DE291562C - - Google Patents

Info

Publication number
DE291562C
DE291562C DE1913291562D DE291562DA DE291562C DE 291562 C DE291562 C DE 291562C DE 1913291562 D DE1913291562 D DE 1913291562D DE 291562D A DE291562D A DE 291562DA DE 291562 C DE291562 C DE 291562C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
fire
explosion
safety flap
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1913291562D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE291562C publication Critical patent/DE291562C/de
Application filed filed Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/55Oil reservoirs or tanks; Lowering means therefor

Landscapes

  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

KAISERLICHES A
PATENTAMT.
In den Elektrizitätswerken gehören bekanntlich die Explosionen von ölschaltern zu den am meisten gefürchteten Unfällen, weil aus einer solchen Explosion leicht ein Brand des ganzen Werkes entstehen kann. Durch vorliegende Erfindung wird das Übergreifen eines ölschalterbrandes auf seine Umgebung vermieden.
Das geschieht dadurch, daß man jeden ein-
zelnen Schalter in einen gut abgeschlossenen j Raum hängt, welcher eine Sicherheitsklappe und eine Abflußleitung für das gegebenenfalls brennende Öl besitzt. Bei einem Brand wird der in dem abgeschlossenen Raum vorhandene
*5 Sauerstoff in kurzer Zeit verbraucht sein, und . das Feuer wird wegen Sauerstoffmangel verlöschen. In den Figuren ist eine aus nicht brennbarem Material hergestellte Schalterzelle nach der Erfindung von vorn und im Längsschnitt dargestellt. Der Ölschalter s (Fig. ι und 2) hängt an seitlichen Armen auf zwei Trägern t, welche sich auf die Betonwände w stützen. Unmittelbar über dem Schalterdeckel ist eine obere Abschlußwand 0 angebracht, durch welche nur die Durchführungsisolatoren i des Schalters hindurchtreten. Eine weitere Blechwand ν bildet den vorderen Abschluß der Schaltzelle. An dieser ist die Sicherheitsklappe k angebracht, die normalerweise infolge ihrer eigenen Schwere geschlossen bleibt und sich nur bei einer Explosion infolge des dabei auftretenden Gasüberdrucks im Innern der Zelle nach außen öffnet, wie es in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet ist. Damit bei einer Explosion das herausgeschleuderte und gegebenenfalls brennende öl rasch abfließt, ist an der tiefsten Stelle des Zellenbodens die Abflußleitung I angeschlossen.
Zu Revisionen des Schalters kann entweder die vordere Blechwand ν ganz oder teilweise entfernt werden, oder die Klappe k kann so hoch angeordnet sein, daß von ihr aus die Revision stattfinden kann.' ■:
Die Zeichnung zeigt nur ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung, andere Ausführungsformen derselben sind möglich.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Feuer- und explosionssichere Zelle 5<> für elektrische ölschalter, welche allseitig mit Wänden aus nicht brennbarem Material gut abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe mit einer Sicherheitsklappe und an ihrer tiefsten Stelle mit einer ölabflußleitung ausgerüstet ist.
2. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß x die Sicherheitsklappe normalerweise infolge ihres Eigengewichts geschlossen ist und sich nur infolge des bei einer Schalterexplosion auftretenden inneren Überdrucks nach außen öffnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1913291562D 1913-05-29 1913-05-29 Expired - Lifetime DE291562C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE291562T 1913-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE291562C true DE291562C (de)

Family

ID=6068613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913291562D Expired - Lifetime DE291562C (de) 1913-05-29 1913-05-29

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE291562C (de)
FR (1) FR471886A (de)
NL (1) NL2039C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059079B (de) * 1957-05-07 1959-06-11 Licentia Gmbh Hochspannungsschaltanlage in gekapselter Bauform
DE1087212B (de) * 1954-07-05 1960-08-18 Licentia Gmbh Transformator-Innenraumstation
DE1093860B (de) * 1957-03-28 1960-12-01 Calor Emag Elektrizitaets Ag Innenraumschaltanlage der offenen oder halboffenen Bauweise
DE1123734B (de) * 1955-04-23 1962-02-15 Calor Emag Elektrizitaets Ag Gekapselte Hochspannungsschaltanlage der Zellenbauweise

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087212B (de) * 1954-07-05 1960-08-18 Licentia Gmbh Transformator-Innenraumstation
DE1123734B (de) * 1955-04-23 1962-02-15 Calor Emag Elektrizitaets Ag Gekapselte Hochspannungsschaltanlage der Zellenbauweise
DE1093860B (de) * 1957-03-28 1960-12-01 Calor Emag Elektrizitaets Ag Innenraumschaltanlage der offenen oder halboffenen Bauweise
DE1059079B (de) * 1957-05-07 1959-06-11 Licentia Gmbh Hochspannungsschaltanlage in gekapselter Bauform

Also Published As

Publication number Publication date
NL2039C (de)
FR471886A (fr) 1914-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE291562C (de)
DE102014216425A1 (de) Fahrzeug
DE1215326B (de) Fahrbarer Manipulator
DE1048626B (de)
DE2416885B2 (de) Gasfeuerzeug mit elektrischer Hochspannungszündung
DE931608C (de) Hochspannungsschaltanlage mit geschlossener Zellenbauweise
DE2756955C3 (de) Heizkessel für feste Brennstoffe
DE570280C (de) Bedienungsbank fuer OEfen
DE3929909A1 (de) Gehaeuse zur unterbringung und zum betrieb eines an der innendecke des gehaeuses befestigten fluessigkeitssrahl-schneidwerkzeuges
DE739787C (de) Lastenabwurfvorrichtung, insbesondere Bombenabwurfvorrichtung bei Luftfahrzeugen
DE446725C (de) Explosionssicherer OElschalter
DE257687C (de)
DE73540C (de) Vorrichtung zum Ersticken von Schornsteinbränden
DE636222C (de) Vielfach-Serienschalter zur Reihenschaltung der aufgeladenen Kondensatoren eines Stossgenerators
DE1613627C3 (de) ölgefüllter Netztransformator
DE838626C (de) Hochspannungsschaltanlage
DE1261929B (de) Druckgasschalter mit Umlaufstroemung
DE650709C (de) Elektrische Schaltanlage mit an Schaltwaenden haengend angeordneten Druckgasschaltern
DE426432C (de) Rueckschlagausschalter fuer Spuelbohrungen
DE601910C (de) Quecksilberschalter mit einem rohrfoermigen, an dem einen Ende abgeschlossenen, feuerfesten Einsatzstueck
DE613304C (de) Offene Schaltanlage mit eingebauten OElschaltern
DE657390C (de) Einrichtung zur Anzeige von auftretenden und sich ansammelnden Gasen und Daempfen in mit Fluessigkeit gefuellten Behaeltern oder von Fluessigkeiten in Gasbehaeltern, Rohren u. dgl., insbesondere von bei Stoerungen auftretenden Zersetzungsgasen an fluessigkeitsisolierten elektrischen Apparaten
AT211466B (de) Explosionsfreie Gasdruckregelstation
DE39315C (de) Neuerung an zweizeiligen galvanischen Elementen
DE760201C (de) Druckbehaelter fuer verfluessigte Gase