DE2914949A1 - Verfahren und loeschturm zum emissionsfreien abloeschen von koks - Google Patents

Verfahren und loeschturm zum emissionsfreien abloeschen von koks

Info

Publication number
DE2914949A1
DE2914949A1 DE19792914949 DE2914949A DE2914949A1 DE 2914949 A1 DE2914949 A1 DE 2914949A1 DE 19792914949 DE19792914949 DE 19792914949 DE 2914949 A DE2914949 A DE 2914949A DE 2914949 A1 DE2914949 A1 DE 2914949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extinguishing
tower
water
coke
emission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792914949
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914949C2 (de
Inventor
Walter Dipl Ing Broemmel
Karl Dipl Ing Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Engineering GmbH
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE19792914949 priority Critical patent/DE2914949A1/de
Priority to IT48311/80A priority patent/IT1143082B/it
Priority to NL8002090A priority patent/NL8002090A/nl
Priority to JP4628580A priority patent/JPS55144085A/ja
Priority to BR8002226A priority patent/BR8002226A/pt
Priority to FR8008205A priority patent/FR2453885A1/fr
Priority to BE0/200188A priority patent/BE882744A/fr
Priority to AU57428/80A priority patent/AU5742880A/en
Publication of DE2914949A1 publication Critical patent/DE2914949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914949C2 publication Critical patent/DE2914949C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/04Wet quenching
    • C10B39/08Coke-quenching towers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

29U949
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum emissionsfreien Ablöschen von Koks, bei dem die beim Löschen auftretenden - Umwandlungsvorgänge in einem Löschturm unter Abschluß nach außen durchgeführt werden, wobei der glühende Koks mit Wasser berieselt, der ablaufende Löschwasseranteil für sich abgezogen, der Löschwasserdampf mit Wasser gemischt und kondensiert und das Kondensat abgepumpt wird, während die Löschgase nach oben emissionsfrei abgesaugt und abgeführt werden, nach Patent . (Patentanmeldung P 27 37 624.5)
Außerdem betrifft die Erfindung einen Löschturm zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die Erfindung des Hauptpatentes ist insbesondere anwendbar auf das Naßlöschen von Steinkohlenkoks und liefert einen Beitrag zum "Umweltschutz, indem es die Emission von Gasen, Dämpfen und Stäuben verhindert, welche bei den Umwandlungsvorgängen im Löschturm entstehen, wobei die Löschgase im Vordergrund stehen, nachdem sich ergeben hat, daß diese u.a. Schwefelwasserstoff enthalten, der sich störend bemerkbar machen kann. Das Hauptpatent löst diese Aufgabe, indem es vorschreibt, die Löschgase emissionsfrei abzusaugen und das Kondensat der Mischkondensation nach außen aus dem Löschturm abzupumpen. Dadurch tritt entgegen der bisherigen Meinung kein nennenswerter Verlust ein, weil sich in den Löschgasen kein verwertbarer Prozentsatz an Wassergas findet und weil man durch den geschlossenen Ablauf des Prozesses u.a. den Endwassergehalt des Kokses relativ genau bestimmen kann.
Überraschend hat sich gezeigt, daß bei der Mischkondensation ein etwa 95° C heißes Mischkondensat anfällt, das keine Kontaminierung in nennenswertem Ausmaß erfährt. Ferner hat sich ergeben, daß entgegen der vorzugsweisen Ausführungsform
030043/0329
29H949
des Hauptpatentes jedenfalls unter den derzeitigen Voraus- .... Setzungen das Mischkondensat keine nutzbare Wärmequelle darstellt. Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine vom wirtschaftlichen Standpunkt vertretbare Verwendungsmöglichkeit für das Mischkondensat zu finden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen den Ablöschvorgängen das abgepumpte Mischkondensat im Turm von oben abgeregnet und dabei ein Naturzug oder ein durch künstlichen Zug unterstützter Naturzug in Gang gesetzt und bis zur Abkühlung des Wassers aufrecht erhalten wird.
Durch die Erfindung werden die wirtschaftlichen Voraussetzungen der für die Weiterverwertung des Mischkondensates außer in Wärmerückgewinnungsanlagen nötigen Rückkühlung durch den Einsatz des Kühlturms in den Pausen zwischen den einzelnen Löschvorgängen geschaffen. Dadurch lassen sich die Kosten für den Bau und den Betrieb eines zusätzlichen Rückkühlers einsparen .
Vorzugsweise und gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird das Mischkondensat wenigstens zum Teil zwischen der Mischkondensation und der Rückkühlung im Kreislauf geführt. Dadurch ist es möglich, das Mischkondensat selbst wiederholt in der Mischkondensation einzusetzen und den Wasserverbrauch entscheidend zu senken.
Vorzugsweise wird ferner während der Abkühlung des Mischkondensates das abgeregnete Wasser umgepumpt, weil dadurch eine mehrfache Rückkühlung und eine dementsprechende Absenkung des Inhaltes an fühlbarer Wärme erreicht werden kann.
030043/0328
29H949
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich, durch die Verwendung des zum Absaugen der Löschgase dienenden künstlichen Zuges zur Unterstützung des Naturzuges bei der Mischkondensatkühlung. Auch bei dieser Ausführungsform wird davon ausgegangen, daß in den Pausen zwischen den einzelnen Löschvorgängen die Einrichtungen für die emissionsfreie Abführung der beim Löschen auftretenden Umwandlungsprodukte für die Rückkühlung zur Verfügung stehen.
Ein Löschturm zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in den Figuren der Zeichnungen in mehreren Ausführungsformen wiedergegeben; es zeigen
Fig. 1 schematisch, d.h. unter Fortlassung aller für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Einzelheiten einen Löschturm gemäß der Erfindung und einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine Darstellung der Stoff- und Wärmeströme unter Berücksichtigung von Verlusten und ohne Darstellung von Puffer behältern bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 3 eine abgeänderte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Löschturmes,
Fig. 4 in abgebrochener Darstellung den oberen Teil des Kühlturmes gemäß einer weiteren Ausführungsformund
Fig.-5 in der Fig. 4 entsprechender Darstellung eine weiter abgeänderte Ausführungsform der Erfindung.
— 6 —
030043/0329
Gemäß der Darstellung nach Fig. 1 befindet sich unter einem Löschturm 1 eine Halle 2, in die ein Löschwagen 3 auf einem Löschgleis 4 nach öffnen eines Schwenktores 5 eingefahren werden kann. Das Schwenktor ist in geöffneter Stellung in gestrichelten Linien wiedergegeben. Das Tor wird in seiner geschlossenen Stellung ausgezogen gezeichnet wiedergegeben und dichtet dann die Öffnung der Halle 2 ab, die dann nach außen abgeschlossen ist. Oberhalb des Löschwagens befindet sich eine Leitung 6 zur Zuführung von Löschwasser zu mehreren Brausen 7, welche das Löschwasser auf den glühenden Koks des Löschwagens abgeben. Die dabei entstehenden Gase und Dämpfe gelangen durch den natürlichen Auftrieb in den Schacht 8 des Löschturmes 1, in dem sich gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel in mehreren übereinanderliegenden Etagen Zweigleitungen 9-11 zur Zuführung von Wasser zu Brausen 12-14 befinden, welche von einer Hauptleitung 15 abzweigen, die mit einer Pumpe 16 aus einem Pufferbehälter 17 mit einem Mischkondensat beschickt werden können. Das Mischkondensat entsteht aus den Löschwasserdämpfen durch Abregnen des Wassers aus den Brausen 12-14. Es wird bei 18 aufgefangen und kann von dort über eine Leitung 19' mit Absperrorgan 20' in den Pufferbehälter 17 gelangen.
Nach der Mischkondensation gelangen die Löschgase durch einen Tropfenabscheider 19 oberhalb der Kondensatleitungen 9-11 in den Ansaugbereich 20 eines Ventilators 21, dessen Zweck weiter unten näher erläutert wird. Während des Ablöschens ist der Ventilator 21 nicht in Betrieb. Dann können die Löschgase das Ventilatorrad passieren und gelangen infolge des geschlossen wiedergegebenen Deckels 22 in den Einflußbereich eines Ventilators 23, welcher die Löschgase aus dem Raum 24 oberhalb des Ventilatorrades 21 absaugt und in eine schematisch bei 25 wieder-
030043/0329
gegebene Leitung drückt. Dadurch ist ein emissionsfreier Abzug der Löschgase gewährleistet, die beispielsweise in die Vorlage der Koksöfen erfolgen kann.
Der Deckel 22 ist über den gestrichelt wiedergegebenen Bogen zwischen einer Verschlußstellung, die ausgezogen wiedergegeben ist und einer Freigabestellung, die gestrichelt bei 27 gezeichnet ist, verstellbar. In der Verschlußstellung dichtet der Deckel die obere Öffnung des Schachtes 8 ab. Dazu dient eine den oberen Rand des Löschturmes umgebende Wassertasse 28, in die ein unterer Flansch 29 des Deckels reicht.
Im Betrieb wird bei geschlossenem Deckel 22 und geöffnetem Tor 5 der Löschwagen, der mit glühendem Koks beladen ist, in die aus Fig. 1 ersichtliche Stellung in der Schachthalle 2 gefahren. Nach Schließen des Tores 5 werden die Löschbrausen beaufschlagt. Die hierbei entstehenden Dämpfe gelangen in den Schacht 8 des Turmes 1 und werden nach Beaufschlagung der Brausen 12-14 durch Mischung mit dem austretenden Wasser kondensiert. Das Mischkondensat wird bei 18 gesammelt, während überschüssiges Löschwasser bei 30 abläuft und in einen Sumpf 31 gäLangt. Oberhalb der Brausen 12, 14 werden die Lösahgase durch Inbetriebnahme des Ventilators 23 in die Leitung 25 gedrückt.
Nach Abschluß des Löschvorganges wird der Löschwagen aus der Schachthalle 2 herausgefahren, nachdem das Tor 5 geöffnet worden ist. In der Pause zwischen zwei aufeinanderfolgenden Löschvorgängen dient der in Fig. 1 wiedergegebene Turm als Rückkühler. Zu diesem Zweck wird das Tor 5 in seiner geöffneten Stellung belassen, und der Deckel 22 wird in seiner Offenstellung bei 27 verbracht. Dadurch entsteht in der Schacht-
03004370329
29H949
halle 2 und im Schacht 8 ein Naturzug, der durch Inbetriebnahme des Ventilators unterstützt wird. Aus dem Pufferbehälter 17, der das Mischkondensat enthält, wird mit Hilfe der Pumpe 16 über die Brausen 12-14 das warme Mischkondensat im Schacht 8 abgeregnet und dadurch abgekühlt. Hierdurch kann je nach Anforderung an die Abkühlung das Mischkondensat mehrfach umgepumpt werden. Gegebenenfalls kann man den Zug im Schacht 8 noch durch Inbetriebnahme des Ventilators 23 unterstützen.
Die Darstellung der Fig. 2 zeigt die Wärmeströme eines derartigen Kühl-Löschturmes bezogen auf 1 t Koks bei
Koks Anfang
T
Koks Ende
cp
Koks
4TWasser
1 .000er C 200° C
30° C
cp,
Wasser
in.
Wasserdampf
0,35 kcal/kg° C
1 kcal/kg° C
0,4 m /t Koks mit
100° C 560 kcal/kg
Gemäß der Abänderung im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 befindet sich die Löschgleishalle 2 unmittelbar unterhalb des Schachtes des Turmes 1 und ist von beiden Seiten zugänglich, so daß das Tor 5 durch ein an der gegenüberliegenden Seite der Halle 2 befindliches Tor 35 ergänzt ist.
030043/0329
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 unterscheidet sich von den vorausgehenden Ausführungsbeispielen dadurch, daß der ' ·"" Deckel 22 aus seiner geschlossenen Stellung in seine offene Stellung 27 in seiner Ebene seitlich auf Rollen 36-38 fahrbar ist. Der Deckel liegt dann auf mehreren Tragbalken 39, die an der Oberseite des Turmes angebracht sind.
Hiervon unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel nach Fig..5 durch die Aufteilung des Deckels auf mehrere, bei rechteckigen bzw. quadratischen Türmen insgesamt vier Klappen, von denen die Klappen 40 und 41 gezeichnet sind. In der geschlossenen Stellung 42 dichten die Klappen die obere Öffnung 43 des Turmes 1 bzw. seines Schachtes 8 wie in den übrigen Ausführungsbeispielen hermetisch ab. In der geöffneten, in gestrichelter Darstellung wiedergegebenen Stellung fluchten dagegen die Klappen 40, 41 mit den ihnen jeweils zugeordneten Seitenwänden 44 bzw. 45 des Turmes, was auch für die nicht dargestellten Klappen gilt. Dadurch wird der Schacht 8 um die Höhe der Klappen 40 bei 46 verlängert, wodurch der Naturzug des Turmes verstärkt werden kann.
030043/0329

Claims (7)

Herne 1, 8000 Manchen 40, Schäferstraße 18 nj_. ,„ r, H Rnf„ Elsenacher StraBe 17 Postfach 1140 Uipi.-'ing. H. H. Dalli Pat.-Anw. Belzler Pat.-Anw. Herrmann-Trenlepohl ΠΐηΙ -Phu<5 Edllfird Bptzlßr Fernsprecher; 089 / 36 3011 Fernsprecher:0 2323/S1013 "'*"" Γ"**' EUUelU BBI"BI 363012 51014 Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl ^3013 Telegrammanschrift: Telegrammanschrift: Bahrpatente Herne PATENTANWÄLTE Babetzpat München Telex 08229 853 Telex 5215360 ρ ~1 Bankkonten: Bayerische Vereinsbank München 952287 Dresdner Bank AQ Herne 7-520499 Postscheckkonto Dortmund 55368-467 L J Ref.: A 29 821 X/Wd. in der Antwort bitte angeben Zuschrift bitte nach: Abholfach 11. April 1979 Ruhrkohle Aktiengesellschaft, Rellinghauser Straße 1, Essen 1 "Verfahren und Löschturm zum emissionsfreien Ablöschen von Koks"
1. Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 27 37 624.5)
Patentansprüche
1. Verfahren zum emissionsfreien Ablöschen von Koks, bei dem die beim Löschen auftretenden Umwandlungsvorgänge in einem Löschturm unter Abschluß nach außen durchgeführt werden, wobei der glühende Koks mit Wasser berieselt, der ablaufende Löschwasseranteil für sich abgezogen, der Löschwasserdampf mit Wasser gemischt und kondensiert und das Konsensat abgepumpt wird, während die Löschgase nach oben emissionsfrei
abgesaugt und abgeführt werden, nach Patent
(Patentanmeldung P 27 37 634.5) ,dadurch ge kennzeichnet , daß zwischen den Ablöschvorgängen des abgepumpte Mischkondensat im Turm von oben abgeregnet und dabei ein Naturzug oder ein durch künstlichen Zug unterstützter Naturzug in Gang gesetzt und bis zur Abkühlung des Wassers aufrecht erhalten wird.
030043/0329 ° _ 2 _
ORIGINAL INSPECTED
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch 9 e "" „ kennzeichnet , daß das Mischkondensat wenigstens zum Teil zwischen der/ilischkondensation und der Rückkühlung im Kreislauf geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzei ch net, daß während der Abkühlung des Mischkondensates das abgeregnete Wasser umgepumpt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ,gekennzeichnet durch die Verwendung des zum Absaugen der Löschgase dienenden künstlichen Zuges zur Unterstützung des Naturzuges bei der Mischkondensatkühlung.
5. Löschturm zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ,gekennzeichnet durch einen Deckel (22, 27, 40, 41) auf der oberen Öffnung (42) des Löschturmschachtes und einen Deckelantrieb zum Verstellen des Deckels zwischen einer Verschlußstellung (22, 42) und einer Freigabestellung (27, 40, 41).
6. Löschturm nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet , daß der Deckel (22, 27) in seiner Ebene verschieblich oder verfahrbar ist.
7. Löschturm nach Anspruch 6 ,gekennzeichnet d u rc h die Aufteilung des Deckels in mehrere Klappen (40, 41), die in der Freigabestellung zur Verlängerung des Löschturmschachtes (8) dienen.
030043/0329
DE19792914949 1979-04-12 1979-04-12 Verfahren und loeschturm zum emissionsfreien abloeschen von koks Granted DE2914949A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792914949 DE2914949A1 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Verfahren und loeschturm zum emissionsfreien abloeschen von koks
IT48311/80A IT1143082B (it) 1979-04-12 1980-04-01 Procedimento ed apparecchio per lospegnimento del coke
NL8002090A NL8002090A (nl) 1979-04-12 1980-04-09 Werkwijze en blustoren voor het emissievrij blussen van cokes.
BR8002226A BR8002226A (pt) 1979-04-12 1980-04-10 Processo e torre de extincao de coque,isenta de emissoes
JP4628580A JPS55144085A (en) 1979-04-12 1980-04-10 Extinguishing method and tower of coke without discharging to atmosphere
FR8008205A FR2453885A1 (fr) 1979-04-12 1980-04-11 Procede d'extinction de coke non polluant et tour d'extinction pour la mise en oeuvre de ce procede
BE0/200188A BE882744A (fr) 1979-04-12 1980-04-11 Procede et tour pour l'extinction du coke exempte d'emissions
AU57428/80A AU5742880A (en) 1979-04-12 1980-04-14 Coke quenching process and quenching tower

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792914949 DE2914949A1 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Verfahren und loeschturm zum emissionsfreien abloeschen von koks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2914949A1 true DE2914949A1 (de) 1980-10-23
DE2914949C2 DE2914949C2 (de) 1987-05-07

Family

ID=6068220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792914949 Granted DE2914949A1 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Verfahren und loeschturm zum emissionsfreien abloeschen von koks

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS55144085A (de)
AU (1) AU5742880A (de)
BE (1) BE882744A (de)
BR (1) BR8002226A (de)
DE (1) DE2914949A1 (de)
FR (1) FR2453885A1 (de)
IT (1) IT1143082B (de)
NL (1) NL8002090A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730749C2 (de) * 1987-09-12 1996-06-13 Krupp Koppers Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum emissionsfreien Löschen von Koks
KR20010059502A (ko) * 1999-12-30 2001-07-06 이구택 소화탑용 소화확인장치 및 분진포집장치
DE10122531A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-21 Thyssenkrupp Stahl Ag Löschturm zum Naßlöschen von Koks
WO2016083247A1 (en) * 2014-11-26 2016-06-02 Antonio Mitidieri Method and plant for abatement of emissions resulting from coke quenching with energy recovery from said emissions
JP6572650B2 (ja) * 2015-07-16 2019-09-11 日本製鉄株式会社 赤熱コークスの湿式消火方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2120305A1 (en) * 1971-04-26 1972-11-16 Dr. C. Otto & Comp. Gmbh, 4630 Bochum Coke oven quenching system - for refined burnt coke output with recycled quench water
AT359037B (de) * 1975-12-03 1980-10-10 Voest Alpine Ag Verfahren zum verringern des flugkoksauswurfes beim loeschen von gluehendem koks und vor- richtung zur durchfuehrung des verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2453885A1 (fr) 1980-11-07
JPS55144085A (en) 1980-11-10
NL8002090A (nl) 1980-10-14
BR8002226A (pt) 1980-12-02
IT1143082B (it) 1986-10-22
IT8048311A0 (it) 1980-04-01
FR2453885B1 (de) 1983-12-23
DE2914949C2 (de) 1987-05-07
BE882744A (fr) 1980-07-31
AU5742880A (en) 1980-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915330A1 (de) Verfahren und anlage fuer die nassloeschung von koks
DE1212037B (de) Abdichtung des Loeschraumes von Koksloescheinrichtungen
DE3328702A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loeschen von gluehendem koks
DE2226457B2 (de) Einrichtung zum Verhindern der Kondensatbildung in einer Dampfkammer
DE3138128A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die thermische umwandlung von gebrauchten oder abfall-fahrzeugreifen, insbesondere aus gummi und dergleichen
DE2914949A1 (de) Verfahren und loeschturm zum emissionsfreien abloeschen von koks
DE2714825C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Frisch-Abgasen
DE3006570A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum koksloeschen
EP0250420B1 (de) Vorrichtung zur kühlung von koks
DE1161360B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austauschen von Kernen in Schwerwasserreaktoren
DE478453C (de) Verfahren zur Anreicherung von Gasen und Daempfen in Gasgemischen
DE2135839A1 (de) Verfahren zur erfassung der beim schrottchargieren und stahlabstechen von elektrooefen entstehenden rauchgase
DE725273C (de) Fuellgasabsaugung bei waagerechten, mit gestampften Kohlekuchen beschickten Koksoefen
DE19726964A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Austretens von Füllgasen aus einer Koksofenkammer während der Beschickung mit Stampfkuchen
DE2131657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Materieteilchen,insbesondere Staub,aus einem Gas
DE2407689A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verwendung von beim loeschen von erhitztem schuettgut entstehendem dampf
DE402998C (de) Anlage zur Meilerverkohlung von Holz
DE432711C (de) Einrichtung zum trocknen Loeschen von Koks
DE2737625A1 (de) Anlage fuer kokereien zum nassloeschen von gluehendem koks und zur waermerueckgewinnung aus dem loeschwasser
DE340589C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren von Koksofenkammern
DE2702081A1 (de) Verfahren zur regeneration von aktivkohle und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3843003C1 (de)
DE632850C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abfuehrung von Gasen und Daempfen aus dem Innern der Brennstoffmasse von Destillationsoefen
DE2137453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von abwasserschlamm
DE971158C (de) Einrichtung zur Reduktion von Erzen, insbesondere Eisenerzen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BROEMMEL, WALTER, 4130 MOERS, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIDIER ENGINEERING GMBH, 4300 ESSEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2737624

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent