DE2547554A1 - Ultraschalleinrichtung zum reinigen von teilen - Google Patents

Ultraschalleinrichtung zum reinigen von teilen

Info

Publication number
DE2547554A1
DE2547554A1 DE19752547554 DE2547554A DE2547554A1 DE 2547554 A1 DE2547554 A1 DE 2547554A1 DE 19752547554 DE19752547554 DE 19752547554 DE 2547554 A DE2547554 A DE 2547554A DE 2547554 A1 DE2547554 A1 DE 2547554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
parts
tub
washing liquid
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752547554
Other languages
English (en)
Other versions
DE2547554C3 (de
DE2547554B2 (de
Inventor
Stanislav Konstantino Uschanov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USCHANOV
Original Assignee
USCHANOV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USCHANOV filed Critical USCHANOV
Priority to DE19752547554 priority Critical patent/DE2547554C3/de
Publication of DE2547554A1 publication Critical patent/DE2547554A1/de
Publication of DE2547554B2 publication Critical patent/DE2547554B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2547554C3 publication Critical patent/DE2547554C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Stanislaw Konstantinowitsch Uschanow
  • Viktor Mironowitsch Fridman Jurij Isaakowitsch Kitajgorodskij Hans Antonowitsch Kuuzik ULTRASCHALLEINRICHTUNG ZUM REINIGEN VON TEILEN Die Erfindung betrifft Einrichtungen zum Reinigen von Teilen und bezieht sich konkret auf Ultraschalleinrichtungen zum Reinigen von Teilen von Schmutz und Fett.
  • Die Erfindung läßt sich an zweckmäßigsten zum Reinigen von Ziehdüsen, welche in verschiedenen Gebieten des .faschinenbaus benutzt werden, ferner für Teile, die in der Uhrenindustrie Verwendung finden sowie zum Reinigen von Nippeln im Automobilbau u.dgl.verwenden.
  • Bekannt sind Ultraschalleinrichtungen zum Reinigen von Teilen, enthaltend eine Wanne mit einer Waschflüssigkeit, einen in der Wanne angeordneten Trog mit den zu reinigenden Teilen und eine Umlaufpumpe für die Zufuhr der Waschflüssigkeit in die Wanne. Die Pumpe ist mit Filtern zur fortlaufenden Reinigung der Waschflüssigkeit versehen.
  • In den Boden bzw. in die Seitenwände der Wanne sind magnetostriktive bzw. piezoelektrische Strahler eingebaut, welche von ltraschallgeneratoien betrieben werden.
  • Während der Arbeit dieser Einrichtung übertragen die Strahler die Ultraschallschwingungen zur Waschtlüssigkeit.
  • Dabei entsteht eine Ultraschallkavitation, welche die Reiniging der Teile fördert.
  • Die Einrichtung kann man zum Beschleunigen des Reinigungsprozesses mit entsprechenden Heizkörpern ausrüsten.
  • Ein wesentlicher Mangel solcher Einrichtungen ist die reichlich lange Zeit, welche für eine ausreichende Reinigung der Teile erforderlich ist. Außerdem verläuft der Beinigungsprozeß der Teile nicht immer genügend effektiv.
  • Bekannt ist weiter eine Einrichtung, welche eine Beschleunigung des Reinigungsvorgangs der Teile ermöglicht.
  • In dieser Einrichtung ist außer den oben aufgezählten Elementen noch ein Mittel zum Aufrütteln des Trogs mit den Teilen während ihrer Reinigung vorgesehen. Dieses mittel enthält eine mit den Trogen starr verbundene Welle, welche mit Hilfe eines Kurbeltriebs gedreht wird, der mit einem Elektromotor verbunden ist.
  • Als Hauptmangel dieser Eihrichtung gilt ihre komplizierte Bauart sowie der zusätzliche Energieaufwand, was die Wirtschaftlichkeit der Reinigung wesentlich beeinträchtigt.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung der obengenannten Mängel.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine - Ultraschalleinrichtung zum Reinigen von zeilen zu schaffen, in welcher das Mittel zum Aufrütteln des Trogs mit den Teilen die in die Wanne mit der Waschflüssigkeit zugeführte Energie verwenuet oder ausnutzt.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist folglich eine Intensiverung des Reinigungsvorgangs der Teile ohne zusätzlichen Energieaufwand Ein weiteres Ziel der Erfindung ist eine Steigerung der Arbeitsproduktivität.
  • Noch ein Zweck dieser Erfindung ist die Vereinfachung der Konstruktion des mittels zum Aufrütteln des fljrogs mit den zu reinigenden Teilen.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in der Ultraschalleinrichtung zum Reinigen von Teilen, enthaltend eine Wanne mit einem Trog zur Aufnahme der Teile mit einer Rüttelvorrichtung, ferner ein Mittel für die Zufuhr der Waschflüssigkeit in die Wanne sowie einen Strahler von Ultraschallschwingungen, welcher an der genannten Wanne befestigt ist, erfindungsgemäß der Trog abgefedert ist, und die Vorrichtung zum Aufrütteln des Trogs mit den Teilen durch ein Kittel für eine impulsartige Zufuhr der Waschflüssigkeit in die Wanne sowie durch ein Mittel zur Energieübertragung in den Trog der impulsartig zugeführten Wasonflüssigkeit ausgeführt ist, wodurch der Trog mit den Teilen schwingende Bewegungen ausfühtt.
  • Die Erfindung ermöglicht eine effektive Reinigung der verschiedenartigsten Teile. Zum Aufrütteln des Trogs mit den Teilen wird die Energie der Waschflüssigkeit verwendet, welche in die Wanne zugeführt wird,d.h.,es erübrigen sich dazu irgendwelche zusätzliche Energiequellen, was letzten Endes den gesamten Energieaufwand herabsetzt, der zum Reinigen der Teile erforderlich ist. Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäf3e Einrichtung eine bedeutend gesteigerte Arbeitsleistung dank der gekürzten Reinigungsdauer und der höheren Reinigungsqualität.
  • Nach einer Ausführungsvariante der Erfindung dient als Mittel zum Aufrütteln des Trogs mit den zu reinigenden Teilen eine pulsierende Umlaufpumpe, welche die Waschflüssigkeit in die Wanne impulsartig zuführt, wobei das Ubertragungsmittel der Energie der impulsartig zugeführten Waschflüssigkeit an den Trog durch Düsen der Pumpe gebildet wird, die in den Boden der Wanne eingebaut sind, sowie durch in der Wanne starr befestigte Büchsen, die mit ihrer offenen Seite gegen die Düsen gerichtet sind.
  • sinne derartige Konstruktion des mittels zum Aufrütteln des trogs mit den Teilen ist am einfachsten und kann praktiscn in den bekannten Ultraschalleinrichtungen ohne irgendwelche hinderung ihrer Bauart verwendet werden.
  • Sine andere Ausführungsvariante der Erfindung besteht darin, daß als Mittel zum Aufrutteln des Trogs mit den Teilen das Mittel für die impulsartige Zufuhr der TWaschflüssigkeit in die spanne dient, ausgeführt als Umlaufpumpe, die die Waschflüssigkeit über ein Impulsventil zuführt, wobei als Ubertragungsmittel der Energie der imimpulsartig zugeführten Waschflüssigkeit an den Trog mindestens ein Hydraulikventil mit einem Schaft dient, das am Boden der Wanne angeordnet und mit der Pumpe verbunden ist, wobei der Ventilschaft mit dem Trog starr verbunden ist.
  • Eine solche Ausführungsvariante des Mittels zum Aufrütteln des Trogs mit den Teilen ermöglicht die Verwendung einer serienweise hergestellten Pumpe von praktisch beliebiger Konstruktion bei gleichmäßiger Zufuhr der Waschflüssigkeit in die Wanne.
  • Der Einsatz solcher Pumpen, beispielsweise einer Zentrifugalpumpe,ermöglicht eine Erhöhung der Zirkulationsgeschviindigkeit der Waschflüssigkeit, wodurch eine gesteigerte Reinigungseffektivität der Teile erreicht werden kann.
  • Außerdem bewirkt die Zirkulationsbeschleunigung der Waschflüssigkeit eine Steigerung deren Reinigungsgrades im Laute der Arbeit der Einrichtung.
  • Weitere Zwecke und Vorzüge der vorliegenden Erfindung erhellen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigen: Fig.1 eine erfindungsgemäße Einrichtung im Längsschnitt: Fig.2 den Schnitt II-II der Fig. 1; Fig.3 eine zweite Ausführungsform der Einrichtung im Längsschnitt; Fig.4 den Schnitt IV-IV der Fig. 3; -und Fig.5 ein elektrisches Ventil im Längsschnitt.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung enthält ein Metallgehäuse 1 (Fig.1, 2), yzelches auf der Innenseite mit einem-Uberzug 2 aus einem schalldichten IiSaterial versehen ist. Im oberen Teil des Gehäuses 1 ist eine Wanne 3 montiert, in die die Waschflüssigkeit 4 eingefüllt wird. Als Waschflüssigkeit kann man beispielsweise 10%-ige wäßrige Lösung von Natriumlauge verwenden.
  • Am Boden 5 der Wanne 3 ist in der Nähe einer der Seitenwände 6 eine senkrechte Zwischenwand 7 angeordnet, welche mit den Seitenwänden 6 und dem Boden 5 der Wanne 3 eine Ablaufkammer 8 für den Fettfilm von der Oberfläche der aschflüssigkeit 4 bildet. Die Höhe der Zwischenwand 7 bestimmt das Niveau der Waschflüssigkeit 4 in der Wanne 3.
  • Im oberen Teil der Ablaufkammer 8 ist ein Rohrstutzen 9 mit einem Ventil 10 zum Entfernen des Fettfilms aus der Ablaufkammer 8 vorgesehen. In der Wanne 3 ist ein Trog 11 zur Aufnahme der Teile 12 angeordnet.
  • Der Trog 11 hat ein geschweißtes Gestell mit Stangen 13, an welche ein Lietallnetz 14 angeschweißt ist, das die Seitenwände 15 und den Boden 16 des Trogs 11 bildet.
  • Die Stangen 13 sind mit einer Querstrebe 17 verbunden. Der Trog 11 stützt sich auf Büchsen 18 ab, welche an seinem Boden 16 angeschweißt und mit ihrer offenen Seite gegen den Boden 5 der Wanne 3 gerichtet sind. Oben ist die Wanne 3 mit einem abnehmbaren Deckel 19 verstehen, an dessen Innenseite aletallhülsen 20 angeschweißt sind. In den Hülsen 20 sind Federn 21 angeordnet, welche sich an die Abschnitte 22 der Stangen 13 abstützen, um ein Herandrücken des Trogs 11 an den Boden 5 der Wanne 3 zu gewährleisten. Die in der Wanne 3 zu reinigenden Teile 12 können eine beliebige Form haben und aus verschiedenen Stoffen (Metall, Plaste u.dgl) hergestellt sein.
  • Der Trog 11 kann verschiedenartig gestaltet sein, je nach der Form der Wanne 3 und der Anordnungsart der Ultraschallstrahler 23, welche im Boden 5, in den Seitenwänden 6 sowie im Deckel 19 der Wanne 3 angeordnet sein konnen.Als Ultraschallstrahier 23 können beispielsweise Magnetostriktionswandler mit einer Schwingungsfrequenz von 1SkHz verwendet werden.
  • Die Einrichtung enthält ein Mittel zur impuls artigen Zufuhr und Zirkulation der Waschflüssigkeit 4, ausgeführt als eine impulsartig wirkende Pumpe 24, welche im unteren Teil des Hohlraum des Gehäuses 1 angeordnet ist.
  • Als Pumpe 24 wird eine Dosierpumpe 24 von einer Stundenleistung Q = 3001/h; P = 10/kg/cm2; N = 0,6 kW benutzt, wobei die frequenz der Dosislieferung 100 Dosen/min beträgt.
  • Die Pumpe 24 ist mit einer Druckrohrleitung 25 und Düsen 26 an deren Enden ausgerüstet, welche im Boden 5 der wanne 3 gegenüber den Büchsen 18 des Trogs 11 eingebaut sind.
