DE2919651A1 - Werkzeug zur handhabung und formgebung von glas - Google Patents

Werkzeug zur handhabung und formgebung von glas

Info

Publication number
DE2919651A1
DE2919651A1 DE19792919651 DE2919651A DE2919651A1 DE 2919651 A1 DE2919651 A1 DE 2919651A1 DE 19792919651 DE19792919651 DE 19792919651 DE 2919651 A DE2919651 A DE 2919651A DE 2919651 A1 DE2919651 A1 DE 2919651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boron
tool
glass
handling
containing material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792919651
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Theodorus Klomp
Peter Jozef Vrugt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2919651A1 publication Critical patent/DE2919651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B40/00Preventing adhesion between glass and glass or between glass and the means used to shape it, hold it or support it
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/14Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

"Werkzeug zur Handhabung und Formgebung von Glas"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zur Handhabung und Formgebung von Glas bei niedrigen Viskositäten, wie Preßmatrizen, Gussformen, Blasformen, Scheren zur Dosierung von Glasportionen usw., wobei dieses Werkzeug wenigstens an der Oberfläche ein borhaltiges Material enthält. Das Glas darf dabei nicht an dem Werkzeug haften, und dazu wurden bisher Schichten aus Bornitrid verwendet (US-PS 2 201 049). Dies hat den Nachteil, daß die Schichten regelmäßig ersetzt werden müssen. Außerdem weist Bornitrid eine geringe mechanische Festigkeit auf.
Unter niedrigen Viskositäten, von denen oben die Rede ist,
sind Viskositäten von etwa 10 bis 10 Pa · s zu verstehen; dies sind Werte, bei denen das Glas dünnflüssig bis gerade erweicht ist.
Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Werkzeug mit einer angemessenen Lebensdauer zu schaffen, das zur Handhabung und Formgebung von Glas verwendet werden kann, an dem das Glas nicht haftet, von dem die Glasoberfläche nicht auf störende Weise verunreinigt wird und das eine genügende mechanische Festigkeit aufweist.
Das Werkzeug nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß es ein borhaltiges Material enthält, das aus einem oder mehr Boriden, Borcarbid oder borhaltigen Legierungen gewählt ist.
Bei Berührung des borhaltigen Materials mit einem oxidierenden Milieu bei einer Temperatur über 4500C wird eine flüssige
PHN 9127 909847/0850 - 2 -
Oxidschicht aus BgO, gebildet. Es ist auch möglich, die B2CU-Schicht dadurch zu bilden, daß ein elektrisches Feld zwischen dem WerKzeug und der Glasschmelze angelegt wird. Diese Schicht weist in bezug auf das Glas, mit dem sie in Berührung ist, eine niedrige EigenfestigKeit auf. Die mit dem Glas erhaltene Haftung wird leicht in dieser Schicht unterbrochen werden Können. Es soll aber die Tatsache berücKsichtigt werden, daß sich das BJD-, in diesem Sonderfall, je nach der Zusammensetzung des Glases und der Temperatur, darin mehr oder weniger leicht lösen Kann, oder umgeKehrt. Die Berührung des Werkzeuges mit dem Glas darf daher nicht derart lange dauern, daß die niedrigvisKose Zwischenschicht verschwunden ist. Die WerKzeuge nach der Erfindung sind daher wohl auf diejenigen beschränkt, bei denen die Berührung mit Glas verhältnismäßig Kurz dauert, wie eine Preßform.
Bei einer eleganten Weiterbildung der zuletzt genannten Ausführungsform ist die Oberfläche mit einer dünnen Schicht aus inertem Material überzogen, durch das das Bor aus dem borhaltigen Material präferentiell hindurchdiffundieren Kann.
Bei Oxidation bildet sich an der Oberfläche hauptsächlich das gewünschte Oxid, und zwar B2O-,. Das inerte Material Kann u.a. Palladium sein.
Bei einer anderen Ausführungsform des WerKzeuges nach der Erfindung besteht dieses wenigstens in einer Oberflächenschicht aus einem abriebfesten porösen Material, in dessen Poren sich das borhaltige Material befindet.
Poröses gesintertes Wolfram oder Molybdän Kann auf diese Weise mit Bor beladen werden. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß, wenn alles Bor verbraucht ist, das Material des WerKzeuges ■ auf einfache Weise aufs neue mit Bor beladen werden Kann.
PHN9127 909847/0860
Bei den vorhergehenden Ausführungsformen weist das Werkzeug eine zwar sehr lange, aber endliche Lebensdauer infolge von Abnutzung durch Oxidation auf.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger Beispiele näher erlaut ert.
Ausführungsbeispiele;
1. Aus verschiedenen borhaltigen Materialien
bestehende Körper wurden 20 SeKunden lang bei verschiedenen Temperaturen mit Glas der nachstehenden Zusammensetzung in Gew.i& in Berührung gebracht, das zum Pressen von Schirmen für Bildwiedergaberöhren verwendet wird.
SiO2 Na2O K2O
15 CaO BaO
Dieses Glas weist die nachstehenden VisKositätswerte auf:
1012>5 Pa . s bei 4650C (oberer Kühlpunkt) 10 1^ Pa · s bei 6900C (Erweichungstemperatur) 10-5 Pa · s bei 10000C (Arbeitstemperatur)
Die nachstehenden Materialien wurden dazu erprobt:
B4C, eine NiB-Legierung (81,5 At.% Ni und 18,5 At.% B), eine Ni-Cr-B-Legierung (Ni 69,3, Cr 14,5 und B 16,2 At.#), Pd-B mit 95 At.% Pd und 5 At.% B, Titanborid und mit einer Pd-Schicht mit einer Dicke von etwa 3 /um überzogenes Titanborid.
PHN 9127 909847/0850 - 4 -
63,8 MgO 1,2
9,6 Al2O3 3,5
6,5 Sb2O^ 0,6
1,8 CeO2 0,2
12,4 SrO 0,2
Die Kraft, die zur Unterbrechung des Kontaktes erforderlich ist, wurde gemessen. Ih der gezeigten graphischen Darstellung (Fig. 1) ist die Spannung in MPa (MegaPascal), die aus der gemessenen Kraft und der Größe der Kontaktoberfläche errechnet wurde, angegeben. Vergleichsweise sind auch Messungen der Haftung von Glas an einigen gut haftenden Materialien (SiC, Si^N^ und Fe-Cr-Ni) angegeben. Ein wichtiges Kriterium ist dabei, ob die Haftung geringer als die Stärke des Glases ist. Zur diesbezüglichen Anzeige ist in der graphischen Darstellung gleichfalls in grober Annäherung die Festigkeit des Glases als Funktion der Temperatur angegeben (Gl). Die Kontaktzeit betrug 20 Sekunden. Aus der graphischen Darstellung ist ersichtlich, daß die Gruppe borhaltiger Materialien eine abnehmende Haftspannung bei zunehmender Kontakttemperatur aufweist, während die Materialien, die eine feste Oxidhaut bilden, eine mit der Temperatur zunehmende Haftspannung aufweisen. Bei der letzteren Gruppe wird bei hohen Temperaturen die Bruchfestigkeit durch die Festigkeit des Glases bestimmt. Die Abnutzung von B^C durch Oxidat:
trägt etwa 1 /um pro Stunde.
nutzung von B^C durch Oxidation an der Luft, bei 10000C be-
2. Ein Werkzeug aus einem abriebfesten porösen
Material (wie Wolfram oder Molybdän) mit einem Porenvolumen von 15 bis 20 %f in dem sich Pd (27 At.% B) befand, wurde auf eine Temperatur von 7000C an der Luft erhitzt. Dadurch breitete sich das gebildete B2O^ über die Oberfläche des abriebfesten Materials aus. Dann wurde es während 20 Sekunden bei 7000C mit Glas in Kontakt gebracht, wonach der Kontakt wieder unterbrochen wurde. Es stellte sich heraus, daß in der geschmolzenen Oxidschicht Bruch auftritt.
PHW 9127
909847/0850
Leerseite

Claims (2)

  1. N.V. Philips' üloeiiamponfabriöiicr,, Bndhovan
    PATENTANSPRÜCHE:
    1/ Werkzeug zur Handhabung und Formgebung von
    Glas bei niedrigen Viskositäten, wobei dieses Werkzeug wenigstens an der Oberfläche ein borhaltiges Material enthält, dadurch geKennzeichnet, daB es ein borhaltiges Material enthält, das aus einem oder mehr Boriden, Borcarbid oder borhaltigen Legierungen gewählt ist.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch geKennzeichnet, daß die Oberfläche außerdem mit einer dünnen Schicht aus einem inerten Material überzogen ist, durch das Bor aus dem borhaltigen Material präferentiell hindurchdiffundieren Kann.
    3' WerKzeug nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch geKennzeichnet, daß es wenigstens in einer Oberflächenschicht aus einem abriebfesten porösen Material besteht, in dessen Poren sich das borhaltige Material oder das daraus gebildete B2O, befindet.
    9127
    909847/0850
DE19792919651 1978-05-18 1979-05-16 Werkzeug zur handhabung und formgebung von glas Withdrawn DE2919651A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7805366BA NL7805366A (nl) 1978-05-18 1978-05-18 Gereedschap voor de hantering en vormgeving van glas.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2919651A1 true DE2919651A1 (de) 1979-11-22

Family

ID=19830856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919651 Withdrawn DE2919651A1 (de) 1978-05-18 1979-05-16 Werkzeug zur handhabung und formgebung von glas

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4251254A (de)
JP (1) JPS5523086A (de)
BR (1) BR7902969A (de)
DE (1) DE2919651A1 (de)
FR (1) FR2426026B1 (de)
GB (1) GB2021095B (de)
NL (1) NL7805366A (de)
SG (1) SG14483G (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5523086B2 (de) * 1973-03-26 1980-06-20
DE3322523C2 (de) * 1983-06-23 1985-05-15 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Vorrichtung zum Ausformen von aus Glas bestehenden optischen Bauelementen hoher Oberflächengüte
US4590031A (en) * 1983-09-23 1986-05-20 Energy Conversion Devices, Inc. Molding tool and method
EP0197337B1 (de) * 1985-03-12 1990-02-07 Asahi Glass Company Ltd. Verfahren zum Formgiessen eines Kalziumphosphatglases
US5171348A (en) * 1989-06-20 1992-12-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Die for press-molding optical element
JPH03109222A (ja) * 1989-09-20 1991-05-09 Komatsu Ltd ガラス部材成形用セラミックス型
EP0443794B2 (de) * 1990-02-20 1999-05-06 Ishizuka Garasu Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glascontainern
FI91060C (fi) * 1992-06-09 1994-05-10 Ahlstroem Riihimaeen Lasi Oy Lasinvalmistuksessa käytettävä työkalu
US5700307A (en) * 1993-07-28 1997-12-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Die for press-molding optical elements
US6003336A (en) * 1993-07-28 1999-12-21 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Method of manufacturing a die for press-molding optical elements
FI94334C (fi) * 1993-12-08 1995-08-25 Ahlstroem Riihimaeen Lasi Oy Lasinvalmistuksessa käytettävä työkalu
JPH10330123A (ja) * 1997-05-27 1998-12-15 Asahi Glass Co Ltd ガラス成形用金型及びガラス成形方法
FR2833255B1 (fr) * 2001-12-11 2004-10-01 Snc Eurokera Procede et dispositif de production, a l'unite, de feuilles de verre lamine
US20160174812A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Novartis Ag Multi-Spot Laser Probe With Sapphire Ball And Molded Glass

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220566B (de) * 1963-03-18 1966-07-07 Saint Gobain Verfahren zum Verarbeiten von Glas in der Waerme
GB1164988A (en) * 1968-02-20 1969-09-24 Tokyo Shibaura Electric Co A Compression Mould Assembly for Producing Glass Articles of Uneven Thickness.
US3567417A (en) * 1967-04-07 1971-03-02 Delog Detag Flachglas Ag Nozzle for drawing cord-free plate glass

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2201049A (en) * 1938-02-01 1940-05-14 Gen Electric Glass fabrication process and mold
GB1352319A (en) * 1970-03-20 1974-05-08 Johnson Matthey Co Ltd Cladding of metals

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220566B (de) * 1963-03-18 1966-07-07 Saint Gobain Verfahren zum Verarbeiten von Glas in der Waerme
US3567417A (en) * 1967-04-07 1971-03-02 Delog Detag Flachglas Ag Nozzle for drawing cord-free plate glass
GB1164988A (en) * 1968-02-20 1969-09-24 Tokyo Shibaura Electric Co A Compression Mould Assembly for Producing Glass Articles of Uneven Thickness.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2426026A1 (fr) 1979-12-14
SG14483G (en) 1984-07-20
BR7902969A (pt) 1979-11-27
JPS5523086A (en) 1980-02-19
US4251254A (en) 1981-02-17
GB2021095A (en) 1979-11-28
FR2426026B1 (fr) 1985-08-02
NL7805366A (nl) 1979-11-20
GB2021095B (en) 1982-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919651A1 (de) Werkzeug zur handhabung und formgebung von glas
EP1722008B1 (de) Verwendung einer H2 oder H2 und O2 undurchlässigen Schicht zum Beschichten in der Glasherstellung
DE1959995B2 (de) Schmelzgegossenes feuerfestes Erzeugnis auf Basis Zirkoniumdioxid, Aluminiumoxid und Siliziumdioxid
DE2332441C3 (de) Glaskeramischer Gegenstand mit einer aus Kupfer und/oder Silber bestehenden, auf einen Bereich seiner Oberfläche begrenzten metallischen Uberzugsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2321008B2 (de) Durch Schmelzen und Gießen hergestellte hochschmelzende Erzeugnisse mit Chromoxid
DE112006003321B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas nach dem Floatverfahren sowie Gießlippe (Spout Lip) für das Floatverfahren
DE3015529A1 (de) Verfahren zum verbessern der mechanischen festigkeit von zahnporzellan
DE2821871A1 (de) Form zur herstellung von glasgegenstaenden
DE1471415B2 (de) Verfahren zur herstellung eines metallueberzugs auf einem keramikkoerper
DE2722583A1 (de) Feuerfeste stuetze und verfahren zu deren herstellung
DE3842680C2 (de)
AT2017U1 (de) Verwendung einer molybdän-/wolfram-legierung in bauteilen für glasschmelzen
DE3346772A1 (de) Alkalifreies bleiborosilikatglas und mischung zur herstellung eines schleifwerkzeuges mit diesem glas als glasbinder
DE960435C (de) Schleifkoerper aus geschmolzenen Tonerdekoernern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE873375C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallueberzuegen auf Keramik
DE757229C (de) Elektrisches Heizelement, geeignet fuer den Betrieb an freier Luft
DE1491028A1 (de) Porzellanzaehne und Verfahren zu deren Herstellung
DE1180775B (de) Speicherplatte fuer Superorthikon-Bildroehren
DE809337C (de) Glasschmelzbehaelter
KR830001242B1 (ko) 유리의 취급 및 성형공구
DE751194C (de) Verfahren zum Einschmelzen von pfropfenartigen Glasteilen in Metallringe
DE912115C (de) Verfahren zur Herstellung hochvakuumdichter, stromleitender Durchfuehrungen
WO1990008609A2 (de) Verfahren zur herstellung eines aus einem primärteil und einem sekundärteil bestehenden gussstückes nach der aufgusstechnik und hierfür geeignete keramische isoliermasse
DE2455395A1 (de) Elektrische widerstands-glasurzusammensetzung und widerstand
DE2644915B2 (de) Glaskeramik des Systems SiO2 -Al2 O3 -CaO mit nadeiförmigen ß-WoUastonit-Kristallen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal