CH400887A - Einrichtung zur Herstellung von Formsteinen aus Beton - Google Patents

Einrichtung zur Herstellung von Formsteinen aus Beton

Info

Publication number
CH400887A
CH400887A CH1330962A CH1330962A CH400887A CH 400887 A CH400887 A CH 400887A CH 1330962 A CH1330962 A CH 1330962A CH 1330962 A CH1330962 A CH 1330962A CH 400887 A CH400887 A CH 400887A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
mold
concrete
mold bases
marked
Prior art date
Application number
CH1330962A
Other languages
English (en)
Inventor
Roehr Alfred
Original Assignee
Roehr Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR913856A priority Critical patent/FR1338092A/fr
Application filed by Roehr Alfred filed Critical Roehr Alfred
Priority to CH1330962A priority patent/CH400887A/de
Publication of CH400887A publication Critical patent/CH400887A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/084Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting the vibrating moulds or cores being moved horizontally for making strands of moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/02Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type
    • B28B5/021Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of definite length
    • B28B5/025Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of definite length the moulds or the moulding surfaces being divided by separating walls and being continuously fed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description


      Einrichtung    zur Herstellung von Formsteinen aus Beton    Es sind     Einrichtungen    zur     Herstellung    -von     Form-          stDinen    :aus Beton bekannt, in. welchen Formen mit  Beton gefüllt,     verdichtet,        weitertransportiert    und  nach dem Entleeren. der     Füllvorrichtung        wieder    zu  geführt werden.  



  Die     bekannten        Einrichtungen        weisen,aber    ;erheb  liehe     Nachteile    auf. So hat sich gezeigt, dass     Vibra-          tions:

  e.inrichtungen    -allein nicht ,in der Lage     sind,        ein     im Gefüge     ,dichtes        Formstück    zu     schaffen.    Die     ,bei     diesen Einrichtungen     verwendeten        endlosen        Förder-          bahnen    wenden     idurch    die     Vibrationseiinrichtungen          leicht    in Eigenschwingungen versetzt,     welche    das Gut  eher     auflockern    als verdichten.  



  Die Erfindung bezweckt, ,die Mängel der bekann  ten     Einrichtungen        zu        vermeiden        und-    eine     Einrichtung     zu schaffen, die es gestattet, ,die Formsteine     wirt-          schaftlich        mittels        eines        kontinuierlichen     herzustellen, und welche sich in einfacher Weise für  die     Herstellung    von     Formsteinen    verschiedener Form  und Grösse     einrichten        lässt.     



  Zur Erzielung     dieser        Vorteile    ,ist     ,die        !erfinidungsge-          mässe    Einrichtung     ;gekennzeichnet    ,durch leine     Rehe     von Formböden und     diesen    gegenüber     bzweglichen.          Lämgsseitenwänden,        welche    zusammen oben offene       Formen        bilden,        idurch    Mittel zum Einfüllen     ides    Be  tons, zum Rütteln.

   der F     ormen,    zum Pressen     und,    zum  Glätten ,der Oberfläche ,der     ,geformten    Steine,     fernier          gekennzeichnet,durch    Mittel zum Bewegen der Form  böden     und    der     ,anderen        Einrichtungsteile    in     bezug          ,aufeinander.     



  Im     .folgenden    wird an Hand     ,der        beigefügten     Zeichnung ein     Ausführungsbeispiel    der     @erfimdungsge-          mässen        Einrichtung    erläutert.  



  Auf :der Zeichnung     zeigt:          Fig.    1 -eine     Seitenansicht        ,der        Einrichtung,        teil-          weise        geschnitten,     
EMI0001.0085     
  
    Fig. <SEP> 2 <SEP> eine <SEP> Ansicht <SEP> idenj,enigen <SEP> Seite <SEP> id@er <SEP> Einrich  tung, <SEP> an <SEP> welcher <SEP> ,die <SEP> Formbö,deneingesetzt <SEP> werden,
<tb>  Fig. <SEP> 3 <SEP> .,eine <SEP> :schematische <SEP> Darstellung <SEP> der <SEP> Verdich  tun<B>g</B> <SEP> ödes <SEP> @eiinigefüllten <SEP> Materials <SEP> in <SEP> ,den <SEP> verschiedenen
<tb>  Bearbeitungsstufen,
<tb>  .Eig. <SEP> 4 <SEP> :und <SEP> 5 <SEP> ,die <SEP> Ant:

  rieib.smIttel <SEP> für <SEP> ,die <SEP> Formbö  )den <SEP> von <SEP> edier <SEP> .Seite <SEP> und <SEP> von <SEP> ,hinten,
<tb>  Fig. <SEP> 6 <SEP> bis <SEP> 8 <SEP> Mittel <SEP> zum <SEP> Ausdrückendes <SEP> Antriebes
<tb>  mach <SEP> den <SEP> Fig. <SEP> 4 <SEP> ,und <SEP> 5 <SEP> bei <SEP> Überlast, <SEP> von <SEP> id@er <SEP> Seite,
<tb>  von <SEP> hinten <SEP> und <SEP> im <SEP> GrundTiss,
<tb>  Fig. <SEP> 9 <SEP> ein <SEP> Rührwerk <SEP> für <SEP> Iden <SEP> Inhalt <SEP> seines <SEP> Einfüll  trichters <SEP> in <SEP> schaubildlicher <SEP> Darstellung <SEP> und
<tb>  Fig.

   <SEP> 10 <SEP> das <SEP> Ende <SEP> eines <SEP> Förderhanides <SEP> zum
<tb>  Zurückführen <SEP> edier <SEP> leeren <SEP> Formbaden <SEP> rund <SEP> einen
<tb>  Drehtisch <SEP> zum <SEP> Übertragen <SEP> der <SEP> Formböden <SEP> vom <SEP> För  derband <SEP> zur <SEP> Einsetzstelle <SEP> ,der <SEP> Einrichtung, <SEP> ebenfalls
<tb>  in <SEP> schaubildlicher <SEP> Darstellung.
<tb>  



  Gemäss <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> und <SEP> 2 <SEP> weist <SEP> idie <SEP> Einrichtung <SEP> eine
<tb>  Reihc <SEP> von. <SEP> Formbüden <SEP> 1 <SEP> ;auf. <SEP> Diese <SEP> Formböden <SEP> sind
<tb>  aus <SEP> einer <SEP> Blechplatte <SEP> gebildet, <SEP> die <SEP> an <SEP> einzr <SEP> Seite <SEP> seine
<tb>  rechtwinklige <SEP> Aufbiegung <SEP> ,aufweist, <SEP> wie <SEP> iam <SEP> besten
<tb>  aus <SEP> (den <SEP> Fi;g. <SEP> 4 <SEP> und <SEP> .5 <SEP> ersichtlich <SEP> eist. <SEP> Die <SEP> Formböden <SEP> 1
<tb>  ruhen <SEP> lauf <SEP> .einem <SEP> Tisch <SEP> 2, <SEP> der <SEP> entlang <SEP> :

  seiner <SEP> Längs  mittellinieeine <SEP> breite <SEP> Ausn@ehmung <SEP> ,aufweist, <SEP> deren
<tb>  Kanten <SEP> Führungsschienen <SEP> für <SEP> idIe <SEP> Formböden <SEP> ibildien.
<tb>  Jeder <SEP> Formboden <SEP> trägt <SEP> lauf <SEP> der <SEP> unteren <SEP> Seite, <SEP> 3m <SEP> glei  chen <SEP> Abstand <SEP> von <SEP> id.er <SEP> LängsmittelEnie <SEP> zwei, <SEP> Schienen
<tb>  3 <SEP> mit <SEP> abgewinkeltem <SEP> Profil, <SEP> welchie <SEP> zwei <SEP> panallellau  .fende <SEP> Flansche <SEP> laufweisen, <SEP> in <SEP> welche <SEP> Querbolzen <SEP> 4
<tb>  (Feg. <SEP> 4) <SEP> eingesetzt <SEP> sind, <SEP> iso <SEP> ,dass <SEP> sie <SEP> eine <SEP> Zahnstange.
<tb>  bilden.

   <SEP> Die <SEP> anderen <SEP> Längsränder <SEP> der <SEP> Schienen <SEP> 3 <SEP> sind
<tb>  zweimal <SEP> ehgewinkelt, <SEP> so <SEP> ,dass <SEP> sie <SEP> parallel <SEP> zum <SEP> Form  boden <SEP> verlaufen. <SEP> Sie <SEP> umgreifen <SEP> die <SEP> durch <SEP> Iden <SEP> Tisch <SEP> 2
<tb>  gebildeten <SEP> Führungsschienen. <SEP> Zu <SEP> heiden <SEP> Seiten <SEP> der
<tb>  Formbodenreihe <SEP> sind <SEP> senkrecht <SEP> zum <SEP> Tisch <SEP> 2 <SEP> ste  hende <SEP> Wände <SEP> 5 <SEP> angeordnet, <SEP> deren <SEP> Abstand <SEP> vonein-              ander        verändert    und so der Breite der verwendeten       Formböden    angepasst werden     kann.     



  Auf der rechten Seite     in        Fig.    1 befindet     sich    das       Einsetzende    der Einrichtung. Da werden: leere Form  böden nacheinander .so     eingesetzt,        Jass        sie        mit    ;den  Führungsschienen :des Tisches 2 in     Eingriff        kommen,          -und    werden     nachgeschobn,    bis der erste     Querbolzen     4 seiner     Zahnstangvom    Antriebszahnrad 6     :erfasst     wird.

   Das Zahnrad 6 bewegt die ,ganze     Formboden-          reihe        kontinulerl.ichdurch        di;        Einrichtung.     



  Im Bereich des     Antriebszahnrades    6 weisen die  beiden Tischhälften zwei Ausschnitte 19 auf, so     (dass     ihre Führungsschienen ,dort     unterbrochen        ,sind.    An  diesen Stellen werden     die        fehlenden        Führungsschie-          nen,durch        Blechstücke    2.1 ersetzt, welche in ;

  die     Aus-          schnitte    19 passen und en Laschen 20, welche an der       gt        sind    rund de     Aus-          Unterseite    des Tisches 2 befestig       schnitte    19 überqueren,     .angepres.st        werden.    Dieses       Anpressen    wird     durch    zwei     Rai.hen    von     Druckfedern:

       23 erzielt,     .die    sich     zinerseits    von     unten    auf die  Laschen 20,     .anderseits    auf die Köpfe von     Bolzen    22  abstützen, welche :die Laschen 20     durchdringen.        rund          in    den Blechstücken 21     festgeschraubt        ;sind    und die  auch zum Führen dieser Blechstücke ;dienen.

   Falls  bei einem zu grossen     Förderwiderstand        ider    Formbö  denreib-e der     Gegendruck        der        Zahnstange    ;auf ;das       Zahn,ad    6 so     stark        .an.steigt,        ;dass    seine     vertikale     Komponente die Spannung der Federn 23 überwin  det,     kann    der betr.

   Formboden nach oben     auswei-          chen,    wie in     Fig.    7 dargestellt ist,     so,dass        eseine    Zahn  stange ausser Eingriff mit dem     Zahnrad    6     kommt.          Diese        Einachtung    wirkt somit als     Bruchsicherung.     



       Die        Seitenwände    5 und     edie    Formböden 1 mit  ihren rechtwinkligen     Aufb.ie;gungen    bilden     zusammen     eine Reihe von     nach    oben offenen Formen.  



  In ;den durch -die Seitenwände 5 gebildeten Kanal  sind     nacheinander    zwei     Einfülltrichter    7 und 8 ange  ordnet.  



  Für die     Herst llung    einfacher     Formsteine    genügt  ein.     Einfülltrichter.        Beim    Durchlauf unter :dem Trich  ter hindurch werden     die    Formen mit Beton 9     gefüllt.     Ein     Abstreichblech    sorgt für die     Einhaltung,der    vor  geschriebenen     Einfüllhäh.e.     



  Sollen     Formsteine    aus zwei Schichten verschiede  ner Betonqualität,     Stein-.    mit zwischen zwei Schichten  eingesetzten     Einlagen.    oder     Armierungen,    oder     jauch          Steine    von grosser Dicke     hergestellt    werden, wird ein       Teil    des Betons durch den Trichter 7, ;

  der     andere    Teil  durch den Trichter 8     eingetragen.        Zwischen    den. bei  den Trichtern wird     dann        zweckmässig    ein von oben  auf     die        erste    Schicht wirkender     Vorstampfer        üngeord-          net.     



  Im Bereich zwischen den     Einfülltrichtern    7 und 8  ist unter der     Formbödenreihe    ein     Rüitler    10 angeord  net, der     eiinen        ;eigenen        Antrneebsmotor        besitzt.    Dieser  Rüttler wirkt ;direkt von :unten auf     idie        Formböden     und erzielt     eine        bedeute.nede        Verfestigung    ;des Betons.

    Infolge ;der ,erwähnten Anordnung des     Rüttlers    10  bleibt ,der Tisch 2, auf welchem die Formböden auf  ruhen, frei von     Schwingungen.       In diesem Punkte unterscheidet     sich    die :beschrie  bene Einrichtung     vorteilhaft    von     Jen        .einäan:gs    er  wähnten.     bekannten,    bei welchen ;die     Schwingungen     :unter Vermittlung des Trägers ,der     Formen    auf     diese     übertragen werden.     Bei    diesen bekannten Einrichtun  gen breiten sich     idie    Schwingungen -auch     :

  ausserhalb     des Bereiches     id-es    Rüttlers auf     -den        Formenträger    und  seine     Stützteile    ;aus und können     in    :den Formen     :erfah-          rungsgemäss    ein     Wie.derauflockern    !des Betons bewir  ken.  



  In     eilen        Ein.fülltrichter    7 ist ein Rührwerk 11     ein-          _gebaut.    Seine     Beschaffenheit    ist     aus        Fig.    9 ersichtlich.

    Auf ,einer .angetriebenen Welle 12 eist ein Rahmen  .angeordnet, dessen     Querleisten    13 mit der Welle     un-          drehbiar        verbunden    sind und dessen Längsleisten 14  ,auf der     Umfan,gsszite        gezahnt        sind.    Durch Verstellen  ;der Lage ;der Querleisten 13 auf der Welle und der  Lage der     Längsleisten        Kauf        ;deen    Querleisten, können  die     Dimensionen    des Rahmens     geändert        werden.     



  Innerhalb des     Rahrnens    sind     eeuf    der Welle eben  falls verstellbare     Schaufeln    15     angeordnet,    welche  senkrecht     zur    Fläche des     Rahmens        ,stehen    und sich       .abwechselnd    nach verschiedenen     Seeiter    erstrecken.

         Während    ;dies Arbeitens     ider        Einrichtung    wird ;dem  Rahmen :eine     kontinuierliche    Drehung     in        edem        durch     einen Pfeil     @ange;deute@ten    Sinne erteilt.

   Durch ;die ab  wechselnd.-     Einwirkung,des    Rahmens und ;der     Schau-          feln    wird     lein        stetiges        Nachfliessen    ;des Betons     'aus          ide@m        Fiilltrichter    in die     Formen    und     ein        gleichmässi-          iges    Füllen der Formen erzielt,     Insbesondere        wenn          Odem    Beton faseriges Material     beigemengt    ist.

   Der       Einfülltrichter    8 kann     natürlich    auch     reit        einem     derartigen Rührwerk versehen sein.  



       Nach        ;d-,m        Einfülltricht;er    8 sind zwischen     den          Seitenwäniden    5     ;,@in        Betonverteiler    16, ein     Haupt-          stampfer    17 und     c.1.11,-        Glättvorrichtung    18 angeord  net. Der Stampfer 17 erhält seinen Antrieb von  einem Motor über     -einen    Exzenter.

   Von     diesem    Ex  zenter     wind        mittels    je     eines        G3stängeantriebes    eine       vertikale        Bewegun-skomponente    auf     ,den        Verteiler     ;und eine     .horizontale    Komponente :auf     die        Glättor-          gane    übertragen.  



       Fi.    3     ,-stellt        tin    -schematischer Weise     die,-    verschie  denen\     Arbeitsstufen    der Einrichtung     dar,        fier    den  Fall, dass die ;

  gesamte Betonmenge .durch den.     Trich-          ter    7     ein-        gefüllt        wird.        Darin        ist        a        die        Einfüllstufe,        in     welcher die Formen nacheinander und     gleichmässig     mit Beton gefüllt werden, und b ist die Rüttelstufe, in  welcher     derBeton        @nlittels    !des Rüttlers 10     vorverdieh-          tet    wird.

   In ;der Stufe c erfolgt     ;die    Endverdichtung  durch :den Stampfer 17,     @in        !der    Stufe d     die        Glättung          ed.er        Oberfläche        und-    schliesslich in der Stufe e die  Weiterleitung ;des fertig geformten Steines zur     A:us-          schalstelle.     



  Hervorgehoben sei noch, ;dass die     Einrichtung     auch mit einem     Förderband    24 zum Zurückführen       ,der    leeren     Formböden    von der     A@usschalstelle    zur       Einsetzstelle    ;am Kopfe der     Einrichtung    versehen ist.

    Zur     Reimigung    der leeren Formböden 1     während        des     Zurückführers sind längs des     Förderbandes    24 rotie-    
EMI0003.0001     
  
    rend-e <SEP> Bürsten <SEP> 25 <SEP> und <SEP> feststehende <SEP> Bürsten <SEP> 26 <SEP> vorge  s;

   <SEP> her, <SEP> ferner <SEP> feste <SEP> Anschläge <SEP> 27, <SEP> welche <SEP> eine <SEP> Dre  hung <SEP> der <SEP> vorheibewe.gt.en <SEP> Formböden <SEP> relativ <SEP> zum
<tb>  Förderband <SEP> bewirken, <SEP> um <SEP> möglichst <SEP> alle <SEP> ihre <SEP> be  schmutzten <SEP> Teile <SEP> der <SEP> Reiinigungswirkung <SEP> ,der <SEP> Bürsten
<tb>  auszusetzen. <SEP> Der <SEP> Drehtisch <SEP> 28 <SEP> am <SEP> Kopfende <SEP> Iden <SEP> Ein
<tb>  richtjung <SEP> übernimmt <SEP> die <SEP> auf <SEP> dem <SEP> Förderband <SEP> ankom  menden <SEP> Formböden <SEP> rund <SEP> trägt <SEP> sie <SEP> zur <SEP> Einsietzstelle,
<tb>  die <SEP> beim <SEP> vorliegenden <SEP> Beispiel <SEP> von <SEP> ieinem <SEP> Arbeiter
<tb>  zu <SEP> beid,i:e:

  nen <SEP> ist. <SEP> Das <SEP> Föriderb.and <SEP> und <SEP> ider <SEP> Drehtisch
<tb>  werden <SEP> vom <SEP> gleichen <SEP> ,Motor <SEP> )aus <SEP> ,angetmieben, <SEP> wie <SEP> Idas
<tb>  Zahnrad <SEP> 6. <SEP> 29 <SEP> :ist <SEP> ein <SEP> Leitblech <SEP> für <SEP> :die <SEP> Formböden
<tb>  und <SEP> mit <SEP> 30 <SEP> sind <SEP> -die <SEP> Steuer- <SEP> und <SEP> Rückmeldeappamate
<tb>  für <SEP> die <SEP> vz.rschie,denen <SEP> Antriebsmotoren <SEP> angeideutet.
<tb>  



  Alle <SEP> beschriebenen. <SEP> Einrich:tungsteüle <SEP> sind <SEP> auf
<tb>  einem <SEP> -em: <SEP> ins:am,en, <SEP> fahrbaren <SEP> Gestell <SEP> 3.1 <SEP> montiert.
<tb>  <B>Die</B> <SEP> Einrichtung <SEP> bietet <SEP> mannigfaltige <SEP> Abände  run,gs:möglichkeiten. <SEP> Es <SEP> können <SEP> z. <SEP> B. <SEP> die <SEP> obierie <SEP> Fläche
<tb>  der <SEP> Formböden <SEP> 1 <SEP> rund <SEP> beide <SEP> Seiten <SEP> ider <SEP> @aufragenden
<tb>  Wand, <SEP> .ferner <SEP> ,die <SEP> Längswände <SEP> 5 <SEP> und <SEP> die <SEP> Pressflächen
<tb>  des <SEP> Hauptstampfers <SEP> 17 <SEP> mit <SEP> Mitteln <SEP> zum <SEP> Profilieren
<tb>  der <SEP> betr. <SEP> Seiten <SEP> der <SEP> Formsteine <SEP> versehen <SEP> sein.

   <SEP> Ferner
<tb>  ist <SEP> es <SEP> in <SEP> Umkehrung <SEP> ider <SEP> idaraele,gteu <SEP> Anordnung <SEP> auch
<tb>  möglich, <SEP> die <SEP> Formböden <SEP> ortsfest, <SEP> z. <SEP> B. <SEP> auf <SEP> idem
<tb>  Boden <SEP> ides <SEP> Werkplatzes <SEP> ianzuordnen <SEP> rund <SEP> die <SEP> übrigen
<tb>  Ein.riehtungsteüle, <SEP> nämlich <SEP> die <SEP> Seitenwände <SEP> 5, <SEP> idie
<tb>  Einfälltrichter, <SEP> Rüttler, <SEP> Stampfer <SEP> ietc., <SEP> der <SEP> Formbö  denrei:he <SEP> -gegenüber <SEP> verführbar <SEP> rauszubilden.

Claims (1)

  1. ,PATENTANSPRUCH Einrichtung zur Herstellung von Formsteinen :aus Beton, gekennzeichnet durch eine Reihe von Form böden und diesen gegenüber beweglichen Längssei- tenwänden, welche zusiammen oben offene Formen bilden, durch Mittel zum Einfüllen ides Betons, zum Rütteln id:
    r Formen, zum Pressen und zum, Glätten der Oberfläche -der geformten Steine, ferner gekenn zeichnet -durch Mittel zum Bewegen der Formböden und der anderen Einrichtungsteile in bezug aufeinan- der. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> 1. Einrichtung :gemäss P:atentan.spruch,dadurch .
    gek.enuzeichnet, dass -die Formböden an Schienen geführt sind rund lauf ihrer Untersqite @aufweisen, in @die iam Einsetzende ein Zahnrad ein greift,
    um die -ganze Formbödenmeiihe in bezug iguf die anderen Einrichtungsteile vorwärtszuschieben. 2.
    Einrichtung gemäss Unteranspruch 1, idadurch gekennzerichnet, dass idie Führungsschienen für die Formböden im Bereich -des Zahnrades über mit vor- gespannten Federn versehenen Sicherheitsmitteln mit EMI0003.0064 den <SEP> feststehenden <SEP> Einrichtungsteilen <SEP> verbunden <SEP> sind,
    <tb> um <SEP> heri <SEP> Du <SEP> grossem <SEP> Föriderwiderstand <SEP> ider <SEP> Farmbö den.reifie <SEP> ider <SEP> Zahnstange <SEP> ides <SEP> im <SEP> Zaihnmadb.ereich <SEP> b.e fin:dlich-en <SEP> .Formbodens <SEP> zu <SEP> :ermöglichen, <SEP> aus <SEP> :dem <SEP> Ein griff <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Zahnrad <SEP> auszuweichen. <tb> 3. <SEP> Einrschttmg <SEP> :gemäss <SEP> Patentanspruch, <SEP> idadurch <tb> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> idie <SEP> Län;gss,aitenwände, <SEP> welche <tb> zusammen <SEP> mitden <SEP> Formböden <SEP> oben <SEP> offene <SEP> Formen <tb> bilden, <SEP> in <SEP> Richtung <SEP> zueinander <SEP> rund <SEP> voneinander <SEP> weg <tb> verstellbiar <SEP> :angeordnet <SEP> .sind. <tb> 4. <SEP> Einrichtung <SEP> ;
    geimäss <SEP> Unteranspruch <SEP> 1, <SEP> idad@ureh <tb> ,gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> zum <SEP> .Einfüllen <SEP> von <SEP> Beton <SEP> meh rere, <SEP> in. <SEP> Bewegungsrichtung <SEP> der <SEP> Forniböden <SEP> nachein ander <SEP> angeordnete <SEP> Einfülltrichter <SEP> vorgesehen <SEP> sind, <tb> und <SEP> :dass <SEP> im <SEP> Bereich <SEP> zwischen <SEP> Iden <SEP> Einfülltrichtern <tb> unter <SEP> :den <SEP> Formböden <SEP> ein <SEP> Rüttler <SEP> für <SEP> die <SEP> Formböden <tb> vorgesehen <SEP> List, <SEP> ider <SEP> direkt <SEP> ;
    auf <SEP> idie <SEP> Formböden <SEP> ein wirkt. <tb> 5. <SEP> Einrichtung <SEP> gemäss <SEP> Unteranspruch <SEP> 4, <SEP> idadurch <tb> gekennzeichnet, <SEP> idass <SEP> zwischen <SEP> den <SEP> beiden <SEP> Einfüll trichtern <SEP> en <SEP> Vorstampfer <SEP> und <SEP> nach <SEP> idam <SEP> zweiten <tb> Einfülltrichter <SEP> nacheinünder <SEP> .ein <SEP> Betonverteiler, <SEP> ein <tb> Stampfer <SEP> und <SEP> eine <SEP> Glättevo:rrichüung <SEP> :angeordnet <tb> sind. <tb> 6. <SEP> Einrichtung <SEP> gemäss <SEP> Unteranspruch <SEP> 5, <SEP> dadurch <tb> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Stampfer <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Exzen terantrieb <SEP> versehen <SEP> sind, <SEP> und <SEP> dass. <SEP> vom <SEP> Antrieb <SEP> des <tb> ic:
    inen <SEP> Stampfers <SEP> mittels <SEP> Gestängen <SEP> -der <SEP> Antrieb <SEP> -des <tb> Retonvertzilers <SEP> und <SEP> der <SEP> Gl'ätteeinrichtung <SEP> iabgeleitet <tb> .ist. <tb> 7. <SEP> Einrichtung <SEP> @;e.mäs.s <SEP> Unteranspruch <SEP> 4, <SEP> daduroh <tb> gekennzeichnet, <SEP> ,dass <SEP> in <SEP> ,mindestens <SEP> --einem <SEP> inem <SEP> der <tb> Einfälltrichter <SEP> ein <SEP> Rührwerk <SEP> @angeordnet <SEP> ist, <SEP> w5lehes <tb> -aus <SEP> einer <SEP> mit <SEP> Antrieb <SEP> versehenen <SEP> Welle, <SEP> ielnem <SEP> auf <tb> der <SEP> Welle <SEP> befestigten, <SEP> verstellbaren <SEP> Rahmen <SEP> mit <SEP> ge zah:nten <SEP> Längsleisten <SEP> und <SEP> :innerhalb <SEP> ,des <SEP> Rahmens <SEP> !auf <tb> ,der <SEP> Welle <SEP> sitzenden, <SEP> quier <SEP> zur <SEP> Rahmenebene <SEP> :
    gerichte ten <SEP> Schaufeln <SEP> besteht. <tb> B. <SEP> Einmichtung <SEP> gemäss <SEP> .Patentanspruch,, <SEP> gekenn zeichnet <SEP> durch <SEP> ein <SEP> Förderband <SEP> zum <SEP> Zurückführen <tb> ,der <SEP> leeren <SEP> Formböden, <SEP> längs <SEP> welchem <SEP> feststehende <tb> iu.nd <SEP> rotierende <SEP> Bürsten <SEP> und <SEP> Anschläge, <SEP> -die <SEP> eine <SEP> Dre hung <SEP> -der <SEP> vorbeigehenden <SEP> Formböden <SEP> bewirken., <SEP> zum <tb> Reinigen <SEP> -der <SEP> Formböden <SEP> von <SEP> ,allen <SEP> Seiten <SEP> während <tb> ,des <SEP> Zurückführers <SEP> -angeordnet <SEP> .sind, <SEP> und <SEP> -durch <SEP> ieinen <tb> Drehtisch <SEP> zum <SEP> Übertragen <SEP> -der <SEP> Idas <SEP> Förderbund <SEP> ver lass.en,dien <SEP> Formböden <SEP> zur <SEP> Einsetzstelle <SEP> -der <SEP> Einrich tung.
CH1330962A 1962-10-30 1962-11-14 Einrichtung zur Herstellung von Formsteinen aus Beton CH400887A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR913856A FR1338092A (fr) 1962-10-30 1962-10-30 Procédé de fabrication de dalles en béton ou autres éléments de construction moulés et installation pour la mise en oeuvre de ce procédé
CH1330962A CH400887A (de) 1962-11-14 1962-11-14 Einrichtung zur Herstellung von Formsteinen aus Beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1330962A CH400887A (de) 1962-11-14 1962-11-14 Einrichtung zur Herstellung von Formsteinen aus Beton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH400887A true CH400887A (de) 1965-10-15

Family

ID=4391299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1330962A CH400887A (de) 1962-10-30 1962-11-14 Einrichtung zur Herstellung von Formsteinen aus Beton

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH400887A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3590131C2 (de) * 1984-04-02 1994-07-07 Partek Ab Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines vorgespannten endlosen Betonproduktes
US9221193B2 (en) 2012-12-17 2015-12-29 Elematic Oyj Apparatus for sawing cured slipform cast concrete products
CN113492453A (zh) * 2021-06-29 2021-10-12 徐州振丰新型墙体材料有限公司 一种可除去废料的墙体砖生产用挤压装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3590131C2 (de) * 1984-04-02 1994-07-07 Partek Ab Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines vorgespannten endlosen Betonproduktes
US9221193B2 (en) 2012-12-17 2015-12-29 Elematic Oyj Apparatus for sawing cured slipform cast concrete products
CN113492453A (zh) * 2021-06-29 2021-10-12 徐州振丰新型墙体材料有限公司 一种可除去废料的墙体砖生产用挤压装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703832A1 (de) Verfahren fuer die Herstellung von Holzfaserplatten sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
CH627126A5 (de)
CH400887A (de) Einrichtung zur Herstellung von Formsteinen aus Beton
DE807259C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenherstellung von Betonwaren
DE4225840C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Mineralwolleplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE934818C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zementdachsteinen
DE3027046C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fertigteilen aus Spannbeton mit sofortigem Verbund, insbesondere von Spannbetonschwellen
AT263597B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung großer Bauteile
AT254013B (de) Maschine zur Herstellung von Dachziegeln aus Beton od. dgl.
AT163669B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger Platten od. dgl. aus erhärtendem Formgut
DE102007022455A1 (de) Füllwagen
DE964302C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von plattenfoermigen Koerpern aus einer duennfluessigen Mischung von Faserstoffen und hydraulischem Bindemittel
DE810131C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ruetteln von Formlingen aus Weichbeton u. dgl.
DE1584678A1 (de) Maschine zum Herstellen von Formlingen aus plastischen Massen wie Beton od.dgl.
DE688011C (de) Auf Schienen fahrbare oder auf Kufen bewegliche Vorrichtung zum Verteilen und Verdichten bituminoeser oder geteerter Strassenbaustoffe
AT149398B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Betonstraßen od. dgl. mittels Vibration.
AT162999B (de) Maschine zur Herstellung von Zementdachziegeln
DE60120547T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von weichen Bausteinen
DE2043071A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegossenen Produkten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2901545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formsteinen
DE2548101A1 (de) Einrichtung zur fertigung von traegern
DE1584577A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Poren- und der Schichtenbildung bei der Herstellung von bewehrten und unbewehrten Elementen aus Beton oder aehnlichen Massen
DE1683760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von profilierten,insbesondere schalenfoermigen Fertigbauteilen aus verdichtungsfaehigen Stoffen,vorzugsweise Beton,z.B.fuer Kanaele
DE2408490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer form mit einer formmasse und zum verdichten dieser formmasse in dieser form
DE1936455A1 (de) Maschine fuer Bau und Ausbesserung von Bahngleisen