AT162999B - Maschine zur Herstellung von Zementdachziegeln - Google Patents
Maschine zur Herstellung von ZementdachziegelnInfo
- Publication number
- AT162999B AT162999B AT162999DA AT162999B AT 162999 B AT162999 B AT 162999B AT 162999D A AT162999D A AT 162999DA AT 162999 B AT162999 B AT 162999B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- machine
- production
- roof tiles
- smoothing
- cement
- Prior art date
Links
- 239000004568 cement Substances 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 7
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Maschine zur Herstellung von Zementdachziegeln Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Her- stellung von Zementdachziegeln in Formen, die auf einer endlosen Transportkette unter einem Fülltrichter vorbeibewegt werden. Die Ver- dichtung der in die Formen eingefüllten Zement- masse erfolgt bei bekannten Maschinen dieser Art durch eine quer zur Bewegungsrichtung der Kette gelagerte Druckwalze. Es ist auch bekannt, die Oberfläche der Ziegel nach deren Durchgang unter der Druckwalze mittels in der Bewegung- richtung der Kette hin und her schwingender Organe zu glätten. Nach der Erfindung wird demgegenüber eine wesentliche Vereinfachung in der Ausführung einer solchen Maschine dadurch erzielt, dass auf die Anwendung einer die Verdichtung be- wirkenden Druckwalze verzichtet wird und dass das oder die zur Glättung der Füllmasse dienenden Organe derart, vorzugsweise exzentrisch, gelagert werden, dass sie bei jeder Schwingung gleichzeitig auch eine die erforderliche Ver- dichtung der eingefüllten Zementmasse bewirkende Auf-und Abwärtsbewegung ausführen. Zu diesem Zweck wird das aus einer Platte mit in bekannter Weise schwach konvex gewölbter Unterseite bestehende Glättorgan am einen Ende exzentrisch zur Achse seiner Antriebswelle gelagert und am anderen in Richtung der Kettenbewegung befindlichen Ende schwingbar aufgehängt. Dadurch wird erzielt, dass am ersteren Ende überwiegend lotrecht auf die Füllmasse wirkende Drücke zur Geltung kommen, während der Teil der Arbeitsfläche, der sich an dem in waagrechter Richtung schwingbar aufgehängten anderen Ende befindet, wesentlich die Glättung bewirkende Längsbewegungen ausführt. Gegenüber der bekannten Ausführungsweise, bei welcher die Verdichtung der Zementmasse durch eine Druckwalze und die Glättung erst durch im Abstand von dieser angeordnete, hinund herschwingende Organe erfolgt, besteht ein wesentlicher Vorteil der neuen Ausführungweise aber auch darin, dass die Zementmasse von ihrem Einlauf in die Form bis zur vollständigen Fertigung eine ununterbrochene Bearbeitung erfährt. Ausserdem wird aber bei der bekannten Ausführungsweise sowohl durch die Druckwalze wie durch die schwingenden Organe jeweils nur eine verhältnismässig schmale Zone der Zementmasse der Bearbeitung ausgesetzt, während diese Bearbeitung bei der Maschine nach der Erfindung durch eine Platte erfolgt, deren Länge einem beträchtlichen Teil der Länge des zu erzeugenden Ziegels nahe kommt, wodurch das im bekannten Fall unvermeidliche Abdrängen der Masse vermieden und diese einer viel wirk- sameren Bearbeitung in bezug auf Verdichtung und Glättung unterworfen wird. Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung schematisch durch ein Ausführungs- beispiel veranschaulicht. Die auf den waag- rechten Teil der Transportkette 1 aufgelegten Formen 2 werden während der Bewegung in bekannter Weise durch einen Fülltrichter mit Zementmasse gefüllt. Sie gelangen unmittelbar danach unter die Formplatte 3 mit schwach konvex gewölbter Arbeitsfläche 4, die an ihrem vorderen Ende auf der Exzenterscheibe 5 der Antriebswelle 6 gelagert und an ihrem hinteren Ende mittels des beiderseits angelenkten Zwischenstückes 7 um den Zapfen 8 in der Längsrichtung der Kette 1 schwingbar aufgehängt ist. Infolge dieser Lagerung wird die unter den Vorderteil der Platte 3 gelangende Zementmasse überwiegend den durch dessen Auf-und Abwärtsbewegung bewirkten Verdichtungsdrücken ausgesetzt, während das hintere Plattenende durch seine vorwiegend in der Längsrichtung der Kette erfolgenden Schwingbewegungen die Oberfläche der bereits wesentlich auf die gewünschte Höhe zusammengepressten Masse 9 glättet. Werden mehr als eine, z. B. zwei Formplatten angewendet, so kann man sie entweder ganz gleichartig wirken lassen oder die Zementmasse durch die zuerst zur Wirkung kommende Platte vorverdichten und durch die zweite Platte nachverdichten lassen, indem man den Antriebswellen beider Platten verschiedene Exzentrizitäten und Höhenlagen erteilt. Die Schwingungszahl der Formplatte wird so gewählt, dass die Verdichtungsdrücke auf die vorbeibewegte Zementmasse in so kurzen Zeitabständen einander folgen, dass die in jeder Form enthaltene Masse einer Vielzahl von Drücken ausgesetzt wird. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Maschine zur Herstellung von Zementdachziegeln in von einer endlosen Transportkette bewegten Formen mit in der Bewegungsrichtung <Desc/Clms Page number 2> hin-und herschwingenden, die Glättung der Ziegeloberfläche bewirkenden Organen, gekennzeichnet durch eine solche vorzugsweise exzentrische Lagerung des oder der Glättorgane, dass diese bei jeder Schwingung gleichzeitig auch eine die Verdichtung der eingefüllten Zementmasse bewirkende Auf-und Abwärtsbewegung ausführen. 2.Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aus einer Formplatte (3) mit in bekannter Weise schwach konvex gewölbter Unterseite (4) bestehende Glättorgan am einen Ende exzentrisch zur Achse seiner Antriebswelle (6) gelagert und am anderen in Richtung der Kettenbewegung befindlichen Ende schwingbar aufgehängt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT162999T | 1946-05-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT162999B true AT162999B (de) | 1949-04-25 |
Family
ID=3651995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT162999D AT162999B (de) | 1946-05-09 | 1946-05-09 | Maschine zur Herstellung von Zementdachziegeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT162999B (de) |
-
1946
- 1946-05-09 AT AT162999D patent/AT162999B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3638207A1 (de) | Verfahren zur herstellung von betonfomsteinen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE945825C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen aus nichthomogenen Massen, insbesondere aus keramischen Werkstoffen durch Ruetteln und Druckanwendung ohne Unterbrechung | |
DE2242245C3 (de) | Gleitfertiger | |
AT162999B (de) | Maschine zur Herstellung von Zementdachziegeln | |
EP0175930A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlplatten und sonstigen Bauelementen vorzugsweise aus Beton | |
DE1097622B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen Verdichten des Formsandes in Pressformmaschinen | |
DE2508074B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Erzeugnissen aus halbtrockenen, schüttbaren Massen | |
DE69524078T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zementprodukten | |
DE2337792C2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Platten aus erhärtender Masse | |
DE801764C (de) | Verfahren zum Herstellen von Formbetonteilen | |
DE855672C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Steinen | |
DE605013C (de) | Vorrichtung zum Einstauchen von plastischen Massen, insbesondere Beton, in Formen | |
DE2503267A1 (de) | Automatische form- und kernformmaschine | |
DE878324C (de) | Formmaschine fuer Koerper mit durchgehenden Hohlraeumen | |
DE1081367B (de) | Vorrichtung zum Herstellen ein- oder mehrschichtiger Bauplatten als Fertigteile fuerFertighaeuser | |
CH400887A (de) | Einrichtung zur Herstellung von Formsteinen aus Beton | |
DE874123C (de) | Vorrichtung und Verfahren zum UEbertragen von Schwingungsenergie auf Beton | |
DE2225939A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formlingen | |
DE826260C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ruetteln bei der Herstellung von Formlingen | |
DE206441C (de) | ||
DE649888C (de) | Geraet zum Verdichten von Strassenbelaegen aus einer grobe Zuschlagstoffe enthaltenden Betonmasse | |
DE950056C (de) | Vorrichtung zum Herstellen kantenfester Formkoerper fuer Bauzwecke in Formkaesten durch Ruetteln in verschiedenen Wirkungsrichtungen | |
CH263900A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Platten aus erhärtendem Formgut. | |
DE541355C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eisenbetontraegern | |
DE1584736C (de) | Füllvorrichtung fur Formen zum Her stellen von Formlingen aus Beton od dgl |