe Vereinfachung der Konstruktion und der Einstellung dar»
In 3?ig* 3 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Einhakstifts dargestellt, der aus einem Hohlzylinder 29 mit einem Längsschlitz 30 besteht· Der Einhakäift ist aus ge*« härtetem Stahl hergestellt, und er besitzt vor dem Einbau einen größeren wirksamen Durohmesser als das Loch im Saitenrahmen, in das er getrieben wird» Wenn der Einhakstift in das Loch getrieben wird, wird er zusammengepreßt, so daß infolge der vom Längsschlitz erzeugten FedervorBpannungswirkung ein fester Sitz in dem Loch aufrechterhalten wird.
Wegen der Verwendung glatter, zylindrischer Einhakstifte der oben beschriebenen Art werden der Einbau der Binhakstifte und ihre Einstellung sowie die Einstellung der Auflagekraft der Saiten auf dem Steg beträchtlich erleichtert» Es hat sioh erwiesen, daß solche Stifte die Energie der Saiten in dem Duplexabsohnitt erhalten und daß die KLangeigeneohaften des Instruments ver~
bessert 009812/0166 BAD original
bessert werden0 Infolge der duroh Verrutsohen erzielten Einstellung des Saitenabsohnitts wird die Abnutzung der Saiten verringert, die in den Fällen auftritt, in denen eine Verdrehung der Saiten relativ zu den Einhakstiften angestrebt wird oder in denen die Einhakstifte eingeschraubt sind, wobei die Saiten unterhalb eines vergrößerten Kopfs oder in einer !Tut gehalten werdenβ
Die Grundsätze der Erfindung können trotz ihrer leiohtesten und vorteilhaftesten Verwendung bei Flügeln auch bei anderen Saiteninstrumenten, wie etwa ohne Einschränkung bei Klavieren mit vertikal angeordneten Saiten, bei Elektroklavieren, bei Spinetten oder dgl» angewendet werden· Während hier auf einen Saitenrahmen mit einem Vorderabsohnitt und einem Hinterabsohnitt bezug genommen worden ist5 kann man erkennen, daß diese Begriffe auoh auf entsprechende Teile anderer Saiteninstrumente anzuwenden sind* Der Begriff "Vorderabsohnitt11 soll hier den Abschnitt des Saitenrahmens oder eines entsprechenden Teils kennzeichnen, der den Stimmetiften benachbart ist, wen der Begriff "Hinterabsohnitt" bezeichnet dann
das
009812/0166
~ 12 ~
das andere Ende des Saitenrahmens, das die Einhakstifte trägtβ Während die Einhakstifte hier als glatt und zylindrisch gekennzeichnet sind, ist in gleioher Weise zu erkennen, daß sie nicht einen völlig runden Querschnitt "besitzen müssen p sondern nur in dem Abschnitt ihres Umfange glatt zylindrisch sein "brauchen, an dem die Saiten anliegeno
Patentansprüche
0 09812/0166

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ο Musikinstrument mit einem Saitenrahmen, der einen Vorderabsohnitt und einen Hinterabschnitt besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hinterabsohnitt des Saitenrahmens Einhakstifte eingepaßt sind, daß die Einhakstifte wenigstens in den-aus dem Saitenrahmen herausragenden Absohnitten, die Angriffsflächen für die Saiten bilden, im wesentlichen glatt und zylindrisch ausgeführt sind, daß eine Reihe von auf die Binhakötifte einwirkenden Saiten zwischen dem Vorderabschnitt und dem Hinterabsohnitt des Saitenrahmens verläuft, daß die Achsen der aus dem Saitenrahmen herausragenden Abschnitte der Einhakstifte im wesentlichen senkreoht zum Saiten*· rahmen und in Iiängsriohtung der Saiten angeordnet sind und daß die lage der Eingriffspunkte der Saiten an den Einhakstiften durch eine unter Kraft·· einwirkung erfolgende Verschiebung relatir zu den glatten, zylindrischen Flächen der Einhakstifte auf den Saitenrahmen zu und von diesen weg Yerv schiebbar ist«
    2» Musikinstrument nach Anöpruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Saitenrahmen Löcher angebracht
    009812/0166 2^ BAD ORIG-NAL
    ~ 14 -
    sind und daß die Einhakstifte in einem Preßsitz in diese Löcher eingepaßt sind»
    3β Musikinstrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhakstifte aus gehärtetem Stahl hergestellt sinde
    4» Musikinstrument naoh Anspruoh 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhakstifte aus hohlen, zylindrischen Gliedern bestehen, in denen ein Längsschlitz angebracht ist ι und daß die Einhakstifte anfangs einen größeren wirksamen Durchmesser als die Löcher besitzen, in die sie geschoben werden»
    5· Musikinstrument naoh Anspruoh 19 daduroh gekennzeichnet, daß zwisohen dem Vorderabschnitt und dem Hinterab— sohnitt des Saitenrahmens ein auf die Saiten einwirkender Steg angebracht ist, daß zur Aufnahme der Einhakstifte im !Unterabschnitt des Saitenrahmens Löcher angebracht sind und daß diese Löcher naoh einem vorbereiteten Plan angebracht sind, ao daß die Längenabsohnitte der Saiten, die sich zwisohen den Einhakstiften und dem Steg erstrecken, in einem im wesentlichen harmonischen Verhältnis zu den Klang— absohnitten der Saiten stehen, die sich über den Steg hinaus zu dessen anderer Seite hin erstrecken·
    0098 12/0 166
    « 15 -
    ρ Musikinstrument naoh Anspruch 5 p dadurch gekennzeichnet ρ daß sich der Klangabschnitt der Saiten von Steg zu Saitenauflagern, die dicht beim Vorderabschnitt des Saitenrahmens angebracht sind, und von hier aus zu Stimmstiften erstrecken, die aus dem Vorderabschnitt des Saitenrahmens herausragen«
    7«. Klavier mit einem Saitenrahmen, der einen Vorderabsohnitt, einen Hinterabsohnitt, einen Resonanzboden, mit einem darauf liegenden Steg, Einhakstifte am Hinterabschnitt des Saitenrahmens und Stimmstifte am Vorderabschnitt des Saitenrahmens besitzt, daduroh gekennzeichnetj, daß eine Reihe von im wesentlichen zylindrisch aufgebauten Einhakstiften, die als hintere Endpunkte für die Saiten dienen, im Hinter— abschnitt des Saitenrahmens befestigt sind, daß sich die Saiten frei von den Einhakstiften aus zu dem Stegρ übär den Steg hinaus mit einem Klangabschnitt zu dicht beim Vorderabsohnitt des Saiten« rahmens liegenden Saitenauflagern und über diese hinaus zu Stimmstiften erstrecken, daß die Einhakstifte im wesentlichen senkrecht zur Längsaohse der Saiten verlaufen und daß die Saiten mit den Einhakstiften in einem verschiebbaren Eingriff stehen, so daß die Saiten unter Erzielung einer
    Einstellbarkeit 009812/01SÖ
    BAD ORIG'NAL
    « 16 -
    Einstellbarkeit Auflagekraft der Saiten auf dem Steg in Aohsriohtung in einem beträchtlichen Winkel zum Steg beweglich aind»
    8« Klarier naoh Anspruoh 7» daduroh gekennzeichnet, daß die Einhakstifte in Löchern im Hinterabschnitt des Saitenrahmens an Stellen festsitzen» die einem vorbestimmten Plan entsprechen» so daß die Ab«« schnitte der Saiten» die sich zwisohen dem Steg und den Einhakstiften erstrecken» in einem im wesentlichen harmonischen Verhältnis zu den Klang*· absohnitten der Saiten stehen» die sioh zwischen dem Steg und den Saitenauflagern erstrecken·
    BAD ORIGINAL
    0 u 9 -' 1 ; /0 1 G b
DE1597020A 1966-08-15 1967-08-12 Flügel oder Klavier Expired DE1597020C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57249666A 1966-08-15 1966-08-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1597020A1 true DE1597020A1 (de) 1970-03-19
DE1597020B2 DE1597020B2 (de) 1978-06-15
DE1597020C3 DE1597020C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=24288075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1597020A Expired DE1597020C3 (de) 1966-08-15 1967-08-12 Flügel oder Klavier

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3478635A (de)
DE (1) DE1597020C3 (de)
GB (1) GB1135367A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197779A (en) * 1979-03-08 1980-04-15 Holman Mitchell R High density bridge pin
US9117421B2 (en) * 2012-02-09 2015-08-25 Edward J. McMorrow Fully tempered duplex scale
DE102012003405A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Vioga Gmbh Resonanzboden für Tasteninstrument

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US420914A (en) * 1890-02-04 Henry mdller
US903086A (en) * 1908-07-22 1908-11-03 Joseph Heginbothom Tuning-pin.
US1709045A (en) * 1925-05-23 1929-04-16 George M Poland Piano
US2240425A (en) * 1939-07-31 1941-04-29 Sternbergh James Hervey Fastener
US3332309A (en) * 1966-02-07 1967-07-25 Signore Nicola Fastening device for tuning pins

Also Published As

Publication number Publication date
DE1597020B2 (de) 1978-06-15
DE1597020C3 (de) 1979-03-15
GB1135367A (en) 1968-12-04
US3478635A (en) 1969-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109389A1 (de) Sattel fuer ein saiten-instrument
DE2915959C2 (de)
DE60113829T2 (de) Schalllochform und -lage und deckplattenkonstruktion in einer akustischen gitarre
DE1597020A1 (de) Saiteninstrument
EP1204090A1 (de) Hals für ein Saiteninstrument
DE1811292A1 (de) Saiten-Musikinstrument
DE102017130974B3 (de) Taste für ein Tasten-Musikinstrument mit einem länglichen Tastenkörper und einem Balancegewicht und Verfahren zur Herstellung einer solchen Taste
DE2140224C3 (de) Pianoresonanzboden
DE2825051A1 (de) Bruecke fuer saitenmusikinstrumente
DD160461A5 (de) Saiteninstrument mit klaviatur in der art eines klavichords
WO2013124481A1 (de) Tasteninstrument
DE1809254A1 (de) Steg fuer Saiteninstrumente
EP3863008B1 (de) Akustischer resonanzübertrager, klavier und flügel mit demselben und verfahren zur klangoptimierung von klavieren und flügeln
DE19537261C2 (de) Herstellungsverfahren für besaitete Tasteninstrumente
DE19744110B4 (de) Struktur zum Tragen eines Schallbrettes oder Resonanzbodens eines Klaviers
DE1597021A1 (de) Saiteninstrument
DE202004013153U1 (de) Gitarre mit Einschwingplatte
DE1285280B (de) Konzertfluegelrast
DE2808873A1 (de) Stimmzunge und ihre befestigung in bzw. auf einer traegerplatte
DE1597021C3 (de) Saiteninstrument
DE1497792C (de) Piano
DE10158231B4 (de) Gitarre
DE3107014C2 (de)
DE19509599A1 (de) Dämpfungsmechanismus in einem Konzertflügel
AT222991B (de) Musikinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee