AT317664B - Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von geschäumten Süßwaren - Google Patents

Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von geschäumten Süßwaren

Info

Publication number
AT317664B
AT317664B AT637071A AT637071A AT317664B AT 317664 B AT317664 B AT 317664B AT 637071 A AT637071 A AT 637071A AT 637071 A AT637071 A AT 637071A AT 317664 B AT317664 B AT 317664B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chocolate
mold
filling
mass
vacuum chamber
Prior art date
Application number
AT637071A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Noel Y Compania Ltda Sa Argent
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noel Y Compania Ltda Sa Argent filed Critical Noel Y Compania Ltda Sa Argent
Priority to AT637071A priority Critical patent/AT317664B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT317664B publication Critical patent/AT317664B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/20Apparatus for moulding, cutting, or dispensing chocolate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0236Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
    • A23G3/0294Moulding or shaping of cellular or expanded articles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von   geschäumten Süsswaren,   wie
Schokolade   od. dgL insbesondere   in Tafelform, aus einer schäumbaren, Bläschen enthaltenden, im warmen
Zustand fliessfähigen Masse, welche erwärmt, in Formen gegossen, entlang eines Transportweges vorwärtsbewegt und während des Transportes einem vorbestimmten Unterdruck zur Expansion der Bläschen ausgesetzt sowie zur
Fixierung der gebildeten Zellen in einer Kühlzone gekühlt wird, wonach der Unterdruck bis auf den Druck der freien Atmosphäre abgebaut wird, sowie auf eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens, mit einer
Unterdruckkammer, in der eine Kühleinrichtung vorgesehen ist, und mit einer Transportvorrichtung,

   die wenigstens ein endloses Förderorgan zum Transport von Giessformen zur Aufnahme der Masse sowie gegebenenfalls der Schokoladeschalen aufweist, welches durch einen Einlassstutzen in die Unterdruckkammer hineingeführt und durch einen Auslassstutzen aus derselben herausgeführt ist und welches in der Länge der
Giessformen entsprechenden Abständen mit Trennwänden versehen ist, deren Abmessungen dem Querschnitt des
Ein- bzw. Auslassstutzens angepasst sind, wobei die Länge des Ein- sowie des Auslassstutzens grösser als der
Abstand zwischen zwei benachbarten Trennwänden ist. 



   Die Erfindung ist vorzugsweise zur Herstellung von Schokoladewaren vorgesehen und demzufolge wird in der nachstehenden Beschreibung hauptsächlich auf Schokolade Bezug genommen, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein. 



   Das genannte Verfahren zur Herstellung von geschäumter Schokolade ist bereits seit ungefähr 30 Jahren bekannt und besteht im wesentlichen darin, eine mit Luft- oder Gasbläschen versehene Schokolademasse in eine
Unterdruckkammer in teigförmigem Zustand einzuführen und danach den Druck innerhalb der Kammer zu vermindern, um so den Rauminhalt der Bläschen zu vergrössern. Innerhalb der Unterdruckkammer wird solange ein geringer Druck aufrechterhalten, bis die Schokolademasse erstarrt, was mit abnehmender Temperatur dieser
Masse erreicht wird. Um dieses bekannte Verfahren auszuführen, sind eine grosse Anzahl von Arbeitsgängen von
Hand aus durchzuführen.

   Im allgemeinen können folgende Schritte genannt werden : Formen müssen mit warmer
Schokolade gefüllt werden, die Formen müssen in die stillstehende Unterdruckkammer eingeführt werden, der
Druck in der Unterdruckkammer muss vermindert werden, so dass die Bläschen sich innerhalb der Schokolade ausdehnen, und solange aufrechterhalten werden, bis die Schokolademasse erstarrt ist ; danach muss der Druck wieder erhöht werden, um die Unterdruckkammer öffnen und die Formen herausnehmen zu können. Einige moderne Ausführungen dieser Unterdruckkammer sind mit Kühlanlagen versehen, um das Erstarren der
Schokolade zu beschleunigen. Diese Kühlanlagen kühlen gleichmässig den gesamten Innenraum der
Unterdruckkammer. 



   Ein derartiges Verfahren mit der dazugehörigen Anlage ist sehr kostspielig, da es nicht nur viele
Arbeitskräfte erfordert, sondern auch bloss intermittierend und deshalb langsam arbeitet. 



   Man war deshalb bemüht, dieses intermittierende Verfahren in ein kontinuierliches umzuwandeln, aber es ist bis jetzt lediglich gelungen, ein kontinuierliches Ein- und Ausbringen der Formen in eine bzw. aus einer
Unterdruckkammer auszuführen. Bei dem älteren bekannten Verfahren wird die Form in eine stillstehende
Unterdruckkammer eingebracht, diese verschlossen und abgedichtet, sodann der Druck innerhalb der Kammer vermindert, um so die Bläschen in der Schokolade auszudehnen, wobei sich keinerlei Betriebsschwierigkeiten mit Ausnahme des Zeitverlustes, der mit jeder Beschickung und Entnahme verbunden ist, ergeben. Bei dem neueren Verfahren ist man hingegen auf Schwierigkeiten gestossen.

   In diesem Fall wird nämlich die Schokolademasse plötzlich einem hohen Unterdruck ausgesetzt, wodurch sich die Luftbläschen zu schnell ausdehnen und so ein Teil der Schokolademasse aus der Form herausspritzt, so dass nicht nur die Anlage verschmutzt, sondern auch das Gewicht der hergestellten Produkte ungleichmässig wird. Eine Verschmutzung der Anlage führt zu häufiger erforderlicher Reinigung und somit zum Stillstand der Anlage. Die Schokoladeablagerungen in der Anlage sind in der Regel nicht verwertbar, da sie im Geschmack,   z. B.   durch Kontakt mit Metallen, verändert sind.

   Ausserdem werden bei der zu schnellen Expansion der Bläschen nicht optimal zellenförmige Massen gebildet, sondern diese weisen durch Platzen der Zellenwände zu grosse Hohlräume auf, bei denen die die Hohlräume umgebenden Wandstärken teilweise zu dick sind und so ein schnelles Schmelzen der Schokolade innerhalb der Mundhöhle nicht ermöglichen. 



   Eine gleichmässige Struktur der Schokolademasse ist aber deshalb anzustreben, weil eine derartige Schokolade als wohlschmeckender empfunden wird, wobei noch der optische Eindruck hinzutritt. 