  • Die Pumpe 24 enthält eine Saugrohrleitung 27 mit einem Klärfilter 28, das zum Reinigen der Waschflüssigkeit 4 von Schmutz dient, der sich am Boden der Wanne 3 absetzt. Im unteren Teil des Filters 28 ist ein Rohrstutzen 29 mit einem Ablaufventil 30 für die Schmutzfraktion aus dem Filter 28 in die unter dem Filter 28 angeordnete Fangschale 31 vorhanden. Außerdem ist zum Ablauf der gereinigten \Vaschflüssigkeit 4 aus der Ablaufkammer 8 eine Rohrleitung 32 vorhanden, welche diese Kammer 8 mit der Pumpe 24 verbindet.
  • Die Einrichtung kann man mit Heizkörpern bzw. mit einer Rohrschlange (nicht gezeigt) zum Anwärmen oder Abkühlen der Waschflüssigkeit 4 in der Wanne 3 ausrüsten. In der Einrichtung ist ein Steuerblock (nicht gezeigt) zur manuellen bzw. automatischen Betätigung der verschiedenen Baugruppen und Elemente aer Dinrichtung (dxr rumpe 24, der Ultraschallschwingungsstrahler 23 u.a.) vorgesehen.
  • Vor Arbeitsbeginn wird der Deckel 19 der Wanne 3 geöffnet, und in die Wanne 3 wird die Waschflüssigkeit 4 bis zum oberen Rand der Zwischenwand 7 eingefüllt. Außerdem wird auch die Waschflüssigkeit 4 bis zu drei Viertel Höhe der Ablaufkammer 8 eingegossen. Dann wird der Trog 11 mit den zu reinigen den Teilen 12 in die Wanne 3 eingetaucht. Beim Schließen des Deckels 19 stützen sich die ledern 21 an den Abschnitten 22 der Stangen 13 ab und drücken damit den Trog 11 an den Boden 5 der Wanne 3 heran. Daraufhin schaltet man die Heizkörper zum Anwärmen der Waschflüssigkeit 4 ein'bzw. in die Rohrschlangen wird ein Kühlmittel zum Abkühlen der Viaschflüssigkeit 4 bis zur erforderlichen Temperatur zugeführt. Dann werden die Strahler 13 und die Pumpe 24 für einen Zeitabschnitt eingeschaltet, welcher zur vollständigen Reinigung der Teile 12 benötigt wird. Bei der Zirkulation wird die Waschflüssigkeit 4 mit Hilfe des Filters 28 vom Schmutz gereinigt, während der Fettfilm von der Oberfläche der Flüssigkeit 4 in die Ablaufkammer 8 dauernd abgegossen wird, wo sich das Bett ansammelt und durch den Rohrstutzen 9 periodisch ausgetragen wird. Die Waschflüssigkeit 4 wird in bestimmten Dosen unter einem Druck von etwa 10 kg/cm2 durch die Düsen 26 in die Wanne 3 zugeführt. Dabei gelangt die Flussigkeit 4 in aen hohlraum der Büchsen 18 und übt auf sie sowie auf den mit den Büchsen 18 starr verbundenen Trog 11 mit den Teilen 12 eine Stoßwirkung aus. Der Trog 11 überwindet die Widerstandskraft der Federn 21 und schnellt aufwärts.
  • Nach der Zufuhr einer bestimmten Port-ion der Flüssigkeit 4 wird in der Pumpe 24 das Reduktionsventil dieser Pumpe 24 (nicht gezeigt) geschlossen,und die Zufuhr der Flüssigkeit 4 in die Druckrohrleitung 25 wird unterbrochen. Die ledern 21 bringen den Trog i1 mit den Teilen 12 in seine Ausgangsstellung zurück. Auf diese Weise werden die sich im Trog 11 befindenden Teile 12 gleichzeitig der Hochfrequenzwirkung der Ultraschallschwingungen und der Niederfrequenzaufrüttelung ausgesetzt, wobei als Aufruttelungsmittel des rl'rogs 11 mit den Teilen 12 die Pumpe 24 dient, und das Mittel zur Energieübertragung der impulsartig zugeführten Waschflüssigkeit 4 an den Trog 11 durch die Düsen 26 der Rohrleitung 25 und die Büchsen 18 des Trogs 11 gebildet wird. Nach der Reinigung der Teile 12 werden die Strahler 23 und die Pumpe 24 abgeschaltet. Der Deckel 19 wird geöffnet, und der Trog 11 mit den Teilen 12 aus der Wanne 3 erausgeholt. In die Wanne 3 wird nun der folgende Trog 11 mit den zu reinigenden Teilen 12 eingebracht, und das beschriebene Arbeitsspiel der Einrichtung wird von neuem wiederholt.
  • Sobald sich in der Ablaufkammer 8 eine genügende enge des Fettfilms angesammelt hat, wird sie durch den Rohrstutzen 9 abgegossen. außerdem wird das Filter 28 Periodisch vom Schmutz gereinigt, welcher dann in die Pangschale 31 abgeleitet wird.
  • Nach beendeter Arbeit wird die verbrauchte Blüssigkeit 4 aus der Wanne 3 abgegossen, welche dann ausgewaschen wird.
  • Auf Fig.3 und 4 ist eine Konstruktionsvariante der erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt, in welcher als Mittel zum Aufrütteln des 'Trogs 11 mit den Teilen 12 das Mittel für die Zufuhr der Waschflüssigkeit 4 in die Wanne 3 dient, ausgeführt als Umlaufpumpe 33, welche die Flüssigkeit 4 in die Wanne 3 durch das Ventil 34 von impulsartiger Wirkung zuführt, welches am Rohrstutzen 35 der Druckrohrleitung 36 angeordnet ist. Als Pumpe 33 kann eine beliebige bekannte Pumpe angewandt werden, welche eine gleichmäßige Zufuhr der Waschflüssigkeit 4 gewährleistet. Es wurde eine Zentrifugalpumpe mit folgenden Kennwerten benutzt: Q = 300 l/min; P = 2,5 kg/cm²; N = 1 kW.
  • Das Ventil 24 (Fig.5) kann man mit einer elektrischen Steuerung versehen. In diesem Falle hat das Ventil 34 ein Gehäuse 36, in dessen Hohlraum ein Ventilschaft 37 untergebracht ist, welcher die Uffnung 38 überdeckt. Das andere Ende des Ventilschafts 37 ist mit einem elektromagnetischen Kern 39 verbunden, welcher in ein Solenoid 40 eintritt.
  • Das Ventil 34 ist mit einem selbsttätig wirkenden Unterbrecherrelais sicht gezeigt) verbunden.
  • Die Pumpe 33 ist auch mit H-draulikventilen 41 ausgerüstes, welche in den Boden 5 der Wanne 3 eingebaut und mit der Pumpe 33 durch die Rohrstutzen 42 der Druckrohrleitung 36 verbunden sind.
  • Jedes Ventil 41 (Fig.4) hat ein Gehäuse 42, in welchem ein Ventilschaft 43 angeordnet ist, der durch eine Feder 44 genen eine Membrane 45 belastet ist. Ein Ende des Ventilschafts 43 ist mit dem Rahmen 46 starr verbunden, auf welchem der Trog 11 mit den Teilen 12 aufgestellt wird.
  • Um den Ablauf der Flüssigkeit 4 aus der Wanne 7; zu erleichtem, ist der Boden 5 der Wanne 3 gegen den Rohrstutzen 47 (Big.3) geneigt ausgeführt. Zum Herandrücken des Trogs 11 an den Rahmen 46 ist eine Sperrklinke 48 vorhanden. Die Sperrklinke 48 ist als Platte 49 ausgeführt, welche mit einem Ende am Rahmen 46 gelenkig befestigt ist.
  • Das andere umgebogene Ende. der Platte 49 wird vor dem Arbeitsbeginn auf die Querstrebe 17 des Trogs 11 eingeschwenkt, wodurch ein Herandrücken des Trogs 11 an den Rohmen 46 gewährleistet werden kann.
  • Die Arbeit der erfindungsgemäßen Einrichtung (Fig.3, 4) verläuft folgendermaßen: Nach dem Füllen der Wanne 3 mit der Waschflüssigkeit 4 wird in der Wanne 3 auf dem Rahmen 46 der Trog 11 mit den zu reinigenden Teilen 12 angeordnet, welcher an den Rahmen 46 mit Hilfe der Sperrklinke 48 herangedrückt wird.
  • Dann wird der Deckel 19 geschlossen und die Strahler 23, die Pumpe 33 und das Ventil 34 werden eingeschaltet. Das Unterbrecherrelais nicht gezeigt unterbricht periodisch den Strom, welcher durch das Solenoid 40 des Ventils 34 fließt. Dabei wird der elektromagnetische Kern 39 zum Schwingen gebracht, und die Öffnung 38 im Rohrstutzen 35 wird durch den -Ventilschaft 37 abwechselnd geöffnet und geschlossen. Wenn das Ventil 34 geöffnet ist, so wird die mit Hilfe der Pumpe 33 geförderte Flüssigkeit 4 durch den Rohrstutzen 35 in die Wanne 3 zugeführt.
  • Bei geschlossenem Ventil 34 entsteht unter der Membnane 45 jedes Ventils 41 eine bestimmte Druckkraft. Die Membrane 45. überwindet den Widerstand der Beder 44 und betätigt den Ventilschaft 43, welcher mit dem Rahmen 46 starr verbunden ist. Auf diese Weise wird der Trog ii mit den Teilen 12 angehoben, welcher auf dem Rahmen 46 angeordnet ist.
  • Beim Öffnen des Ventils 34 fallt der Druck unter der Membrane 45, und die Feder 44 bringt den Ventilschaft 43 in seine ursprüngliche Lage zurück,d.h., daß der Trog 11 mit den Teilen 12 ebenfalls gesenkt wird. Somit führt der Trog 11 mit den Teilen 12 Schwingungsbewegungen in der vertikalen Ebene aus.
  • L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 41.;Ultraschalleinrichtung zum Reinigen von Teilen, enthaltend eine Wanne mit einem Trog zur Aufnahme der Teile, ausgerüstet mit einem Mittel zu dessen Aufrüttelung, ferner ein Mittel für die Zufuhr einer Waschflüssigkeit in die Wanne und einen Ultraschallstrahler, der an der Wanne befestigt ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Trog (11) abgefedert ist, und das Mittel zum Aufrütteln des Trogs (11) mit den Teilen (12) durch ein Mittel zur impulsartigen Zufuhr der Waschflüssigkeit (4) in die Wanne (3) sowie durch ein Mittel zur Energieübertragung an den Trog (11) der impulsartig zugeführten Waschflüssigkeit (4) gebildet ist, wodurch der Trog (11) mit den Teilen (12) Schwingungsbewegungen ausführt.
  2. 2. Ultraschalleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, daß als Mittel zum Aufrütteln des Trogs (11) mit den Teilen (12) eine pulsierende Umlaufpumpe (24) dient, welche die Waschflüssigkeit (4) impulsartig in die Wanne (3) zuführt, wobei das Mittel zur Energieübertragung zum Trog (11) der impulsartig zugeführten Waschflüssigkeit (4) durch Düsen (26) der Pumpe (24) gebildet wird, welche in den Boden (5) der Wanne (3) eingebaut sind, sowie durch Büchsen (18), die an der Wanne (3) starr befestigt und mit ihrer offenen Seite gegen die genannten Düsen (26) gerichtet sind.
  3. 3. Ultraschalleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, daß als Mittel zum Aufrütteln des Trogs (ai) mit den Teilen (12) das Mittel zur impulsartigen Zufuhr der Waschflüssigkeit in die Wanne (3) dient, ausgeführt in Form einer Umlaufpumpe (33), die die Waschflüssigkeit (4) durch ein impulsartig wirkendes Ventil (34) zuführt, wobei als Mittel zur Energieübertragung an den Trog (11) der impulsartig zugeführten Waschflüssigkeit (4) mindestens ein Hydraulikventil (41) mit einem Ventilschaft (43) dient, das am Boden (5) der Wanne (3) angeordnet und mit der Pumpe (33) verbunden ist, wobei der Schaft (43) des Ventils (41) mit dem Trog (11) starr verbunden ist.
DE19752547554 1975-10-23 1975-10-23 Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen mit Hilfe von Ultraschall Expired DE2547554C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752547554 DE2547554C3 (de) 1975-10-23 1975-10-23 Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen mit Hilfe von Ultraschall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752547554 DE2547554C3 (de) 1975-10-23 1975-10-23 Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen mit Hilfe von Ultraschall

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2547554A1 true DE2547554A1 (de) 1977-04-28
DE2547554B2 DE2547554B2 (de) 1979-08-30
DE2547554C3 DE2547554C3 (de) 1980-05-14

Family

ID=5959945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752547554 Expired DE2547554C3 (de) 1975-10-23 1975-10-23 Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen mit Hilfe von Ultraschall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2547554C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5113881A (en) * 1989-06-25 1992-05-19 Israel Lin Dynamic ultrasonic cleaning and disinfecting device and method
US5482067A (en) * 1995-02-15 1996-01-09 Wittrock; Paul Instrument cleaning cassette with guided double hinge
US5492139A (en) * 1994-08-01 1996-02-20 B&S Research, Inc. Method and apparatus for remediating contaminated material
CN103506346A (zh) * 2013-09-26 2014-01-15 长兴埃克森科技有限公司 一种链板式超声波清洗机
CN111069141A (zh) * 2019-11-25 2020-04-28 湖南新达微轴承有限公司 一种轴承清洗用摇摆机

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5113881A (en) * 1989-06-25 1992-05-19 Israel Lin Dynamic ultrasonic cleaning and disinfecting device and method
US5492139A (en) * 1994-08-01 1996-02-20 B&S Research, Inc. Method and apparatus for remediating contaminated material
US5482067A (en) * 1995-02-15 1996-01-09 Wittrock; Paul Instrument cleaning cassette with guided double hinge
CN103506346A (zh) * 2013-09-26 2014-01-15 长兴埃克森科技有限公司 一种链板式超声波清洗机
CN111069141A (zh) * 2019-11-25 2020-04-28 湖南新达微轴承有限公司 一种轴承清洗用摇摆机

Also Published As

Publication number Publication date
DE2547554C3 (de) 1980-05-14
DE2547554B2 (de) 1979-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4421505A1 (de) Vorrichtung zum Waschen und Trocknen gesonderter Teile
DE19858262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Beckenböden mit Sandschichten
DE1947070A1 (de) Vorrichtung zum Entfetten von Gegenstaenden mittels eines Loesungsmittels
EP1957247B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines gesägten waferblocks
DE2547554A1 (de) Ultraschalleinrichtung zum reinigen von teilen
DE2439991A1 (de) Verfahren zum eindicken von klaerschlamm und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60214866T2 (de) Filterkonstruktion für schwimmbad
AT410940B (de) Vorrichtung zur desintegration von klärschlamm
DE2442025A1 (de) Verfahren fuer die behandlung von teilen durch sukzessives eintauchen in mindestens zwei baeder und einrichtung fuer die durchfuehrung dieses verfahrens
DE4235713C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Desinfizieren und/oder Pflegen von ärztlichen oder zahnärztlichen Instrumenten
DE3612313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung der feststoffe von der traegerfluessigkeit bei suspensionen
DE2232622C3 (de) Klosettspülvorrichtung mit Umlauf der Reinigungsflüssigkeit
EP0483622B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Dampferzeugers für Gargeräte
DE3611235C1 (de) Entwaesserungsmaschine
DE3206700A1 (de) Senkrecht selbst-abscheidende zentrifugalbehandlungs-vorrichtung mit automatischer medienrueckfuehrung
DE649788C (de) Geschirrwaschmaschine
DE3934928C2 (de) Dentalreinigungsgerät
DE1607014A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaese der Greyerzer oder Emmentaler Art und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE69510827T3 (de) Verfahren zur reinigung von milchbehältern und lagereinrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE1822618U (de) Geschirrwaschmaschine mit im behaelterboden angeordneter wascheinrichtung, insbesondere taumel-strahlapparat.
CN218963606U (zh) 一种重金属污染土壤处理用淋洗装置
EP2226450A2 (de) Schwallwasser-Überlauf-Sammelsystem für Schwimmbäder, Whirlpools, Bewegungsbäder, Therapiebäder und dergleichen
EP0492541B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Schlacke
DE10127872B4 (de) Verfahren zur Reinigung einer Vorrichtung zum Temperieren von Lebensmitteln und Vorrichtung zum Temperieren von Lebensmitteln
EP0280648A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Becken in Kläranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee