DE291684C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE291684C DE291684C DENDAT291684D DE291684DA DE291684C DE 291684 C DE291684 C DE 291684C DE NDAT291684 D DENDAT291684 D DE NDAT291684D DE 291684D A DE291684D A DE 291684DA DE 291684 C DE291684 C DE 291684C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rim
- spring
- tire
- support
- projections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 13
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B9/00—Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces
- B60B9/02—Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces using springs resiliently mounted bicycle rims
- B60B9/06—Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces using springs resiliently mounted bicycle rims in helical form
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 291684 — KLASSE 63 d. GRUPPE
Rad mit federnd gegen die Felge gestütztem Reifen.
Zur Abfederung eines Radreifens gegen die Felge sind kranzförmig'zwischen beide gelegte
Schraubenfedern bekannt. Die vorliegende Erfindung bezweckt eine Verbesserung der bekannten
Anordnung.
Der Gegenstand der Erfindung ist in den Fig. ι bis 13- in verschiedenen Ausführungsformen dargestellt.
Verschiebt sich nach Fig. 1 unter dem Einfluß
der Belastung der Achse α der Reifen c gegen die Felge b um einen Betrag s, so entsteht
eine Radialversthiebung s' und eine Tangentialverschiebung
s". Die zweckmäßige Aufnahme der Radialverschiebung ist Gegenstand der Erfindung. Hierfür wird die in bekannter
Weise kranzförmig gestaltete Windungsfeder e abweichend von bisher bekannten Anordnungen
mit seitlichen Vorsprüngen d versehen, die unmittelbar, beispielsweise nach Fig. 2 linke
Seite in Aussparungen, oder mittelbar, beispielsweise nach Fig. 2 rechte Seite durch Biegungsfedern
oder nach Fig. 4 durch Gleitstücke i mit Hilfsfedern k gegen den Reifen oder die
mit diesem verbundenen Bordscheiben f radial ■ abgestützt sind. Die Schraubenfeder ist einteilig
gezeichnet, kann aber auch aus mehreren Teilen gekuppelt sein. Kennzeichnend für die
Erfindung ist, daß infolge der Radialverschiebung s' die Windungen der Schraubenfeder
wegen ihrer eigenartigen Stützung durch die Vorsprünge e auf Biegung durch Momente M1
(Fig. 2, linke Seite) beansprucht wird, die in den die Radachse enthaltenden Meridianebenen wirken.
Das hat zur Folge, daß die Feder bei C und D (Fig. 1) keine, nach A und B hin aber
zunehmende Verwindung erfährt. Da von einer Radseite aus senkrecht zur Belastungsebene und
zur Achse betrachtet auf allen Umfangspunkten der gleiche Drehsinn herrscht und daher alle
auf den Viertelkreisen D-A, D-B, C-A, C-B liegenden Federwindungen zur Verwindung in
gleichem Sinne beitragen, ergibt sich bei A und B ein großer Verdrehungswinkel, der eine
große Radialverschiebung trotz kleiner Federbeanspruchung gestattet. ·
Das kennzeichnende Merkmal der Erfindung sind die Vorsprünge der Feder, die unter dem
Einfluß der radialen Verschiebungen s' die gekennzeichneten Momente M1 in den Federwindungen
wachrufen. Dazu genügt es, daß die Unterstützungspunkte der Feder an Reifen
und Felge nicht in dieselbe zur Radachse senkrecht stehende Ebene fallen, sondern daß alle
am Reifen gelegenen Stützpunkte einer Feder auf einer und derselben Seite aus der Ebene
der an der Felge gelegenen Stützpunkte derselben Feder heraustreten. Im übrigen ist die
Art, wie die Vorsprünge gebildet sind, auf das Wesen der Erfindung ohne Einfluß. Beispielsweise
können nach Fig. 4 einzelne oder alle Federwindungen entsprechend flach ausgestaltet
werden; auch können nach Fig. 3 zwei Federn mit ihren Vorsprüngen gegeneinander,
z. B. durch Bolzen h, gestützt werden. Die Vorsprünge werden am besten unmittelbar aus
dem Federstahl gebildet; sie können aber auch für sich hergestellt und mit den Federwindungen
durch Niete, Bolzen oder Schrauben verbunden werden. Sie sind in den Fig. 1, 2 und 4 gegen den
Reifen gestützt, die Feder gegen die Felge; diese Anordnung kann umgekehrt werden. Auch
kann nach Fig. 13 eine Feder mit zwei nach
verschiedenen Seiten ihrer Mittelebene gelegenen Reihen von Vorsprüngen e1 und e2 versehen
werden, von denen sich die eine Reihe gegen den Reifen, die andere gegen die Felge
stützt.
Zwei Federn ergeben nach Fig. 2, 3, 4 und 13 gleichzeitig eine feste seitliche Stützung des
Reifens gegen die Felge gegenüber Achsial- ■ kräften, und zwar infolge der eigenartigen Verwindung
der Feder selbst bei großer radialer Verschiebung. Ein solches Federpaar kann auch nach Fig. 15, 16 mit doppelter Steigung
gewickelt und ineinandergelegt werden. Die Feder 4 hat hierbei zwei Reihen von Vorsprüngen
β1 und e6, die Feder 5 zwei weitere e3 und e6.
Sollen auch Umfangskräfte aufgenommen werden, so sind die Federn auch tangential in bekannter
Weise zu stützen, z. B. nach Fig. 2 mittels ihrer Vorsprünge in Aussparungen des
Reifens oder der Felge, nach Fig. 5 und 6 durch Anschläge, nach Fig. 7 und 8 durch Hebelführungen
oder nach Fig. 13 bis 16 mittels Bolzen 1 und Knaggen 2 und 3 an Reifen und
Felge. Gegen Abheben von der Unterstützung kann die Feder durch Vorspannung oder durch
andere bekannte Mittel, z. B. einen innen oder außen herumgelegten Bügel 11 oder 12 (Fig. 2),
gestützt werden.
Die durch die Vorsprünge e gestützte Schraubenfeder nimmt auch die tangentialen Verschiebungen
s" auf und wird dabei durch Kräfte P (Fig. 2, linke Seite), die senkrecht zu den Meridianebenen stehen, und Momente M2, die um die
Raddurchmesser drehen, beansprucht. Hierbei kann die Wirkung der Kräfte P in bekannter
Weise, z. B. durch Anschläge nach Fig. 5 und 6, die Wirkung der Momente M2 desgleichen ebenfalls
in bekannter Weise, z. B. durch Hebel m in Fig. 7 und 8, die um Zapfen η schwingen,
beschränkt werden. Die eigentümliche Verwindung infolge der Radialverschiebung s' bleibt
hiervon unberührt. Die Tangentialverschiebungen beanspruchen die Schraubenfedern am
stärksten bei A und B, die Radialverschiebungen aber bei C und D. Die Spannungen überlagern
sich also so, daß das Federmaterial gut ausgenutzt wird. Die tangentiale Verschiebung
kann auch ganz oder teilweise durch besondere Biegungs- oder Drehungsfedern aufgenommen
werden, die sich einerseits gegen Reifen und 5" Felge, andererseits gegen die Vorsprünge der
Hauptfeder stützen, die die radialen Verschiebungen in der beschriebenen Weise aufnimmt.
Die Fig. 9 bis 12 zeigen Beispiele derartiger Anordnungen, und zwar auf der linken Seite
Biegungsfedern 0 bzw. v, die sich gegen den Reifen stützen und die Vorsprünge e unmittelbar
bzw. mittels besonderer Taschen w umschließen. Die rechte Seite der Fig. 9 und 10
zeigt Stützung der Federn q an Knaggen r mittels Bolzen u, die Fig. 11 und 12 den Ersatz
der Biegungsfedern durch Drehungsfedern, die durch ösen y, ζ lenkerartig befestigt sind. An
den Stellen, an denen sich die Federn und Vorsprünge gegenüber ihren Stützpunkten verschieben,
können bekannte reibungsmindernde Hilfsmittel, z. B. Gleitklötze, Rollen oder Schwinghebel, eingeschaltet werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Rad mit federnd gegen die Felge gestütztem Reifen, bei dem zwischen Reifen und Felge eine oder mehrere kranzförmig um die Achse verlaufende ein- oder mehrteilige Windungsfedern angebracht sind, die sich einerseits gegen die Felge, andererseits gegen den Reifen, und zwar gegen einen oder beide Teile mittels beliebig gebildeter Vorsprünge stützen, dadurch gekennzeichnet, daß alle am Reifen gelegenen Stützpunkte einer Feder nach einer und derselben Seite aus der Ebene der an der Felge gelegenen Stützpunkte derselben Feder heraustreten, so daß infolge gegenseitiger Verschiebung von Reifen und Felge die Federwindungen um Achsen gebogen werden, die rechtwinklig zu den Raddurchmessern und zur Achse stehen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE291684C true DE291684C (de) |
Family
ID=546543
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT291684D Active DE291684C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE291684C (de) |
-
0
- DE DENDAT291684D patent/DE291684C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2111939C2 (de) | Schlauchloser Luftreifen mit radialer Karkasse | |
DE4206311A1 (de) | Speichenrad und felge dafuer | |
DE291684C (de) | ||
DE2248006B2 (de) | Blattfedervorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102016222157A1 (de) | Aufgelöste McPherson-Radaufhängung | |
DE875593C (de) | Gummistahlfeder | |
AT110022B (de) | Lenkhandrad für Kraftfahrzeuge. | |
DE516625C (de) | Achsanordnung fuer ein dreiachsiges Kraftfahrzeug | |
DE277729C (de) | ||
DE646448C (de) | Ausgleichfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1084585B (de) | Federnde Aufhaengung von Fahrzeugen | |
DE393975C (de) | Rad mit federnden, sichelfoermigen Speichen | |
AT98185B (de) | Gelenkloser Antrieb für Kraftwagen durch biegsame Querwellen. | |
DE261384C (de) | ||
DE224936C (de) | ||
AT202471B (de) | Federnuß für Torsionsfedern, insbesondere in Kraftfahrzeugen | |
DE463347C (de) | Tragblattfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE548489C (de) | Abfederung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE169275C (de) | ||
DE502499C (de) | Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1031148B (de) | Federnuss fuer Torsionsfedern, insbesondere in Kraftfahrzeugen | |
DE2137070A1 (de) | Kraftfahrzeugaufhangung | |
DE361411C (de) | Durch Spiralfedern abgefederte, die Laufraeder tragende Schwinghebel, insbesondere fuer Kraftwagen | |
DE651531C (de) | Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE109211C (de) |