EP1204090A1 - Hals für ein Saiteninstrument - Google Patents

Hals für ein Saiteninstrument Download PDF

Info

Publication number
EP1204090A1
EP1204090A1 EP00122806A EP00122806A EP1204090A1 EP 1204090 A1 EP1204090 A1 EP 1204090A1 EP 00122806 A EP00122806 A EP 00122806A EP 00122806 A EP00122806 A EP 00122806A EP 1204090 A1 EP1204090 A1 EP 1204090A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
neck
rod
curvature
saddle
guitar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00122806A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1204090B1 (de
Inventor
Hans-Peter Wilfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP00122806A priority Critical patent/EP1204090B1/de
Priority to AT00122806T priority patent/ATE298917T1/de
Priority to DE50010644T priority patent/DE50010644D1/de
Priority to US09/728,289 priority patent/US6399862B1/en
Priority to CNB01108930XA priority patent/CN1171198C/zh
Publication of EP1204090A1 publication Critical patent/EP1204090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1204090B1 publication Critical patent/EP1204090B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/06Necks; Fingerboards, e.g. fret boards
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D1/00General design of stringed musical instruments
    • G10D1/04Plucked or strummed string instruments, e.g. harps or lyres
    • G10D1/05Plucked or strummed string instruments, e.g. harps or lyres with fret boards or fingerboards
    • G10D1/08Guitars
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/22Material for manufacturing stringed musical instruments; Treatment of the material

Definitions

  • the invention relates to a neck for a stringed instrument, in particular a guitar or bass guitar, comprising a neck body optionally formed from several elements as well a fingerboard with a playing surface facing the strings, being between the Neck body and the fingerboard a groove-like extension is provided in the adjusting means are inserted in order to impart a desired curvature to the neck.
  • a first proposal for such adjustment means is that of the applicant EP 273 372 B1.
  • the adjustment means described there have, however shown to be in need of improvement in several respects.
  • Those proposed in the prior art Adjustment means comprise two rods running parallel to one another, which on one End are connected together and at their opposite ends can be offset against each other, so that the arrangement of these double rods themselves can create a curve in the neck of a guitar or bass guitar.
  • Those proposed in the prior art Adjustment means comprise two rods running parallel to one another, which on one End are connected together and at their opposite ends can be offset against each other, so that the arrangement of these double rods themselves can create a curve in the neck of a guitar or bass guitar.
  • must comparatively large recesses are provided in the neck, which this weakens.
  • the system of double bars creates additional loads applied to the neck.
  • a single truss rod is now in the groove-like Recess inserted and anchored in an anchoring point facing the body. At its saddle-side end facing away from the body, the rod is initially free stored. The rod is held in a curved position by means of a wedge of curvature. A nut can be screwed onto its free end, which then attaches itself neck and can be tightened to pull the rod "straight". This has the purpose of pulling the neck back against the pulling force exerted by the strings bend.
  • the neck should have a particularly advantageous, Desired curvature are embossed, which also after production and also after Prolonged use with different tension strings can still be corrected.
  • the object of the present invention is to provide a neck for a stringed instrument, such as creating a guitar or bass guitar in particular, which is one of the ones you want Curvature close to the curvature after the guitar is manufactured or can be imprinted much easier and more precisely after prolonged use.
  • the invention is applicable to all types of instruments which have strings and at least one neck, i.e. in addition to guitars or bass guitars, for example also on cellos, violins, double basses, concert and western guitars, banjos, etc.
  • a key idea of the present invention is that not only tensile forces but also compressive forces can be exerted on the neck via the rod inserted in the neck of the stringed instrument, so that not only can the tension of the strings weaken or compensate, but also reinforce it.
  • the proposed adjustment means are easy to implement.
  • the neck in particular a guitar or bass guitar is provided by the measures of the invention hardly weakened, possibly even strengthened.
  • the effectiveness of the proposed adjustment means can be limited by default the radius of curvature of the groove-like recess and the wedge of curvature be predefined.
  • An excessively flat radius of curvature of the groove-like recess or the wedge of curvature would not give the adjustment means too great an effect.
  • A is particularly strong curvature due to the limited material thickness of the neck body as well as the limited elasticity of wood, which is mostly, but not exclusively, as Material is used, not feasible anyway.
  • the due to the geometry of the neck body Realizable radius of curvature for the groove-like recess or the wedge of curvature is completely sufficient to achieve the desired effect.
  • the curvature means can be configured in almost any way can be, for example, several spacers between the fingerboard and rod be provided.
  • the key is that the rod is held in a curved position becomes.
  • the curvature means are through formed a wedge of curvature, which is preferably in one piece between the fingerboard and rod is inserted.
  • the wedge is as Shaped wood chip.
  • one of the basic ideas of the present invention is to and pressure behavior of a variable, curved inserted in its effective length To use tension and compression rod.
  • this is done with realized a rod and a groove-like recess that curved away from the game surface are arranged progressively.
  • a change in curvature would be purely in principle in both directions also by a curved one towards the game surface Bar possible, but this would be more difficult to achieve in terms of manufacturing technology.
  • the rod has a thread on its saddle-side free end facing away from the body of the guitar or bass guitar, onto which an adjusting nut held in the associated saddle-side anchoring point is screwed.
  • the saddle side denotes a positioning in the vicinity of the free end of the neck, which depending on the design is still completed by a head or a head plate or is designed without such a head plate (headless).
  • the adjusting nut is held firmly in the anchoring point in the direction of pull and push of the rod. This allows the rod to exert both compressive and tensile forces on the rod.
  • the rod is fixed against tensile and compressive forces in the body-side anchoring point.
  • it could also be done at the body-side anchoring point Means to change the effective length of the rod with the same Objective to change the curvature of the neck in both directions his.
  • the body-side anchorage point can also lie outside the neck, in the area of the body, whereby the separability neck and body would be difficult.
  • the adjusting nut is attached to its External surface circumferential groove against tensile and compressive forces of the rod fixed in the assigned saddle-side anchorage held. To do this, reach into the circumferential groove the adjusting nut on the saddle-side anchoring means.
  • the adjusting nut could also fixed in another way against tensile and compressive forces of the rod in the anchoring point being held.
  • the rod here has a fixedly arranged anchoring element which is fixed in the associated anchoring point on the body side.
  • the body-side anchoring point can also be provided in the body itself, which would make it difficult to separate the neck and body.
  • the curvature of the neck is influenced by the fact that reinforcements are provided in the body-side region of the neck, in order to curve the neck predominantly only in the saddle-side region. This measure achieves a curvature which is adapted to the vibration behavior of the strings.
  • the fact that the fretboard of the neck essentially traces the amplitude of the string vibration ensures that the vibrating string does not open on the one hand, but on the other hand the aim is to keep the distance from the fretboard as uniform as possible.
  • the reinforcements are made of plate-shaped steel inserts educated.
  • the steel inserts can, for example, in the neck body in this Insert the provided recesses and then through the on the neck body attached fingerboard attached.
  • the steel inserts are of this type inserted in the neck that their preferred plane in the direction of the neck, but essentially extends perpendicular to the playing surface of the fretboard. In this orientation is a stiffener of the neck particularly effective against the direction of the strings.
  • the neck curvature profile can be modified.
  • Fig. 1 is an embodiment of a neck for a guitar or bass guitar in one Shown longitudinal sectional view.
  • the neck includes in the present embodiment initially a continuous neck body 11, on the end of which there is a head plate 27 adds the mechanics for tuning the strings.
  • On the neck side 11 has a groove-like recess 13, which is milled, for example.
  • the groove-like recess 13 runs essentially along the entire length of the neck, its depth relative to that facing the strings Surface of the neck body 11 at the body end at a certain level begins and steadily increases to the central area, where the maximum depth is reached becomes. From there, the depth of the groove-like recess 13 towards the head again continuously, with the groove-like recess 13 at both ends by anchoring points 17, 18 is limited for a rod to be explained.
  • the rod 14 In the groove-like recess 13 - an already mentioned - rod 14 can be used, the has an anchor element 22 at its body end.
  • the anchor element 22 is through a section transverse to the rod 14 is formed, and is in a corresponding shaped, transverse recess which defines the body-side anchoring point 18, inserted.
  • the rod 14 has an external thread 20 on which an adjusting nut 21 is screwed.
  • the adjusting nut 21 is in itself to the groove-like recess 13 adjoining the adjusting nut 21 adapted recess 30 inserted.
  • the adjusting nut 21 encompasses the saddle-side end of the rod 14 like a sleeve and has an internal hexagon 29 or other suitable actuating means on the front to remove them with a suitable tool from the front end of the rod 14 to be able to operate here.
  • an adjustment channel 26 is in the top plate 27 intended.
  • a circumferential groove 25 is provided on the outer circumferential surface of the adjusting nut 21, engage in the saddle-side anchoring means, which are designed here as a clamp 28.
  • the clamp 28 is fixed in the pulling and pushing direction of the rod 14 in the saddle side Anchoring point 17 held by which in the embodiment shown an extension 33 of the recess 30 is formed.
  • a rod 14 is inserted into the groove-like recess 13 of the neck body 11 Curvature wedge 16 placed, the rod 14 as a means of curvature in a curved Hold position.
  • the wedge 16 is formed here from a wood chip, the Strength starting from a certain minimum strength towards the middle up to a maximum increases and then decreases again.
  • the curvature contour of the wedge 16 essentially corresponds to the depth profile in the present embodiment the groove-like recess 13 so that when a fingerboard 12 is placed on the strings facing surface of the neck body 11 of the wedge 16 between the rod 14 and fingerboard 12 remaining space of the groove-like recess 13 essentially fills.
  • the rod 14 is pressed onto the bottom of the groove-like recess 13 and remains loose.
  • plate-shaped steel inserts 23, 24 are two reinforcements in the area of the body.
  • the plate-shaped Steel inlays 23, 24 are essentially perpendicular to the fingerboard with their preferred plane 12 and run parallel to the neck.
  • About the length, strength, positioning, type of Training and number of steel inserts can be the curvature behavior of the neck preset when changing the effective length of the rod 14.
  • Fig. 2 the neck body 11 and the head plate 27 attached to it are in plan view shown.
  • the groove-like recess which runs approximately in the center can be clearly seen 13, the end side through the body-side anchoring point 18 and the saddle side Anchoring point 17 is limited.
  • the adjusting nut 21 provided recess 30 incorporated laterally an extension 33 for fixing the bracket 28.
  • Recesses are essentially parallel to the groove-shaped recess 31, 32 are provided for the steel inserts 23, 24, in which the steel inserts 23, 24 are only inserted become.
  • a fixation takes place on the one hand by a tight fit of the recesses 31, 32 and on the other hand in that the recesses 31, 32 then through the fingerboard 12 are closed.
  • FIG. 3 is an exploded perspective view of the embodiment of the neck for Guitars or bass guitars shown in Fig. 1.
  • the fingerboard 12 has a playing surface 15 which later faces the strings (not shown).
  • the mode of operation of the adjusting means according to the invention is illustrated in the figure 1 to 3 illustrated embodiment understandable.
  • the adjusting means according to the invention in particular the rod 14 acting in the pulling and pushing directions in interaction With the wedge 16, the curvature behavior of the neck body can be 11 adjust. If the neck is curved too much in the direction of pulling the strings, it will shorten the effective length of the rod 14 between the body-side anchorage point 18 and the saddle-side anchorage point 17 that its curvature decreases and he acts essentially perpendicular to the fingerboard 12 pressure forces on the wedge of curvature 16 transmits.
  • Curvature of the fingerboard 12 can also be reinforced. This is done using the adjustment means 21 the effective length of the rod 14 between the body-side anchoring point 18 and the saddle-side anchoring point 17 extended. This is done by pressing the Adjusting nut 21 such that the effective length of the rod 14 increases. The adjusting nut 21 is fixed in the pulling or pushing direction of the rod 14 in the saddle side Anchoring point fixed by a bracket 28, which extends the recess 30 is held.
  • the effective length of the rod 14 When the effective length of the rod 14 is increased, it forms an even stronger one Curvature. He then puts pressure on his middle area, especially on the middle area Area of the groove-like recess 13 and therefore urges the neck body 11, his To follow the course of curvature, so that the curvature behavior of the rod 14 acts on the neck body 11. The neck body 11 is thereby from the plane of the strings curved away, which produces the desired effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Abstract

Hals für eine Gitarre oder Baßgitarre, wobei zwischen dem aus mehreren Elementen gebildeten Halskörper (11) und dem Griffbrett (12) eine nutartige Ausnehmung (13) für Justiermittel vorgesehen ist, um dem Hals eine bestimmte Krümmung aufzuprägen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Hals für ein Saiteninstrument, wie insbesondere eine Gitarre oder Baßgitarre, umfassend einen ggf. aus mehreren Elementen gebildeten Halskörper sowie ein Griffbrett mit einer der Saiten zugewandten Spieloberfläche, wobei zwischen dem Halskörper und dem Griffbrett eine nutartige Ausdehnung vorgesehen ist, in der Justiermittel eingelegt sind, um dem Hals eine gewünschte Krümmung aufzuprägen.
Ein erster Vorschlag für derartige Justiermittel ist der auf den Anmelder zurückgehenden EP 273 372 B1 zu entnehmen. Die dort beschriebenen Justiermittel haben sich jedoch in mehrfacher Hinsicht verbesserungswürdig gezeigt. Die nach dem Stand der Technik vorgeschlagenen Justiermittel umfassen zwei parallel zueinander verlaufende Stäbe, die an einem Ende miteinander verbunden sind und an ihren jeweils gegenüberliegenden Enden gegeneinander versetzt werden können, so daß die Anordnung dieser Doppelstäbe selbst eine Krümmung des Halses einer Gitarre oder Baßgitarre erzeugen kann. Allerdings müssen vergleichsweise große Ausnehmungen im Hals vorgesehen werden, was diesen schwächt. Darüber hinaus werden durch das System der Doppelstangen zusätzliche Belastungen auf den Hals aufgebracht.
In der Praxis ist man daher von diesen Justiermitteln abgekommen. In einer anderen Variante nach dem Stand der Technik wird nunmehr ein einzelner Halsstab in die nutartige Ausnehmung eingelegt und in einer dem Korpus zugewandten Verankerungsstelle verankert. An seinem dem Korpus abgewandten, sattelseitigen Ende ist der Stab zunächst frei gelagert. Mittels eines Krümmungskeils wird der Stab in einer gekrümmten Position gehalten. An seinem freien Ende kann eine Mutter aufgeschraubt werden, die sich dann an den Hals anlegt und angezogen werden kann, um den Stab "gerade" zu ziehen. Dies hat den Zweck, den Hals entgegen der von den Saiten aufgebrachten Zugkraft nach hinten zu krümmen.
Generell soll mit den herkömmlichen Justiermitteln dem Hals eine besonders vorteilhafte, gewünschte Krümmung aufgeprägt werden, die auch nach der Fertigung und auch nach längerem Gebrauch mit unterschiedlich zugkräftigen Saiten noch korrigiert werden kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Hals für ein Saiteninstrument, wie insbesondere eine Gitarre oder Baßgitarre zu schaffen, dem sich eine der gewünschten Krümmung nahekommende Krümmung nach Herstellung der Gitarre bzw. nach längerem Gebrauch noch wesentlich einfacher und genauer aufprägen läßt.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Hals für ein Saiteninstrument, wie eine Gitarre oder Baßgitarre nach den Merkmalen des Patentanspruches 1, wobei ein für die Lösung dieser Aufgabe unabhängiger Aspekt auch in den Merkmalen des Patentanspruches 8 zu erblikken ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung ist auf alle Instrumentengattungen anwendbar, die über Saiten und mindestens einen Hals verfügen, also neben Gitarren oder Bassgitarren beispielsweise auch auf Celli, Geigen, Kontrabässe, Konzert- und Westerngitarren, Banjos, etc...
Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß über den im Hals des Saiteninstruments eingelegten Stab nicht nur Zugkräfte, sondern auch Druckkräfte auf den Hals ausgeübt werden können, so daß nicht nur durch die Zugkraft der Saiten abgeschwächt oder kompensiert, sondern auch verstärkt werden kann. Herstellungstechnisch ist nämlich bereits eine gewisse Krümmung oder auch Gegenspannung des Halses vorgesehen, da einerseits die Saiten gegenüber der Spieloberfläche des Griffbretts Freiraum zum Schwingen benötigen, andererseits aber eine nicht unerhebliche Zugkraft durch die Saiten ausgeübt wird, die den Gitarrenhals je nach Stärke und Spannung der Saite krümmt.
Mit den nun vorgesehenen Justiermitteln läßt sich eine Korrektur in beiden Richtungen vornehmen, d.h. der Effekt der Zugkraft der Saiten kann verstärkt, abgeschwächt oder kompensiert werden. Es ist auch eine über die reine Kompensation des Saitenzuges hinausgehende Krümmung in die Gegenrichtung vorstellbar.
Mit den erfindungsgemäßen Justiermitteln lassen sich etwaige Fertigungstoleranzen, Effekte unterschiedlicher Saiten sowie eine sich über die Jahre einstellende Veränderung der Krümmung des Halses ausgleichen.
Dabei sind die vorgeschlagenen Justiermittel einfach zu realisieren. Der Hals insbesondere einer Gitarre oder Baßgitarre wird durch das Vorsehen der erfindungsgemäßen Maßnahmen kaum geschwächt, evtl. sogar verstärkt.
Die Effektivität der vorgeschlagenen Justiermittel kann im begrenzten Umfang durch Vorgabe des Krümmungsradiusses der nutartigen Ausnehmung sowie des Krümmungskeils vordefiniert werden. Ein zu flacher Krümmungsradius der nutartigen Ausnehmung bzw. des Krümmungskeils würde den Justiermitteln keine allzu große Wirkung verleihen. Eine besonders starke Krümmung ist aufgrund der nur begrenzten Materialstärke des Halskörpers sowie der begrenzten Elastizität von Holz, das meist, aber nicht ausschließlich als Material eingesetzt wird, ohnehin nicht realisierbar. Der aufgrund der Geometrie des Halskörpers realisierbare Krümmungsradius für die nutartige Ausnehmung bzw. den Krümmungskeil reicht jedoch völlig aus, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
In einer allgemeinen Ausgestaltung können die Krümmungsmittel nahezu beliebig ausgestaltet sein, beispielsweise können mehrere Abstandsstege zwischen Griffbrett und Stab vorgesehen sein. Ausschlaggebend ist, daß der Stab in einer gekrümmten Position gehalten wird. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung sind die Krümmungsmittel allerdings durch einen Krümmungskeil gebildet, der vorzugsweise einstückig zwischen Griffbrett und Stab eingelegt ist. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist der Krümmungskeil als Holzspan geformt.
Prinzipiell besteht einer der Grundgedanken der vorliegenden Erfindung darin, das Zug- und Druckverhalten eines in seiner wirksamen Länge veränderlichen, gekrümmt eingelegten Zug- und Druckstabes auszunutzen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird dies mit einem Stab und einer nutartigen Ausnehmung realisiert, die von der Spieloberfläche weggekrümmt verlaufend angeordnet sind. Rein prinzipiell wäre theoretisch eine Krümmungsveränderung in beiden Richtungen auch durch einen zur Spieloberfläche hin gekrümmten Stab möglich, was sich jedoch herstellungstechnisch schwieriger realisieren ließe.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Stab an seinem sattelseitigen, dem Korpus der Gitarre oder Baßgitarre abgewandten, freien Ende ein Gewinde auf, auf das eine in der zugeordneten, sattelseitigen Verankerungsstelle gehaltene Justiermutter aufgeschraubt ist.
Sattelseitig bezeichnet im vorliegenden Kontext eine Positionierung in Nähe des freien Endes des Halses, das je nach Ausführung noch durch einen Kopf bzw. eine Kopfplatte abgeschlossen wird oder ohne eine derartige Kopfplatte ausgebildet ist (headless). Im Unterschied zum Stand der Technik ist die Justiermutter in Zug- und Druckrichtung des Stabes fest in der Verankerungsstelle gehalten. Dadurch kann der Stab sowohl Druck- als auch Zugkräfte auf den Stab ausüben.
In der korpusseitigen Verankerungsstelle ist der Stab gegen Zug- und Druckkraft fest gelagert. Allerdings könnten mit entsprechendem Aufwand auch an der korpusseitigen Verankerungsstelle Mittel zur Veränderung der wirksamen Länge des Stabes mit der gleichen Zielsetzung zur Veränderung der Krümmung des Halses in beiden Richtungen vorgesehen sein. Nur der Vollständigkeit halber sei angemerkt, daß die korpusseitige Verankerungsstelle auch außerhalb des Halses, im Bereich des Korpus liegen kann, wobei die Trennbarkeit von Hals und Korpus dadurch erschwert würde.
In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung wird die Justiermutter durch eine an ihrer Außenfläche umlaufenden Nut gegen Zug- und Druckkräfte des Stabes fixiert in der zugeordneten sattelseitigen Verankerungsstelle gehalten. Hierzu greifen in die umlaufende Nut der Justiermutter sattelseitige Verankerungsmittel ein. Die Justiermutter könnte zwar auch auf andere Weise gegen Zug- und Druckkräfte des Stabes fixiert in der Verankerungsstelle gehalten werden. Durch das Vorsehen von in die umlaufende Nut der Justiermutter eingreifende Verankerungsmittel wird ein besonders fester Sitz, eine definierte Lage sowie eine leicht gängige Justierung gewährleistet.
Eine besonders komfortable Bedienung der Justiermutter wird durch einen Justierkanal gewährleistet, der in einer sich an den Hals anschließenden Kopfplatte ausgebildet ist. Diese Lösung ist an sich bereits bei Justiermitteln bekannt, die lediglich auf Zug arbeiten. Auch die nun vorgesehenen Justiermittel, die eine wesentlich variablere Einstellung des Krümmungsverhaltens gestatten, lassen sich auf diese bequeme Weise betätigen.
Obwohl prinzipiell ein Verkürzen oder Verlängern der wirksamen Länge des Stabes auch an der dem Korpus zugewandten Verankerungsstelle möglich wäre, wird eine Ausgestaltung bevorzugt, in der der Stab hier ein fest angeordnetes Ankerelement aufweist, das in der zugeordneten korpusseitigen Verankerungsstelle fixiert ist. Wie bereits erwähnt, kann die korpusseitige Verankerungsstelle auch im Korpus selbst vorgesehen sein, was allerdings die Trennbarkeit von Hals und Korpus erschweren würde.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der unabhängig beansprucht wird, wird die Krümmung des Halses dadurch beeinflußt, daß im korpusseitigen Bereich des Halses Verstärkungen vorgesehen sind, um den Hals vorwiegend nur im sattelseitigen Bereich zu krümmen. Durch diese Maßnahme wird eine dem Schwingungsverhalten der Saiten angepaßte Krümmung erreicht. Dadurch, daß das Griffbrett des Halses in den Amplitudenverlauf der Saitenschwingung im wesentlichen nachvollzieht, ist gewährleistet, daß die schwingende Saite einerseits nicht aufschlägt, andererseits aber ein möglichst gleichmäßiger Abstand zum Griffbrett angestrebt wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Verstärkungen durch plattenförmige Stahleinlagen gebildet. Die Stahleinlagen lassen sich beispielsweise in den Halskörper in hierfür vorgesehene Ausnehmungen einlegen und werden dann durch das auf dem Halskörper befestigte Griffbrett befestigt.
Um eine möglichst günstige Versteifungswirkung zu erzielen, sind die Stahleinlagen derart in den Hals eingelegt, daß sich ihre Vorzugsebene in Halsrichtung, im wesentlichen jedoch senkrecht zur Spieloberfläche des Griffbretts erstreckt. In dieser Ausrichtung ist eine Versteifung des Halses gegen die Zugrichtung der Saiten besonders effektiv. Je nach Positionierung der Stahleinlagen und je nach Dimensionierung der Stärke und Länge der Stahleinlagen läßt sich das Krümmungsprofil des Halses modifizieren.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Hierbei zeigen:
Fig. 1:
eine Ausführungsform eines Halses für eine Gitarre oder Baßgitarre in einer Längsschnittansicht;
Fig. 2:
den Halskörper des in Fig. 1 dargestellten Halses - Griffbrett und Krümmungskeil abgenommen - in Draufsicht;
Fig. 3:
den Hals nach Fig. 1 in einer perspektivischen Explosionsansicht.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform eines Halses für eine Gitarre oder Baßgitarre in einer Längsschnittansicht dargestellt. Der Hals umfaßt bei der vorliegenden Ausführungsform zunächst einen durchgehenden Halskörper 11, an dem sich endseitig eine Kopfplatte 27 anfügt, in der die Mechaniken zum Stimmen der Saiten aufgenommen werden. Auf der den Saiten zugewandten Seite weist der Halskörper 11 eine nutartige Ausnehmung 13 auf, die beispielsweise eingefräst ist. Die nutartige Ausnehmung 13 verläuft im wesentlichen über die gesamte Länge des Halses, wobei ihre Tiefe relativ zu der den Saiten zugewandten Oberfläche des Halskörpers 11 am korpusseitigen Ende auf einem bestimmten Niveau beginnt und stetig bis in den mittleren Bereich zunimmt, wo die maximale Tiefe erreicht wird. Von dort nimmt die Tiefe der nutartigen Ausnehmung 13 zur Kopfseite hin wieder kontinuierlich ab, wobei die nutartige Ausnehmung 13 an beiden Enden durch Verankerungsstellen 17, 18 für einen noch zu erläuternden Stab begrenzt wird.
In die nutartige Ausnehmung 13 ist - ein bereits erwähnter - Stab 14 einsetzbar, der an seinem korpusseitigen Ende ein Ankerelement 22 aufweist. Das Ankerelement 22 ist durch einen zum Stab 14 quer verlaufenden Abschnitt gebildet, und wird in eine entsprechend geformte, quer verlaufende Ausnehmung, die die korpusseitige Verankerungsstelle 18 definiert, eingelegt.
An seinem gegenüberliegenden, sattelseitigen Ende weist der Stab 14 ein Außengewinde 20 auf, auf das eine Justiermutter 21 aufgeschraubt ist. Die Justiermutter 21 ist in eine sich an die nutartige Ausnehmung 13 anschließende, der Justiermutter 21 angepaßte Ausnehmung 30 eingelegt. Die Justiermutter 21 umgreift das sattelseitige Ende des Stabes 14 hülsenartig und weist frontseitig einen Innensechskant 29 oder andere geeignete Betätigungsmittel auf, um sie mit einem geeigneten Werkzeug vom stirnseitigen Ende des Stabes 14 her betätigen zu können. Zu diesem Zweck ist in der Kopfplatte 27 ein Justierkanal 26 vorgesehen.
An der äußeren Umfangsfläche der Justiermutter 21 ist eine umlaufende Nut 25 vorgesehen, in die sattelseitige Verankerungsmittel, die hier als Klammer 28 ausgebildet sind, eingreifen. Die Klammer 28 ist in Zug- und Druckrichtung des Stabes 14 fixiert in der sattelseitigen Verankerungsstelle 17 gehalten, welche bei der gezeigten Ausführungsform durch eine Erweiterung 33 der Ausnehmung 30 gebildet ist.
Auf den in die nutartige Ausnehmung 13 des Halskörpers 11 eingelegten Stab 14 wird ein Krümmungskeil 16 aufgelegt, der als Krümmungsmittel den Stab 14 in einer gekrümmten Position halten soll. Der Krümmungskeil 16 ist hier aus einem Holzspan gebildet, dessen Stärke ausgehend von einer gewissen Mindeststärke zur Mitte hin bis auf ein Maximum zunimmt und anschließend wieder abnimmt. Die Krümmungskontur des Krümmungskeils 16 entspricht bei der vorliegenden Ausführungsform im wesentlichen dem Tiefenverlauf der nutartigen Ausnehmung 13, so daß bei Auflegen eines Griffbretts 12 auf die den Saiten zugewandte Oberfläche des Halskörpers 11 der Krümmungskeil 16 den zwischen Stab 14 und Griffbrett 12 verbleibenden Raum der nutartigen Ausnehmung 13 im wesentlichen ausfüllt. Der Stab 14 wird so auf den Boden der nutartigen Ausnehmung 13 gedrückt und bleibt dennoch lose gelagert.
Zur Verstärkung des Halses sind im korpusseitigen Bereich noch zwei Verstärkungen, die hier als plattenförmige Stahleinlagen 23, 24 ausgebildet sind, eingelegt. Die plattenförmigen Stahleinlagen 23, 24 stehen mit ihrer Vorzugsebene im wesentlichen senkrecht zum Griffbrett 12 und verlaufen parallel zum Hals. Über die Länge, Stärke, Positionierung, Art der Ausbildung sowie Anzahl der Stahleinlagen läßt sich das Krümmungsverhalten des Halses bei Veränderung der wirksamen Länge des Stabes 14 voreinstellen.
In Fig. 2 sind der Halskörper 11 sowie die daran angefügte Kopfplatte 27 in Draufsicht dargestellt. Deutlich zu erkennen ist die hier in etwa mittig verlaufende nutartige Ausnehmung 13, die endseitig durch die korpusseitige Verankerungsstelle 18 sowie die sattelseitige Verankerungsstelle 17 begrenzt wird. An der sattelseitigen Verankerungsstelle ist die für die Justiermutter 21 vorgesehene Ausnehmung 30 eingearbeitet, die seitlich eine Erweiterung 33 zur Fixierung der Klammer 28 aufweist.
Im wesentlichen parallel zur nutförmigen Ausnehmung verlaufend sind Ausnehmungen 31, 32 für die Stahleinlagen 23, 24 vorgesehen, in die die Stahleinlagen 23, 24 lediglich eingelegt werden. Eine Fixierung erfolgt einerseits durch eine enge Passung der Ausnehmungen 31, 32 und andererseits dadurch, daß die Ausnehmungen 31, 32 anschließend durch das Griffbrett 12 verschlossen werden.
In Fig. 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Ausführungsform des Halses für Gitarren oder Baßgitarren nach Fig. 1 dargestellt. Neben dem bereits erläuterten Halskörper 11 sind hier alle wesentlichen Komponenten, einschließlich eines auf dem Halskörper 11 zu befestigenden Griffbretts 12, nochmals perspektivisch dargestellt, wobei Aufbau und Wirkungsweise der Justiermutter 21 noch besser verständlich wird. Das Griffbrett 12 weist eine Spieloberfläche 15 auf, welche später den Saiten (nicht gezeigt) zugewandt ist.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Justiermittel wird anhand der in den Figuren 1 bis 3 veranschaulichten Ausführungsform verständlich. Mit den erfindungsgemäßen Justiermitteln, insbesondere dem in Zug- und Druckrichtung wirkenden Stab 14 in Zusammenspiel mit dem Krümmungskeil 16 läßt sich das Krümmungsverhalten des Halskörpers 11 justieren. Ist der Hals zu stark in Zugrichtung der Saiten gekrümmt, bewirkt eine Verkürzung der wirksamen Länge des Stabes 14 zwischen der korpusseitigen Verankerungsstelle 18 und der sattelseitigen Verankerungsstelle 17, daß seine Krümmung abnimmt und er im wesentlichen senkrecht zum Griffbrett 12 wirkende Druckkräfte auf den Krümmungskeil 16 überträgt. Diese Druckkräfte sind besonders groß im mittleren Bereich des Krümmungskeils 16, so daß hierdurch eine vorgegebene und/oder durch den Saitenzug hervorgerufene konkave Wölbung des Griffbretts 12 abgeschwächt werden kann. Hierzu drückt der Krümmungskeil 16 von unten auf den Krümmungsbauch des Griffbrettes, so daß sich die Wölbung abflacht.
Es gibt auch Situationen, in denen die vorgegebene und/oder von den Saiten hervorgerufene Wölbung des Griffbrettes kaum vorhanden oder jedenfalls nicht stark genug ausgeprägt ist. In einer solchen Situation kann mit den erfindungsgemäßen Justiermitteln eine Wölbung des Griffbrettes 12 auch verstärkt werden. Hierzu wird mittels der Justiermittel 21 die wirksame Länge des Stabes 14 zwischen der korpusseitigen Verankerungsstelle 18 und der sattelseitigen Verankerungsstelle 17 verlängert. Dies erfolgt durch Betätigung der Justiermutter 21 derart, daß sich die wirksame Länge des Stabes 14 vergrößert. Die Justiermutter 21 ist dabei in Zug- oder Druckrichtung des Stabes 14 fest in der sattelseitigen Verankerungsstelle über eine Klammer 28 fixiert, die in einer Erweiterung der Ausnehmung 30 gehalten ist.
Bei Vergrößerung der wirksamen Länge des Stabes 14 bildet dieser eine noch stärkere Krümmung aus. Er übt dann in seinem mittleren Bereich Druck vor allem auf den mittleren Bereich der nutartigen Ausnehmung 13 aus und drängt daher den Halskörper 11, seinem Krümmungsverlauf zu folgen, so daß das Krümmungsverhalten des Stabes 14 auf den Halskörper 11 einwirkt. Der Halskörper 11 wird dadurch von der Ebene der Saiten weg gekrümmt, was den gewünschten Effekt hervorruft.
Bezugszeichenliste
11
Halskörper
12
Griffbrett
13
(nutartige) Ausdehnung
14
Stab
15
Spieloberfläche
16
Krümmungsmittel, Krümmungskeil
17
(sattelseitige) Verankerungsstelle
18
(korpusseitige) Verankerungsstelle
20
Gewinde
21
Justiermutter
22
Ankerelement
23, 24
Verstärkungen, Stahleinlagen
25
Nut
26
Justierkanal
27
Kopfplatte
28
sattelseitige Verankerungsmittel, Klammer
29
Innensechskant
30
Ausnehmung
31, 32
Ausnehmungen (für Stahleinlagen)
33
Erweiterung

Claims (10)

  1. Hals für ein Saiteninstrument, wie insbesondere eine Gitarre oder Baßgitarre, umfassend einen ggf. aus mehreren Elementen gebildeten Halskörper (11) sowie ein Griffbrett (12) mit einer den Saiten zugewandten Spieloberfläche (15),
    wobei zwischen dem Halskörper (11) und dem Griffbrett (12) eine nutartige Ausnehmung (13) vorgesehen ist, in der Justiermittel eingelegt sind, um dem Hals eine gewünschte Krümmung aufzuprägen, wobei die Justiermittel einen an zwei an oder im Hals vorgesehenen Verankerungsstellen angreifenden Stab (14) sowie Krümmungsmittel (16) umfassen,
    wobei die Krümmungsmittel (16) den Stab (14) in einer gekrümmten Position halten, und wobei der Stab (14) bei Veränderungen seiner wirksamen Länge wahlweise Zug- oder Druckkräfte auf die Verankerungsstellen (17, 18) ausübt, wobei die Verankerungsstellen (17, 18) zur Aufnahme von Zug- und Druckkräften des Stabes (14) ausgebildet sind, derart, daß eine von den Zugkräften der Saiten auf den Hals aufgebrachte Krümmung abgeschwächt, kompensiert oder verstärkt werden kann.
  2. Hals nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsmittel durch einen zwischen Stab (14) und Griffbrett (12) in der Ausnehmung (13) lose gehaltenen Krümmungskeil (16), vorzugsweise durch einen entsprechend geformten Holzspan gebildet sind.
  3. Hals nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (14) durch die nutartige Ausnehmung (13) und die Krümmungsmittel (16) in einer von der Spieloberfläche (15) weggekrümmten Position gehalten ist.
  4. Hals nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (14) an seinem, dem Korpus der Gitarre oder Baßgitarre abgewandten sattelseitigen Ende ein Gewinde (20) umfaßt, auf das eine in der zugeordneten, sattelseitigen Verankerungsstelle (17) gegen Zug- und Druckkräfte des Stabes (14) fixierte Justiermutter (21) aufgeschraubt ist.
  5. Hals nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Justiermutter (21) eine an ihrer Außenfläche umlaufende Nut (25) aufweist, in die der sattelseitigen Verankerungsstelle (17) zugeordnete, sattelseitige Verankerungsmittel (28) eingreifen.
  6. Hals nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Justiermutter (21) von der Kopfseite des Halses her durch einen Justierkanal (26) in einer sich an den Hals anschließenden Kopfplatte (27) bedienbar ist.
  7. Hals nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (14) an seinem den Korpus der Gitarre oder Baßgitarre zugewandten, korpusseitigen Ende ein zur Längserstreckung des Stabes (14) quer verlaufendes Ankerelement (22) umfaßt, das in der zugeordneten, korpusseitigen Verankerungsstelle (18) fixiert ist.
  8. Hals nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder dem Oberbegriff von Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß im korpusseitigen Bereich des Halses Verstärkungen (23, 24) vorgesehen sind, um den Hals vorwiegend nur im sattelseitigen Bereich zu krümmen.
  9. Hals nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen (23, 24) durch plattenförmige Stahleinlagen gebildet sind.
  10. Hals nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stahleinlagen (23, 24) derart in den Hals eingelegt sind, daß sich ihre Vorzugsebene in Halsrichtung, im wesentlichen jedoch senkrecht zur Spieloberfläche (15) erstreckt.
EP00122806A 2000-11-01 2000-11-01 Hals für ein Saiteninstrument Expired - Lifetime EP1204090B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00122806A EP1204090B1 (de) 2000-11-01 2000-11-01 Hals für ein Saiteninstrument
AT00122806T ATE298917T1 (de) 2000-11-01 2000-11-01 Hals für ein saiteninstrument
DE50010644T DE50010644D1 (de) 2000-11-01 2000-11-01 Hals für ein Saiteninstrument
US09/728,289 US6399862B1 (en) 2000-11-01 2000-12-01 Neck for a stringed instrument
CNB01108930XA CN1171198C (zh) 2000-11-01 2001-02-28 弦乐器的颈

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00122806A EP1204090B1 (de) 2000-11-01 2000-11-01 Hals für ein Saiteninstrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1204090A1 true EP1204090A1 (de) 2002-05-08
EP1204090B1 EP1204090B1 (de) 2005-06-29

Family

ID=8170135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00122806A Expired - Lifetime EP1204090B1 (de) 2000-11-01 2000-11-01 Hals für ein Saiteninstrument

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6399862B1 (de)
EP (1) EP1204090B1 (de)
CN (1) CN1171198C (de)
AT (1) ATE298917T1 (de)
DE (1) DE50010644D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2968115A1 (fr) * 2010-11-26 2012-06-01 Pierre Antoine Roiron Procede d'optimisation de la deformation d'un manche equipant un instrument de musique a cordes et instrument de musique a cordes.

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3712638B2 (ja) * 2001-06-29 2005-11-02 星野楽器株式会社 弦楽器のネック部の補強構造
US7326838B1 (en) * 2004-06-10 2008-02-05 David Bunker Adjustable guitar neck member
US7842868B2 (en) * 2006-11-23 2010-11-30 Avant-Garde Guitars Limited Stringed instrument neck structure adjusting arrangement
US20110174133A1 (en) * 2010-01-15 2011-07-21 Paul Unkert Headstock for Altering Tonal Quality of a Stringed Instrument
CN102148025A (zh) * 2011-03-25 2011-08-10 罗森鹤 电吉他的琴颈调节装置
US9412344B2 (en) * 2011-08-05 2016-08-09 Marc DeLong Stringed instrument apparatus and methods
US9373309B2 (en) * 2012-06-25 2016-06-21 Fender Musical Instruments Corporation Stringed musical instrument having inlaid fretboard and method of making the same
KR101431202B1 (ko) * 2013-03-14 2014-08-21 (주)스쿨뮤직 현악기 울림증폭구
WO2016154006A1 (en) * 2015-03-20 2016-09-29 Allred & Associates, Inc. Adjustable neck stiffener for stringed musical instruments
US9478198B1 (en) * 2015-06-18 2016-10-25 Brian H. Daley Recessed concave fingerboard

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143028A (en) * 1963-08-26 1964-08-04 Clarence L Fender Adjustable neck construction for guitars and the like
GB1043201A (en) * 1961-10-05 1966-09-21 Ormston Burns Ltd Improvements in and relating to stringed instruments
US4557174A (en) * 1983-05-06 1985-12-10 Fender Musical Instruments Corporation Guitar neck incorporating double-action truss rod apparatus
US5251526A (en) * 1992-07-23 1993-10-12 Hill Jason P Rotating electrical stringed instrument
US6051766A (en) * 1999-05-27 2000-04-18 Taylor-Listug, Inc. Adjustable guitar neck

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172405A (en) * 1977-10-25 1979-10-30 Kaman Aerospace Corporation Stringed instrument construction
US4528886A (en) * 1983-01-14 1985-07-16 Fender C Leo Guitar neck and method of making same
DE3644694A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-14 Wilfer Hans Peter Halsstab fuer saiteninstrumente
KR930007822Y1 (ko) * 1991-07-05 1993-11-18 주식회사 새한악기 기타네크의 조정철심 지지대
US5696334A (en) * 1996-08-16 1997-12-09 Aurthor C. Terry Multi-action device for controlled correction of bowing in the neck of a stringed musical instrument
US6051765A (en) * 1996-12-06 2000-04-18 M-Tec Corp. Guitar with controlled neck flex
US6100458A (en) * 1999-03-24 2000-08-08 Horizon Sports Technologies, Inc. Neck for stringed instrument

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1043201A (en) * 1961-10-05 1966-09-21 Ormston Burns Ltd Improvements in and relating to stringed instruments
US3143028A (en) * 1963-08-26 1964-08-04 Clarence L Fender Adjustable neck construction for guitars and the like
US4557174A (en) * 1983-05-06 1985-12-10 Fender Musical Instruments Corporation Guitar neck incorporating double-action truss rod apparatus
US5251526A (en) * 1992-07-23 1993-10-12 Hill Jason P Rotating electrical stringed instrument
US6051766A (en) * 1999-05-27 2000-04-18 Taylor-Listug, Inc. Adjustable guitar neck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2968115A1 (fr) * 2010-11-26 2012-06-01 Pierre Antoine Roiron Procede d'optimisation de la deformation d'un manche equipant un instrument de musique a cordes et instrument de musique a cordes.

Also Published As

Publication number Publication date
US6399862B1 (en) 2002-06-04
CN1351327A (zh) 2002-05-29
EP1204090B1 (de) 2005-06-29
ATE298917T1 (de) 2005-07-15
US20020050204A1 (en) 2002-05-02
DE50010644D1 (de) 2005-08-04
CN1171198C (zh) 2004-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201438C2 (de) Querbrücke für Saiteninstrumente, insbesondere Gitarren
EP1204090B1 (de) Hals für ein Saiteninstrument
DE102014009336B3 (de) Stimmstock und Stimmstock-Werkzeug-Set sowie Verfahren zur Montage des Stimmstocks in ein Streichinstrument
DE3841291C1 (de)
DE3029951A1 (de) Steganordnung fuer saiteninstrumente
DE3315638A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung der biegesteifigkeit eines skis
DE69812629T2 (de) Verfahren und anlage zum stimmen und temperieren eines mit bünden versehenes saiteninstrumentes und anpassung des regels von achtzehn
DE3734765A1 (de) Saiteninstrument
DE10254063A1 (de) Alpinski
DE2013941C3 (de) Hals für Saiteninstrumente, insbesondere Gitarren
DE102010034179A1 (de) Modulares Saiten-Musikinstrument
EP2200014A2 (de) Saitenhalter für ein Streichinstrument
AT402865B (de) Saiteninstrument
WO2009036829A1 (de) Gitarre
DE1597020C3 (de) Flügel oder Klavier
DE2825051A1 (de) Bruecke fuer saitenmusikinstrumente
DE2855442C3 (de) Elektrische Gitarre
DE1809254A1 (de) Steg fuer Saiteninstrumente
DE19537261C2 (de) Herstellungsverfahren für besaitete Tasteninstrumente
DE3504271A1 (de) Mechanisches tremolo-system fuer saiteninstrumente, insbesondere fuer elektro-gitarren
DE10010308B4 (de) Streichinstrument
DE4415512C1 (de) Steganordnung für ein Saiteninstrument
EP0045462A2 (de) Resonanz- und/oder Schwingkörper für Klangerzeugungsgeräte
DE10158231B4 (de) Gitarre
DE2740605A1 (de) Chrotta in cellogroesse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040712

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010644

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050804

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050929

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050929

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061128

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070102

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070130

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: WILFER, HANS-PETER

Effective date: 20051130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101