   Obwohl die hier beschriebenen Probleme die wichtigsten bei der Herstellung von geschäumter Schokolade sind, gibt es noch zusätzliche Probleme bei der kontinuierlichen Herstellung von Schokoladentafeln innerhalb des gesamten Fertigungsprozesses von der Füllung der Form bis zur Verpackung zu lösen. 



   Im Zusammenhang mit der Herstellung von geschäumter Schokolade wurde bisher die Unterdruckkammer in bekannte Fertigungsstrassen eingereiht und den damit verbundenen, zusätzlichen Problemen keine Beachtung geschenkt, da man bisher die Probleme einer tatsächlich kontinuierlichen Herstellung noch nicht gelöst hat. 



  Demzufolge genügt es, wenn in der Beschreibung die andern Arbeitsstationen und die auszuführenden Schritte in der Fertigungsstrasse im Zusammenhang mit der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beschrieben werden. 



   Aufgabe der Erfindung ist die Beseitigung der vorstehend angeführten Nachteile. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art   erfindungsgemäss   vor allem dadurch gelöst, dass die Masse, wie an sich bekannt, entweder unmittelbar in die Form oder aber in eine in der Form ausgebildete Schokoladenschale eingebracht sowie mit der oberflächlich erwärmten Schale verhaftet wird, dass der auf die Masse wirkende Druck in einem Abschnitt des Transportweges zumindest bis auf etwa die Hälfte des
Druckes der freien Atmosphäre erniedrigt wird und dass bei diesem Zwischendruck die in der Masse enthaltenen
Bläschen auf ein gewünschtes Volumen vorexpandiert und anschliessend unter Einwirkung des vorbestimmten
Unterdruckes auf ihr Endvolumen expandiert werden, worauf zur Fixierung der Zellen die Masse stufenweise gekühlt und hiebei die grösste Temperaturdifferenz gegenüber der Masse am Anfang der Kühlzone angewendet wird.

   



   Zur Durchführung des Verfahrens wird eine Anlage der eingangs umrissenen Gattung vorgeschlagen, welche erfindungsgemäss vor allem dadurch gekennzeichnet ist, dass in den Einlassstutzen in seinem der
Unterdruckkammer benachbarten Bereich eine Ansaugleitung mündet, wobei der Druck in diesem Bereich zwischen jenem der freien Atmosphäre und jenem in der Unterdruckkammer liegt, und dass die Kühleinrichtung in dem dem Einlassstutzen benachbarten Abschnitt der Unterdruckkammer angeordnet ist und der Abstand der
Kühleinrichtung von der Transportvorrichtung der Höhe der Giessformen entspricht. 



   In vorteilhafter Weiterbildung des Verfahrens kann die Kühlung der Masse in drei Stufen durchgeführt werden, wobei die Masse zuerst, wie an sich bekannt, bei etwa 5 bis 8, sodann bei etwa 14 und anschliessend bei etwa   210C   gekühlt wird. Die Masse kann beim übergang vom Unterdruck zum Druck der freien Atmosphäre bis auf eine Temperatur erwärmt werden, die knapp unterhalb der Erweichungstemperatur der Masse, vorzugsweise bei 28 C, liegt. 



   In weiterer Ausgestaltung der Anlage kann die Länge des Einlassstutzens ein Vielfaches des Abstandes zweier benachbarter Trennwände betragen. Vorteilhaft ist es, wenn jede Trennwand zwei starre Platten aufweist, zwischen denen plattenförmige elastische Dichtungselemente liegen, wobei mehrere im Abstand voneinander angeordnete Schraubenbolzen   od. dgl.   sowohl die Platten als auch die Dichtungselemente durchsetzen. Hiebei kann jede Platte mit wenigstens zwei Stützvorsprüngen versehen sein, die um ein Ausmass über die Platte vorragen, welches dasjenige der Schraubenbolzenköpfe übersteigt. Weiters kann jede Trennwand über einen
Mitnehmer mit dem als Gelenkketten ausgebildeten Förderorgan gekuppelt sein.

   Jede Trennwand kann an gegenüberliegenden Seiten von je einem Bolzen durchsetzt sein, der mit dem als Scheibe ausgebildeten Mitnehmer versehen ist, wobei jeder Bolzen ein Teil des Förderorgans ist. Ferner kann die Kühleinrichtung in zwei Abschnitte unterteilt sein, von denen der dem Einlassstutzen benachbarte, wie an sich bekannt, auf einer Temperatur von etwa 5 bis 8 und der andere auf etwa   14 C   gehalten ist. 



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren kann die zu schäumende Masse einerseits unmittelbar in die Form gegossen werden, wodurch allerdings am fertigen Produkt an dessen Aussenseite eine unregelmässige Oberfläche infolge geplatzter Bläschen entsteht ; bevorzugterweise wird daher die Masse anderseits in eine Schokoladeschale gefüllt, die vorher in der Form ausgebildet worden ist. 



   In diesem Falle ist es auch möglich, als geschäumte oder zellenförmige Füllmasse eine Masse zu benutzen, die nicht aus Schokolade besteht, wie später genauer beschrieben wird. 



   Bei der Herstellung einer Schokoladetafel mit einer zellenfreien Schale wird das kontinuierliche Herstellungsverfahren noch schwieriger. In diesem Falle ist es wichtig, dass die Wandstärke der Schale auf ein zulässiges Minimum beschränkt wird, um so das Gewicht der Schokoladetafel nicht unnötig zu erhöhen, wobei noch besonders darauf zu achten ist, dass die zwei Schokolademassen gut miteinander verschweisst sein müssen, ohne dass während des Verschweissungsschrittes infolge der warmen Füllmasse die Schalenmasse schmilzt, da die Füllmasse ja dann letztere zerstören würde und man so das glatte Äussere der zu erzielenden Schokoladetafel nicht erzielen könnte.

   Die Füllmasse kann aus geschäumter,   d. h.   zellenförmiger Schokolade oder aus einer zellenförmigen Masse bestehen, die aus einer Mischung von Fetten und gemahlenen Früchten erhalten wird, wobei der Erstarrungspunkt der Mischung dem der Schokolade entspricht. Dieses Verfahren besteht aus den Schritten, in einer sich kontinuierlich vorwärts bewegenden Form eine im wesentlichen zellenfreie Schale zu bilden, diese mittels Kühlung zu erhärten, danach die Innenseite der Schale zu erweichen und in die Schale eine fliessfähige, Bläschen enthaltende Füllmasse einzufüllen, wobei diese Füllmasse eine Temperatur aufweist, die jener der erweichten Innenseite der Schale entspricht ;

   sodann wird die Gesamtmasse erst einem schwachen Unterdruck unterworfen, um so die Ausdehnung der Bläschen innerhalb der Füllmasse einzuleiten, und danach einem weitaus geringeren Druck ausgesetzt, um so den Rauminhalt der Bläschen weiter zu vergrössern und Zellen zu bilden, wobei zur gleichen Zeit die freiliegende Oberseite der Füllmasse einer starken Kühlung unterworfen wird, um so die obere Schicht der Masse schnell zu erhärten, wonach die Kühlung abgeschwächt fortgesetzt wird, um so die Füllmasse bis in ihren Kern allmählich zu erhärten. 



   Der auf die Masse einwirkende Enddruck beträgt etwa 0, 05 at ; der vorher auf die Masse einwirkende Druck ist grösser gewählt und hängt von der Zusammensetzung und den Eigenschaften der Masse ab. Es wurde gefunden, dass ein Druck im Bereich von etwa 0, 15 bis etwa 0, 55 at optimale Ergebnisse mit sich bringt. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der Anlage näher erläutert, welches in den Zeichnungen schematisch dargestellt ist ; in diesen zeigen die aus Fig. lA und 1B 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bestehende Fig. 1 eine Anlage für sämtliche Verfahrensschritte zur Herstellung mit Schalen umhüllter geschäumter Süsswaren, Fig. 2 eine Giessform in schaubildlicher Darstellung, Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht der Giessform von unten, Fig. 4 eine Stirnansicht der Giessform, Fig. 5 einen teilweisen Längsschnitt durch den Einlassstutzen mit einer Trennwand, Fig. 6 eine Trennwand in schaubildlicher Ansicht, Fig. 7 eine Stirnansicht der Trennwand und Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie N-N in Fig. 7. 



   Um eine Schokoladetafel herzustellen, die eine im wesentlichen zellenfreie Schokoladeschale mit einer geschäumten Füllung,   z. B.   gleichfalls aus Schokolade, aufweist, werden   Giessformen --1-- benutzt,   die eine Bodenplatte --2-- und Seitenwände --3-- aufweisen, so dass ein von einer   Füllöffnung--4--begrenzter   Formhohlraum--5--entsteht. 



   Die   Giessform-l--muss   eine robuste Bauweise haben, da sie während ihres Arbeitsweges sowohl durch Stösse wie auch durch Reibung belastet ist, und gleichzeitig so gebaut sein, dass sie während eines Teiles ihres Weges, auf dem sie geschoben wird, mit möglichst geringer Reibung auf ihrer Bahn gleitet. 



   Mit Bezug auf die   Fig. 2   bis 4 werden zunächst die besonderen Merkmale der Giessform beschrieben. 



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist die Giessform eine rechtwinkelige   Platte --101-- auf,   die mit zehn Hohlräumen --102-- zur Bildung je einer Schokoladetafel versehen ist. Jede Schokoladetafel besteht aus vier Rippchen, die durch halbzylindrische Vertiefungen--103--gebildet werden. Diese Vertiefungen--103-können durch   Mittelstege --104-- weiter   unterteilt sein. Auf diese Weise weist die Form zwei parallele äussere   Streifen --105-- und   einen Mittelstreifen --105'-- auf, die durch Querstreifen--106, 107- verbunden 
 EMI3.1 
 
Diese Giessformen werden durch eine Vielzahl von Stationen transportiert, und ein Teil des Transportes wird mittels zweier paralleler   Ketten-108--,   bewerkstelligt, die ein endloses Förderorgan bilden.

   Diese   Ketten--108--verschieben   sich relativ zur Giessform und bringen so eine Abnutzung der Randzone der Giessform mit sich. 
 EMI3.2 
    --101-- ist einstückig- -113, 113'--,   deren Höhe kleiner als die des   Rahmens --109-- ist   und die im Bereich der Querstreifen --107-- angeordnet sind, und einer Längsrippe --114-- besteht, welche im Bereich des Mittelstreifens --105'-- liegt. Die Querrippen --113'-- verstärken auch die   Eckpfosten -112--,   da sie mit diesen verbunden sind. 
 EMI3.3 
    --113-- in-   110-- vor, so dass die Giessform auf einer Bahn--118- (s. Fig. 4) mit einem Minimum an Reibung fortbewegt werden kann. Vorzugsweise werden diese   Schienen --116-- aus   Leder hergestellt. 



   Man kann die Anlage gemäss der Erfindung in drei Zonen unterteilen. Die erste Zone kann als   Schokoladefüllzone   bezeichnet werden. In dieser wird jede Giessform --1-- durch eine Reihe von Stationen geleitet. Dazu wird eine endlose Fördervorrichtung --6---, z.B. ein Band oder mehrere Ketten, benutzt, die auf 
 EMI3.4 
 Rollen-8 und 9--, wobei das untere Trum der Eifachheit halber bloss teilweise eingezeichnet ist. 



   Die zweite Zone stellt die Schäumzone dar und besteht aus einer   Unterdruckkammer --10-- mit   einem   Einlassstutzen --11-- und   einem   Auslassstutzen--12--.   In dieser Schäumzone ist ebenfalls eine Transportvorrichtung vorgesehen, wobei ein endloses Förderorgan --13-- durch Ein- und Auslassstutzen --11 bzw. 12-- verläuft. In der   Unterdruckkammer --10-- ist   ein weiteres Förderorgan --14-- vorgesehen, das aus mehreren Abschnitten besteht, wie später genauer erklärt wird, und das mit dem Förderorgan --13-- im 
 EMI3.5 
 bzw. Auslassstutzens --11--15-- nur schematisch gezeigt. Das obere Trum--18--und das untere   Trum --18'-- verlaufen   zwischen   Rollen--16   und 17--.

   Das untere Trum--18'-ist gleichfalls aus Gründen der übersichtlichkeit nur teilweise gezeigt. 



   Die gereinigten Giessformen --1-- fallen durch einen nicht dargestellten Schacht bekannter Bauart auf die   Fördervorrichtung-6-und   werden von dieser mit nach oben weisender   Füllöffnung-4-in   Richtung des   Pfeiles-19-vorwärts   bewegt. Jede   Giessform-l-wird   zuerst durch eine erste Füllstation-20geführt, in der der Formhohlraum --5-- der Giessform --1-- zur Gänze mit Schokolade gefüllt wird, die die Schale bildet. Zu diesem Zweck ist die   Füllstation --20-- mit   einem intermittierend wirkenden Mengenregler 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 an sich bekannter Bauart versehen, damit eine vorbestimmte Menge Schokolade in jede Giessform --1-- gefüllt wird.

   Die Schokolade befindet sich im fliessfähigen Zustand und weist eine solche Zusammensetzung auf, dass sie ein Minimum an Bläschen enthält. Zu diesem Zweck ist der Anteil an fetthaltigen Substanzen geringer als jener der zur Füllung bestimmten Schokolade, wie später noch genauer beschrieben wird. Die fetthaltige Substanz kann z. B. Kakaobutter sein. Die Giessform --1-- wird unter atmosphärischem Druck gefüllt, wobei die Temperatur der Schokolademasse ein wenig über deren Schmelzpunkt liegt, im allgemeinen zirka bei 29 C. Diese Temperatur gibt der Schokolade die nötige Fliessfähigkeit, damit sie leicht in die verschiedenen Vertiefungen der   Form--l--einfliessen   kann (vgl. Fig. 2). 



   Nachdem die   Giessform--l--mit   der schalenbildenden Schokolade in der Füllstation --20-- gefüllt wurde, wird sie nun mittels der   Fördervorrichtung --6-- durch   einen   Abstreifer --21-- mit   einem elastischen Messer --22-- hindurchgeführt, um so überflüssige Schokolademasse abzustreifen und gleichzeitig die   Füllöffnung --4-- zu   säubern. Anschliessend wird die   Giessform--l--über   eine erste Rüttelstation - geleitet, die starke senkrechte Schwingungen ausführt, damit die Luftbläschen, die gegebenenfalls in der Schokolademasse enthalten sind, aus dieser ausgestossen werden. 



   Während die   Giessform--l--durch   die drei Stationen--20, 21 und 24-- befördert wird, sinkt die Temperatur der Schokolademasse nur sehr wenig, wobei die Temperatur dort stärker absinkt, wo die Masse --23-- in direktem Kontakt mit den Wänden und dem Boden der   Giessform--l--steht.   Man hat festgestellt, dass die Zeit, die die Giessform --1-- zum Durchlaufen der   Stationen-20,   21 und 24-benötigt, genügt, um eine Schokoladeschicht von geringer Dicke durch die Abkühlung an den Seitenwänden und an dem Boden zu erzielen.

   Sobald die   Giessform-l-die Rüttelstation-24-verlassen   hat, wird sie in der nächsten Station um 1800 gedreht, so dass die   Füllöffnung --4-- nach   unten gerichtet ist, wodurch der 
 EMI4.1 
 müssen beseitigt werden, wozu die Giessform --1-- in einer weiteren   Station --29-- um 3600   gedreht wird. 



  Zur Erzielung einer besonders glatten Aussenseite der Schokoladeschale --26-- oder bei der Anordnung von Mustern, Buchstaben od. dgl. an derselben, kann es angebracht sein, eine Zentrifuge-30- 
 EMI4.2 
 durchDie Schale --26-- muss genügend dick sein, damit sie sich, ohne zu springen, zusammenziehen kann, wenn sie noch tieferen Temperaturen ausgesetzt wird. Die Wanddicke der Schale --26-- hängt natürlich von der Grösse der herzustellenden Schokoladetafel ab. 



   Die   Giessform--l--wird   nun durch einen zweiten Abstreifer--33--transportiert, um irgendeinen noch verbleibenden Schokoladeüberschuss, der an der   Füllöffnung-4--haften   könnte, wegzuschaben, wobei dieser   überschuss   von einem Trichter --34-- aufgefangen wird. Die   Giessform--l--wird   deshalb mit nach unten weisender Fullöffnung --4-- durch die zweite Schabstation --3-- geführt, damit kein abgeschabtes Schokoladeteilchen in den durch die Schale --26-- begrenzten Raum zurückfällt. 



   Es liegt für den Fachmann auf der Hand, dass die mittels der Trichter-25 und 34-gesammelte Schokolade, wieder in eine (nicht gezeigte) Schmelzeinrichtung zurückgeleitet wird. 



   Die   Giessform-l-wird   dann in einer zweiten Drehstation --35-- wieder um 1800 gedreht, so dass die   Füllöffnung-4--nach   oben gerichtet ist. Es ist zu berücksichtigen, dass nun die Schokoladeschale --26-- ziemlich hart ist, da sie ja eine Temperatur von zirka   200C   aufweist. Falls man nun direkt die flüssige, auf etwa 29 C erwärmte Füllschokolade in die Schale --26-- eingösse, wäre der Temperaturunterschied zwischen der Innenseite der   schale --26-- und   der Füllschokolade dem guten Verschweissen der beiden Schokolademassen hinderlich ; ein gutes Verschweissen beider Massen ist jedoch Bedingung für ein gutes Endprodukt. 



   Es ist deshalb ratsam, die   Giessform--l--erst   durch eine heizeinrichtung --36-- mit Warmluftdüsen   - -37-- zu führen,   die in das Innere der   Schale --36-- gerichtet   sind. Die Warmluft hat eine Temperatur von zirka   30 C,   so dass die Innenseite der   schale --26-- erweicht   und deren Temperatur erhöht wird, welche mit der Temperatur der schäumbaren Füllschokolade ungefähr übereinstimmt. Die Menge dieser Füllschokolade   --39--,   die in einer Füllstation --38-- in die   Giessform--l--eingegossen   wird, muss genau bemessen sein, damit sie beim Schäumen nicht aus der   Giessform--l--austritt.   Die   Füllstation --38-- ist   daher ebenfalls mit einem (nicht gezeigten) Mengenregler versehen. 



   Das volumetrische Verhältnis bei der Schäumung der Füllschokolade --39-- hängt von deren Zusammensetzung, hauptsächlich vom Anteil der fetthaltigen Substanzen, ab. Im Prinzip ist es so, dass die Menge der erzeugten Bläschen umso grösser ist, je höher der Anteil der fetthaltigen Substanzen in der Schokolademasse 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 ist. Es ist nicht möglich, ein festes Verhältnis zwischen dem Gewicht der   Schale--26--und   dem der   Füllschokolade--39--festzulegen,   da diesbezüglich zu viele Veränderliche vorhanden sind. Das Verhältnis wird daher empirisch mittels Versuchen festgelegt. Die wichtigsten Veränderlichen sind folgende :
Die Gestalt des Bodens der Form. Ist der Boden eben, so ist die Höhe der Masse der Füllschokolade praktisch überall die gleiche.

   Trifft dies aber nicht zu, so weisen diejenigen Bereiche der Füllschokolade, die eine grössere Höhe aufweisen, erfahrungsgemäss eine grössere Anzahl von Bläschen auf, so dass hier eine grössere
Ausdehnung stattfindet. 



   Der Rauminhalt der Form. Je grösser der Gesamtrauminhalt der Form ist, desto grösser ist die Neigung, dass der Kern der Füllschokolade sich stärker ausdehnt, wodurch während des Schäumungsprozesses im mittleren
Bereich der Schokolade eine mehr oder weniger grosse Kuppel--40--gebildet wird. Die Höhe dieser Kuppel   --40-- muss   unter Kontrolle gehalten werden, wie später genauer erklärt wird. Je länger es ferner dauert, bis die Füllmasse erstarrt ist, umso länger haben die Bläschen Zeit, sich weiter in der Unterdruckkammer--10-- auszudehnen. Der Kern der Füllmasse erstarrt zuletzt, und demzufolge währt die Expansion der Bläschen in diesem Bereich der Masse länger. 



   Die Temperatur der schalenbildenden Schokolademasse. Je niedriger diese Temperatur im Moment des Einfüllens der Füllschokolade ist, desto schneller kühlt sich jener Teil der Füllmasse ab, der direkt in Kontakt mit der Schale steht, und dadurch wird in dieser abgekühlten Masse die Expansion beendet. Dies soll natürlich soweit als möglich verhütet werden, da dadurch die Wandstärke der nicht   geschäumten   Schokolade dicker und die Zeit zur Erweichung bzw. zum Schmelzen der Schokolade in der Mundhöhle des Verbrauchers verlängert wird, was aus geschmacklichen Gründen nicht wünschenswert ist. 



   Es sei auch darauf hingewiesen, dass die Temperatu ; der Füllschokolade nach Verlassen der zweiten   Füllstation-38-eine   weitere Veränderliche ist ; je höher diese Temperatur ist, umso länger braucht die Füllmasse, um in der   Unterdruckkammer--10--zu   erstarren. 



   Nachdem die   Füllschokolade--39--bis   zu einer entsprechenden Höhe in die Form eingegossen wurde, wird die   Giessform--l--mittels   der Fördervorrichtung --6-- weiter in Richtung des Pfeiles --19-- zu einer zweiten Rüttelstation --41-- transportiert, in der die   Giessform-l-in   geringerem Ausmass als in der ersten   Rüttelstation--24--gerüttelt   wird, damit die Füllmasse in alle Vertiefungen des durch die Schale --26-- abgegrenzten Raumes eindringt, ohne dass aber die Luftbläschen aus dieser Masse ausgestossen werden. 



  Demzufolge sind vor allen Dingen die vertikalen Schwingungen möglichst gering zu halten. 



   Nach der zweiten   Rüttelstation--41--wird   die   Giessform--l--auf   das   Förderorgan--13--   übertragen, das später genau an Hand der   Fig. 5   bis 8 noch näher beschrieben wird. 



   Dieses Förderorgan --13-- ist durch den Einlassstutzen --11- geführt, um so die Giessformen   --l-- von   dem unter atmosphärischem Druck stehenden Raum in das Innere der Unterdruckkammer --10-zu transportieren, wo die   Giessformen--l--auf   das Förderorgan --14-- gelangen und nach der nötigen Behandlungszeit wieder auf das Förderorgan --13-- rückgeführt und von demselben durch den Auslassstutzen - aus der Unterdruckkammer --10-- heraus- und mit der   Fördervorrichtung-15-   weitertransportiert werden. 



   Wie bereits erwähnt, sind Unterdruckkammern zur Herstellung von geschäumter Schokolade bekannt. Diese Unterdruckkammern haben einen Einlassstutzen und einen Auslassstutzen, durch welche die Giessformen mittels eines endlosen Förderorgans geführt werden, das mit Trennwänden zur Bildung von Schleusen versehen ist. Auf diese Weise kann in der Unterdruckkammer der Unterdruck mittels einer kleinen Vakuumpumpe aufrechterhalten werden, die eventuelle Druckverluste ausgleicht. 
 EMI5.1 
 Jede   Trennwand--202--besteht aus   einer Anzahl von biegsamen, wärmeisolierenden, aneinanderliegenden Dichtungselementen-203, 204, 205--, die vorzugsweise aus Leder hergestellt sind und deren Abmessungen dem Querschnitt der Stutzen --11 und 12--entsprechen.

   Der Einlassstutzen--11-- ist am Eintrittsende erweitert, damit der Eintritt der Dichtungselemente-203 bis 205-erleichtert ist. An den äusseren Dichtungselementen--203 und 205-sind starre, dünne Platten-206, 206'-- angebracht, deren Abmessungen kleiner als die der Dichtungselemente-203 bis   205-sind,   so dass die   Platten-206, 206'--   die Innenwände des   Ein-oder Auslassstutzens--11, 12-- nicht   berühren und daran reiben können. Diese Platten --206,206'-- werden vorzugsweise aus Metall hergestellt. Spannelemente in Form von   Schraubenbolzen --207-- mit   Muttern durchsetzen die   Trennwände-202-.

   Die Trennwände-202-   sind weiters mit den Gelenkketten --201,201'-- durch Bolzen --208-- und auf diesen angeordneten, als Schieben --209-- usgebildeten Mitnehmern verbunden, so dass die Gelenkketten-201 und 201'--, die an den freien Enden--210--der Bolzen--208--angelenkt sind, die   rennwand--202--vorwärts   ziehen können, ohne dass ein Nachspannen der Schraubenbolzen --207-- die Länge der Gelenkkette--201 bzw. 



    201'-- beeinflusst.    



   Die Platten-206, 206'-sind mit stegartigen Stützvorsprüngen --211,211'-- versehen, an denen sich die   Giessformen-201-während   des Transportes abstützen. Es ist ersichtlich, dass lediglich die 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Dichtungselemente-203, 204 und 205-abdichtend und gleitend mit den   Stutzen-11, 12-   zusammenwirken und dermassen Luftschleusen bilden. Wenn sich die Gelenkketten-201, 201'--in Richtung der pfeile --212-- vorwärtsbewegen, so übertragen die   Scheiben --209-- diese   Bewegung auf die   Trennwände-202-.   



   Der Abstand zwischen je zwei benachbarten   Trennwänden-202-ist   etwas grösser bemessen als die Länge der   Giessform --1--,   die in Fig. 6 mit dem Bezugszeichen --1'-- gekennzeichnet, ist. Auf diese Weise schiebt die jeweils in Förderrichtung hintere   Trennwand-202-die Giessform-l-mittels   der Stützvorsprünge --211,211'-- auf ihrer Bahn vorwärts, die vom Boden des   Ein-bzw. Auslassstutzens--11   bzw. 12-gebildet wird. Die Giessform --1-- wird somit innerhalb eines abgedichteten Raumes vorwärtsbewegt, der sich gleichfalls vorwärtsbewegt. Falls sich die Ränder der Dichtungselemente-203, 204 und 205--abnutzen und demzufolge die Dichtung nachlässt, so genügt es, die Schraubenbolzen--207-nachzuziehen, wodurch das Leder nach aussen ausweicht und die Abdichtung wieder hergestellt ist.

   Da die Gelenkketten--201, 201'-von den Trennwänden --202-- getragen werden, können sie nicht mit den Wänden der Stutzen --11 und 12--in Berührung treten. 



   Aus Fig. lA ist zu ersehen, dass die Höhe der Stutzen--11 und   12--so   gering als möglich gehalten werden soll, um den Unterdruck in der Unterdruckkammer mit geringstem Aufwand aufrechterhalten zu können. 



   Die an dem Förderorgan --13-- in voneinander gleichen Abständen angeordneten Trennwände --202-- sind schematisch in Fig. lA gezeigt und hierin mit dem Bezugszeichen--42--versehen. Nachdem die   Giessform--l--auf   das Förderorgan --13-- beim Einlassstutzen --11-- aufgesetzt wurde, wird sie 
 EMI6.1 
 ungefähr 0, 05 at herrscht, so wirkt von der Unterdruckkammer --10-- ein gewisser Saugeffekt auf die Schleusenräume, so dass innerhalb derselben der Druck langsam vermindert wird, je mehr sich der betrachtete 
 EMI6.2 
 vorexpandierte Füllschokolade nicht mit der Oberseite des   Einlassstutzens --11-- in   Berührung gelangt, während die   Giessform--l--durch   diesen hindurchläuft. 



   Der Druck, der in der Unterdruckkammer --10-- aufrechterhalten wird, ist natürlich veränderbar, falls dies nötig ist, um zu verhüten, dass die Füllschokolade in Berührung mit der Oberseite des Einlassstutzens gelangt. 
 EMI6.3 
 dem abgedichteten Raum infolge unvermeidlicher Undichtigkeiten leicht vermindert, würde bei Eintritt der vorderen   Trennwand--42--in   die Unterdruckkammer --10-- ein starker Druckabfall entstehen, der praktisch eine augenblickliche, plötzliche Expansion der Bläschen in der Füllschokolade--39--mit sich brächte, wodurch ein Teil dieser Schokolade aus der Form herausspritzen würde. Dadurch würde die Anlage nicht nur verschmutzt und nach einiger Zeit bis zur Betriebsunfähigkeit verstopft werden, sondern auch die Einhaltung eines gleichmässigen Gewichtes der fertigen Produkte wäre unmöglich. 



   Um das zu verhüten, wird erfindungsgemäss der Druck in jedem Schleusenraum, zwischen je zwei   Trennwänden--42--,   bevor dieser mit der Unterdruckkammer --10-- verbunden wird, derart vermindert, dass in dem Schleusenraum ein Unterdruck entsteht, der zur Vorexpansion der Bläschen herangezogen wird, wonach die Expansion der Bläschen auf das gewünschte Ausmass bzw. deren Endvolumen durch die Einwirkung 
 EMI6.4 
 --10-- herrschenden- vorgesehen, mittels welcher der Druck in dem abgedichteten Raum zwischen zwei Trennwänden   - -42--,   so weit abgesenkt wird, dass die Expansion der Bläschen stufenweise vor sich geht. Dieser durch die   Ansaugleitung --43-- in   dem entsprechenden Bereich des Einlassstutzens --11-- hervorgerufene Druck kann   z. B.   zwischen 0, 15 und 0, 55 at betragen. 



   Sobald die Giessform --1-- in die   Unterdruckkammer --10-- gelangt,   wird sie vom Förderorgan --13-- auf das   Förderorgan-14-überssihrt,   das aus einer Anzahl endloser, übereinander angeordneter Förderbänder besteht. Die   Giessform--l--wird   von diesen Förderbändern auf einer Zickzackbahn von oben 
 EMI6.5 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Es ist jetzt nötig, die Temperatur der Schokolade zu verringern, um die durch die Luftbläschen entstandenen Zellen zu fixieren, ohne dass sich diese untereinander durch Durchbrechen der Zellenwände verbinden, da sonst zu grosse Hohlräume innerhalb der Schokolade entstünden. 



   Auf der andern Seite ist es angebracht, dass die   Unterdruckkammer--10--so   kurz als möglich ist. 



  Theoretisch gesehen wäre es viel einfacher, eine Unterdruckkammer in Form eines langen Tunnels,   z. B.   von
100 m Länge zu bauen, da dann ein Zickzack-Transport der Giessformen von einer Etage zur andern entfallen würde ; aber abgesehen von der baulichen Unzulänglichkeit würden in diesem Falle zusätzliche Probleme bei der Aufrechterhaltung des Unterdruckes entstehen. 



   Wenn man also eine Unterdruckkammer mit übereinander angeordneten Etagen benutzt, so ergibt sich beim Weitertransport der Giessform von einer Etage auf die folgende ein Richtungswechsel in der Vorwärtsbewegung und damit ein Stoss. In der gezeigten Ausführungsform bewegt sich die Giessform auf einer zickzackförmigen Bahn abwärts, d. h., die Giessform --1-- bewegt sich erst längs der oberen Transportvorrichtung--44--in Richtung des   Pfeiles--47-,   wird danach auf die nächste untere Etage übertragen, wo sie von einem   Förderer --48-- in   entgegengesetzter Richtung weiterbewegt wird, und befindet sich schliesslich in der untersten Etage auf einem   Förderer--50--.

   Die Pfeile--51,   52 und   53-zeigen   jeweils die Förderrichtung für die   Giessform-l-an.   Auf diese Weise erhält man einen Förderweg genügender Länge, um die Abkühlung der Masse durchführen zu können, welche Länge den vorhergenannten 100 m entspricht. 



   Bevorzugt wird eine Unterdruckkammer mit zehn bis zwölf Etagen, wobei die Länge der einzelnen Etagen hauptsächlich von folgenden Veränderlichen abhängt : Wenn sich die   Giessform--l--längs   der oberen Transportvorrichtung--44--in Richtung des Pfeiles --47-- vorwärtsbewegt, so muss innerhalb dieses Transportweges die Abkühlung so weit fortgeschritten sein, dass die Oberseite der Füllmasse erstarrt ist, d. h. eine 
 EMI7.1 
   Giessform--l--in   die Nähe der Endrolle--46--gelangt, so fällt sie beim Überschreiten derselben auf ein   Umlenkblech-54-od. dgl.,   welches schräg gelagert ist und an seinem oberen Ende einen Anschlag-55aufweist.

   Die   Giessform-l-gleitet   sodann auf dem   Umlenkblech --54-- nach   unten, gelangt auf einen Zwischenförderer --56-- und von dort auf den   Förderer --48--, mit   dem sie in Richtung des Pfeiles   --51-- vorwärts   geschoben wird. Der Zwischenförderer --56-- bewegt sich mit grösserer Geschwindigkeit als die   Förderer--44,   48,49, 50--, um die Einhaltung ausreichender Abstände aufeinanderfolgender Giessformen zu gewährleisten. 



   Aus dem vorstehenden ergibt sich, dass Stösse, denen die Giessformen ausgesetzt sind, erst dann auftreten dürfen, wenn die   Kuppel --40-- genügend   erhärtet ist, um diese Stösse auszuhalten, ohne zusammenzufallen. 



   Aus der   Unterdruckkammer --10-- ist   als Konvektionsmittel wirkende Luft weitgehend abgesaugt. Es ist jedoch nötig, die Schokolademasse während ihres Transportes auf der obersten Fördervorrichtung --44-- so weit abzukühlen, dass vor Erreichen der Endrolle-46-die Kuppel erstarrt ist. Zu diesem Zweck ist oberhalb 
 EMI7.2 
 
Kühlschlange befindet, durch die Wasser mit einer Temperatur von 4 bis   5 C   zirkuliert. Es ist angebracht, diese Platte in   Abschnitte--57'--unterzuteilen,   denen je eine eigene Kühlschlange zugeordnet ist ; demzufolge ist der Weg, den das Kühlwasser zu durchlaufen hat, kürzer und daher die Kühlwirkung auf die Schokolademasse erhöht. Diese Köhleinrichtung --57-- ist derart ausgebildet, dass die obere Schicht der Füllschokolade möglichst bald abgekühlt wird. 



   Ausserdem ist es angebracht, eine weitere Kühleinrichtung im Inneren der Unterdruckkammer--10-anzubringen, um diese als Ganzes auf einer gewissen Temperatur zu halten, wie dies bereits bekannt ist. Zu diesem Zweck sind unterhalb des oberen Trums der Fördervorrichtung --44-- zusätzliche Kühlplatten --58-- angebracht. Die   Kühlplatten--58--müssen   nicht unterteilt werden, da sie ja nicht eine direkte Kühlwirkung auf bestimmte Teile der Masse ausüben sollen. 



   Weiters ist festzuhalten, dass die Wahl der richtigen Temperaturen von Wichtigkeit ist, um zu verhüten, dass die Füllschokolade die Wand der Schalenschokolade--26--schmilzt oder zu weit erweicht. Ausserdem ist mittels der   Kühleinrichtung --57-- zu   erreichen, rechtzeitig eine weitere Expansion der Füllschokolade --39-- zu verhüten, um zu gewährleisten, dass die   Kuppel--40-- nicht   mit der   Kühleinrichtung-57-in   Berührung tritt. Es ist auch darauf hinzuweisen, dass die Füllschokolade in die   Unterdruckkammer --10-- mit   einer Temperatur von 29 bis   30 C   eintritt und dass die Temperatur im Bereich der   Fördervorrichtung-44-   zirka 5 bis   80C   beträgt. Die Länge der Unterdruckkammer hängt also von diesen Merkmalen ab. 



   Es ist nicht möglich, genauer abgrenzende Werte hier anzugeben, da diese noch von folgenden Umständen abhängen : Vom Gewicht der herzustellenden Schokoladetafel ; von der Grösse des Druckes in der Unterdruckkammer--10- ; von der Temperatur in den verschiedenen Bereichen der Unterdruckkammer   - -10-- ;   von der Temperatur der   Füllschokolade --39-- ;   von der Geschwindigkeit, mit der sich die Giessform innerhalb der Unterdruckkammer vorwärtsbewegt, und von dem Grössenverhältnis zwischen Fett und andern 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 Bestandteilen der Füllschokolade, von welchem die Anzahl der gebildeten Luftbläschen abhängt. 



   Als Regel könnte angegeben werden, dass der Druck desto geringer sein muss, je geringer das Gewicht der Füllschokolade ist, und dass der Abkühlungsgrad in der obersten Etage der Unterdruckkammer desto grösser sein und/oder die Geschwindigkeit der obersten Fördervorrichtung --44-- desto mehr verringert werden muss, je grösser das Gewicht der Füllschokolade ist. 
 EMI8.1 
 Kühleinrichtungen auszustatten. Die Anzahl dieser zusätzlichen Kühleinrichtungen soll derart gewählt sein, dass durch die Kühlung das Erstarren der Füllschokolade bis zu ihrem Kern gewährleistet ist. Danach werden die   Giessformen--l--noch   durch mehrere Etagen geleitet, in denen keine zusätzlichen Kühleinrichtungen mehr vorhanden sind, um die Zellenstruktur der Schokolade zu stabilisieren.

   Die Temperatur in der Unterdruckkammer --10-- erhöht sich mit abnehmender Höhe in derselben, d. h. die mittleren Etagen weisen eine Temperatur von ungefähr   14 C   auf, die unterste Etage eine Temperatur von etwa 21 C. Die Temperatur der Schokolade innerhalb der Formen nimmt also bei der Abwärtsbewegung ab, die Temperatur innerhalb der Unterdruckkammer jedoch zu, wodurch die Zellenstruktur der Schokolade fixiert wird. 



   Die   Giessform--l--wird   dann vom untersten   Förderer--50--auf   das   Förderorgan--13--   
 EMI8.2 
 Schokolademasse bis zirka 28 C. Bei dieser Temperatur ist die Formbeständigkeit der Schokolade noch gewährleistet, denn wenn die Schokolade aus dem Auslassstutzen --12-- austritt und demzufolge wieder dem atmosphärischen Druck ausgesetzt ist, ist die Schokolade praktisch keinem Temperatursprung unterworfen. 



   Anderseits ist die Schokolademasse genügend weich und kann weiter behandelt werden, ohne dass dabei Risse in der Schokolademasse entstehen. 
 EMI8.3 
 obere Schicht meist die Form einer   Kuppel --40-- aufweist.   Die   Kuppel --40-- kann   über Giessform   - l-hervorragen,   und demzufolge ist es zweckmässig, und meistens auch nötig, einen Teil dieser Kuppel   --40-   abzuschneiden, wozu ein   Abschneider--60--vorhanden   ist. Wenn man berücksichtigt, dass die Schokolade aus dem Auslassstutzen --12-- mit 28 C austritt, so ist verständlich, dass dieses Abschneiden ohne Rissbildung vor sich geht. 



   Danach ist es angebracht, die   Giessform--l--durch   einen zweiten   Kühltunnel--61--zu   leiten, um eine Schrumpfung der Schokolademasse innerhalb der Form zu bewirken, die das spätere Ausformen der Schokoladetafeln erleichtert und gleichzeitig eine zusätzliche Härtung der oberen Schicht der Schokolade bewirkt. 



   Danach wird die   Giessform--l--durch   eine Heizeinrichtung --62-- geführt, in der Luft oder Gas mit zirka   30 C   auf die Oberseite der Füllschokolade geleitet wird, um ein Verschweissen derselben mit einem Deckel für die Schale --26-- zu erleichtern. Zu diesem Zweck wird zusätzlich flüssige Schokolade in einer folgenden Füllstation--63-- in die   Giessform--l--eingebracht,   wobei flüssige Schokolade mit einer Temperatur von zirka 29 bis   300C   durch einen Stutzen --64-- eingefüllt wird. 



   Die   Giessform--l--wird   nun durch einen   Abstreifer--65--transportiert,   um die Höhe der für den Deckel bestimmten flüssigen Schokolade der   Füllöffnung--4--anzugleichen.   



   Danach wird die   Giessform--l-durch   eine Rüttelstation --6-- geführt, in der eventuell vorhandene Luftbläschen aus der noch flüssigen oder teigartigen, den Deckel bildenden Schokolade ausgestossen werden. 



   Danach wird die Giessform --1-- abermals durch einen   Kühltunnel-67-geleitet,   um die den Deckel   --68-- bildende   Schokolade zu härten. 
 EMI8.4 
 --69-- geleitet,Oberseite --7--- der Giessform --1-- als auch deren   Seitenwände gereinigt   werden. Die Reinigungswerkzeuge sind in den Zeichnungen nicht gezeigt, da sie bekannt sind. Es ist lediglich wichtig, dass durch die Reinigung gegebenenfalls vorhandene Schokoladebrücken an der Oberseite --70-- oder den   Seitenwänden beseitigt   werden, damit die fertige Süssware leichter aus der Giessform --1-entnommen werden kann. 
 EMI8.5 
 einer weiteren Station --73-- samt der   Giessform --1-- um 1800   umgedreht, so dass nun die Giessform   - l--auf   der   Platte--72--liegt.   



   Danach wird in einer   Entnahmestation --74-- die Giessform --1-- von   der Platte--72-abgehoben, so dass diese nun mit der fertiggestellten   Süssware--75--zur   Verpackung gelangen kann. 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 10> EMI10.1
AT637071A 1971-07-22 1971-07-22 Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von geschäumten Süßwaren AT317664B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT637071A AT317664B (de) 1971-07-22 1971-07-22 Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von geschäumten Süßwaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT637071A AT317664B (de) 1971-07-22 1971-07-22 Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von geschäumten Süßwaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT317664B true AT317664B (de) 1974-09-10

Family

ID=3585651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT637071A AT317664B (de) 1971-07-22 1971-07-22 Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von geschäumten Süßwaren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT317664B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628483T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus gefrorenen Süsswaren
DE2914543A1 (de) Verfahren zur herstellung von riegeln einer konfektware mit einer mittelfuellung
DE3743650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mehrschichten konfektproduktes sowie konfektprodukt
DE69715252T2 (de) Ein verfahren sowie ein system mit einer freisetzenden abtaustation für die herstellung von gefrorenen konditorwaren, insbesondere speiseeiskörper
DE2617510B2 (de) Verfahren zum Regeln des Arbeitsablaufes eines Mischkopfes für aufschäumbare Reaktionskomponenten zur Herstellung von Hartschaumplatten
DE3404789A1 (de) Verfahren zur verwendung beim gefrieren von gegenstaenden in behaeltern sowie vorrichtung zur verwendung bei der durchfuehrung des verfahrens
DE2640952B1 (de) Verfahren zum kokillengiessen von formgussteilen und kokillensatz zur durchfuehrung des verfahrens
DE1160604B (de) Verfahren zur Formung eines zusammenhaengenden Schaumstoffkoerpers aus aufschaeumbaren Kunststoffkoernern
DE69903184T2 (de) Vorrichtung und förderband zur herstellung von granulaten
AT317664B (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von geschäumten Süßwaren
DE1805379A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Gegenstaenden
DE68922679T2 (de) Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus Latexschaum mit Vertiefungen wie Matratzen, Polstern oder dergleichen.
DE2211559C3 (de) Verfahren zum Beheizen von Formen zum Gießen von Formungen aus Beton o.a. aushärtenden Massen sowie mit diesem Verfahren beheizbare Form
DE2805675A1 (de) Verfahren zum spritzgiessen von kunststoffteilen, spritzform zur durchfuehrung dieses verfahrens und kunststoff-spritzgusstueck
DE1704452B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Zellkunststoff-Pufferkörpern, insbesondere für Puffer von Kranen oder Eisenbahnwagen
DE19544426C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbund-Wannen
DE2337064C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen aus Beton oder Mörtel
CH548741A (de) Verfahren und einrichtung zur fortlaufenden herstellung von suesswaren.
DE3784439T2 (de) Einrichtung zum sequenz-strangguss verschiedener stahlzusammensetzungen.
DE2013345C3 (de) Von einem Extruder über ein Düsenrohr in Umlaufrichtung gespeiste Spritzgießeinrichtung
DE1963884A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giessen und Verpacken von im Bearbeitungszustand deformierbarem oder fluessigem,haertbarem Material,Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens sowie nach dem Verfahren erhaltenes Produkt
DE2136687A1 (de) Verfahren und anlage zum fortlaufenden herstellen einer zellenfoermigen masse fuer suesswaren und von eine solche masse enthaltenden suesswaren
DE941426C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung stueckiger Produkte aus nichtmetallischen Schmelzen
DE60203584T2 (de) Formpressverfahren eines Käseprodukts
DE2751694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfrieren oder tiefkuehlen fluessiger oder breiiger gueter

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee