DE2913597A1 - Vibrationsvorrichtung zum kontinuierlichen entfernen von lufteinschluessen aus schokolademassen - Google Patents

Vibrationsvorrichtung zum kontinuierlichen entfernen von lufteinschluessen aus schokolademassen

Info

Publication number
DE2913597A1
DE2913597A1 DE19792913597 DE2913597A DE2913597A1 DE 2913597 A1 DE2913597 A1 DE 2913597A1 DE 19792913597 DE19792913597 DE 19792913597 DE 2913597 A DE2913597 A DE 2913597A DE 2913597 A1 DE2913597 A1 DE 2913597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
molds
tub
area
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792913597
Other languages
English (en)
Other versions
DE2913597C2 (de
Inventor
Fritz Dipl Ing Schausten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MONHEIM LEONARD AG
Original Assignee
MONHEIM LEONARD AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MONHEIM LEONARD AG filed Critical MONHEIM LEONARD AG
Priority to DE19792913597 priority Critical patent/DE2913597C2/de
Publication of DE2913597A1 publication Critical patent/DE2913597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2913597C2 publication Critical patent/DE2913597C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/20Apparatus for moulding, cutting, or dispensing chocolate
    • A23G1/201Apparatus not covered by groups A23G1/21 - A23G1/28
    • A23G1/205Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/20Apparatus for moulding, cutting, or dispensing chocolate
    • A23G1/24Tapping or jolting tables

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • Vibrationsvorrichtung zum kontinuierlichen
  • Entfernen von Lufteinschlüssen aus Schokolademassen Die Erfindung betrifft eine Vibrationsvorrichtung zum kontinuierlichen Entfernen von Lufteinschlüssen aus in Formmulden gegossenen Schokolademassen, wobei jede Form eine ebene Deckplatte mit den einseitig bzw. nach unten ausgewölbten Formmulden aufweist.
  • Bei einer bekannten Anlage zur Herstellung von verpackten Formkörpern, insbesondere Süßwaren, ist es bekannt, im Anschluß an die Gieß- bzw. Füllstationen Vibrierstationen vorzusehen, wobei die Formen nach dem Füllen über einige Vibrationsschienen laufen, die die Schokolade masse gleichmäßig in den Formmulden verteilen und zugleich etwaige Lufteinschlüsse aus der Masse entfernen. Bei Schalenkörperteilen kann auf diese Weise die gewünschte Wandstärke und Verdichtung erreicht werden. Derartige Vibrierschienen werden mit einer relativ niedrigen Frequenz von etwa 1 kHz betrieben.
  • Weiterhin sind Vorrichtungen zum Loslösen von Schokoladeartikeln von den Wänden der Formmulden bekannt, wobei die Formen mit nach oben offenen und durch eine Platte abgedeckten Formmulden durch eine Klopfvorrichtung bewegt werden, die einen Vibrationshammer trägt, der auf die Form einwirkt und auf diese Weise die Schokoladeformkörper von den Wandungen der Formmulden löst. Abgesehen von der Lärmbelästigung sind die Formen einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt, die bereits nach kurzem Gebrauch zu Rissen an den Formen führt, die dann ersetzt werden müssen. Im übrigen werden in dieser bekannten Vorrichtung nur fertiggeformte, also bereits gekühlte und verfestigte Schokoladeartikel behandelt.
  • Etwaige Lufteinschlüsse können und sollen nicht beseitigt werden. Im übrigen ist nur ein intermittierender Betrieb möglich, da die Formen im Bereich des Vibrationshammers angehalten werden müssen.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vibrationsvorrichtung zum Entfernen von Lufteinschlüssen aus Schokolademassen zu schaffen, die schneller und geräuscharmer arbeitet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei der eingangs näher erläuterten Vibrationsvorrichtung erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Formen mit einem in der gleichen Richtung wie die Formmulden weisenden, umlaufenden Formenrahmen aus Längs- und Querwänden versehen sind, in dessen Längswänden unmittelbar unter der Deckplatte Durchbrechungen ausgebildet sind, in einer Wanne Flüssigkeit mit einer einstellbaren Pegelhöhe vorgesehen und in Ultraschall-Schwingungen versetzt ist, an beiden Enden der Wanne Schleusen zum Zu- und Abführen der Formen und im Bereich der Wanne Führungen für die Formen angeordnet sind und die Pegelhöhe der Flüssigkeit derart einstellbar ist, daß innerhalb der Wanne der von dem umlaufenden Formenrahmen umschlossene Hohlraum der Formen bis an die Unterseite der Deckplatte mit Flüssigkeit gefüllt ist.
  • Die Vibrationsvorrichtung hat den Vorteil, daß sie wesentlich geräuscharmer arbeitet, als die bekannten Klopftische, die eine starke Geräuschbelästigung des an den Anlagen beschäftigten Personals darstellen. Es erübrigt sich auch, eine geräuschdämmende Einkapselung vorzusehen, die bei den bekannten Anlagen einen ziemlichen konstruktiven und materialmäßigen Aufwand erfordert, ohne eine voll befriedigende Lösung darzustellen. Durch die erfíndungsgemäße Vibrationsvorrichtung wird durch die Ultraschall-Einwirkung geräuscharmer und schneller gearbeitet, so daß die Länge des Klopftisches reduziert ist. Hinzu kommt, daß die Formen bei jedem Rundlauf auf ihrer Unterseite gereinigt werden, so daß sich in den nachgeschalteten Kühlkanälen ein entsprechend verbesserter Wärmeübergang ergibt, der bei den bekannten Anlagen durch an den Formunterseiten haftende Schokolade reduziert wird. Die Ultraschall-Schwingungen von mindestens 20 kHz werden durch die Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, auf die Längs- und Querwände sowie Längs- und Querstege und unmittelbar auf die Unterseiten der Formmulden bzw. der Deckplatte übertragen. Die Durchbrechungen in den Längswänden und Längsstegen unmittelbar unterhalb der Deckplatte verhindern, daß sich Lufteinschlüsse unterhalb der Deckplatte bilden können, die die Schwingungen reflektieren bzw. dämpfen würden, ohne daß sie auf die Formmusuen übertragen werden. Vielmehr wird die Flüssigkeit bis unmittelbar unter die Deckplatte gleichsam angehoben und umschließt gleichmäßig die Formmulden, Durch die unmittelbare Beaufschlagung der Formmulden mit den Schwingungen wird die frisch temperierte, noch fließfähige Schokolademasse in Schwingungen versetzt, die jegliche Lufteinschlüsse aus der Schokolademasse nach oben austreiben. Durch die intensive Behandlung findet so eine vollständige Entgasung der Schokolademasse statt, die gleichzeitig die Konturen der Formmulden gleichmäßig ausfüllt, so daß ein porenfreier Schokoladekörper entsteht. Durch die kontinuierliche Behandlung und ein Temperieren der Flüssigkeit wird eine ungleichmäßige Verfestigung der Schokolademasse verhindert. Zum Regulieren der Temperatur der Flüssigkeit, zur Einstellung der Pegelhöhe der Flüssigkeit, zur Steuerung der Vorschubgeschwindigkeit der Formen, zur Steuerung des Flüssigkeitsumlaufs und zur Steuerung der Ultraschall-Schwingungsbeaufschlagung ist eine zentrale Steuert bzw. Regeleinheit vorgesehen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, das anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert wird. Es zeigt: Fig. 1 eine Form in Draufsicht, Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 die Vibrationsvorrichtung - teilweise schematisiert -in Seitenansicht und Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 3.
  • Zur Aufnahme der Schokolademasse sind zahlreiche Formmulden 10 in einer allgemein mit 11 bezeichneten Form vorgesehen. Die Form 11 hat eine ebene Deckplatte 12 zur Aufnahme der Formmulden 10, die allseitig geschlossen sind/und nur im Bereich der Deckplatte eine ebene Öffnung haben. Die Form 11 hat unterhalb der Deckplatte 12 einen allseitig umlaufenden Formenrahmen, der aus zwei Längswänden 13 und zwei Querwänden 14 gebildet ist. Zwischen den Längswänden 13 bzw. den Querwänden 14 ind deweils gegebenen@alls parallel zu diesen Längsstege 15 ew./tTuerstege 1o angeordnet. Die Längswände 13 und die Längsstege 15 erstrecken sich in der Vorschubrichtung der Formen 11.
  • In den Längswänden 13 und den Längsstegen 15 sind unmittelbar unterhalb der Deckplatte 12 Durchbrechungen 17 angeordnet , die als Entlüftungslöcher ausgebildet sind und durch die Luft und gegebenenfalls überschüssige Flüssigkeit entweichen können.Die Querwände 14 und die Querstege 16 sind durchgehend bzw. strömungsmitteldicht ausgebildet.
  • Die Formen 11 durchlaufen im Anschluß an die Füllstation mit der noch flüssigen Schokolademasse die Vibrationsvorrichtung gemäß Fig. 3 und 4 in Pfeilrichtung. Die Vibrationsvorrichtung umfaßt einen Sammeltank 21 für Wasser, das mittels einer Pumpe 22 durch eine Leitung 23 über einen Temperaturfühler 24 zu einem Behälter 25 gepumpt wird. Die Pegelhöhe des Wassers innerhalb des Behälters 25 wird durch ein überlaufrohr 26 bzw. einen Rücklauf konstant gehalten, indem überschüssiges Wasser über den Rücklauf 26 in den Sammeltank 21 zurückfließt.
  • Von dem vorzugsweise als Hochbehälter angeordneten Behälter 25 führt eine Vorlaufleitung 27 mit einem Regulierventil 30 zu einem Verteiler 28 im Bereich einer Zuführschleuse 18 einer Wanne 20, die in der Vorschubrichtung an dem anderen Ende eine Abführschleuse 19 aufweist. Die Wanne 20 der Vibratonsvorrichtung ist rechteckig und - wie aus Fig. 4 ersichtlich - etwas breiter als die Formen 11. Die Wanne 20 ist nach oben offen und ist in einer Pegelhöhe mit Wasser gefüllt, die etwa der doppelten Höhe einer Form 11 entspricht. Die Pegelhöhe ist durch das Regulierventil 30 einstellbar.
  • An dem Boden der Wanne 20 ist ein Ultraschall-Schwinger 29 befestigt, der über eine schematisch dargestellte abgesicherte Hochfrequenzleitung mit einem Ultraschall-Schwingungsgenerator 31 verbunden ist.
  • In der Vorschubrichtung erstrecken sich durch die gesamte Vibrationsvorrichtung, d.h. durch die Zuführschleuse 18, die Wanne 20 und die Abführschleuse 19 hindurch zwei Winkelprofilschienen 32, die die Formen 11 seitlich im Bereich der Längswände 13 abstützen. Die Winkelprofilschienen 32 sind an dem Rahmen der Vorrichtung befestigt, der nicht dargestellt ist.
  • Im Bereich der Zuführschleuse 18 und der Abführschleuse 19 ist jeweils eine Bodeflplatte 33 vorgesehen, die aus einem elastisch nachgiebigen, feuchtigkeitsundurchlässigen Material besteht. Dieses ist zweckmäßigerweise ein Kunststoff, insbesondere Elastomer. Die Grundfläche der Bodenplatten 33 ist etwas größer als die einer einzelnen Form 11, so daß der Innenraum der Wanne 20 im Bereich der Zuführschleuse 18 und der Abführschleuse 19 durch die Form 11 vollständig abschließbar ist. Zu diesem Zweck sind dort auch im Bereich der Längswände 13 Dichtungen vorgesehen, die abdichtend an beiden Längswänden 13 anliegen und aus einem einheitlichen Dichtungsblock oder mehreren hintereinander angeordneten Dichtungslippen bestehen können. Diese sind ebenfalls aus einem elastomeren Kunststoff, wie Kautschuk, hergestellt.
  • Beim Zu- und Abfifren wirken die durchgehenden Querwände 14 und Querstege 16 als Schotten, die verhindern, daß das Wasser aus der Wanne 20 austritt. Trotzdem befindet sich in Vorschubrichtung vor der Bodenplatte 33 der Zuführschleuse 18 ein Sammelbehälter 38 für heraustretendes Wasser, das überein Rohrstück in den Rücklauf 26 geleitet wird und so wieder in den Sammeltank 21 gelangt. Ein entsprechender Sammelbehälter 39 ist in Vorschubrichtung hinter der Abführschleuse 19 vorgesehen, der über eine Leitung 40 mit dem Sammeltank 21 verbunden ist. In Vorschubrichtung betrachtet, ist vor der Bodenplatte 33 in der Abführschleuse 19 an der Wanne 20 ein Ablauf 34 vorgesehen, der über einen Schlauch 35 mit dem Sammelbehälter 39 verbunden ist.
  • Der Schlauch 35 ist in seinem Verlauf höhenverstellbar, wodurch die erforder1 iche exakte Pegelhöhe des Wassers in der Wanne regelbar ist. Innerhalb des Sammelbehälters 39 befindet sich eine Bürstenwalze 36, die derart ausgebildet und angeordnet ist, daß ihre Borsten von unten in die Formenrahmen eingreifen und dort die Unterseite der Deckplatte 12 entgegen der Vorschubrichtung der Formen 11 bestreichen. Auf diese Weise werden an der Unterseite der Form, insbesondere den Formmulden 10, den Längs- und Querwänden 13 und 14 sowie den Längs- und Querstegen 15 und 16, haftende Wassertropfen entfernt.
  • Innerhalb des Sammelbehälters 39 ist ferner ein geneigt angeordnetes Prallbleich 37 vorgesehen.
  • An die Abführschleuse 19 und den Sammelbehälter 39 schließt sich in Vorschubrichtung eine nicht dargestellte Trockenstation an, in der die Formenunterseite durch Luftstrahlen und Absaugdüsen vollständig getrocknet wird.
  • Der Sammeltank 21 ist zweckmäßigerweise mit einem Überlauf 41 versehen, der eine konstante Pegelhöhe innerhalb des Sammeltanks aufrechterhält.
  • Außerdem befindet sich innerhalb des Sammeltanks 21 eine Heizpatrone 42 mit einem Regler 439 der auf eine Wassertemperatur zwischen 28 und 300 e voreingestellt ist und über den Temperaturfühler 24 das Wasser auf einer dem vorgegebenen Sollwert entsprechenden Temperatur hältO Dem Wasser ist zweckmäßigerweise ein Benetzungs bzw0 Spülmittel zugesetzt, das stets eine gleichmäßige Benetzung der Formenunterseiten gewährleistete Außerdem ist an den tiefsten Funkt des Sammeltanks 21 eine Entleerungsleitung 44 angeschlossenS die es gestartet, die gesamte Vibrationsvorrichtui zu einem leeren.
  • Innerhalb des Sarmeltanks 21 kann ein schräg angeordnetes Sieb 45 vorgesehen sein, wobei die Rückläuft 26 und 40 oberhalb des Siebes 45 in den Saameltank 21 münden. Eine weitere, ebenfalls in den Sammeltank 21 mündende Entleerungsleitung 46 ist an die Vorlaufleitung 27 angeschlossen und ermöglicht es, nach Öffnen eines Ventils 47 die Vorlaufleitung 27 und den Verteiler 28 im Bereich der Zuführschleuse 18 zu entleeren. Es ist so die Möglichkeit gegeben, mit relativ einfachen Mitteln und schnell die gesamte Vibrationsvorrichtung zu entleeren, was erforderlichenfalls bei jedem Betriebs schluß erfolgen kann.
  • Der Vorschub der Formen 11 erfolgt zweckmäßigerweise kontinuierlich, indem die Formen von der Füllstation her durch die Vibrationsvorrichtung geschoben werden, wobei sich zwischen den Formen 11 - erltgtegen der Darstellung in. der Zeichnung - kein Abstand befindet. Es besteht auch die Möglichkeit, durch endlose Bänder oder Ketten mit zwischen die Formen 11 ragenden Fingern die Formen auf den Winkelprofilschienen 32 durch die Vibrationsvorrichtung zu bewegen. Diese Bewegung kann auch intermittierend gesteuert werden0 In jedem Fall wird im Bereich der Zuführschleuse 18 die Formenunterseite sehr schnell und vollständig mit Wasser gefüllt, dessen Pegelhöhe innerhalb der Wanne 20 derart eingestellt ist, daß kein Wasser an die freie Oberfläche der Deckplatte 12 und damit in die offenen Formmulden 10 gelangt. Durch die intensive Ultraschalbehandlung treten etwaige Lufteinschlüsse aus der noch flüssigen Schokolademasse aus, während gleichzeitig die Unterseiten der Formen11 gereinigt werden. Aufgrund der Reinigung und anschließenden Trocknung wird beim Kühlen der Wärmeübergang verbessert, so daß die Kühlwirkung schneller und intensiver sowie insbesondere gleichmäßiger die in den Formmulden 11 befindliche Schokoladenmasse erreicht.
  • Die Vibrationsvorrichtung kann nicht nur zum Entlüften von mit Schokolademasse gefüllten Formmulden und Ausfüllen ihrer Konturen verwendet werden, sondern auch zum Einfüllen von flüssigen, zähflüssigen, pulvrigen oder pastösen Massen in Dosen, Gläser, Formen, Kannen od. dgl.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche t.J Vibrationsvorrichtung zum kontinuierlichen Entfernen von Lufteinschlüssen aus in Forinmulden gegossenen Schokolademassen, wobei jede Form eine ebene Deckplatte mit den einseitig bzw. nach unten ausgewölbten Formmulden aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Formen (11) mit einem in der gleichen Richtung wie die Formmulden (10) weisenden, umlaufenden Formenrahmen aus Längs- und Querwänden (13 und 14) versehen sind, in dessen Längswänden (13) unmittelbar unterhalb der Deckplatte (12) Durchbrechungen (17) ausgebildet sind, in einer Wanne (20) Flüssigkeit mit einer einstellbaren Pegelhöhe vorgesehen und in Ultraschall Schwingengen versetzt ist, an beiden Enden der Wanne (20) Schleusen (18 und 19) zum Zu- und Abführen der Formen (11) und im Bereich der Wanne (20) Fuhrungen (32) für die Pormen (11) angeordnet sind und die Pegelhöhe der Flüssigkeit derart einstellbar ist, daß innerhalb der Wanne (20) der von dem umlaufenden Formenrahmen umschlossene Hohlraum der Formen (11) bis an die Unterseite der Deckplatte (12) mit Flüssigkeit gefüllt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Bodens der Wanne (20) ein Schwinger (29) angeordnet ist, der über eine abgesicherte Hochfrequenzleitung mit einem Ultraschall-Schwingungsgenerator (31) verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführ- und Abführschleuse (18 und 19) an den Enden der Wanne Bodenplatten (33) aus elastischnachgiebigem, feuchtigkeitsundurchlässigem Material aufweisen, deren Grundfläche etwas größer ist als die einer einzelnen Form (11), und im Bereich der Längswände (13) der Formen (11) mindestens zwei einander gegenüberliegende Dichtungen aus elastisch-nachgiebigem, feuchtigkeitsundurchlässigem Material vorgesehen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Vorschubrichtung der Formen (11) vor der Zuführschleuse (18) und hinter der Abführschleuse (19) jeweils ein Sammelbehälter (38 bzw. 39) zur Aufnahme von im Bereich der Schleusen (18 und 19) austretender Flüssigkeit vorgesehen sind, wobei beide Sammelbehälter (38 und 39) über Rücklaufleitungen (26 und 40) mit einem Sammeltank (21) für die Flüssigkeit verbunden sind.
  5. 5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammeltank (21) über eine Pumpe (22) und eine einen Temperaturfühler (24) aufweisende Druckleitung (23) mit einem Hochbehälter (25) in Verbindung steht, der über eine ein Regelventil (30) aufweisende Vorlaufleitung (27) an die Wanne (20) angeschlossen ist, das die Pegelhöhe der Flüssigkeit innerhalb der Wanne (20) einstellt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (22) die Flüssigkeit, wie beispielsweise Wasser5 stets umwälzt und der Samneltank (21) mit einem voreinstellbaren Temperaturregler (43) versehen ist, der eine Heizpatrone (42) steuert.
  7. 7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit einen SpUlmittel- oder Klarspülerzusatz enthält.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Wanne (20) und dem Sammelbehälter (39) im Bereich der Abführschleuse (19) ein voreinstellbarer SberlauS (34, 35) zur Feinregulierung der Pegelhöhe innerhalb der Wanne (20) vorgesehen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Sammelbehälters (39) im Bereich der Abführschleuse (19) eine Bürstenwalze (36) angeordnet ist, die dem Hohlraum der Formen (11) unterhalb der Deckplatte (12) zur Beseitigung von Flüssigkeitstropfen angepaßt ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Form als Metall- oder Kunststoff-Formteil ausgebildet ist und zur Entlüftung Durchbrechungen (17) in den Längswänden (13) und den Längsstegen (15) aufweist.
DE19792913597 1979-04-04 1979-04-04 Mit Ultraschall-Schwingungen arbeitende Vibrationsvorrichtung zum Entfernen von Lufteinschlüssen aus Schokolademassen Expired DE2913597C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792913597 DE2913597C2 (de) 1979-04-04 1979-04-04 Mit Ultraschall-Schwingungen arbeitende Vibrationsvorrichtung zum Entfernen von Lufteinschlüssen aus Schokolademassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792913597 DE2913597C2 (de) 1979-04-04 1979-04-04 Mit Ultraschall-Schwingungen arbeitende Vibrationsvorrichtung zum Entfernen von Lufteinschlüssen aus Schokolademassen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2913597A1 true DE2913597A1 (de) 1980-10-09
DE2913597C2 DE2913597C2 (de) 1982-09-30

Family

ID=6067448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792913597 Expired DE2913597C2 (de) 1979-04-04 1979-04-04 Mit Ultraschall-Schwingungen arbeitende Vibrationsvorrichtung zum Entfernen von Lufteinschlüssen aus Schokolademassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2913597C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230276A1 (de) * 1982-08-14 1984-02-16 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von keksen oder dgl. auf in formvertiefungen enthaltene zaehviskose suesswarenmasse
GB2489255A (en) * 2011-03-22 2012-09-26 Cadbury Uk Ltd Confectionery processing machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1059394A (fr) * 1952-07-01 1954-03-24 Perfectionnements apportés aux moyens pour la fabrication de produits alimentaires, notamment de chocolat, livrés sous forme d'éléments coulés

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1059394A (fr) * 1952-07-01 1954-03-24 Perfectionnements apportés aux moyens pour la fabrication de produits alimentaires, notamment de chocolat, livrés sous forme d'éléments coulés

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230276A1 (de) * 1982-08-14 1984-02-16 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von keksen oder dgl. auf in formvertiefungen enthaltene zaehviskose suesswarenmasse
GB2489255A (en) * 2011-03-22 2012-09-26 Cadbury Uk Ltd Confectionery processing machine
US9717262B2 (en) 2011-03-22 2017-08-01 Cadbury Uk Limited Confectionery processing machine and manufacturing process

Also Published As

Publication number Publication date
DE2913597C2 (de) 1982-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4421505C2 (de) Vorrichtung zum Waschen und Trocknen gesonderter Teile
EP0013882B1 (de) Einrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Blockschaumstoff
DE1951107B2 (de) Vorrichtung zum reinigen und/oder konservieren der bordwand eines schiffes oder sonstiger grosser, senkrechter oder geneigter flaechen
EP0279323B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Schaumstoff bildenden, fliessfähigen Reaktionsgemisches auf eine Unterlage
DE2913597A1 (de) Vibrationsvorrichtung zum kontinuierlichen entfernen von lufteinschluessen aus schokolademassen
EP0571560B1 (de) Verfahren zur käsebruch-abfüllung in käseformen und maschine zum anwenden des verfahrens
DE2337792C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Platten aus erhärtender Masse
EP0364686A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Klareisstücken
DE3735257C2 (de)
DE2221838A1 (de) Verfahren bei Herstellung von Kaese in einem Formpressgefaess,sowie Formpressgefaess mit Verteilersystem zum Hinueberfuehren von Kaesekoernern/Molke in das Formpressgefaess
DE2303159C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schnitt-Käse
DE2547554A1 (de) Ultraschalleinrichtung zum reinigen von teilen
DE2362011A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von waesche-und bekleidungsstuecken
AT291858B (de) Verfahren und Einrichtung zum Abfüllen von heißflüssigem Bitumen in Behälter aus Kunststoffolie
AT94943B (de) Seifenformmaschine.
DE2618849C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturbehandlung von Milchprodukten in Behaltnissen
DE1211912B (de) Vorrichtung zum Einfuellen einer kremigen Masse bei der Herstellung von mit Fruechten, Nuessen od. dgl. gefuellten Hohlkoerpern aus Schokolade od. dgl.
DE3903640A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von hohlkoerpern aus baustoffgemischen, vorzugsweise betongemischen
DE1508823C3 (de) Vorrichtung für die Zuführung von Schmiermittel in eine von ihrem Schmelzenzulauf-Behälter räumlich getrennte, horizontale Stranggießkokille
DE1174195B (de) Vorrichtung zum Aufgiessen von Fluessigkeit in Dosen od. dgl.
CH400887A (de) Einrichtung zur Herstellung von Formsteinen aus Beton
AT317664B (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von geschäumten Süßwaren
EP0951979B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauelementen aus Porenbeton
WO1990008463A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfüllen und verteilen von käsebruch in vor- oder fertigpresswannen
DE2043071A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegossenen Produkten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER ANMELDER LAUTET RICHTIG LEONARD MONHEIM AG, 5100 AACHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee