DE1160604B - Verfahren zur Formung eines zusammenhaengenden Schaumstoffkoerpers aus aufschaeumbaren Kunststoffkoernern - Google Patents

Verfahren zur Formung eines zusammenhaengenden Schaumstoffkoerpers aus aufschaeumbaren Kunststoffkoernern

Info

Publication number
DE1160604B
DE1160604B DEI12774A DEI0012774A DE1160604B DE 1160604 B DE1160604 B DE 1160604B DE I12774 A DEI12774 A DE I12774A DE I0012774 A DEI0012774 A DE I0012774A DE 1160604 B DE1160604 B DE 1160604B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
grains
zone
belts
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI12774A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Sten Robert Norrhede
Erik Torsten Linde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isoleringsaktiebolaget Wmb
Original Assignee
Isoleringsaktiebolaget Wmb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isoleringsaktiebolaget Wmb filed Critical Isoleringsaktiebolaget Wmb
Publication of DE1160604B publication Critical patent/DE1160604B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/24Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by surface fusion and bonding of particles to form voids, e.g. sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/206Using expandable particles or beads as starting material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: B 29 d
Deutsche KL: 39 a3-27/00
Nummer: 1160 604
Aktenzeichen: 112774 X / 39 a3
Anmeldetag: 31. Januar 1957
Auslegetag: 2. Januar 1964
Die Erfindung bezieht sich auf die Formung von ■zusammenhängenden Schaumstoffkörpern, insbesondere für Isolierzwecke, aus treibmittelhaltigen und mittels eines heißen gasförmigen oder flüssigen Mediums aufschäumbaren Körnern aus Kunststoff und betrifft ein Verfahren hierfür, in dem die Formung in einem kontinuierlichen Prozeß erfolgt, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Als Kunststoff hierfür dient beispielsweise Polystyrol, das mit einem Treibmittel wie Petroleumäther versetzt wird. Daraus werden als Ausgangsmaterial kompakte Körner gebildet, die vorzugsweise mit Hilfe einer Flüssigkeit, wie Wasser, von einer Temperatur von 80 bis 100° C erhitzt werden, wobei sie ihren Rauminhalt bis auf das 50fache und mehr vergrößern.
Um nun die derart vorbehandelten Körner miteinander zu einem zusammenhängenden Körper zu verbinden, ist es bekannt, die aus den aufgetriebenen Körnern bestehende Masse in Formen mit den vorgegebenen Abmessungen des fertigen Körpers einzufüllen und dann die Form durch zwischen die Körner eingeleiteten Dampf zu erhitzen, wobei sich die bereits aufgetriebenen Körner noch mehr ausdehnen und gleichzeitig weich werden. Die Ausdehnung hat zur Folge, daß die Körner gegeneinander und gegen die Wände der Form gepreßt werden. Dabei passen sie sich aneinander an, und ihre Berührungsflächen verkleben miteinander. Nach Abkühlung wird der fertige Körper aus der Form genommen. Dieses Verfahren liefert zwar ein zufriedenstellendes Enderzeugnis, ist aber wegen seiner Diskontinuität und der nachfolgenden Handbearbeitung aufwendig und zeitraubend.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, bei dem die Verbindung der vorbehandelten Körner kontinuierlich erfolgt.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, die das Ausgangsmaterial bildenden Reaktionskomponenten sofort nach ihrer Vereinigung zwischen endlose Bänder oder Wanderformplatten einzuführen, wobei der gesamte Auftreibvorgang zwischen diesen Bändern bzw. Formplatten unter Zuführung der erforderlichen Wärme von außen angeordneten Metallplatten lediglich durch Wärmeleitung über die Bänder vorgenommen wird. Unter solchen Bedingungen ist es jedoch nicht möglich, einen zusammenhängenden Körper von homogener poriger Beschaffenheit zu erhalten.
Zur Hersteilung von schaumförmigen oder zelligen Kautschukwaren ist es auch bekannt, bei der Verf estigung der zuvor verschäumten Kautschukdispersionen zwischen endlosen Bändern Dampf zu verwenden, Verfahren zur Formung
eines zusammenhängenden Schaumstoffkörpers
aus aufschäumbaren Kunststoffkörnern
Anmelder:
Isoleringsaktiebolaget WMB,
Göteborg (Schweden)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Jourdan, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Kronberger Str. 46
Als Erfinder benannt:
Lars Sten Robert Norrhede,
Erik Torsten Linde, Älvängen (Schweden)
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 3. Februar 1956 (Nr. 1048)
der jedoch nicht unmittelbar, sondern nur mittelbar über die Bänder auf den Kautschuk einwirkt.
Gemäß der Erfindung wird nun die obengenannte Aufgabe dadurch gelöst, daß die nur vorgeschäumten Körner in das eine Ende eines langgestreckten, allseitig durch endlose und auf wenigstens zwei Kanalseiten perforierte Laufbänder begrenzten, nur an beiden Enden offenen Kanals eingefüllt und in einer Zone dieses Kanals durch direkte Berührung mit durch die perforierten Bänder hindurch eingeführten Dampf weiter aufgetrieben und zu einem zusammenhängenden Körper versintert werden, wobei die expandierenden Körner mit Hilfe ihres inneren, gegen die Bänder wirkenden Druckes wenigstens teilweise eine Sperre gegen Bewegung im Gegensinne der Einfüllrichtung bilden, und der zusammenhängende Körper, während er sich noch im Kanal befindet und zwischen denselben Bändern vorgeschoben wird, gekühlt wird und dabei eine Sperre gegen den in der Zone gebildeten, in der Ausstoßrichtung wirkenden Expansionsdruck bildet.
Da die Körner infolge der vorbereiteten Auftreibung hochgradig porös sind, dürfen sie nicht in einem solchen Ausmaß zusammengedrückt werden, daß die gewünschte Porosität und das geringe spezifische Gewicht des Enderzeugnisses gefährdet werden. Es hat sich gezeigt, daß diese Bedingung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren aufrechterhalten werden kann und daß die körnige Masse von den Bändern
309 777/379
der laufen um Umkehrrollen 62, die in Lagern 64 in derselben Weise wie die oben beschriebenen breiten Bänder gelagert sind. Ferner sind an den Außenseiten derjenigen Bandabschnitte, die als Begrenzungs-5 wände des Kanals 56 dienen, Stützrollen 65 vorgesehen, die in Lagern 66 ruhen. Bei der gezeigten Ausführung werden die Bänder 58 und 60 von demselben Motor angetrieben, der die Bänder 20 und 22 antreibt, wozu auf der Welle 28 und den Wellen 67
zwischen der Expansionszone mitgenommen wird, obgleich die Einfüllöffnung, von den vor dieser Öffnung
befindlichen Förderern abgesehen, offen ist.
Nach dem Versintern der Körner wird der zusammenhängende Körper, der noch unter innerem Druck
steht, zwischen den Bändern vorgeschoben, wobei er
so weit abgekühlt wird, daß der den Körnern innewohnende Expansionsdruck den Körper nicht mehr
verformen oder strecken kann, und wobei der Körper
gleichzeitig die vorgenannte Sperre gegen den in der io der benachbarten Umkehrrollen 62 ineinandergrei-
Dampfzone erzeugten und in der Ausstoßrichtung des fende Kegelzahnräder 68, 69 sitzen.
Körpers wirkenden Expansionsdruck bildet. Die Masse im voraus aufgetriebener Körner wird
In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemä- der Anlage durch einen Einfüllstutzen 70 zugeführt,
ßen Verfahrens werden die Körner eine Strecke in in dessen Bodenteil eine Mehrzahl vorzugsweise
den von den Lauf bändern begrenzten Kanal hinein- 15 nebeneinander angeordneter Förderschnecken 71 ar-
geführt. beitet, die über ein Vorgelege 74 mit veränderlicher
Weiterhin ist es besonders zweckmäßig, die einzel- Geschwindigkeit auf der Ausgangswelle von einem
nen Körner langer zu kühlen als zu beheizen. Motor 72 angetrieben werden. Die Förderschnecken
Die Erfindung umfaßt auch eine zur Durchführung 71 fördern die Masse durch die Rohre 76 zum Ein-
des Verfahrens geeignete Vorrichtung, die an Hand 20 füllende des Kanals 56. Neben dem Einfüllende sind
eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs- an der Außenseite der Bänder 20, 22 Kästen 78 vor-
beispiels näher erläutert wird, wobei weitere die Er- gesehen, in welche Dampfzuleitungsrohre 80 einge-
fmdung kennzeichnende Eigenschaften angegeben führt sind. Die Kästen befinden sich ziemlich am An-
werden. Es zeigt fang des geraden Bandabschnittes und sind gegen die
F i g. 1 einen lotrechten Längsschnitt durch eine 25 Bänder derart abgedichtet, daß der Dampf durch Pergemäß der Erfindung ausgeführte Anlage, forationen in den Bändern von beiden Seiten in den
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Kanal 56 einströmt. Nach dieser Erhitzungszone be-
F i g. 1 in vergrößertem Maßstab, ginnt eine Kühlzone, die aus Kästen 82 gebildet ist,
F i g. 3 die Anlage in Draufsicht. die zu den gegeneinander weisenden Abschnitten der
Die in den Zeichnungen dargestellte Anlage weist 30 Bänder hin geöffnet und an den Kanten gegen sie abein Rahmenwerk 10 auf, das auf einem festen Fun- gedichtet sind. Ein Kühlmittel, z. B. Luft, wird an dament aufliegt und in dem zwei obere Umkehrrollen
12, 14 und zwei untere Umkehrrollen 16. 18 für endlose, mit Löchern versehene Stahlbänder 20 bzw. 22
gelagert sind. F i g. 2 zeigt die Lager 24 für die bei- 35
den Rollen 14 und 18 mit ihren Wellen 26 bzw. 28.
Die Bänder haben erheblich größere Breite als der
Abstand zwischen ihren einander zugewendeten Abschnitten beträgt. Die Bänder werden mit Hilfe eines
Motors 30 und eines Getriebes 32 angetrieben 40 den Pfeil 44 angedeuteten Richtung gefördert und (F i g. 1). Um die Antriebsscheibe 34 des Getriebes kommt hierbei zunächst in Berührung mit dem Dampf 32 und um auf den Wellen 26 bzw. 28 sitzende Rä- in der Erhitzungszone. Der Dampf tritt durch die der 36 und 38 und ein weiteres Rad 40 läuft eine end- Perforierungen der Bänder 20, 22 hindurch und lose Kette 42. Die einander zugekehrten Band- dringt in die Masse durch zwischen den Körnern beabschnitte bewegen sich in derselben Richtung, wie es 45 findliche Poren ein. Die Körner werden erhitzt, erder Pfeil 44 in F i g. 1 andeutet, und mit derselben weicht und schwellen noch weiter an. Diese Volumen-Geschwindigkeit. Diese Bandabschnitte liegen mit vergrößerung hängt damit zusammen, daß sich das in ihren einander abgekehrten Seiten gegen in Lagern den vielen geschlossenen Zellen der Körner enthal-47 gelagerte Stützrollen 46 an. tene Gas durch die Erhitzung und möglicherweise
Während des Betriebes der Anlage sind die Bän- 50 auch durch die Wirkung noch vorhandenen Treib-
der Temperaturschwankungen ausgesetzt, und hier- mittels ausdehnt. Die Temperatur des Dampfes kann
durch bedingte Veränderungen ihrer Länge werden einige Grade über 100: C liegen, also höher sein als
mit Hilfe von pneumatischen Spannvorrichtungen aus- während der vorhergehenden Auftreibung. Der Dampf
geglichen, die an die nicht angetriebenen Umkehr- hat dann einen Überdruck von einigen zehntel Almo-
rollen 12 und 16 verlegt sind und von denen eine 55 Sphären.
in Fig. 1 dargestellt ist. In einem Zylinder 48 Die Bänder verhindern eine Ausdehnung der Kornist ein Kolben 50 angeordnet, dessen Bewegung über masse, weswegen sich die Körner statt dessen in ihrer eine Kolbenstange 52 auf eine auf der Welle 53 der Form einander anpassen unter gleichzeitigem Ab-Rolle 12 gelagerte Scheibe 54 übertragbar ist. Die La- schließen der Luftporen zwischen ihnen und unter ger 24 sind gegenüber dem Fundament verschiebbar. 60 einer Verklebung miteinander. Eine sehr wesentliche Mit Hilfe eines Druckmittels, das den Kolben 50 Wirkung der Ausdehnung bestellt darin, daß sie den über eine Leitung 55 beaufschlagt, wird sichergestellt, gegen die Bänder gerichteten Druck erzeugt, der die daß die Bänder 20, 22 stets gestreckt gehalten Massen daran hindert, nach rückwärts zur Einlaßwerden, öffnung des Kanals zu drängen. Es wird also dadurch. Der zwischen den Bändern 20, 22 vorgesehene 65 daß der Dampf zwischen die Körner strömt, eine Art Zwischenraum oder Kanal 56 ist an den Schmal- Pfropfen von Körnern in dem Kanal 56 kurz vor den Seiten durch Wände abgeschlossen, die ebenfalls von Dampfkästen gebildet. Dank dieses Pfropfens brauendlosen Bändern 58, 60 gebildet werden. Diese Bän- chen die Förderschnecken keinen so hohen Gegen-
einem Ende der Kästen 82 durch einen Rohrstutzen 84 eingelassen und entweicht am anderen Ende durch einen Rohrstutzen 86.
Die Anlage arbeitet folgendermaßen: Die Förderschnecken 71 füllen die Masse im voraus aufgetriebener Körner in den Kanal 56 in solcher Menge ein, daß diese den ganzen Querschnitt des Kanals ausfüllen. Die Masse wird von den Bändern in der durch
druck auf die Körnermasse auszuüben, daß die Körner im Ergebnis mechanisch zusammengepreßt würden und dadurch die angestrebte hohe Porigkeit verlören.
Der Strang der zu einem zusammenhängenden Körper verklebten Körner tritt dann in die Kühlzone ein, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls von den Bändern gebildet wird und deren Länge viele Male größer ist als die Erhitzungszone. In der Kühlzone sinkt die Temperatur des porigen Körpers allmählich ab. Der von der erhöhten Temperatur hervorgerufene Überdruck in den Körnern wird in diesem Fall von den Bändern aufgenommen. Die Kühlung geht langsamer vor sich, da das Kühlmittel nach dem Zusammenbacken der Körner nicht dieselbe Möglichkeit hat, in den Körper einzudringen, wie es für den Dampf während der Erhitzung möglich war. Ein Strang des porigen Körpers mit im vorliegenden Fall rechteckigem Querschnitt verläßt in kontinuierlichem Betrieb die Anlage an deren rechter Seite mit ao Bezug auf Fig. 1, von wo er weitergeleitet wird, um in Blöcke oder Scheiben aufgeteilt zu werden.
In Fig. 3 ist eine Vorrichtung 88 dargestellt, mit deren Hilfe das obere Band 20 angehoben und gesenkt werden kann, um die Höhe des Kanals 56 nach Bedarf zu ändern.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die gezeigte Ausführungsform beschränkt, sondern im weitesten Sinne innerhalb des Rahmens des ihr zugrunde liegenden Erfindungsgedankens abwandelbar. So können Vorrichtungen zur Zuführung von Dampf bzw. Kühlmittel auch an den Schmalseitenbändern vorgesehen sein. Der während der Abkühlung des fertigen Körpers erforderliche Gegendruck kann auch statt durch die Bänder mit Hilfe von Luftdruck erzeugt werden. Die Bänder 58 und 60 können kürzer sein als die Bänder 20 und 22 und daher schon mitten in der Kühlzone enden. In bestimmten Fällen können die Bänder durch Bleche oder Platten ersetzt werden, die miteinander bzw. mit endlosen Kettenförderern od. dgl. gelenkig verbunden sind. Denkbar ist auch, daß diese Bleche an der Ausgangsseite des Kanals 56 von diesen Förderern getrennt werden, um auf anderem Wege zum Einfüllende zurückgeführt zu werden.
45

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Formung eines zusammenhängenden Schaumstoffkörpers aus treibmittelhaltigen und mittels eines heißen gasförmigen oder flüssigen Mediums aufschäumbaren Kunststoffkörnern in einem kontinuierlichen Prozeß, dadurch gekennzeichnet, daß die nur vorgeschäumten Körner in das eine Ende eines langgestreckten, allseitig durch endlose und auf wenigstens zwei Kanalseiten perforierte Laufbänder begrenzten, nur an beiden Enden offenen Kanals eingefüllt und in einer Zone dieses Kanals durch direkte Berührung mit durch die perforierten Bänder hindurch eingeführtem Dampf weiter aufgetrieben und zu einem zusammenhängenden Körper versintert werden, wobei die expandierenden Körner mit HiUe ihres inneren, gegen die Bänder wirkenden Druckes wenigstens teilweise eine Sperre gegen Bewegung im Gegensinne der Einfüllrichtung bilden, und der zusammenhängende Körper, während er sich noch im Kanal befindet und zwischen denselben Bändern vorgeschoben wird, gekühlt wird und dabei eine Sperre gegen den in der Zone gebildeten, in der Ausstoßrichtung wirkenden Expansionsdruck bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Körner eine Strecke in den Kanal hineingeführt werden, bevor ihnen der Dampf durch die perforierten Bänder hindurch zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Körner langer gekühlt als beheizt werden.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem langgestreckten, viereckigen, an beiden Enden offenen Kanal, der an sämtlichen einander gegenüberliegenden Seiten von dem einen Abschnitt je eines gegebenenfalls perforierten, endlosen, in einer geschlossenen Bahn beweglichen Bandes begrenzt ist und bei der vor der Einfüllöffnung des Kanals ein oder mehrere Förderer zur kontinuierlichen Einfüllung der vorgeschäumten Kornmasse angebracht sind und bei der eine Heizzone vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizzone, in die Dampf durch die perforierten Bänder hindurch zwischen die Körper eingeleitet wird, in einem größeren Abstand von der Einfüllöffnung vorgesehen ist, und daß hinter der Heizzone in dem von den Bändern begrenzten Kanal eine Kühlzone vorgesehen ist, in der der von den Bändern vorgeschobene gesinterte Körper durch ein Kühlmittel abgekühlt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlzone wesentlich größere Länge hat als die Heizzone.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 842 267, 859 122,
846;
britische Patentschrift Nr. 588 617.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 777/379 12.63
ι Bundesdruckerei Berlin
DEI12774A 1956-02-03 1957-01-31 Verfahren zur Formung eines zusammenhaengenden Schaumstoffkoerpers aus aufschaeumbaren Kunststoffkoernern Pending DE1160604B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE854478X 1956-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1160604B true DE1160604B (de) 1964-01-02

Family

ID=20362767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI12774A Pending DE1160604B (de) 1956-02-03 1957-01-31 Verfahren zur Formung eines zusammenhaengenden Schaumstoffkoerpers aus aufschaeumbaren Kunststoffkoernern

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE573360Q (de)
DE (1) DE1160604B (de)
FR (1) FR1165798A (de)
GB (1) GB854478A (de)
NL (2) NL102124C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296792B (de) * 1964-10-07 1969-06-04 Lafeber Gerardus Franciscus Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumkunststoffbahnen oder -bloecken aus in der Waerme expandierenden Kunststoffkoernern auf Polystyrolbasis
DE2403776A1 (de) * 1973-02-02 1974-08-08 Gullfiber Ab Vorrichtung zur herstellung eines strangfoermigen koerpers aus schaumkunststoff

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178768A (en) * 1958-07-31 1965-04-20 Koppers Co Inc Apparatus for making foamed polymeric structures
US3065500A (en) * 1958-12-11 1962-11-27 Wmb Internat A B Method and apparatus for making coherent bodies from expandable granules of thermoplastic
US3142864A (en) * 1959-10-27 1964-08-04 Tru Scale Inc Means and method for the formation of paneling having a foamed plastic core
US3111709A (en) * 1960-05-20 1963-11-26 Tru Scale Inc Feed mechanism
US3137743A (en) * 1960-11-03 1964-06-16 Tru Scale Inc Method of forming foamed structures
DE1279325B (de) * 1961-01-26 1968-10-03 Wmb Internat Ab Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Bloecken aus porigem thermoplastischemKunststoff
US3335207A (en) * 1963-10-11 1967-08-08 Owens Illinois Inc Method and apparatus for forming foamed low density sheet plastic
US3422178A (en) * 1965-10-12 1969-01-14 Monsanto Co Continuous polymer casting machine and process
IT1174102B (it) * 1983-05-31 1987-07-01 Allen Ind Metodo ed apparecchiatura per la fabbricazione di un foglio di materiale
EP2431148A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-21 Technisch Bureel Panigo N.V. Herstellung laminierter styrol-polimerisierter Folien
BE1019507A5 (nl) * 2010-09-17 2012-08-07 Tech Bureel Panigo Nv Productie van gelaagde styreengepolymeriseerde platen.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB588617A (en) * 1944-08-30 1947-05-29 British Insulated Cables Ltd Improvements in apparatus for producing cellular material
DE842267C (de) * 1950-12-20 1952-09-15 Rolf Moroni Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von endlosen Platten, Bahnenoder Folien aus aufschaeumbaren Stoffen, insbesondere solchen auf Polyurethanbasis
DE859122C (de) * 1943-08-28 1952-12-11 Degussa Kontinuierliche Herstellung von poroesen Formkoerpern
DE866846C (de) * 1936-12-18 1953-02-12 Int Latex Processes Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von schwammfoermigen oder zelligen Kautschukwaren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866846C (de) * 1936-12-18 1953-02-12 Int Latex Processes Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von schwammfoermigen oder zelligen Kautschukwaren
DE859122C (de) * 1943-08-28 1952-12-11 Degussa Kontinuierliche Herstellung von poroesen Formkoerpern
GB588617A (en) * 1944-08-30 1947-05-29 British Insulated Cables Ltd Improvements in apparatus for producing cellular material
DE842267C (de) * 1950-12-20 1952-09-15 Rolf Moroni Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von endlosen Platten, Bahnenoder Folien aus aufschaeumbaren Stoffen, insbesondere solchen auf Polyurethanbasis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296792B (de) * 1964-10-07 1969-06-04 Lafeber Gerardus Franciscus Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumkunststoffbahnen oder -bloecken aus in der Waerme expandierenden Kunststoffkoernern auf Polystyrolbasis
DE2403776A1 (de) * 1973-02-02 1974-08-08 Gullfiber Ab Vorrichtung zur herstellung eines strangfoermigen koerpers aus schaumkunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
NL102124C (de)
GB854478A (en) 1960-11-16
FR1165798A (fr) 1958-10-29
BE573360Q (fr) 1959-03-16
NL214224A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1160604B (de) Verfahren zur Formung eines zusammenhaengenden Schaumstoffkoerpers aus aufschaeumbaren Kunststoffkoernern
DE2345832B2 (de) Band-Formvorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Platten, Paneelen o.dgl
DE69728135T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geschäumtem material
DE3816792A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von fuellkoerpern aus streckmaterial
DE2039725B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gießformen
DE3622053A1 (de) Verdichtungsgeraet
DD293283A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen duenner metallischer gegenstaende mit dickenverringerung unterhalb der kokille
DE1809744C3 (de) Verfahren zum Stranggießen von Metallen, sowie Stranggießkokille zur Durchführung des Verfahrens
DE69915463T2 (de) Maschine zum herstellen und befüllen von behältern
DE1704842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit aufschaeumbaren Stoffen,insbesondere mit Polyurethan umhuellten Hohlkoerpern
DE2508813A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines blockes aus expandierten zellenfoermigem material mit kreisquerschnitt und variablem durchmesser
DE2232158B2 (de) Biegerollenlagerung einer formstation zum herstellen von schraubennahtrohren
DE1050990B (de)
DE495126C (de) Vorrichtung zum Schneiden von foerdernd bewegten, im warmen und plastischen Zustande sich befindenden Glasbaendern
DE2913440C2 (de) Vorrichtung an Stranggießanlage zum Vorschub des GuBstranges
DE1963884A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giessen und Verpacken von im Bearbeitungszustand deformierbarem oder fluessigem,haertbarem Material,Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens sowie nach dem Verfahren erhaltenes Produkt
DE2206319A1 (de) Vorrichtung zur Kunststoff-Paneelherstellung
DE2633446C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausschäumen von in Längsrichtung einseitig offenen Hohlformen
DE1479084C (de) Verfahren zum Verfestigen von durch Recken verfestigbaren thermoplastischen Kunststoffen
DE2366018A1 (de) Kunststoffrohr
CH672474A5 (de)
DE3711162A1 (de) Kuehlbett zum kuehlen und richten von langgestrecktem gut
AT317664B (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von geschäumten Süßwaren
AT223156B (de) Verfahren zur Verringerung der Dicke von Metallen
DE919193C (de) Formen von Tafeln aus Glas oder anderen in der Hitze plastischen Massen