DE2913776A1 - Verfahren zum herstellen eines blockfuttermittels - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines blockfuttermittels

Info

Publication number
DE2913776A1
DE2913776A1 DE19792913776 DE2913776A DE2913776A1 DE 2913776 A1 DE2913776 A1 DE 2913776A1 DE 19792913776 DE19792913776 DE 19792913776 DE 2913776 A DE2913776 A DE 2913776A DE 2913776 A1 DE2913776 A1 DE 2913776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amount
weight
phosphorus
block
molasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792913776
Other languages
English (en)
Inventor
Charles W Dickerson
Bud G Harmon
Leroy V Skoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nestle Purina PetCare Co
Original Assignee
Ralston Purina Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ralston Purina Co filed Critical Ralston Purina Co
Publication of DE2913776A1 publication Critical patent/DE2913776A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/28Silicates, e.g. perlites, zeolites or bentonites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • A23K10/33Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms from molasses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/24Compounds of alkaline earth metals, e.g. magnesium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/26Compounds containing phosphorus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/87Re-use of by-products of food processing for fodder production
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S426/00Food or edible material: processes, compositions, and products
    • Y10S426/807Poultry or ruminant feed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

2313776
Artm. : Ralston Purina Company/ Checkerboard Square
. St. Louis, Missouri 63188, U.S.A.
Verfahren zum Herstellen eines Blockfuttermittels
Die Erfindung bezieht sich in erster Linie auf Zusätze für Viehfutter und insbesondere auf Verbesserungen bei ζ \. den Zusätzen für Viehfutter in Form von Blöcken und ein
Herstellungsverfahren, mit dem die Ingredienzien in verhältnismäßig kurzer Zeit in eine feste Blockform gebracht werden können.
Es ist heutzutage üblich, Tiere mit ergänzenden Futtermitteln oder mit gemischten Rationen zu füttern, die mit nährstoffhaltigen Stoffen verbessert worden sind. Viehfutter wurde in Blockform hergestellt, um bei der Fütterung möglichst freie Hand zu haben und um die erforderliche Arbeit beim Beimischen von nährstoffhaltigen Stoffen zu der Viehfutterration zu vermindern. Bekannte Beispiele für Futterblocks sind Salzblocks, Mineralblocks, Protein-C " blocks und Blocks auf Melassebasis»
Es ist bekannt, harte Viehfutterblocks z.B. dadurch herzustellen, daß a) eine Mischung von Heu, Stroh, Körner und ähnlichem mit und ohne Melasse zu einer gewünschten Form und zu einem gewünschten Gewicht gepreßt und geformt wird oder durch Verdampfungserwärmung der Ingredienzien. Die Erwärmung kann zu einem Oxydieren oder zu einem Zerfall der wärmeempfindlichen Ingredienzien führen, wobei die gepreßten Blocks nur eine begrenzte Menge an energielie— fernden Ingredienzien haben. Zusätzlich gibt es Abwandlungen
909841/0878
1 · · ·> · 11 m
-6- 1913776
im Verfahren b) die darin bestehen, daß Mittel erhitzt und/oder emulgiert werden, um die energieliefernden Ingredienzien zu dispergieren- US-PS 3 420 672 beschreibt den Einsatz gelatinierter Stärke als Emulgierungsmittel bei der Herstellung einer festen Viehfutteremulsion, die Melasse, fetthaltigen Stoff, Harnstoff, Phosphat, Bentunit und andere Ingredienzien enthält. US-PS 4 016 296 beschreibt den Einsatz von Kalziumoxyd mit einer Fettsäure, um . . eine Konzentration von harter Seife im Futterblock zu erhalten, wodurch der Block hart werden soll. US-PS 4 027 043 beschreibt einen Melasseblock, der ein emulgierendes Fettmittel enthält, und für die Herstellung die Erwärmung, um die festen Ingredienzien in flüssige Ingredienzien zu dispergieren.
Es wird demnach davon ausgegangen, daß ein Bedarf für einen preiswerten, in seinem Nährstoffgehalt ausgeglichenen, harten, Viehfutterzusatz in Blockform besteht, der energieliefernde Ingredienzien enthält, und der bei Umgebungstemperatur in einer relativ kurzen Zeit sich verfestigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zusatz-Futtermittel für Vieh in einer festen, wetterbeständigen Blockform zu schaffen, das als Hauptbestandteil Melasse enthält.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen harten Viehfutterblock, zu schaffen, der energieliefernde Bestandteile ohne emulgierende Mittel enthält, die die energieliefernden Mittel dispergieren und beeinträchtigen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen harten, wetterbeständigen Viehfutterblock zu schaffen, der Melasse als Hauptbestandteil enthält und der ein zweckmäßiges Mittel oder Träger für verschiedene Zusatzfuttermittel darstellt, einschließlich aber nicht ausschließlich Protein
9Ö9841/0878
IJ IMI «I ■
► I · ti*
tt « · ι ·
i»t·· § t m
in natürlicher Pflanzenform, wie Sojaflocken, getrocknete Luzerne, Baumwolleamenmehl, Fischmehl, Weizenmittelmehl, Sojabohnenmehl, Mais usw.; und nicht proteingebundene Stickstoffverbindungen, wie Harnstoff, Biuret , Ammoniumsulfate usw.; Salz, Fett in verschiedenen Formen, Faserstoffe wie Reishülsen, Baumwollsamenhülsen; Zucker, Magnesium, Kalzium, Ton, Phosphor und verschiedene Spurenelemente.
Ferner besteht eine weitere Aufgabe darin, einen festen, wetterbeständigen Futtermittelblock auf Melassebasis zu schaffen, der als Träger für Medikamente, Hormone, Vitamine, Mineralien, Antibiotika, Insektizide oder Anthelmintika für wiaderkäuende und nicht wiederkäuende Tiere dient.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein neues Herstellungsverfahren für ein Zusatzfuttermittel zu schaffen, bei dem Melasse als Hauptbestandteil und Magnesiumoxyd als blockbildender Stoff verwendet wird, um ein hartes, festes Produkt zu schaffen. Dieses Blockprodukt wird nach einem Verfahren hergestellt, bei dem eine größere Menge Melasse, Wasser, ein phosphorhaltiger Stoff und eiii wasserabsorbierender Ton unter hochtourieger Scherwirkung bis zum Dispergieren des Tons gemischt werden, und bei dem dann in dem Gemisch genießbares Fett gemischt und dispergiert wird und dann Magnesiumoxyd beigemischt wird, um ein viskoses Futtergemisch zu erhalten. Das Gemisch kann dann in i'urmen oder Packungsn gegossen werden und erstarrt innerhalb verhältnismäßig kutzer Zeit zu einem harten, wetterbeständigen Block.
Ein nach der Erfindung hergestelltes typisches Produkt besteht aus folgenden Nährstoffen:
909841/0878
» · * * ■» »ft ψ
β · * a ρ
Bestandteile Gew. %
Melasse 18-74
Monoaininoniumphosphat O- 5
Annnonium-Pölypliospliat 2 — 8
Attapulgitton 0,5 - 5,O
Wasser 10 - 3O
Fett 5-30
Magnesliimöxyd 5-20.
909841/0878
Man kann auch noch andere Nährstoffe hinzufügen, die in dem vorstehenden Gemisch dispergiert oder suspendiert werden können, um ein vielseitiges Ergänzungsfuttennittel zu erhalten. Natürliche Proteinträger, wie Getreide, ausgelaugte Sojaflocken, Sojabohnenmehl, Baumwollsamenmehl, Erdnußmehl und andere Stickstoffverbindungen als Proteine, wie Harnstoff, sowie verschiedene andere Zusätze, wie Medikamente, Hormone, Vitamine, Mineralstoffe, Antibiotika, Insektizide und Anthelmintika, können dem Gemisch zugesetzt werden. Die Trockensubstanzen können in Mengen bis zu ζ: -„ 15 Gew. % zugegen sein. Als Melasse, die den Hauptbestandteil
■»■■**■ des Produktes bildet, kann jede handelsübliche Melasse verwendet werden. Die Melasse kann jede zuckerhaltige Melasse sein, wie sie als Nebenprodukt bei der Verarbeitung von = Zuckerrüben, Zuckerrohr, Mais oder Holz erhalten wird. ~ Beispiele für solche Melassen sind Zuckerrübenmelasse =': (Blacstrap molasses), umgewandelte Melasse, Holzzucker- = melasse, Hydrolsirup, Zitrusmelasse und ähnliches. Melasse =-: enthält verschiedene Mengen Feststoffe, die ihre ■ ■_'_ Viskosität beeinflussen und deren Menge normalerweise in Brix~~ -Einheiten angegeben werden. Ohne die Erfindung auf eine bestimmte Konsistenz der Melasse zu beschränken, z~: eignen sich im Handel erhältliche Melassen mit einer Konsistenz von etwa 60 bis 9O Brix. Die Konzentration der Melasse beim erfindungsgemäßen Verfahren und erfindungsgemäßen Produkt liegt im allgemeinen bei etwa 18 bis 74 Gew. %, vorzugsweise bei etwa 4O bis SO Gew. %.
Der Tonbestandteil in dem Produkt liegt im allgemeinen zwischen etwa O,5 und 5 Gew. %, vorzugsweise zwischen etwa ~I,O bis i,b Gew. %. Der Ton soll wasserabsorbierend sein. Brauchbar sind u.a. Äfcapulgitton, Bentonit, Kaolin und Mischungen davon. Atfcapulgitton wird bevorzugt^ obwohl auch
909841/0878
*ff* «C· ■··
• I ■·· 1 < I S ft a · «i·
mit den anderen genannten Tonarten zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden können. Es wird angenommen, daß der Ton als suspendierendes Mittel wirkt, daß die anderen Bestandteile beim hochtourigen Schermischen suspendiert und deren Entmischung verhindert, so daß die Bestandteile beim Mischen sich zu einem harten Tierfutterblock verfestigen.
Die phosphorhaltige Substanz muß wasserlöslich, sein, und wird Tdem Blockfuttermittel in einer solchen Menge zugeführt, daß fsie das Dispergieren des wasserabsorbierenden Tons derart !unterstützt, daß sein Suspendierungsvermögen voll ausgenutzt wird. Eine bevorzugte phosphorhaltige Substanz ist ^Ämmonium-Polyphosphat, das vorzugsweise in einer Menge von Tzetwa 2 bis 8 Gew. % zugegen ist. Eine weitere besonders ge-—eignete phosphorhaltige Substanz ist Tetra-Natriumpyro-3?hosphat, das vorzugsweise in einer Menge zwischen etwa ΞΞ1 bis 6 Gew. % zugegen ist. Als Nährstoff kann Mono-Ammo-
--"-,- -■-— ^=:: :-niumphosphat in Mengen bis zu 5 Gew. % zugesetzt werden. '-^Ξ~~—ιιτ~~: £Fette, die wahlweise zugesetzt werden können, umfassen ge-— -ΞΞζ~-.-...-Htiießbare tirische und pflanzliche Fette und Öle, wie Soja- ^-~-~^τ=Ξτ=τ—ibohnenölr Baumwollsamenöl, Tran, Schmalz, gebleichter Talg, ΞΞΞΞΐΞΞ ■■_;Ξ?θ11363 Schmalz, Rinderfett und ähnliche Fette. Das zugesetzte α. ΞΞΐΞ^ί dient sowohl als Energiespender für das Tier als auch "^" als Hilfsmittel bei dem Blockbildungsprozeß. Es ist in Mengen von etwa 5 bis etwa 30 Gew. % zugegen.
ein v/ichtiger Bestandteil des Blockfuttermittels ist Magnesiumoxyd. Die Wirkung des Magnesiuinoxyds ist nicht genau bekannt, doch wird angenommen, daß es wasserbindende Eigenschaften hat, und die» Bilrinng des harten Futterblcckss erleichtert. Ξξ muß in einer ausreichenden Menge vorhanden sein, um die Blockbildung innerhalb einer Stunde zu verfestigen. Vorzugsweise beträgt die Menge etwa 4 bis 20 Gew. %.
9098A1/0878
It « · t · ta . «cc· *«
• t · 4 ' m cc*
• ■■· * s« ·*·
Die Wechselwirkungen des Wassers und der Bestandteile des Ergänzungsfuttermittels sind ungewöhnlich. Bei dem angegebenen Wassergehalt von etwa 5 bis 20 Gew. % und dem angegebenen Melassegehalfc von etwa 18 bis 65 Gew. % steht genügend freies Wasser zur Verfügung, um die bequeme Herstellung des Blockes -^u ermöglichen. Das Produkt hat beim Mischen Fließeig^ns„_aften und wird nach dem Zumischen des Magnesiumoxyds hart. Die Wasseraktivität (A ) des Blockes
,_ sollte went 33-tens 0,30 und nicht mehr .als._D,9Q betr.ag.eii.
Z=^p- J=ynter; Wase.jraktivität wird das Verhältnis: des DAmpfdruckes =: Ξ^Ιζζ^ΙΞΞαεΞ in: dem Blockprodukt (P) enthaltenden Wassers zurrt Dampf-- :==:==~räruck---des reinen Wassers (P ) bei derselben Temperatur ver—:
ΞΞΞ9 ^=:- s tähden. Die Wasseraktivität kann auch definiert werden als:
C relative Gleichgewichtsfeuchtigkeit (ERH), bei der das
^Futtermittel weder Feuchtigkeit aufnimmt hoch verliert. 5n Form einer Gleichung läßt sich dieser Zusammenhang
-- -- sehreiben:
P _. ERH
w P 100
/0878
·* · i 9 ψ ff# · *·«4
ti· · t 0 «·
β I 4 4 * $ I « « J
Die A für reines Wasser bei jeder Temperatur oberhalb des
Gefriopunktes ist 1,0. Die A.. für jedes Futtermittel liegt
Vf
im Bereich von O bis 1,0. Die A herkömmlicher Ergänzungsfuttermittel in Blockform liegt im Bereich von 0,30 bis f 0,60- Die A des vorliegenden Futtermittels kann im Bereich s von etwa 0,8o bis etwa 0,90 liegen. Natürlich ist die
Wasseraktivität umso geringer, je mehr trockene Bestandteile
das Produkt enthält. Das Er.gänzungsfuttermittel in Blockform der vorliegenden Erfindung hat sich als langfristig haltbar, wenigstens sechs Monate, erwiesen, wenn es bei ümgebungs^ * temperaturen oder auf dem Feld gelayert wurde.
Ein typisches Verfahren zur Herstellung eines Futtermittelblockes gemäß der Erfindung besteht darin, daß Wasser, etwa
18 bis 74 Gew. % Melasse, etwa 2 bis 8 Gew.. * Aiunonium-Polyphosphat und etwa 0,5 bis 5 Gew. % wass er absorbierender Ton,
vorzugsweise Attapulgit, unter hoch tour iger Scherwirkung ausreichend lange, vorzugsweise etwa zv/ei Minuten, gemischt \ werden, um den Ton zu dispergieren, worauf dann tierisches \ Fett/ etwa 0 bis 15 Gew. % Trockensubstanzen, wie Vitamine, ■ Mineralien u. dgl. und natürliches Protein oder andere Stick- \ Stoffverbindungen zugemischt werden und anschließend etwa % 5 bis 20, vorzugsweise 6 Gew. % Magnesiumoxyd zugesetzt werden, , um ein viskoses Futtergemisch zu erhalten, das in Gefäße ■ ( )
gegossen werden kann und das zu einem harten, wetterbestän- |
I digen Block erhärtet- f
Im folganden werden einige Beispiele für die erfindungsge- 1
mäßen Produkte wiedergegeben. Es versteht sich, daß das ι
Verfahren und die Produkte nur als Beispiele dienen und |
nicht beschränkend sind. Ϊ
f. Beispiel I :
I Dieses Beispiel gibt die Herstellung eines Viehfutterblockes i
I gemäß der vorliegenden Erfindung wieder mit unterschiedlichen i
809841/0878 I
■ I « ■ ■ Π
- 13 -
Mengen von Magnesiumoxyd und Melasse. Die Bestandteile
wurden gemixt in einem "Waring-Mischer" in folgender
Weise: Die Melasse, Wasser, Ammonium-Polyphosphat und .
Tön wurden einer hochtourigen Scherwirkung für zwei Minuten
unterworfen. Anschließend wurden die übrigen Bestandteil
unter Mischen zugeführt und zuletzt wurde das Magnesiumoxyd zugesetzt- Die Mischung wurde dann in Gießformen
gegossen. Die in der Tabelle angegebenen Prozent-Zahlen
sind auf das Gewicht bezogen.
ABC D E F
Magnesiumoxyd 0 6,0 12,0 24,0 36,0 48,0
Ammonium-Polyphosphat 5,0 5,0 5,0 5,O 5,0 5,0
Melasse (79,5 Brix) 72,6 66,1 60,1 48,1 36,1 24,1
Attapuigitton 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
gebleichter Talg 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0
phenothiazin
(Anthelmintica) 1,44 1,44 1,44 1,44 1,44 1,44
Wasser 15,0 15,0 15,0 15,0 15,0 15,0
Wenn der Anteil von Magnesiumoxyd wächst, muß auch der
Anteil an phosphorhaltiger Substanz wachsen, um einen harten abpackbaren Block zu ergeben. Für normale Anwendungsfälle des Futtermittelblockes sind große Mengen Magnesiumoxyd nicht erforderlich.
Den Produkten wurde Gelegenheit gegeben, sich zu abpackbaren Blöcken zu verfestigen.
Das Produkt A verfestigte sich nicht zu einem Block.
Das Produkt B verfestigte sich innerhalb 14 Tagen und das
Produkt C innerhalb 4 Tagen- Die übrigen Produkte verfestigten sich in einem Tag. Die Produkte B, E und F wurden jeder
für praktische Zwecke zals zu hart und nicht schmackhaft
beurteilt.
0OS8A1/O878
Il · · ·
Beispiel II:
Nach dem beschriebenen Verfahren wurde das Produkt B des vorigen Beispiels hergestellt. Jedoch wurde es nach dem Mischen und Gießen in Formen in einem Raum mit einer Temperatur von 110° F untergebracht. Es verfestigte sich innerhalb 6 Tagen in einen abpackbaren Block.
Dasselbe Produkt mit 1, 3 und 6 Gew. % Tetra-Natriumpyrophosphat anstelle von Ammonium-Polyphosphat verfestigte sich innerhalb von 11, 9 und 9 Tagen. Wenn diese Produkte hergestellt und bei 110° F gelagert wurden, verfestigten & sie sich in abpackbare Blocks innerhalb von 48 Stunden.
Beispiel III:
Das Produkt B des Beispiels I wurde mit Bentonit anstelle von Attapulgittin mit einer Konzentration von 2 und 5 % hergestellt. Der Melassegehalt wurde entsprechend angepaßt. Das Futtergemisch verfestigte sich in harte, abpackbare Blocks innerhalb von 15 Tagen.
Beispiel IV:
Das folgende Produkt wurde hergestellt und zur freien Futter- \ aufnahme zwei Gruppen von je 20 ausgewachsenen Kühen mit
" einem Gewicht von ungefähr 450 Kg zur Verfügung gestellt.
Der Test dauerte 100 Tage. Andere Futtermittelquellen, wie Gras, Heu und Weide, standen zur Verfügung.
909841/087«
• ·»
- is - ' 2313776
Bestandteile Gew. %
Wasser 15,0
Melasse 31,0
Salz 3,0
Aramonium-Polyphosphat 6,0
Attapulgitton 1,5
Kalziumcorbonat 4,5
Spurenmineralien CLS 0,2
Vit. A-D ,0085
gebleichter Talg 10.0
gemahlenes Sojabohnenmehl 15,0
Magnesiumoxyd 6,0
Der durchschnittliehe Verbrauch einer jeden Kuh belief sich auf etwa 1,1 Kilo pro Tag.
t
Beispiel V:
Die folgenden Bestandteile wurden in einem Turbinenmischer , mit einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 5,25 ft/min ge-
mischt.
a) Wasser - 15.00 %
b) Melasse - 40-00 %
c) Ammoniuin-Polyphosphat - 5,00 %
d) Monoammonium-Phosphat - 2,6O % und Mischdauer 15 Sekunden d) Attapultiton - 1,50% und Mischdauer 2 Minuten
f) Harnstoff - 3,15 % und Mischdauer 15 Sekunden
g) Kalziumcorbonat - 5,55 % und Mischdauer 15 Sekunden h) tierisches Fett - 5,00 % und Mischdauer 15 Sekunden i) Vitamin A-D Konzentrat - .011%
! j) Spurenmineralien D - 0,2 % und Mischdauer 15 Sekunden
k) Salz - 1,00 %
1) enthülstes Sojabohnenmehl - 14,989 % und Mischdauer
30 Sekunden
m) Magnesiumoxyd - 6,00 % und Mischdauer 3 Minuten
tr* K · * ι 1
tar» ν * ·
- 16 -
2913778
Das Futtergemisch wurde in Gefäße gegossen und in einem auf 110° F aufgeheizten Raum gelagert. Das Gemisch erhörtete innerhalb von 48 Stunden zu einem harten, abpackbaren, wetterbeständigen Block. Der Block wurde auf den Feld gelagert und blieb über sechs Monate stabil.
Diese Blöcke wurden auch an junge Färsen verfüttert, die auch Heu und Silofutter zusätzlich erhielten. Der Test dauerte 8 Wochen, die in zwei 4-Wochen-Perioden (I) und (H) geteilt wurden.
Zusammenfassung der Ergebnisse Periode I
Anfangsgewicht in Ib
tägliche Gewichtszunahme (Ib)
Blockfutteraafnahme (Ib)
Maissilageaufnahme (Ib)
Iiuzerneheuaufnahme
Zahl der Färsen
Die Färsen nahmen das Blockfutter auf und zeigten eine zufriedenstellende Gewichts zunähme.
Aus vorstehenden Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Futtermittelblocks gemäß der Erfindung schmackhaft sind, einen wirksamen Nährstoff darstellen und als Träger für Medikamente geeignet sind.
Periode I Periode II
871 904
1,18 1,61
4,26 3,96
35,0 35,3
5,13 7,62
12 12
909841/0878

Claims (1)

  1. PATENTANWALTSBÜRO 2 9 1 3 7 7 β
    SCHUMANNSTR 97 - D-4OOO DÜSSELDORF
    Telefon: (0211) 683346 Te!«= 08584513 cop d
    PATENTANWÄLTE: DTpL-ing. W. COHAL1SZ ■ DipL-Ing. H KNAUF · Dr.-Ing, SipL-Wirfeck-Ing. A. GERBER · DipL-Ing. H. B. COHAUSZ
    5. April 1979 Ansprüche:
    Verfahren zum Herstellen eines Tierfutterblockes auf Melassebasis, dadurch gekennzeichzn et, daß etwa 18 bis 74 Gew. % Melasse, eine phosphorhaltige Substanz, etwa 0,5 bis 5 Gew. % wasser- ^absorbierender Ton unter hochtouriger Scherwirkung bis ζ-.zum Dispergieren des Tons gemischt werden, daß dann etwa 5 bis 30 Gew. % tierisches Fett und eine zur Erzielung eines Viskosefuttergemisches, die zu einem -harten wetterbeständigen Block erhärtet, ausreichende Menge Magnesiumoxyd beigemischt wird.
    ζζζζζζζζίί Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn =^ -J-"z eichnet, daß Magnesiumoxyd in einer Menge von :^Ξ ζ etwa 5 bis 2O Gew. % beigemischt wird.
    j""£jzz_.-zzzj3-..z-jzzVerfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ^^—r~—-—^=:-~- Zeichnet, daß Mag_nesiumoxyd in einer Menge von ■■— -^ 1=! etwa 6 Gew. % beigemischt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,-daß eine phosphorhaltigs Substanz aus der GruppeAfnmonium-Polyphosphat und Tetra-Natriumpyrophosphat verwendet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als phosphorhaltige Substanz Ammoniumpolyphosphat in einer Menge von etwa 2 bis 8 Gew. % beigemischt wird.
    K/Tn.- 33 163 909841/087«
    a * a
    6. Verfahren nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als phosphorhaltige Substanz
    Tetranatrium-Pyrophosphat in einer Menge von etwa 1 bis 6
    Gew. % beigemischt wird.
    7. Verfahren zur Herstellung eines Tierfutterblockes auf
    Melassebasis, dadurch gekennzeichnet, daß Nährstoffe, eine phosphorhaltige Substanz, ein wasser-
    ==absorbierender Ton und Magnesiumoxyd unter hoehtouriger V ":. Ξ iScherwirkung zu einem viskosten Futtergemisch, das zu einem ^harten, wetterbeständigen Block erhärtet, gemischt werden- r
    8^—Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn-ΞΞζ eichnet, daß Magnesiumoxyd in einer Menge von
    "etwa 5 bis 20 Gew. % beigemischt wird.
    Ξ9 .!^Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn —
    zeichnet, daß eine phosphorhaltige Substanz
    — ■■ -aus der Gruppe AriSOonium-Polyphosphat und Teträ-Natriümpyfö- ^phosphat verwendet wird.
    TO. —-Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn- : :£z eichnet, daß als phosphorhaltige Substanz
    Äimonium-Polyphosphat in einer Menge von etwa 2 bis S Gew* % verwendet wird.
    11* Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als phosphorhaltige Substanz
    Tetra-Natriuinpyrophosphat in einer Menge von etwa 1 bis 6
    Gew. % verwendet wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Fett in einer Menge von etwa 5 bis 30 Gew. % beigemischt wird.
    909841/0878
    » ■
    -3- 2S1377S
    13. Viehfutterblock auf Melassebasis, gekennzeichnet durch eine Mischung aus Nährstoffen, einem wasserabsorbierenden Ton und Magnesiumoxyd in einer solchen Menge, daß die Mischung zu einem harten, wetterbeständigen Block erhärtet.
    14. Viehfutterblock nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß das Magnesiumoxyd in einer
    zrMenge von etwa 5 bis 20 Gew. % zugegen ist.
    Viehfutterblock nach Anspruch 13, dadurch g e !kennzeichnet, daß seine Wasseraktivität von 0,8 bis 0,9 erstreckt.
    =^--——16.—Viehfutterblock, dadurch gekennzeich-ΞΞ ΞΞγΞγΞΞΞ "T7Oi e t, daß er 18 bis 74 Gew. % Melasse, eine phosphor- = ===£—= ££haltige Substanz, etwa 0,5 bis 5,0 Gew. % wasserabsorbieren-
    -7Hf £ Ζ=Ξ: ΗΞ £:£den Ton, Wasser, etwa 5 bis 30 % Fett Und Magnesiumoxyd ΞΖ J ■—- -1 7-- I in einer ausreichenden Menge enthält, um die Bestandteile
    : i - ---=- - - zn einem festen, wetterbeständigen und schmackhaften Block -f ^7 -^3-- 3^u verfestigen.
    7.1 ^Viehfutterblock nach Anspruch 16, dadurch gef =EL ~ kennzeichnet , daß die phosphorhaltige Substanz
    aus der Gruppe Armonium-Polyphosphat und Tetra-Natriumpyro- ',\ phosphat ausgewählt ist.
    18. Vierfutterblock nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß als phosphorhaltige Substanz 'i
    Jtaitonium-Polyphosphat in einer Menge von etwa 2 bis 8 Gew. %
    ■< zugegen istv.
    909841/0878
    -4- 2313776
    19. Viehfütterblock nach Anspruch 16, dadurch ge- j| kennz eichnet, daß als phosphorhaltige || Substanz Tetra-Natriurnpyrophosphat in einer Menge von S etv/a 1 bis 6 Gew. % zugegen ist. s
    20. Viehfutterblock nach Anspruch 16, dadurch gekennz;eichnet , daß das Fett aus der Gruppe j der tierischen und pflanzlichen Fette und Öle ausgewählt > ist.
    21« Viehfutterblock nach Anspruch 16, dadurch ge-^ kennzeichnet, daß die Trockensubstanzen in Mengen bis zu 15 % zugegen sind.
    9098A1/0873
    5^^
DE19792913776 1978-04-05 1979-04-05 Verfahren zum herstellen eines blockfuttermittels Ceased DE2913776A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/893,734 US4171385A (en) 1978-04-05 1978-04-05 Animal feed block containing magnesium oxide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2913776A1 true DE2913776A1 (de) 1979-10-11

Family

ID=25401990

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2913806A Expired DE2913806C2 (de) 1978-04-05 1979-04-05 Futtermittelblock und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19792913776 Ceased DE2913776A1 (de) 1978-04-05 1979-04-05 Verfahren zum herstellen eines blockfuttermittels

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2913806A Expired DE2913806C2 (de) 1978-04-05 1979-04-05 Futtermittelblock und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4171385A (de)
CA (1) CA1126568A (de)
DE (2) DE2913806C2 (de)
ES (1) ES479329A1 (de)
FR (1) FR2421563A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ188642A (en) * 1977-11-01 1980-04-28 Ici Australia Ltd Manufacture of rigid animal feed supplement block
US4265916A (en) * 1979-01-23 1981-05-05 Ralson Purina Company Animal feed block containing ferrous sulfate and finely ground magnesium oxide
DE3018753C2 (de) * 1980-05-16 1982-09-02 Ralston Purina Co., 63188 St. Louis, Mo. Tierfutterblock und Verfahren zu seiner Herstellung
US4431675A (en) * 1981-03-06 1984-02-14 Schroeder Jack J Hard solid animal feed supplement
US4393087A (en) * 1981-05-04 1983-07-12 Ralston Purina Company Process for the production of a floating aquatic food pellet
US4708877A (en) * 1983-10-19 1987-11-24 Archer Daniels Midland Company Animal feed blocks containing dietary supplements
US4904486A (en) * 1983-10-19 1990-02-27 Archer Daniels Midland Company Animal feed blocks containing dietary supplements
AU581691B2 (en) * 1985-10-14 1989-03-02 Balfour Manufacturing Company Limited Process for the production of feedstuffs
US4963371A (en) * 1984-07-25 1990-10-16 Union Oil Company Of California Method for making a solid animal feed supplement
US4834957A (en) * 1984-10-17 1989-05-30 Martin Marietta Corporation Concentrated suspension of aqueous magnesium oxide
US4735809A (en) * 1985-08-26 1988-04-05 Archer Daniels Midland Company Animal feed blocks containing dietary supplements
US4996065A (en) * 1986-01-16 1991-02-26 Martin Marietta Magnesia Specialties Inc. Molasses-free chemically reactive binder for animal feed
US4800092A (en) * 1986-02-07 1989-01-24 Union Oil Company Of California Method for producing a solid animal feed supplement
US4994282A (en) * 1986-02-07 1991-02-19 Union Oil Company Of California Solid animal feed supplement and method for its production
US5073388A (en) * 1986-02-07 1991-12-17 Union Oil Company Of California Aqueous solution for use in producing a solid animal feed supplement
US4798727A (en) * 1986-02-07 1989-01-17 Union Oil Company Of California Solid animal feed supplement and method for its production
US4904473A (en) * 1986-06-23 1990-02-27 International Minerals & Chemical Corp. Ruminant feed antacid containing potassium, sodium and chlorine
US4976963A (en) * 1986-06-23 1990-12-11 Pitman-Moore, Inc. Ruminant feed antacid containing potassium, sodium and chlorine
US5063067A (en) * 1987-09-04 1991-11-05 Purina Mills, Inc. Concentrated liquid feed supplement containing positionally stabilized eat and method
US4895728A (en) * 1987-09-04 1990-01-23 Purina Mills, Inc. Method of limiting consumption of animal feeds and a self limiting feed product
US4857332A (en) * 1988-05-31 1989-08-15 Pitman-Moore, Inc. Composition and method for increasing milk fat production in ruminants
US5260089A (en) * 1992-01-30 1993-11-09 Harvest Fuel, Inc. Feed supplement composition and method of manufacturing
US5264227A (en) * 1992-03-10 1993-11-23 Cooperative Federee De Quebec Feed supplements for ruminant animals
WO1994003073A1 (en) * 1992-08-05 1994-02-17 Martin Marietta Magnesia Specialties Inc. Nutritive feed binder
US5786007A (en) * 1996-07-01 1998-07-28 Webb; Bob Nutritive magnesium sulfite/magnesium sulfate binder for animal feed
US5935626A (en) * 1997-11-24 1999-08-10 Moorman Manufacturing Company Weather resistant mineral feeds and methods of making same
US6143333A (en) * 1998-11-13 2000-11-07 Purina Mills, Inc. Method of preparing a packaged fish attractant block
US5997939A (en) * 1998-11-24 1999-12-07 Archer-Daniels-Midland Company Weather-resistant protein supplement feeds, and methods of making same
US6777019B1 (en) 1999-02-05 2004-08-17 Harvest Fuel, Inc. Method for preparing a livestock feed supplement block
AU2002236539A1 (en) 2000-10-31 2002-05-21 Minnesota Corn Processors Llc Liquid byproduct from agricultural processing and fibrous portion from milling feed
US6824788B2 (en) 2001-01-25 2004-11-30 Ajinomoto U.S.A., Inc. Flowable cottonseed and method for its preparation
US6726941B2 (en) 2001-08-20 2004-04-27 Archer Daniels Midland Company Amorphous solid cast feed product made by solidifying liquid agricultural byproducts
US6572903B1 (en) 2002-05-08 2003-06-03 4 Seasons Wildlife Nutrition, Llc Wildlife nutritional supplement
US7534463B1 (en) 2003-05-16 2009-05-19 University Of Florida Research Foundation, Inc. Use of a novel source of fiber for captive wild browser diets
US20090041888A1 (en) * 2005-02-11 2009-02-12 Southern Illinois University Use of formulated diets providing improved digestion in fish
US20110195158A1 (en) * 2010-02-10 2011-08-11 Fuhr David R Wildlife nutritional supplementation and methods for making the same
CN102511671A (zh) * 2011-12-05 2012-06-27 天津嘉立荷饲料有限公司 一种成母牛舔砖
US9504269B2 (en) 2012-02-14 2016-11-29 Purina Animal Nutrition Llc Weatherized minerals and methods of making and using same
US10813374B2 (en) 2013-03-15 2020-10-27 Ridley USA Inc. Low moisture feed block with cold flow resistance
US10492493B2 (en) 2013-09-27 2019-12-03 B3 Solutions Llc Bird deterrents
AU2016208983B2 (en) * 2015-01-23 2017-04-06 Australasian Pork Research Institute Ltd Product and method for providing enrichment and facilitating expression of natural behaviours in pigs
US10694769B2 (en) 2015-06-08 2020-06-30 Purina Animal Nutrition Llc Animal feed blocks and methods and systems for their production
AU2018100642A4 (en) * 2018-05-15 2018-06-14 4 Season Company Pty Ltd Medicated Feed Supplement

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3428457A (en) * 1964-12-07 1969-02-18 Moorman Mfg Co Animal food composition
US3420672A (en) * 1965-02-12 1969-01-07 Schroeder Jack J Stable emulsion animal feed containing molasses and method of producing same
BE754713A (fr) * 1969-08-14 1971-02-11 Mckenzie Carl O Blocs de melasse alimentaire pour animaux et procede de preparation
US3794740A (en) * 1972-03-31 1974-02-26 Tennessee Valley Authority Ruminant direct feeding suspension supplement
AU471601B2 (en) * 1972-05-10 1976-04-29 Ici Australia Limited Therapeutic feed blocks comprising molasses and magnesium oxide
US4027043A (en) * 1975-10-28 1977-05-31 Jack J. Schroeder Solid animal feed supplement
US4016296A (en) * 1976-03-18 1977-04-05 Milo Don Appleman Animal feed block
GB1533828A (en) * 1976-03-18 1978-11-29 Santis Sa De Animal feed block
FR2350060A1 (fr) * 1976-05-05 1977-12-02 Midi & Salines Est Salins Nouveaux blocs a lecher pour le betail et leur procede de preparation

Also Published As

Publication number Publication date
ES479329A1 (es) 1979-12-16
US4171385A (en) 1979-10-16
FR2421563B1 (de) 1984-01-20
FR2421563A1 (fr) 1979-11-02
CA1126568A (en) 1982-06-29
DE2913806C2 (de) 1982-12-23
DE2913806A1 (de) 1979-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913776A1 (de) Verfahren zum herstellen eines blockfuttermittels
US4171386A (en) Animal feed block containing ferrous sulfate and magnesium oxide
DE3220557C2 (de)
DE2848184C2 (de) Ergänzungsfuttermittel für Rinder mit einem die Aufnahme des Ergänzungsfuttermittels begrenzenden Zusatz
USRE31804E (en) Animal feed block containing ferrous sulfate and magnesium oxide
USRE31763E (en) Animal feed block containing magnesium oxide
EP1088483A1 (de) Ergänzungsfuttermittel für Milchkühe, Kälber und Jungrinder
DE2848183C3 (de) Ergänzungsfutter für Rinder
DE3103623A1 (de) &#34;mineralstoffreiches ergaenzungsfutter und dessen verwendung&#34;
DE3722764A1 (de) Verfahren zum foerdern der gesundheit und des wachstums von ferkeln
DE2710555A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusatzfuttermitteln
DE2822488A1 (de) Verfahren zur verbesserung der reaktion von wiederkaeuern bei der ernaehrung
DE1692503C3 (de) Verwendung einer Fett, zumindest einen Emulgator sowie stärkehaltige Bestandteile aufweisenden Mischung als Vollfuttermittel fur Mustelhden
DE2744352C3 (de) Flüssigkeit zum Anreichern von zellulosehaltigen Pflanzenstoffen mit geringem Nährwert für Tiernahrung
DE2122370A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Milch Ersatzstoffes
DE3002338A1 (de) Mittel und verfahren zur verbesserung der ernaehrung von vorwiederkaeuern
DE2809319A1 (de) Mittel und verfahren zur foerderung der tierernaehrung
DE2222966C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Naßfutters, insbesondere für Fische
DE69931492T2 (de) L-calcium-pidolat enthaltende zusammensetzung für legegeflügel
DE3018753C2 (de) Tierfutterblock und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1692477C (de) Wachstumsförderndes Futtermittel
DE1273311B (de) Feuchtes, plastisches Futtermittel, insbesondere fuer Hunde und Katzen und Verfahrenzur Herstellung desselben
DE1811424C (de) Fettpulverpraparat zur Kraft futtermitteianreicherung
DE3130158A1 (de) Futterzusatzstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1692405C (de) Verfahren zur Herstellung wachstumsfördernder Futtermittel und Tränkgemische

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection