AT202471B - Federnuß für Torsionsfedern, insbesondere in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Federnuß für Torsionsfedern, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
AT202471B
AT202471B AT604757A AT604757A AT202471B AT 202471 B AT202471 B AT 202471B AT 604757 A AT604757 A AT 604757A AT 604757 A AT604757 A AT 604757A AT 202471 B AT202471 B AT 202471B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
motor vehicles
torsion springs
spring base
individual
Prior art date
Application number
AT604757A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Auto Union Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Union Gmbh filed Critical Auto Union Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT202471B publication Critical patent/AT202471B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/06Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Federnuss für Torsionsfedern, insbesondere in Kraftfahrzeugen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Federnuss für Torsionsfedern, insbesondere in Kraftfahrzeug gen, die als entsprechend geformte Muffe den jewelligen aus einzelnen Flachfederstäben- zusammengesetzten Torsionsstab umgreift. 



   Die bekannten Federnüsse dieser Art haben den Nachteil, dass sie die äusseren Blätter einer Feder zusätzlich zur Torsion noch auf Hochkantbiegung beanspruchen, die nicht nur zu vorzeitigen Ver- 
 EMI1.1 
 den Lagerstellen, son-dern auch zu   Brüchen   insbesondere der am weitesten aussen liegenden   Einzelblätter   führen kann. 



   Die Erfindung bezweckt, diesen   Übelständen   abzuhelfen und besteht ihrem Hauptmerkmal nach darin, dass die den Schmalseiten der Flachfederstäbe zugekehrten inneren Muffenflächen zu den   einzdnen Flachfederstäben hin konvex gekrümmt    verlaufen und die jeweils tragende Fläche der ein- 
 EMI1.2 
 zum Torsionsstab verlaufenden Geraden berühren. 



  Dadurch ergibt sich der entscheidende Vorteil, dass sich die Einzelblätter   schrägstellen,   d. h. gewissermassen auf ihren Gegenflächen abrollen können, ohne dass sie auf Hochkantbiegung beansprucht werden. Es ist daher verständlich, dass dann weder eine Bruchgefahr besteht, noch ein vorzeitiger Verschleiss in Kauf genommen werden muss.

   Wenn auch bei Federn, die von einem Schwingarm einer Achse bis zum anderen durchgehen und in der Mitte eingespannt sind, die Hochkantbeanspruchungen im mittleren Bereich nicht ganz beseitigt   werden können,   so sind dennoch durch die besondere Ausbildung der Muffenflächen gemäss der Erfindung wesentlich gün-   stigere Verhältnisse   als bei den bekannten Muffen geschaffen, da nur noch durch die mittlere Einspannung Hochkantbeanspruchungen verursacht werden, die nicht nur gegenüber den bisher aufgetretenen Belastungen auf die Hälfte absinken,   sondern auch a) uf   eine grössere Länge verteilt sind und daher   ungefährlich   bleiben. Dass die Einzelblätter solchen Beanspruchungen ohne weiteres gewachsen sind, versteht sich von selbst. 



  Fbenso ist es klar, dass sich, die bei durchgehenden Federn verbleibenden Belastungen in keiner Wei- 
 EMI1.3 
 auswirken, mithin auch in einem solchen Fall, nämlich bei durchgehenden Federn, ein vorzeitiger Verschleiss in den Schwingarmlagern vermieden ist. 



   Um einerseits das Abrollen der   Einzelblätter   in der jeweiligen Nuss zu erleichtern und anderseits die Flächen auf wirtschaftliche Weise bearbeiten zu können,   werden gemäss   der Erfindung die Muffenflächen als Zylinderflächen ausgebildet.
Wenn die Feder bzw. die einzelnen Federblät- 
 EMI1.4 
    gemessen-in Richtungerfindungsgemäss,   den Krümmungsmittelpunkt der Innenflächen der am Ende eines Torsionsstabes angeordneten Federnuss gegenüber der Quermittelebene der Federnuss - etwa im Verhältnis 3 : 1 zur   Muffenlänge - zu   den Federenden hin zu verlegen, da auf diese Weise auch beim völligen Durchfedern die Linienberührung zwischen den Einzelblättern und der jeweiligen Nuss erhalten bleibt und Hochkantbeanspruchungen ausgeschlossen sind. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. 



   Es zeigen : Fig. 1 eine auf Torsion beanspruchte Feder, die sich   etwa bis zur senkrechten Mittel-   ebene eines Fahrzeuges erstreckt, Fig. 2 die mittlere Federnuss für eine durchgehende Feder im Schnitt, Fig. 3 eine   Federnuss   mit eingesetzter, unbelasteter Feder in Stirnansicht und Fig. 4 die   gleiche Ausführung, jedoch   bei Belastung. 
 EMI1.5 
 aus   Einzelblättern   2,3, 4 und 5, die mit ihren Enden in Federnüsse 6,7 eingreifen.

   Wie der   Fig. l   deutlich zu entnehmen ist, sind diejenigen Muffenflächen 8,9, die die Schmalseiten der Einzelblätter 2 bis 5 berühren, gewölbt   ausgeführt,   so dass sie die Einzelblätter lediglich längs Geraden berühren und keine Hochkantbiegungsbeanspruchungen in den Einzelblättern verursachen, die bei normalen   Federnüssen bei   den am weitesten aussen liegenden Einzelblättern am grössten sind.

   Da bei dem Ausführungsbeispiel die Einzelätter in Richtung auf den Schwingarm zweckmässig schwächer werden, sind die   Krümrnungsmittelpunkte   der gewölbten Flächen 8,9 nach aussen verlegt, d. h. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die   Krümmungsmittelpunkte,   die auf Geraden 10,   11, liegen,   sind gegenüber den Quermittelebenen 12, 13 der Fedemüsse 6,7 nach aussen versetzt. 



   Wenn die Feder 1 als durchgehende Feder ausgebildet ist, findet eine Federnuss 14 gemäss Fig. 2 Verwendung, bei der die Krümmungsmittelpunkte der den Schmalseiten der Einzelblätter zuge kehrten Flächen 15 in der Quermittelebene 16 der   Nuss   14 liegen. 



   Die Fig. 3 und 4, in denen der Deutlichkeit wegen alle Teile schraffiert dargestellt sind, las- 
 EMI2.1 
 ergibt sich das Bild gemäss Fig. 3, während die Fig. 4 den Zustand bei belasteter Feder 1 zeigt. 



  Ausserdem verdeutlichen die Fig. 3 und 4, dass in jedem Fall die gewölbten Flächen 9 die Einzel- 
 EMI2.2 
 von Gera-den 17 berühren, die bei Last abgestuft, bzw. von Blatt zu Blatt etwas seitlich versetzt sind. 



   PATENTANSPRÜCHE :   I.   Federnuss für Torsionsstäbe, insbesondere in 
 EMI2.3 
 ben zusammengesetzten Torsionsstab umgreift, dadurch gekennzeichnet, dass die den Schmalseiten der   Flachfederstäbe   (2 bis   5)   zugekehrten inneren Muffenflächen (8 oder   9)   zu den einzelnen Dachfederstäben (2 bis 5) hin konvex   gekrümmt   verlaufen und die jeweils tragende Fläche der einzelnen Flachfederstäbe (2 bis 5) lediglich längs einer quer zum Torsionsstab (1) verlaufenden Geraden   (17)   berühren.

Claims (1)

  1. 2. Federnuss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Murfen. nächen (8 oder 9) als Zvlinderflächen ausgebildet sind.
    3. Federnuss nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsmittei punkt der Innenflächen 18 oder 9) der am Ende eines Torsionsstabes angeordneten Federnuss gegen über der Quermitteleibene (12 oder 13) der Federnuss (6 oder 7)-etwa im Verhältnis 3 : 1 zu ; Muffenlänge-zu den Federenden hin verleg ist.
AT604757A 1956-09-27 1957-09-17 Federnuß für Torsionsfedern, insbesondere in Kraftfahrzeugen AT202471B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202471X 1956-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202471B true AT202471B (de) 1959-03-10

Family

ID=5771624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT604757A AT202471B (de) 1956-09-27 1957-09-17 Federnuß für Torsionsfedern, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202471B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1254481B (de) Einzelblattfeder fuer Federaufhaengungen von Kraftfahrzeugen
DE3112050C2 (de) &#34;Federpuffer&#34;
DE609444C (de) Progressiv wirkende Federung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT202471B (de) Federnuß für Torsionsfedern, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE968975C (de) Drehstabfederung fuer Zwillingsachsen von Fahrzeugen, insbesondere von Anhaengerfahrzeugen
DE2721399A1 (de) Feder
DE900304C (de) Drehstabfederung fuer Fahrzeuge
DE1031148B (de) Federnuss fuer Torsionsfedern, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE897051C (de) Als Drehstabfeder ausgebildeter Stabilisator fuer Kraftfahrzeuge
DE521321C (de) Abfederung mit Blattfedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE612834C (de) Huelsenfeder
DE626484C (de) Federung fuer Fahrzeuge mittels auf Verdrehen beanspruchter Staebe
DE644478C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE868537C (de) Torsionsfeder
AT118677B (de) Insbesondere für Fahrzeuge bestimmte Blattfeder.
DE655954C (de) Elastische und verdrehungsfaehige Wellen
DE922809C (de) Selbststabilisierende, elastisch ausgeglichene Aufhaengung bei Fahrzeugen
AT166574B (de) Zweiachsiges Triebdrehgestell für Schienenfahrzeuge
DE340168C (de) Laengstraeger, insbesondere fuer den Fahrgestellrahmen von Kraftfahrzeugen
AT219336B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE516626C (de) Aus einem Rohr bestehende Radachse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE361411C (de) Durch Spiralfedern abgefederte, die Laufraeder tragende Schwinghebel, insbesondere fuer Kraftwagen
DE915780C (de) Aus mehreren Laengs- und Quertraegern bestehender Fahrzeugrahmen
DE955734C (de) Einspannvorrichtung fuer Drehfederstaebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT389746B (de) Federpuffer