WO2009036829A1 - Gitarre - Google Patents

Gitarre Download PDF

Info

Publication number
WO2009036829A1
WO2009036829A1 PCT/EP2008/005656 EP2008005656W WO2009036829A1 WO 2009036829 A1 WO2009036829 A1 WO 2009036829A1 EP 2008005656 W EP2008005656 W EP 2008005656W WO 2009036829 A1 WO2009036829 A1 WO 2009036829A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guitar
guitar according
neck
ceiling
fixed
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/005656
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lukas Brunner
Original Assignee
Hoshino Gakki Co. Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoshino Gakki Co. Ltd. filed Critical Hoshino Gakki Co. Ltd.
Publication of WO2009036829A1 publication Critical patent/WO2009036829A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/02Resonating means, horns or diaphragms

Definitions

  • the invention relates to a known generic guitar according to the preamble of the main claim, namely with a neck and with a sound hole having ceiling, which is fixed with its peripheral edge on the frame of the guitar.
  • Such guitars are known in a variety of embodiments and have proven themselves. Due to the tension of the strings an enormous moment acts on the ceiling, which tends to bend the ceiling. In order to support the ceiling and to prevent the ceiling from invading the sound hole over time, bars are glued to the back of the guitar inside the guitar, dividing the ceiling into different vibration chambers. By this Bebalkung results in playing with the guitar and no continuous continuous frequency response, but it form preferred and attenuated frequency ranges; the guitar does not have a balanced sound. On the other hand, because of the otherwise weakened ceiling the Bending can not simply be left out.
  • the invention is therefore based on the object to form a generic guitar with a balanced sound while maintaining sufficient stable ceiling.
  • the back of the ceiling inside the guitar is free of any Bebalkung, so that a single, all frequency ranges covering vibration surface in the form of the ceiling, including the area between the sound hole and the neck forms, thereby according to the invention a guitar with a balanced sound results.
  • the blanket is also sufficiently mechanically stable due to the bandage and can thus be kept light and stiff, which also results in a loud and full sound.
  • a part of the force acting on the ceiling is collected by the cross-strut via the point bearing and introduced from the two ends into the frame. This not only protects the ceiling from buckling in the area of the soundhole; There is thus also a further transfer of the vibration of the ceiling on the frame, which is in turn has a positive effect on the sound volume.
  • z. B. can be done by one end of each one both to the neck block and to the Endklotz at a distance from the inside of the ceiling extending and fixed there stiffening beam and the other end of each of the two stiffening beams on the HaIs- or the Endklotz - preferably set to change the length adjustable. So arise with the cross strut as a common side two stabilizing triangles with the neck or Endklotz as tips.
  • Figure 1 A guitar, in the game state in view;
  • Figure 2 shows the detail II according to Figure 1, on a larger scale;
  • Figure 3 shows the guitar of Figure 1, in schematic cross section without neck, as a schematic representation
  • Figure 4 shows the guitar of Figure 3, but with better stiffening
  • FIG. 5 shows the detail V according to FIG. 4.
  • the acoustic guitar 10 shown in FIG. 1 has a body 11, on whose web 111 arranged on the web 12 the one ends of strings 13 are releasably fixed, and a neck 14 on whose top plate 15 the other ends of the strings 13 detachably. and 16 are set adjustable by means of screw vertebrae. The strings are guided over the sound hole 112 located in the ceiling 111.
  • the section according to Figure 2 shows that on the inside 113 of the ceiling 111 of the guitar 10 around the sound hole 112 around a wooden existing glue 114 is mounted, the outline of which is approximately the circumferential, fixed to the frame 11 of the guitar 10 edge of the Ceiling 111 follows. Furthermore, the band is formed spherical and at least partially rejuvenated from its center to its edge, as shown schematically. Next, the edge band 114 is formed in two parts along a parting plane 118 which extends in the direction of the neck 14 and runs perpendicular to the plane of the top 111. In this case, as shown in FIG.
  • the fibers (fiber progression) 119, 120 of the two parts 121, 122 formed by the separating plane 118 run at an acute angle to each other, as does the fiber path 119, 120 of each of the two parts 121, 122 to the dividing plane 118 also in one acute angle extends, the apex of each acute angle facing the neck 14 and this is the free, formed by the legs of the acute angle angle space away.
  • the point bearing provided between the transverse strut 20 and the strip 115 is formed by a screw designated schematically by 117, which is adjustable in a thread of the transverse strut 20, wherein the strip has an abutment for the screw.
  • one end may be provided one to each of the neck block 141 and the end block 142 spaced from the inside of the blanket 111 extending and fixed thereto stiffening beam 41,42,43,44 be fixed, whose respective other end to the neck 141 and the end block 142 is attached.
  • the blind bore 145 has a to the front side 149 of the plate 143 reaching through hole 150 of smaller diameter.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Abstract

Eine Gitarre mit einem Hals, mit einem Korpus und mit dessen ein Schallloch aufweisenden Decke, die mit ihrem umlaufenden Rand an der Zarge der Gitarre festgelegt ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite der Gitarre um das Schallloch herum an die Decke ein Aufleimer angebracht ist, dass dieser an einem Punktlager von einer quer zu dem Hals verlaufenden Querstrebe abgestuetzt ist und dass die beiden Enden der Querstrebe an der Zarge festgelegt sind.

Description

BRUNNER, Lukas S23 . 306P-DE/sae
( 11 . 09 . 2007 )
G I T A R R E
Die Erfindung betrifft eine bekannte gattungsgemaesse Gitarre nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs, nämlich eine mit einem Hals und mit einer ein Schallloch aufweisenden Decke, die mit ihrem umlaufenden Rand an der Zarge der Gitarre festgelegt ist.
Solche Gitarren sind in einer Vielzahl von Ausfuehrungsformen bekannt und haben sich bewaehrt. Aufgrund des Zugs der Saiten wirkt auf die Decke ein enormes Moment, welches dazu neigt, die Decke zu knicken. Um die Decke abzustützen und um zu verhindern, dass die Decke im Lauf der Zeit um das Schallloch herum einfällt, werden auf deren Rückseite im Inneren der Gitarre Balken aufgeleimt, die die Decke in verschiedene Schwingungsräume aufteilen. Durch diese Bebalkung ergibt sich beim Spiel mit der Gitarre auch kein durchgängig kontinuierlicher Frequenzverlauf, sondern es bilden sich bevorzugte und abgeschwächte Frequenzbereiche; die Gitarre weist damit keinen ausgewogenen Klang auf . Andererseits kann wegen der ansonsten geschwächten Decke die Bebalkung nicht einfach weggelassen werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemässe Gitarre mit ausgewogenerem Klang bei gleichzeitig hinreichende stabiler Decke auszubilden.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemässen Gitarre nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs erfindungsgemäss durch dessen kennzeichnende Merkmale, also dadurch gelöst, dass auf der Innenseite der Gitarre um das Schallloch herum an der Decke ein Aufleimer angebracht ist, dass dieser an einem Punktlager von einer quer zu dem Hals verlaufenden Querstrebe abgestuetzt ist und dass die beiden Enden der Querstrebe an der Zarge festgelegt sind.
Erfindungsgemäss ist also die Rückseite der Decke im Inneren der Gitarre frei von jeglicher Bebalkung, so dass sich eine einzige, alle Frequenzbereiche abdeckende Schwingungsfläche in Form der Decke, einschliesslich des Bereichs zwischen dem Schalloch und dem Hals ausbildet, wodurch sich erfindungsgemäss eine Gitarre mit ausgewogenem Klang ergibt. Zugleich ist die Decke durch den Aufleimer auch mechanisch hinreichend stabil und kann auf diese Weise leicht sowie steif gehalten werden, was ebenfalls in einem lauten und vollem Klang resultiert. Schliesslich wird ein Teil der auf die Decke wirkenden Kraft über das Punktlager von der Querstrebe aufgefangen und von dieser über deren beide Enden in die Zarge eingeleitet. Dadurch wird nicht nur die Decke vor dem Einknicken in dem Bereich des Schalloches geschützt; es erfolgt dadurch auch eine weitere Übertragung der Schwingung der Decke auf die Zarge, was sich seinerseits wiederun positiv auf das Klangvolumen auswirkt .
Wegen des grossen Halsdruckes auf den Korpus ist es bei Gitarren normaler Grosse zweckmässig, wenn die Zarge versteift wird, was z. B. dadurch geschehen kann, wenn das eine Ende je eines sowohl zu dem Halsklotz als auch zu dem Endklotz mit Abstand von der Inneseite der Decke verlaufenden und dort befestigten Versteifungsbalkens und das andere Ende jedes der beiden Versteifungsbalken an dem HaIs- bzw. dem Endklotz -vorzugsweise zur Veränderung deren Länge einstellbar- festgelegt ist. So ergeben sich mit der Querstrebe als gemeinsame Seite zwei stabilisierende Dreiecke mit dem Hals- bzw. Endklotz als Spitzen.
In zweckmässiger Weiterbildung der Erfindung ist nicht nur die Rückseite der Decke im Inneren der Gitarre frei von jeglicher Bebalkung, sondern es weist der von dem Hals ausgehende, über die Decke reichende Teil des Griffbrettes von dieser einen Abstand auf, was einer grosseren freien Schwingungsfläche zuträglich ist.
Zweckmässige andere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet .
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
Figur 1 Eine Gitarre, im Spielzustand in Ansicht; Figur 2 die Einzelheit II gemäss Figur 1, in grosserem Massstab;
Figur 3 die Gitarre nach Figur 1, im schematischen Querschnitt ohne Hals, als Prinzipdarstellung;
Figur 4 die Gitarre nach Figur 3, jedoch mit besserer Versteifung und
Figur 5 die Einzelheit V gemäss Figur 4.
Die in Figur 1 dargestellte akustische Gitarre 10 weist einen Korpus 11, an dessen auf seiner Decke 111 angeordnetem Steg 12 die einen Enden von Saiten 13 lösbar festgelegt sind, und einen Hals 14 auf, an dessen Kopfplatte 15 die anderen Enden der Saiten 13 lös- sowie mittels Schraubenwirbeln 16 einstellbar festgelegt sind. Die Saiten sind über das in der Decke 111 befindliche Schallloch 112 geführt.
Der Schnitt gemäss Figur 2 zeigt, dass auf der Innenseite 113 der Decke 111 der Gitarre 10 um das Schallloch 112 herum ein aus Holz bestehender Aufleimer 114 angebracht ist, wobei dessen Umriss in etwa dem umlaufenden, an der Zarge 11 der Gitarre 10 festgelegten Randes der Decke 111 folgt. Ferner ist der Aufleimer ballig ausgebildet und verjuengt sich zumindest bereichsweise von seiner Mitte zu seinem Rand, wie schema'tisch gezeigt. Weiter ist der Aufleimer 114 laengs einer Trennebene 118 zweigeteilt ausgebildet, die sich in Richtung des Halses 14 erstreckt und senkrecht zur Ebene der Decke 111 verlaeuft . Dabei verlaufen, wie Figur 3 zeigt, die Fasern (Faserververlauf) 119,120 von dessen beiden, durch die Trennebene 118 gebildeten Teilen 121,122 zueinander in einem spitzen Winkel, ebenso wie der Faserverlauf 119, 120 jedes der beiden Teilen 121,122 zu der Trennebene 118 auch in einem spitzen Winkel verläuft, wobei der Scheitel jedes spitzen Winkels dem Hals 14 zugewandt und diesem der freie, durch die Schenkel des spitzen Winkels gebildete Winkelraum abgewandt ist .
Auf diesem ist eine in ihrer Höhe von ihrer Mitte zu ihren beiden Enden abfallende, z.B. glockenfoermig ausgebildete Leiste 115 als Punktlager des Aufleimers 114 angeordnet, das von einer quer zu dem Hals 14 verlaufenden Querstrebe 20 abgestuetzt ist.
Das zwischen der Querstrebe 20 und der Leiste 115 vorgesehene Punktlager ist von einer schematisch mit 117 bezeichneten Schraube gebildet, welche in einem Gewinde der Querstrebe 20 verstellbar ist, wobei die Leiste ein Widerlager fuer die Schraube aufweist.
An der Zarge 11 ist -beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel- ein als sich laengs einer deren Mantellinien erstreckender Keil 116 ausgebildete Stütze angeleimt, an dessen vorspringendem, der Innenseite 113 der Decke 111 benachbarten Bereich die beiden Enden der Querstrebe 20 als Widerlager aufliegen, und zwar an dessem vorspringenden, der Innenseite der Decke 111 benachbarten Bereich.
Um, wie in Figur 4 gezeigt, eine weitere Verstärkung zu erhalten, kann an jeder Stütze 116 das eine Ende je eines sowohl zu dem Halsklotz 141 als auch zu dem Endklotz 142 mit Abstand von der Inneseite der Decke 111 verlaufenden und dort befestigten Versteifungsbalkens 41,42,43,44 festgelegt sein, dessen jeweils anderes Ende an dem Hals- 141 bzw. dem Endklotz 142 befestigt ist.
Wie Figur 5 zeigt sind die -dort aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit dort nur angedeuteten- anderen Enden jedes der beiden Versteifungsbalken 41,43 an dem Halsklotz 141 einstellbar festgelegt, und zwar in einer Platte 143 als Widerlager. Auf deren Rückseite 144 ist in einer Sackbohrung 145 der Kopf 146 einer Stützschraube 147 aufgenommen, die in ein Innengewinde einer in dem Halsklotz 141 angeordneten Gewindehülse 148 eingeschraubt ist. Zum Angriff eines Werkzeuges an der Stützschraube 147 weist die Sackbohrung 145 eine zu der Vorderseite 149 der Platte 143 reichende Durchgangsbohrung 150 geringeren Durchmessers auf.

Claims

BRUNNER, Lukas S23.306P-DE/sae(11.09.2007)A N S R U E C H E
1. Gitarre (10) mit einem Hals (14), mit einem Korpus und mit dessen ein Schallloch (112) aufweisenden Decke (111) , die mit ihrem umlaufenden Rand an der Zarge (11) der Gitarre (10) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite (113) der Gitarre (10) um das Schallloch (112) herum an die Decke (111) ein Aufleimer (114) angebracht ist, dass dieser an einem Punktlager (117) von einer quer zu dem Hals (14) verlaufenden Querstrebe (20) abgestuetzt ist und dass die beiden Enden der Querstrebe (20) an der Zarge (11) festgelegt sind.
2. Gitarre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zarge (11) eine sich Stütze angeleimt ist, die sich laengs einer von deren Mantellinien erstreckt, und dass an dieser Stütze die Querstrebe (20) abgestützt ist.
3. Gitarre nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze als Keil (116) ausgebildet ist und dass an dessen vorspringendem, der Innenseite (113) der Decke (111) benachbarten Bereich die Querstrebe (20) als Widerlager aufliegt.
4. Gitarre nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Punktlager (117) des an der Decke (111) angeleimten Aufleimers (114) von einer auf diesem festgelegten Leiste (115) gebildet ist, deren Höhe von ihrer Mitte zu ihren beiden Enden abfällt.
5. Gitarre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Querstrebe (20) und der Leiste (115) vorgesehene Punktlager (117) von einer Schraube (117) gebildet ist.
6. Gitarre nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (117) in einem Gewinde verstellbar ist.
7. Gitarre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde in der Querstrebe (20) angeordnet ist und die Leiste (115) ein Widerlager fuer die Schraube (117) aufweist.
8. Gitarre nach einem der vorangehenden Ansprueche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umriss des Aufleimers (114) in etwa dem umlaufenden, an der Zarge (11) der Gitarre (10) festgelegten Randes der Decke (111) folgt.
9. Gitarre nach einem der vorangehenden Ansprueche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufleimer (114) ballig ausgebildet ist und sich zumindest bereichsweise von seiner Mitte zu seinem Rand verjuengt.
10. Gitarre nach einem der vorangehenden Ansprueche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufleimer (114) laengs einer Trennebene (118) zweigeteilt ausgebildet ist, die sich in Richtung des Halses (14) erstreckt und senkrecht zur Ebene der Decke (111) verlaeuft.
11. Gitarre nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufleimer (114) aus Holz besteht und dass der Faserverlauf (119,120) von dessen durch die Trennebene (118) gebildeten beiden Teilen (121,122) zueinander in einem spitzen Winkel verlaufen.
12. Gitarre nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserverlauf (119,120) jedes der beiden Teilen (121,122) zu der Trennebene (118) auch in einem spitzen Winkel verlaeuft.
13. Gitarre nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheitel jedes spitzen Winkels dem Hals (14) zugewandt und diesem der freie, durch die Schenkel des spitzen Winkels gebildete Winkelräum abgewandt ist.
14. Gitarre nach einem der vorangehenden Ansprueche, dadurch gekennzeichnet, dass das Punktlager (117) auf der dem Halsklotz (141) abgewandten Seite des Schallloches (112) angeordnet ist.
15. Gitarre nach einem der vorangehenden Ansprueche, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Stütze (116) das eine Ende je eines sowohl zu dem Halsklotz (141) als auch zu dem Endklotz (142) mit Abstand von der Inneseite der Decke (111) verlaufenden und dort befestigten Versteifungsbalkens (41,42,43,44) festgelegt ist und dass das andere Ende jedes der beiden Versteifungsbalken (41,42,43,44) an dem Hals- (141) bzw. dem Endklotz (142) festgelegt ist.
16. Gitarre nach einem der vorangehenden Ansprueche, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Enden jedes der beiden Versteifungsbalken (41,42,43,44) an dem Halsklotz (141) einstellbar festgelegt ist.
17. Gitarre nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Enden jedes der beiden Versteifungsbalken (41,42,43,44) in einer Platte als Widerlager festgelegt sind und dass in einer Sackbohrung auf der Rückseite der Platte der Kopf einer Stützschraube aufgenommen ist, die in ein Innengewinde einer in dem Halsklotz (141) angeordneten Gewindehülse eingeschraubt ist.
18. Gitarre nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sackbohrung eine Durchgangsbohrung geringeren Durchmessers zu der Vorderseite der Platte zum Angriff eines Werkzeuges an der Stützschraube aufweist.
19. Gitarre nach einem der vorangehenden Ansprueche, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem Hals (14) ausgehende, über die Decke (111) reichende Teil des Griffbrettes von dieser einen Abstand aufweist .
PCT/EP2008/005656 2007-09-13 2008-07-10 Gitarre WO2009036829A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710043796 DE102007043796A1 (de) 2007-09-13 2007-09-13 Gitarre
DE102007043796.1 2007-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009036829A1 true WO2009036829A1 (de) 2009-03-26

Family

ID=39865151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/005656 WO2009036829A1 (de) 2007-09-13 2008-07-10 Gitarre

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007043796A1 (de)
WO (1) WO2009036829A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11538445B1 (en) 2021-09-15 2022-12-27 Journey Instruments Limited Hong Kong Detachable neck mechanism for solid or hollow body guitar

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2955417A1 (fr) * 2010-01-18 2011-07-22 Univ Paris Curie Instrument de musique a cordes et table d'harmonie
EP2747073B1 (de) 2012-12-19 2019-03-06 Robert Linn II Bailey Saiteninstrumentenhals und körperbefestigungsmechanismus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974730A (en) * 1975-08-08 1976-08-17 Adams Jr Andrew Borden Guitar strut assembly
US4079654A (en) * 1975-05-12 1978-03-21 Norlin Music, Inc. Bracing structure for stringed musical instrument
US5952592A (en) * 1998-07-06 1999-09-14 C.F. Martin & Company, Inc. Acoustic guitar assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE23620E (en) * 1953-02-24 Musical instrument construction
US1762408A (en) * 1927-08-12 1930-06-10 William W Nelson Top for guitars and similar stringed instruments
DE1933094A1 (de) * 1969-06-30 1971-01-14 Jiri Knobloch Resonanzkoerper fuer Musikinstrumente,insbesondere fuer Gitarre
JPS54647B1 (de) * 1969-12-10 1979-01-13
US3685385A (en) * 1971-06-22 1972-08-22 Chicago Musical Instr Co Guitar
DE3440245A1 (de) * 1984-11-03 1985-07-18 Reinhold 4780 Lippstadt Mintert Stabilisierung der decke von stahlsaiten-gitarren
DE10335919B4 (de) * 2003-08-06 2005-11-10 Martin Pfau Akustische Gitarre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079654A (en) * 1975-05-12 1978-03-21 Norlin Music, Inc. Bracing structure for stringed musical instrument
US3974730A (en) * 1975-08-08 1976-08-17 Adams Jr Andrew Borden Guitar strut assembly
US5952592A (en) * 1998-07-06 1999-09-14 C.F. Martin & Company, Inc. Acoustic guitar assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11538445B1 (en) 2021-09-15 2022-12-27 Journey Instruments Limited Hong Kong Detachable neck mechanism for solid or hollow body guitar

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007043796A1 (de) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19542487A1 (de) Zupfinstrument mit einer Einrichtung zur Verstärkung der Lautstärke und Basswidergabe
WO2009036829A1 (de) Gitarre
EP1204090B1 (de) Hals für ein Saiteninstrument
DE102015121087B3 (de) Akkordzither mit einer Dämpfungseinrichtung
DE10254063A1 (de) Alpinski
DE10051793A1 (de) Holzverbinder sowie Zuschnitt für sein Blechformteil
DE10238063A1 (de) Nadelbrett für eine Nadelmaschine
DE10335919B4 (de) Akustische Gitarre
DE1597020C3 (de) Flügel oder Klavier
DE2013941C3 (de) Hals für Saiteninstrumente, insbesondere Gitarren
CH643908A5 (en) Wooden girder having an upper and a lower flange
DE3029065A1 (de) Resonanzkoerper fuer saiteninstrumente
DE1809254A1 (de) Steg fuer Saiteninstrumente
WO2009036828A1 (de) Gitarre
DE3126725C2 (de)
DE2204963C3 (de) Klavierresonanzboden mit Klangausgleichselement
DE102008061898A1 (de) Cajon
DE19831589C2 (de) Saitenhalter
DE153806C (de)
DE19501472A1 (de) Musikinstrument
AT38227B (de) Resonanzkasten für Musik- und andere Toninstrumente.
DE961776C (de) Stimmstockrahmen aus Metall, insbesondere aus Eisen, fuer Pianos und Fluegel
DE192374C (de)
DE10354960B4 (de) Strebebalken für die Resonanzdecke einer Gitarre
DE121388C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08784697

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08784697

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1