DE2913283B2 - Prüfröhrchen zur Messung von Chromat- und Chromsäure-Aerosolen in Luft - Google Patents

Prüfröhrchen zur Messung von Chromat- und Chromsäure-Aerosolen in Luft

Info

Publication number
DE2913283B2
DE2913283B2 DE2913283A DE2913283A DE2913283B2 DE 2913283 B2 DE2913283 B2 DE 2913283B2 DE 2913283 A DE2913283 A DE 2913283A DE 2913283 A DE2913283 A DE 2913283A DE 2913283 B2 DE2913283 B2 DE 2913283B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
chromic acid
chromate
test tube
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2913283A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2913283A1 (de
DE2913283C3 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Chem. Dr. Huneke
Wilfried Laufenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE2913283A priority Critical patent/DE2913283C3/de
Priority to US06/125,979 priority patent/US4272479A/en
Priority to FR8007366A priority patent/FR2453410A1/fr
Priority to GB8010984A priority patent/GB2046904B/en
Publication of DE2913283A1 publication Critical patent/DE2913283A1/de
Publication of DE2913283B2 publication Critical patent/DE2913283B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2913283C3 publication Critical patent/DE2913283C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
    • G01N31/223Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators for investigating presence of specific gases or aerosols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/15Inorganic acid or base [e.g., hcl, sulfuric acid, etc. ]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Prüfröhrchen, entsprechend dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Zum Beispiel ist Zinkchromat nach der MAK-Wert-Liste 1978 ein potentiell krebserzeugender Arbeitsstoff. Bei zwei weiteren Chromaten sowie bei der Chromsäure (CrOj) wird ein krebserzeugendes Potential vermutet. Eine häufige und regelmäßige Überwachung dieser Stoffe ist daher zwingend erforderlich.
Bekannt ist die kolorirretrische Bestimmung von Chromsäure und/oder Chromaten in Lösung durch Reaktion des Cr6+ mit Diphenylcarbazid in 0,1 molarer Schwefelsäure und Abschätzung bzw. Messung der violetten Verfärbung bei 540 nm.
Diese Methode erfordert ein chemisches Labor mit entsprechenden Geräten und qualifiziertem Personal. Zudem müßte die Probenahme der als Aerosol vorliegenden Chromate und/oder Chromsäure vor der eigentlichen Analyse unter Zuhilfenahme spezieller Apparaturen und mit erheblichem Zeitaufwand erfolgen. (Handbook of Analytical Chemistry, herausgegeben von Louis Meites, 1. Ausg., New York, Toronto, London 1963, Seiten 12/13 und 12/14.)
Ein bekannter Tester zur Feststellung von u. a. Chromsäure-Aerosolen verwendet ein speziell chemisch imprägniertes Filterpapier, das in einem Aufnehmer einer Ansaugpumpe vorgeschaltet ist. Zur Durchführung des Testes wird der Inhalt besonderer Ampullen in einer Plastik-Injektionsspritze gemischt und als Reagenz auf das Filterpapier gegeben. Das festzustellende Chromsäure-Aerosol in der mittels der Ansaugpumpe durch das Filterpapier hindurchgesaugten Prüfluft führt dann zu einer Verfärbung des aufgegebenen Reagenztropfens. Der Farbvergleich mit einem Standard soll dann den Konzentrationswert bestimmen. Dieses bekannte Verfahren ist durch die notwendigen Vorbereitungen kompliziert und verlangt vor allen Dingen eine ausreichende Vorbereitungszeit (»M-S-A Universal Tester«, Bulletin No. 0815-6).
Es sind Prüfröhrchen bekannt, die unter anderem eine oder mehrere brechbare Ampullen zur Aufnahme von flüssigen oder dampfförmigen Reagenzien enthalten. Dabei ist das Prüfröhrchen im Bereich der Ampulle brechbar und mit einem Schlauchüberzug versehen. j Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, in dem Prüfröhrchen Flüssigkeiten oder dampfförmige Reagenzien zu lagern, ohne daß sie mit den anderen Bestandteilen des Prüfröhrchens während der Lagerzeit in Verbindung kommen. Beim Gebrauch der Prüfröhrchen wird das
ίο Prüfröhrchen zu dem jeweils für die Reaktion maßgebenden Zeitpunkt an der brechbaren, mit einem Schlauchüberzug versehenen Stelle gebrochen, wobei auch die Ampulle zerbricht und deren Inhalt sich in das Innere des Prüfröhrchens ergießt (DE-AS 12 50 656).
π Aufgabe der Erfindung ist die Vereinfachung der Messung von Chromat- und Chromsäure-Aerosolen in Luft, die dann ohne besondere Vorbereitungen auch von weniger qualifiziertem Personal durchgeführt werden kann.
Dje Lösung der Aufgabe erfolgt gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1.
Die Lösung nutzt in vorteilhafter Weise das Prüiröhrchenverfahren. Das Prüfröhrchen nach der Erfindung vereinigt alle notwendigen Elemente in
2r> einem Verbrauchsteil. Das Prüfröhrchenverfahren ist grundsätzlich allgemein bekannt und erlaubt auch weniger qualifiziertem Personal die Durchführung der Luftuntersuchung zur Überwachung des Arbeitsplatzes. Zur Messung sind lediglich für einen ersten Arbeitsgang
i» die Prüfröhrchenspitzen abzubrechen und dann mit der bekannten Saugpumpe die Prüfluft durch das Prüfröhrchen hindurchzusaugen, in einem gleich anschließenden zweiten Arbeitsgang ist die Ampulle zu brechen und deren Inhalt dann mit der Saugpumpe in die
J> Reaktionsschicht zu saugen. Bei Anwesenheit des festzustellenden Chromat- und Chromsäure-Aerosols in der Prüfluft verfärbt sich dann die Reaktionsschicht. Die Intensität der Verfärbung ist der Masse des abgeschiedenen Chromats oder der Chromsäure direkt proportional. Es lassen sich Konzentrationen im Bereich von 0,05 ... 1 mg/m' CrO3 sicher erfassen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Daten unterstreichen die einfache Beherrschung der Prüfröhrchenfül-
"^ lung. Sie bestimmt damit die Sicherheil des Meßergebnisses.
Ein Ausführungsbeispiel des Früfröhrchens nach der Erfindung wird anhand der Zeichnung deutlich.
Prüfröhrchen zur Messung vieler Gase sind bekannt.
w So werden auch hier ausgereifte Bauteile benutzt. Es sind dies das Glasröhrchen 6 mit den beiden abbrechbaren Spitzen 7 und 8. Die Füllung wird zwischen den Halterungen 10 in ihren einzelnen Abschnitten rüttelsicher gehalten. Sie besteht in der
Vt Reihenfolge der Durchströmungsrichtung 9 aus der brechbaren Ampulle !,gefüllt mit verdünnter Schwefelsäure, dem Filterpapier 2, der körnigen Reagenzschicht 3, der körnigen Reaktionsschicht 4 und der körnigen Auffangschicht 5. Das Material der körnigen Reagenz-
bo schicht 3 ist inertes Quarz, angereichert mit dem Reagenz Diphenylcarbazid, das der Reaktionsschicht 4 ist sorptionsaktives Silicagel und das der Auffangschicht 5 wieder-inertes Quarz. In Höhe der Ampulle 1 ist das Glasröhrchen 6 in bekannter Weise mit einem
f>5 aufgeschrumpften Schlauch 11 überzogen. Mit diesem wird das Brechen der Ampulle 1 nach dem Brechen des Glasröhrchens 6 möglich.
Die Messung wird wie folgt in zwei Arbeitsgängen
durchgeführt:
1. Nach dem Abbrechen der Spitzen 7 und 8 wird das
Prüfröhrchen in eine bekannte Handsaugpumpe eingesetzt und dann die zu untersuchende Luft mit 40 Hüben
in Durchströmungsrichtung 9 durch das Prüfröhrchen
gesaugt Dabei werden die in der Prüfluft vorhandenen
Schwebstoffteilchen, also auch die Chromat- und
Cnromsäure-Aerosole, auf dem Filterpapier 2 abgeschieden.
2. rjie Ampulle 1 wird gebrochen, die Säure in
Richtung auf die Füllschichten geschleudert und
anschließend mit der Saugpumpe in die Reaktionsschicht 4 gesaugt. Hierbei löst sich das auf dem
IO
Filterpapier 2 liegende Chromat bzw. die Chromsäure und das in der Reagenzschicht 3 befindliche Diphenylcarbazid und schwemmt gemeinsam in die Reaktionsschicht 4 ein. Dort findet die Reaktion zu einem violetten Farbstoff statt. Die Intensität der Verfärbung der Reaktionsschicht 4 ist direkt proportional zur Masse des abgeschiedenen Chromats bzw. der Chromsäure. Durch Vergleich mit beigelegtem Farbstandard gelangt man zur festzustellenden Chromat- bzw. Chromsäure-Konzentration in der Prüfluft. Mit der Auffangschicht 5 wird zum Schutz der nachgeschalteten Saugpumpe ein mögliches Austreten von flüssigen Reaktionssubstanzen verhindert
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Prüfröhrchen zur Messung von Chromat- und Chromsäure-Aerosolen in Luft, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem Glasröhrchen (6), das mit abbrechbaren Spitzen (7,8) versehen ist, in Durchströmungsrichtung (9) der Prüfluft eine mit verdünnter Schwefelsäure gefüllte brechbare Ampulle (1), ein an der Röhrchenwandung abschließendes Filterpapier (2), eine körnige Reagenzschicht (3) aus Quarz mit dem Reagenz Diphenylcarbazid, eine körnige Reaktionsschicht (4) aus Silicagel und eine körnige Auffangschicht (5) aus Quarz enthält
2. Prüfröhrchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Quarz der Reagenzschicht (3) eine Körnung von 0,5...0,8mm besitzt und das Diphenylcarbazid in einer Konzentration von ca. 0,1% vorliegt
3. Prüfröhrchen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Körnung des Silicagels der Reaktionsschicht (4) 0,4 ... 0,5 mm beträgt.
4. Prüfröhrchen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Körnung des Quarzes der Auffangschicht (5) 0,5 ... 0,8 mm beträgt
DE2913283A 1979-04-03 1979-04-03 Prüfröhrchen zur Messung von Chromat- und Chromsäure-Aerosolen in Luft Expired DE2913283C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2913283A DE2913283C3 (de) 1979-04-03 1979-04-03 Prüfröhrchen zur Messung von Chromat- und Chromsäure-Aerosolen in Luft
US06/125,979 US4272479A (en) 1979-04-03 1980-02-29 Testing tube for measuring chromate and chromic acid aerosols in air
FR8007366A FR2453410A1 (fr) 1979-04-03 1980-03-28 Tube indicateur pour la mesure d'aerosols de chromates et d'acide chromique dans l'air
GB8010984A GB2046904B (en) 1979-04-03 1980-04-02 Detection of chromate in air

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2913283A DE2913283C3 (de) 1979-04-03 1979-04-03 Prüfröhrchen zur Messung von Chromat- und Chromsäure-Aerosolen in Luft

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2913283A1 DE2913283A1 (de) 1980-10-16
DE2913283B2 true DE2913283B2 (de) 1981-02-12
DE2913283C3 DE2913283C3 (de) 1982-05-27

Family

ID=6067280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2913283A Expired DE2913283C3 (de) 1979-04-03 1979-04-03 Prüfröhrchen zur Messung von Chromat- und Chromsäure-Aerosolen in Luft

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4272479A (de)
DE (1) DE2913283C3 (de)
FR (1) FR2453410A1 (de)
GB (1) GB2046904B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529336A1 (fr) * 1982-06-25 1983-12-30 Draegerwerk Ag Tube indicateur pour la mesure selective de brouillards d'huile

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942673B1 (de) * 1979-10-23 1981-05-07 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Pruefroehrchen zur Messung von Kupfer-Aerosolen
DE2942674B1 (de) * 1979-10-23 1981-05-07 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Pruefroehrchen zur Messung von Nickel-Aerosolen
DE3118878C2 (de) * 1981-05-13 1985-02-14 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Prüfröhrchen
US4340670A (en) * 1981-06-19 1982-07-20 Mennen Frederick C Method of using over the counter swab kit for self detection of gonorrhea in the male using tetramethyl chromogen ampul
US4355113A (en) * 1981-06-19 1982-10-19 Mennen Frederick C Over the counter swab kit for self detection of gonorrhea in the male using saline ampule
US4489164A (en) * 1982-08-30 1984-12-18 Mine Safety Appliances Company Colorimetric method for detecting aldehydes in air
US4966758A (en) * 1988-04-15 1990-10-30 Becton, Dickinson And Company Vacuum ampule filtration device
DE4006852A1 (de) * 1990-03-05 1991-09-12 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur bestimmung der wasserloeslichen starken saeuren in luft
US5496739A (en) * 1994-03-04 1996-03-05 Zenon Airport Environmental Inc. Test for glycol in water
US6912924B2 (en) * 2000-10-10 2005-07-05 Nextteq, Llc Testing apparatus and method
GB2378753A (en) * 2001-08-17 2003-02-19 Acaris Healthcare Solutions Pl Collection and analysis of entrained components
US7566421B2 (en) * 2002-06-21 2009-07-28 Prism Analytical Technologies, Inc. Encapsulated sorbent tube
US7442340B2 (en) * 2003-02-18 2008-10-28 Robert Handly Chemical agent monitoring system
US7285246B1 (en) * 2003-08-19 2007-10-23 Akers Acquisition Sub, Inc. Hand-held fluid analyzer
US8132959B2 (en) * 2007-08-31 2012-03-13 Stryker Corporation Medical cement monomer ampoule cartridge for storing the ampoule, opening the ampoule and selectively discharging the monomer from the ampoule into a mixer
EP2881084B1 (de) * 2009-02-06 2016-11-16 Tecres S.P.A. Mischer für biphasische Verbindungen und Kartusche dafür
DE102009013211B4 (de) 2009-03-17 2012-04-19 Aap Biomaterials Gmbh Vakuum-Mischvorrichtung für Knochenzement sowie Verfahren zum Mischen von Knochenzement
DE102011112516B4 (de) 2011-09-07 2024-02-29 Stryker European Operations Holdings Llc Gebinde mit einem Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit und einer Flüssigkeitsentnahmeeinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250656B (de) * 1967-09-21
DE7903693U1 (de) * 1980-06-19 Auergesellschaft Gmbh, 1000 Berlin Prüfröhrchen
DE742689C (de) * 1942-06-02 1944-02-25 Draegerwerk Heinr U Bernh Drae Verfahren zum Nachweis sowohl von fluechtigen als auch nebelfoermigen Arsinkampfstoffen
US2487077A (en) * 1943-12-28 1949-11-08 Us Commerce Colorimetric gas detection
NL77879C (de) * 1952-01-07
US2908555A (en) * 1955-07-15 1959-10-13 Drager Otto H Gas detecting device
DE1835621U (de) * 1959-04-29 1961-07-27 Draegerwerk Ag Pruefroehrchen mit drei oder mehreren getrennt angeordneten reagenzien bzw. reagenzschichten.
US3022141A (en) * 1959-04-29 1962-02-20 Dragerwerks Heinr & Bernh Drag Small testing tubes having three or more separately arranged reagents or reagent layers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529336A1 (fr) * 1982-06-25 1983-12-30 Draegerwerk Ag Tube indicateur pour la mesure selective de brouillards d'huile

Also Published As

Publication number Publication date
US4272479A (en) 1981-06-09
DE2913283A1 (de) 1980-10-16
GB2046904B (en) 1983-03-16
GB2046904A (en) 1980-11-19
DE2913283C3 (de) 1982-05-27
FR2453410A1 (fr) 1980-10-31
FR2453410B1 (de) 1984-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913283C3 (de) Prüfröhrchen zur Messung von Chromat- und Chromsäure-Aerosolen in Luft
DE2948218C2 (de) Prüfröhrchen zur quantitativen Bestimmung von Schwefelsäure-Aerosolen
DE2103841C3 (de) Blutuntersuchungsvorrichtung
DE1673340C3 (de)
DE4427725C2 (de) Meßeinrichtung zur Analyse von Flüssigkeiten
EP0618426A1 (de) System zur Dosierung von Flüssigkeiten
DE2723183A1 (de) Pruefmittel zur bestimmung von haemoglobin in einer blutprobe
DE2422260B2 (de) Einrichtung zur Herstellung einer optisch zu untersuchenden Meßflüssigkeit
DE3236792C2 (de) Gasprüfröhrchen mit Reagenzstreifen
DE3223742C2 (de) Prüfröhrchen zur selektiven Messung von Ölnebeln
EP0237817A2 (de) Chromatographische Säule für immunologische Untersuchungsverfahren
DE2926711C2 (de) Prüfröhrchen zur Messung von Arsentrioxid-Aerosolen in Luft
DE1673115B2 (de) Verfahren zum Analysieren flüssiger Proben und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2942673B1 (de) Pruefroehrchen zur Messung von Kupfer-Aerosolen
DE2711201A1 (de) Verfahren zum ueberpruefen der nierenwerte insbesondere im menschlichen koerper
DE2912967C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Atemalkoholkonzentration unter Verwendung von Prüfröhrchen
DE2942674B1 (de) Pruefroehrchen zur Messung von Nickel-Aerosolen
DE2347111A1 (de) Mehrfach-teststreifen und verfahren zur analyse chemischer loesungen
DE19543240A1 (de) Einwegauftragsvorrichtung sowie Kit
DE3330091A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines aldehyds in luft
DE2349995A1 (de) Mit einer pipette versehene ampulle
DE2557060A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von in loesung befindlichen stoffen
DE2040271A1 (de) Verfahren zur Schnellbestimmung von Wasser in einer Bremsfluessigkeit
DE7903693U1 (de) Prüfröhrchen
DE216468C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee