DE2913211C2 - 2-(2-Thenoylthio)-propionylglycin, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende pharmazeutische Mittel - Google Patents

2-(2-Thenoylthio)-propionylglycin, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende pharmazeutische Mittel

Info

Publication number
DE2913211C2
DE2913211C2 DE2913211A DE2913211A DE2913211C2 DE 2913211 C2 DE2913211 C2 DE 2913211C2 DE 2913211 A DE2913211 A DE 2913211A DE 2913211 A DE2913211 A DE 2913211A DE 2913211 C2 DE2913211 C2 DE 2913211C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
animals
thenoylthio
propionylglycine
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2913211A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2913211A1 (de
Inventor
Franco Roma Bolasco
Giuseppe Milano Quadro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEDIOLANUM FARMACEUTICI Srl MILANO IT
Original Assignee
MEDIOLANUM FARMACEUTICI Srl MILANO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT22175/78A external-priority patent/IT1095386B/it
Priority claimed from IT2011179A external-priority patent/IT1166627B/it
Application filed by MEDIOLANUM FARMACEUTICI Srl MILANO IT filed Critical MEDIOLANUM FARMACEUTICI Srl MILANO IT
Publication of DE2913211A1 publication Critical patent/DE2913211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2913211C2 publication Critical patent/DE2913211C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/10Expectorants

Description

sowie seine Salze, insbesondere seine pharmakologisch verträglichen Salze.
2. Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Thenoylthio)-propionylglycin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise 2-ThiopropionyIgIycin in Gegenwart einer Base, insbesondere Natrium- oder Kaliumcarbonat mit Thiophen-2-carbonsäurechIorid insbesondere in einem wäßrigen Medium umsetzt
3. Pharmazeutisches Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2-(2-Thenoylthio)propionylglycin der im Anspruch 1 angegebenen Formel (I) als aktiven Bestandteil und/oder mindestens eines seiner pharmakologisch verträglichen Salze, gegebenenfalls in Kombination mit mindestens einem pharmazeutischen Träger- und/oder Hilfsstoff.
4. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 3, enthaltend als aktive Komponente das Natriumsalz des 2-(2-Thenoylthio)-propionylglycins (1).
Die Erfindung betrifft das 2-(2-Thenoylthio)-propionylglycin der Formel
<f
CH3 C-S-CH-C-NH-CH2-C-OH
Il ο
l ο
Il ο 0)
sowie seine Salze, insbesondere seine pharmazeutisch verträglichen Salze. Die erfindungsgemäße neue Verbindung weist eine die Leber schützende, mucolytische und Bronchialspasmen lindernde bzw. lösende bzw. Antibronchialspasmen-Aktivität auf.
Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung der oben genannten Verbindung (I) sowie pharmazeutische Mittel, welche die Verbindung (I) oder pharmakologisch verträgliche Salze davon als aktive Komponente (Wirkstoff) enthalten, die sich eignen für die Behandlung von akuten und chronischen Lebererkrankungen sowie die Folgen von Vergiftungen.
Es ist bekannt, daß 2-MercaptopropionyIglycin der Formel
CH3-CH-CO-NH-CHj-COOH
SH
(Π)
zur Behandlung von akuten und chronischen Lebererkrankungen sowie für die Folgen von Vergiftungen geeignet ist. Allerdings besitzt das 2-Mercaptopropionylglycin (II) wegen seiner geringen Stabilität und wegen seines unangenehmen Geruchs, der selbst nach einer kurzen Lagerung von Formulierungen der Verbindung (II) ausgeht, Nachteile; Diese Eigenschaft übt offensichtlich einen negativen psychologischen Effekt auf den Patienten aus, während sie gleichzeitig die therapeutischen Eigenschaften der Formulierung (Zubereitung) beeinträchtigt Diese Instabilität von 2-Mercaptopropionylglycin (H) nimmt mit steigender Temperatur, wie sie in warmen Klimagebieten oder in tropischen Ländern vorkommt, offensichtlich zu.
Es wurde nun gefunden, daß 2-(2-Thenoylthio)-propionylglycin, das durch die vorstehend genannte Formel (I) charakterisiert ist, optimale pharmakologische Eigenschaften aufweist, die es definitiv geeignet machen für die Behandlung von akuten und chronischen Lebererkrankungen sowie die Folgen von Vergiftungen, und das auch eine viel höhere Stabilität als die Verbindung (II) aufweist Das vollständige Fehlen eines Geruchs und Geschmacks, ein Charakter itikum der erfindungsgemäßen Verbindung, garantiert darüber hinaus eine optimale klinische Verträglichkeit durch den Gastrointestinaltrakt unter verschiedenen Testbedingungen.
Es wurde auch überraschend gefunden, daß 2-(2-Thenoylthioj-propionylglycin eine mucolytische und Bronchienspasmen lösende Aktivität aufweist, welche die Verwendung dieser Verbindung für die Behandlung von akuten Infektionen der Atemwege, die durch eine Bronchienhypersekretion charakterisiert ist, sowie für die Behandlung von Mucoviscidosis-Syndromen und anderen ähnlichen Erkrankungen ermöglicht
Erfindungsgemäß wird die Verbindung (1) hergestellt durch Umsetzung des Chlorids der Thiphen-2-carbonsäure mit 2-Thiopropionylglycin in Gegenwart einer Base. Die Umsetzung kann in einem wäßrigen Medium durchgeführt werden, wobei man als Base ein Alkalimetallcarbonat, insbesondere Natrium- oder Kaliumcarbonat, verwendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch das folgende Beispiel näher erläutert
Beispiel
40 278 g Mercaptopropionylglycin werden in 1600 ml Wasser eingeführt Die dabei erhaltene Suspension wird unter Rühren vorsichtig mit 653 g Kaliumcarbonat versetzt Unter weiterem Rühren werden zu der dabei erhaltenen Lösung 240 g Thiophen-2-carbonsäurechlorid zugetropft. Die Temperatur wird bei 20° C gehalten. Die dabei erhaltene Lösung wird bis zum vollständigen Verschwinden von acyclischen Chloridtropfen (etwa 4 Stunden) geschüttelt Anschließend wird die Lösung vorsichtig mit 10%iger Schwefelsäure bis auf pH 3 angesäuert. Dabei erhält man einen kristallinen Niederschlag, der unmittelbar danach durch Filtrieren gesammelt, mit destilliertem Wasser gewaschen und an der Luft bei 40° C getrocknet wird. Nach einer
ii Acetonitril-Umkristallisation erhält man anschließend 472 g eines farblosen Produktes, vom Schmelzpunkt 168 bis 170" C Die Natur der Verbindung wird durch ihre verwandten analytischen und spektroskopischen Daten (IR, NMR) bestätigt Die Verbindung (I) ist in einer
ho gesättigten NaHCOj-Lösung und auch in Chloroform löslich; sie ist in allen anderen anorganischen Lösungsmitteln kaum löslich. Die Verbindung ist geruchlos und praktisch geschmacklos. Wie bereits angegeben, weist 2-(2-Thenoylthio)-pro pionylglycin eine bemerkenswerte Leberschutz-Aktivi tät auf, die sich in den nachfolgend beschriebenen Untersuchungen als signifikant höher erwiesen hat als diejenige, die 2-Mercaptopropionylglycin, das als
10
15
20
Vergleichsarzneimittel verwendet wurde, besitzt. Auch die toxikologischen Daten erwiesen sich als sehr zufriedenstellend, wie die nachfolgend beschriebenen Untersuchungen zeigen.
Toxizitätstests
a) Akute Toxizität bei der Maus
Zur Durchführung des Tests wurden Albino-Mäuse des Summes Schweiz mit einem Körpergewicht von 20 bis 23 g verwendet, die in Gruppen zu 5 Teilen aufgeteilt wurden, die 16 Stunden vor der Untersuchung fasteten und denen Wasser in beliebiger Menge gegeben wurde. 2-{2-Thenoylthio)-propiony!alycin (I) und 2-Mercaptopropionylglycin (II) wurden sowohl oral als auch intravenös in einer einzigen Verabreichung mit zunehmend höheren Dosen in regelmäßigen Zeitabständen verabreicht
Orale LDM
Die orale LDm lag, wie gefunden wurde, bei beiden Verbindungen oberhalb 2500 mg/kg. Während jedoch kein Tier bei der höchsten verabreichten Dosis von 2-(2-Thenoylthio)-propionylglycin siarb, führte das Vergleichsarzneimittel bei der Dosis von 2500 mg/kg zu einer Mortalität der Tiere von 20% (vgl. die weiter unten folgende Tabelle 1).
(O
Intravenöse LD»
Die intravenöse LD» lag, nie sich gezeigt hat, bei beiden Verbindungen oberhalb 1250 vig/kg. Auch in diesem Falle wurden bei Verabreichung der Verbindung π (I) keine toten Tiere festgestellt, während das Vergleichsarzneimittel bei der Dosis von 1250 mg/kg zu einer Mortalität von 30% führte (Tabelle II).
b) Akute Toxiiitäl bei der Ratte 4"
140 Albinoratten vom Stamm Sprague-Dawley mit einem Körpergewicht von 120 von 120 bis 135 g, die in Gruppen zu jeweils 5 Tieren aufgeteilt wurden, wurden für diese Untersuchung verwendet. Den Tieren, die 16 v, Stunden vor der Behandlung fasteten, wurden sowohl oral als auch intramuskulär in einer einzigen Verabreichung und in steigenden Dosen die beiden Verbindungen , d.h. 2-(2-Thenoylthio)-propionyIglycin (I) und 2-Thiopropionylglycin (II) (Vergleichsarzneimittel) verabreichL FQr jede einzelne Verbindung wurde die LD50 nach Litchfield und Wilcoxon bestimmt auf der Basis der 7 Tage nach der Behandlung auftretenden Mortaütätsrate.
Orale LD50 "
Auch bei der Ratte wurden bei der höchsten Dosis der Verbindung (I) keine toten Tiere festgestellt, während im Falle des Vergleichsarzneimittels bei der höchsten Dosis eine Mortalität der Ratten von 20% beobachtet ω wurde (vgl. die weiter unten folgende Tabelle 111).
Intramuskuläre LD«
Die LDso des untersuchten Produkts betrug, wie f,·, gefunden wurde, 1801 mg/kg, während sie im Falle des Vergleichsarzneimittels 1630 mg/kg betrug (vgl. die folgende Tabelle IV).
Tabelle I Dosis Dosis Dosis der Maus Anzahl Morta- LD51,
Orale LD5n bei mg/kg mg/kg mg/kg Anzahl der I mil
Verab der toten in%
reichte Tiere Tiere
Verbin pro
dung 1500 500 1500 Dosis 0 0
2000 750
1000
2000 10 0 0 2500
2500 1250 2500 10 0 0
I 1500 500 1500 10 0 0
2000 750
1000
2000 10 1 10 2500
2500 1250 2500 10 2 20
H II III 10
Intravenöse LD Orale LD50 bei Maus
Tabelle Verab Verab I50 bei der Anzahl Morta LD50
reichte reichte Anzahl der lität
Verbin Verbin der toten in%
dung dung Tiere Tiere
pro
Dosis 0 0
I I 10 0
0
0
0
1250
10
10
0 0
10 0 0
II Il 10 0
1
0
10
1250
10
10
3 30
Tabelle 10
der Ratte Anzahl Morta LD3n
Anzahl der lität
der toten in%
Tiere Tiere
pro
Dosis 0 Cl
10 0 Cl 2500
10 0 0
10 0 0
10 0 0 2500
10 2 20
10
Tabelle IV Intramuskuläre LDi0 bei der Ratte Verab- Dosis Anzahl An/ahl Morta-
reichte mg/kg der der lil.it
Verbin- Tiere toten in %
dung pro Tiere
Dosis
1250 1500 1750 2000
10 10 10 10
4 10
40
100
1801
(1747-
1864)
Fortsetzung
Verab Dosis Anzahl Anzahl Morta- LDsii
reichte mg/kg der der liiiii
Verbin Tiere loten in %
dung pro Tiere
Dosis
!250
1500
1750
2000
10
10
10
10
20
60
100
1630
(1580-
1692)
c) Chronische Toxirität bei der Ratte und beim Hund
Rauen:
80 Albinoratten (Sprague Dawley — Körpergewicht 100 g), aufgeteilt in zwei Gruppen: (1) Kontrolle (Carboxymethylcellulose); (2) 2-(2-Thenoylthio)-propionylglycin (200 mg/kg/im) wurden für die Durchführung der Untersuchung verwendet.
Die Behandlungen wurden täglich, 6rk;al wöchentlich 16 Wochen lang durchgeführt
Ergebnisse:
Mortalität:
innerhalb der Norm
generelle Bedingungen:
optimal
Verträglichkeit:
optimal
Verhalten:
normal bei den behandelten und Kontrolltieren
Körpergewichtszunahme:
höher als bei den Kontrolltieren
Blutmorphologie und chemische Parameter:
wie bei den Kontrolltieren
Organgewichte:
wie beiden Kontrolltieren
Die Ergebnisse waren auch bei den Hunden optimal.
Schutzaktivität (Schutzwirkung) bei der
Tetrachlorkohlenstoff- Vergiftung
Zur Durchführung der Behandlung wurden 50 männliche Ratten <Sprague-Dawley, Körpergewicht 180 bis 200 g) verwendet, die in fünf Gruppen aufgeteilt wurden: eine Gruppe wurde nicht behandelt, während die restlichen vier Gruppen an 7 aufeinanderfolgenden Tagen mit CCU in einer Dosis von 0,5 ml/mg, die subkutan verabreicht wurden, vergiftet wurden.
Den Tieren wurden gleichzeitig intramuskulär 2-(2-Thenoylthio)-propionylglycin (200 und 300 mg/kg) und 2-Thiopropionylglycin (300 mg/kg) verabreicht.
Ergebnisse
Sowohl die erfindungsgemäÜe Verbindung jis ,.ich 2-Thiopropionylgiycin können die Zunahme de; Gcwich'.s der Leber, die eine Folge der Verabreichung von CCU ist, verhindern. Die beiden Arzneimittel übten ι einer einen günstigen Effekt auf die Leberlipide (der Fettgehalt wurde herabgesetzt) und die Leberproteine «us (der rToteiingthalt war deutlich höher als bei den Tieren, uie nur der Vorgiitungsbeliandlung unterworfen wurden). Bei der äquivalenten Dosierung der Verbindung (I) zeigte sich im Vergleich zu der Verwendung von 2-Mercaptopropionylglycin eine statistisch signifikante Wirksamkeit in bezug auf die Verhinderung der Zunahme des Gewichtes der Leber sowie in bezug auf die Herabsetzung des Leberfettgehaltes.
Schutzaktivität (Schutzwirkung) bei der
Brombenzolvergiftung
ίο Für die Untersuchung wurden 50 männliche Ratten (Sprague-Dawley, Körpergewicht 180 bis 200 g) verwendet, die in 5 Gruppen zu jeweils 10 Tieren aufgeteilt wurden, denen die folgenden Verbindungen oral verabreicht wurden:
1.) 5% Gummiarabikum in Leitungswasser
2.) 5% Gummiarabikum in Leitungswasser
3.) 2-(2-Thenoylthio)-propionylglycin — 200 mg/kg
4.) 2-(2-Thenoylthio)-propionylgIycin — 300 mg/kg
5.) 2-MercaptopropionyIglycir {300 mg/kg).
7 Tage später wurde den Tieren der Gruppen 2—3—4—6 Brombenzol subkutan verabreicht (150 mg/ Ratte), während der restlichen Gruppe (Kontrolle) ein en'sprechendes Volumen einer Kochsalzlösung verabreicht wurde. Weitere 7 Tage später wurde 5 der Tiere jeder Gruppe Nembutal (25 mg/kg) intraperitoneal verabreicht, und die Ruhezeit wurde bestimmt. Den restlichen fünf Tieren jeder Gruppe wurde Bromo-
jo phthalein in einer Dosis von 50 mg intravenös verabreicht; 30 Minuten später wurden die Tiere getötet, und sowohl das in dem Blut vorhandene Bromophthalein als auch die SGPT (Serum-Glutamin-Brenztraubensäure-Transaminase) wurden bestimmt.
Ergebnisse
Das erfindungsgemäße Arzneimittel war, wie gefunden wurde, in der Lage, den durch Brombenzol hervorgerufenen Leberschaden zu verringern mit einer daraus folgenden statistisch signifikanten Abnahme der Ruhezeit. Die Behandlung mit dem Arzneimittel führte zu einer signifikanten Abnahme der Serumkonzentrationen von SGPT, die durch den durch Brombenzol hervorgerufenen Leberschaden deutlich erhöht waren.
Die Rate der Ausscheidung von Bromophthalein fiel weniger eindeutig aus nach der Verabreichung von 2-(2-Thenoylthio)-propionylglycin als im Falle der vergifteten Kontrolltiere.
Die Überwachung dieser Parameter ergab, daß 2-Thiopropionylglycin eine geringere Leberschutzwirkung ausübte ais die erfindungsgemäße Verbindung und diese war statistisch nicht signifikant.
«In vivow-Schutzwirkung gegen
Quecksilberverbindungen
Zur Durchführung der Untersuchung wurden 40 männliche Mäuse (Stamm Schweiz, mittleres Körpergewicht 22 g), aufgeteilt in 4 Gruppen, verwendet, die wie folgt behände !t wurden:
1.) Quecksilber(II)-chlorid, 20 mg/kg/intraperitoneal
2.) Quecksilber^ I)-chlorid, 20 mg/kg/intraperitoneal + Verbindung (1) 200 mg/kg/intraperitoneal
3.) QuecksiiberUO-chlorid, 20 mg/kg/intraperitoneal + Verb.iidung(I), 300 mg/kg/intraperitoneal
4.) Quecksilber(ll)-chlorid, 20 mg/kg/intraperitoneal + 2-Thiopropionylglycin, 300 mg/kg/intraperitoneal.
Die auftretenden Todesfälle wurden innerhalb der ersten fünf Stunden stündlich und danach nach 24 Stunden aufgezeichnet.
Ergebnisse
Alle Tiere, denen nur Quecksilber^ l)-chlorid verabreicht worden war, starben innerhalb von 24 Stunden nach der Behandlung.
Verbindung (I)1
200 mg/kg/intraperitoneal
2-Thiopropiony !glycin,
300 mg/kg/intraperitoneal
Verbindung (I),
300 mg/kg/intraperitoneal
10% Tote
Stabilitätstests
Wie bereits weiter oben angegeben, ist 2-(2-Thenoyl-(hio)-propionylglycin (I) deutlich stabiler als das entsprechende 2-Thiopropionylglycin (I I).
Die Stabilitätstests wurden unter Anwendung des nicht-isothermischen Verfahrens von Rogers durchgeführt, das in geeigneter Weise integriert wurde durch die Bestimmung der physikalischen Daten, des Schmelzpunktes, der Gewichtsänderung und spektrophotometrischen Analyse. Für jede einzelne Verbindung wurden die Tests mit einer Reihe von Proben mit einem Gewicht von 100 mg durchgeführt, denen zur Durchführung der Naßtests I ml destilliertes Wasser zugesetzt wurde. Im Falle der Verbindung (I) erhielt man eine weiße Suspension, während das 2-Thiopropionylglycin
Tabelle V
Physikalische l:.igen<chaficn und (icwichisveründcrungen eine klare Lösung ergab. Die nachfolgende Tabelle V zeigt die Ergebnisse in bezug auf das Aussehen, die physikalischen Eigenschaften und die Gewichtsveränderungen. Die Proben wurden bei von 25 bis 80* C steigenden Temperaturen in einem Thermostaten gehalten. Die Endtemperatur wurde ausgewählt unter Berücksichtigung des niedrigsten Schmelzpunktes der beiden untersuchten Verbindungen (2-Thiopropionylglycin, Schmelzpunkt 93 bis 95°C). Die Temperatur, die nach der Formel von Rogers programmiert wurde, betrug nach der ersten Stunde 40°C. nach der zweiten Stunde 5O0C, nach der dritten Stunde 570C, nach der vierten Stunde 63° C, nach der fünften Stunde 69° C. nach der sechsten Stunde 73°C, nach der siebten Stunde 77°C und, wie bereits angegeben, am Ende der achten Stunde 8O0C.
In der folgenden Tabelle V beziehen sich die Proben (1) his (5) für jede der beiden Verbindungen auf die Trockensubstanz, während die Proben (6) bis (10) sich auf die Lösung oder die wäßrige Suspension beziehen, die wie oben angegeben erhalten wurde. Das Endgewicht der verschiedenen Proben wurde zum Zeitpunkt der Entnahme aus dem Thermostaten, d.h. nach I1/: Stunden bei den Proben Nr. 1, nach 3 Stunden bei den Proben Nr. 2, nach 51A Stunden bei den Proben Nr. 3. nach 8 Stunden bei den Proben Nr. 4 und 5 bestimmt. Im Falle der naßbehandelten Proben wurde das Endgewicht nur bei den Proben Nr. 10 bestimmt, nachdem diese durch 8stündiges Erhitzen unter Vakuum bei 60"C getrocknet worden waren.
Sühst.in/ I'rnhe
Nr.
I ..rhj Geruch Gewicht I mi:1
zu Hejjirm .mi ImIc
98.3 GeuiciiU-
'· er.Ui(Ie-
riincen
in
2-rili·)- ] weiß schwach mich Mercaptan 98." 93.Ii - 5.4
propionv i- weiß schwach nach Mercaptan 99.0 94 > - M)6
giycin weiß schwach nach Mercaptan 100.5 95.7 - 5.67
4 weiß schwach nach Mercaptan !01.3 198.9 - s <;
w ei ίί deutlich nach Mercaptan 204.7 -2.83
fi farblos schwach nach Mercaptan 101.6 -
7 farblos schwach nach Mercaptan 102.1 -
farblos schwach nach Mercaptan 100.4 -
gelblich schwach nach Mercaptan 9S.5 193.8
10 wasserfreie Bedingungen:
gelbes Pulver
wasserfreie Bedingungen:
deutlich nach Mercaptan
200.0 95.4 -3.1
2-<2-The- 1 weiß fast keiner !00.7 94.5 - 5.26
rioylthio)- "1 weiß fast keiner 99.5 95.1 - 5.03
propionyi- 3 weiß fast keiner !00.5 v-i .9 - 5.3"
glycin 4 weiß fast keiner 100.7 194.1 -5."4
5 weiß tasi keiner 201.5 - -3.6"
6 weiße Suspension fast keiner 100.4 -
7 weiße Suspension fast keiner 103.2 -
ς weiße Suspension fast keiner ■ui.O -
V weiße Suspension fast keiner 95.6 20i.3
; τ: w.riserfreie Bedingungen:
weiße? Pulver
wasserfreie Bedingungen:
fast keiner
20~.4 -2.94
Der Schmelzpunkt wurde in einer Kapillarrohre unter identischen Bedingungen bestimmt, und zwar bei den Proben Nr. 5 nach Sstündigem Erhitzen unter den oben angegebenen Bedingungen, und bei den Proben Nr. IO nach dem Erhitzen und Eindampfen zur Trockne, wie
10
oben angegeben. In der folgenden Tabelle Vl sind die erhaltenen Ergebnisse angegeben; während die Verbindung (I) keine Änderungen zeigte, trat bei 2-Thiopropionylglycin (II) eine deutliche Senkung des Schmelzpunktes im Falle der nassen Probe auf.
Tabelle VI
Schmelzpunkt
Produkt Anfangs- l-'nd-Schmcl/punkl
Schmelzpunkt
trockene nasse
Bedingungen Hedmgungen
(Probe 5) (Probe 10)
93-95 ( 92-94 C 86-88 C
166-167 C 166-167 C 166-167 C (Zersetzung) (Zersetzung) (Zersetzung)
Auch die Änderungen der Ergebnisse der spektrophotometrischen Untersuchungen der beiden Verbindungen beim Variieren der Erhitzungszeiten führen zu beachtlichen Betrachtungen:
Es ist zu berücksichtigen, daß 2-Thiopropionylglycin eine maximale Extinktion E = 0,329 bei 232 nm aufweist, während die Verbindung (1) eine E = 0,438 bei 292 nm aufweist.
Die Proben Nr. 1 bis 9 der beiden Verbindungen ergeben unter den oben angegebenen Erhitzungszeiten die in der folgenden Tabelle VII angegebenen Änderungen der Extinktion (und der spektrophotometrischen Analyse): daraus ergibt sich die höhere Stabilität der erfindungsgemäßen Verbindung (1).
Tabelle VII
lixtinVtionen und spektrophotometrische Analyse
Substanz Probe Nr. Ciewicht I· bei i: bei Gehall
in mg 2.12 nm 2<>2 nm in "«
2-Thiopropionylglycin (II) (als solches) 99.8 0.329 - 101.43
1 98.7 0.325 - 101.32
2 99.0 0.324 - 100.70
3 100.5 0.325 - 99.50
4 101 3 0.324 - 98.41
6 101.6 0.333 - 100.85
7 102.1 0.325 - 97.94
8 100.4 0.320 - 98.06
9 98.5 0.300 - 93.71
2-(2-ThenoyIthio)- (als solches) 100.0 - 0.438 100.0
propionylglycin (I) 1 100.7 - 0.440 99.76
2 99.5 - 0.435 99.81
3 100.5 - 0.440 99.96
4 100.7 - 0.440 99.76
6 104.0 - 0.455 99.88
7 103.2 - 0.450 99.60
8 101.0 - 0.435 99.33
9 95.6 _ 0.412 98.25
Die Daten der vorstehenden Tabelle VII wurde unter Anwendung des Rotpn-Verfahren bestimmt, wobei die Werte der Aktivierungsenergien der Zersetzungsreaktionen unter trochenen und nassen (feuchten) Bedingungen, die spezifischen Geschwindigkeitskonstanten sowie die Haltbarkeitsperioder! aufgezeichnet wurden. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VIII angegeben.
Tabelle VIII Aktivierungsenergien, spezifische Geschwindigkeiten und llultbarkeitsperioden
Substanz Bedin ■\kti- K bei 25 ( llallharkeitsperiotle Tage a I Jahre 8 Monate
gungen vierungs- in SItI. ' agc
energic in
Kcal/Mol Tage = 4 Jahre 7 Mc.nate
2-Thiopropionylglycin trocken 15.66 2. 58.10 " 40847 Std.
naß 11.54 2. 14.10 ' 4924 SId. -
2-(2-Thenoylthio)- trocken 12.28 0 unbegrenzt
propionylglycin naß 13.27 2. 61.10 " 4Ο377 Std. =
- 1702
205 T
·= 1682
Die deutlich bessere Stabilität von 2-(2-Thenoylthio)-propionylglycin (I) geht auch aus den Daten der Tabelle VIII hervor.
Für ihre therapeutische Verwendung als Leberschutzmittel kann die Verbindung (I) zu Kapseln mit einem Gewicht von 100 bis 400 mg sowie zu Sirupen, welche solche Dostskonzentrationen enthalten, daß die entsprechenden Einheitsdosen erzielt werden, verarbeitet werden.
Das tägliche Dosierungsprogramm beträgt 2 bis 4 Kapseln von 250 mg, eine oder mehrere Ampullen zu 250 mg, die intramuskulär oder intravenös verabreicht werden, sowie 2 bis 3 Eßlöffel Sirup für eine ungefähre Dosierungskonzentration von 250 mg in jedem Eßlöffel.
Mucolytische und Bronchialspasmen lösende Aktivität a) Experimentell erzeugte Bronchitis bei der Ratte
Die mucolytische Aktivität der Verbindung (I) wurde bei einer Ratte untersucht, die einer durch SO2-lnhalierung hervorgerufenen bronchopulmonären Störung unterworfen wurde.
Zu diesem Zweck wurden 40 männliche Ratten vom Stamm Spraque-Dawley mit einem Gewicht von 320 bis 370 g, aufgeteilt in 4 Gruppen zu jeweils 10 Tieren, den folgenden Behandlungen unterworfen:
Gruppe 1:
Vergiftungsbehandlung (SO2)
Gruppe 2:
Vergiftung mit SO1 und Aerosol-Behandlung mit der Verbindung (I)
Gruppe 3:
Vergiftung mit SO2 und Aerosol-Behandlung mit der Verbindung (I)
Gruppe 4:
Vergiftung mit SO2 und subkutane Behandlung mit der Verbindung (I).
In jedem Fall betrug die Dosis der Verbindung (I) *= 50 mg/kg.
Zur Induktion der Vergiftung wurden die Tiere einem konstanten Luftstrom ausgesetzt, der SO2 in einer Konzentration von 0.03% enthielt. Die Vergiftungsbehandlung wurde 15 Tage lang durchgeführt, wobei die Ratten 2 Stunden täglich einer Inhalierung von SO; für I5-Minuten-Zeiträume ausgesetzt wurden. Gleichzeitig wurde die Schutzbehandlung mit der Verbindung (I) in den Gruppen durchgeführt, in denen sie angegeben ist. Die Tiere wurden an dem auf die letzte Inhalierung folgenden Tag getötet. Die Lungen wurden zusammen mit der Luftröhre entnommen, in 10%igem Formalin fixiert und einer makroskopischen Untersuchung unterworfen, danach wurden sie 24 Stunden in die gleiche Fixierflüssigkeit und anschließend I Stunde in absolutes Äthanol eingetaucht. Die Bronchialverästelung wurde anschließend mit Alkian-Blau sichtbar gemacht; darüDer hinaus wurde eine nachfolgende Anfärbung mit dem Schiffschen Reagens durchgeführt, um die Mucopolysaccharide nachzuweisen. Jede Lunge wurde unter Anwendung der nachfolgend angegebenen willkürlichen Bewertungsskala bewertet:
1.) Makroskopische Untersuchung:
60
0 = normale Lunge
1 = gerötete Lunge
2 = wenige hämorrhagische Flecken (Stellen)
3 = viele hämorrhagische Flecken
4 = einige hämorrhagische Flecken
5 = große hämorrhagische Flecken
2.) Sichtbarmachung der Bronchialverästelung mit Alcian-Blau
0 = gleichmäßige Anfärbung
1 = fast gleichmäßige Anfärbung
2 = unregelmäßige Anfärbung
3 = völlig unregelmäßige Anfärbung
3.) Broncho-pulmonare Veränderungen bei der mikroskopischen Untersuchung
0 = keine Veränderungen
1 = schwache Veränderungen
2 = mäßige Veränderungen
3 = relevante Veränderungen
Die Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen angegeben.
I Hi/werlunc Mittelwert £ St.iiHlariHehlei.
S signifikant pope η Kontrollen
ti s. hoch Mpinfilunt
Tabelle X
Sichtbarmachung des- Bronchialtnikts
Tabelle IX
Makroskopische Untersuchung
2 1. 12 ± 0.39
h.s.
4
Gruppen
I
1.25 ±0.31
h.s.
1.25 ±0.36
h.s.
Ei 4.00 ±0.26
S
1 MlO ( pen .26 f 2l> is!, dt e I ΐ 87 ±0.2' ') 4 ±0 .31
1 It.87 ± 0. 0. S. 0.75
1. 2 ± 0 ler l-rliiulcmnt! h.s. it.Ie h. lic IX h.s.
S der S\ nil· .ibe
'. B-. ;eh nlersuchiing
r.ibei; e Xl ■ :Ί Ι ,1^·· 75
M.tkr< iskopi e I .16 0 .S. ± 0.3 1 I ±0 .26
i 0.S7 '." 0 Ii l\ 1.00
I -Ii .icr f.ri.iiiKTuiV' ι- ■■ Hi· h.s.
lld S, in!
Il- He.
imp
.50
-■;■'!
sch
7 ^
■u-l
Sowohl die erziehen Ergebnisse als auch inre hohe Signifikanz lassen die Feststellung zu. daß die Verbindung (I) eine ausgeprägte Schutzwirkung in bezug auf die bei der Ratte durch Inhalierung von SO; induzierte experimentelle Bronchitis aufweist.
b) Experimentell hervorgerufene Bronchitis mittels
Zitronensäure bei Meerschweinchen
Zur Durchführung der Untersuchung wurden 24 gefleckte Meerschweinchen vom Stamm Morini mit einem Körpergewicht von etwa 450 g, aufgeteilt in 4 Gruppen zu jeweils 6 Tieren, verwendet, die den folgenden Behandlungen unterworfen wurden:
Gruppe I:
V ergiftungsbehandlung mit Zitronensäure
Gruppe!:
Behandlung mit Zitronensäure und anschließend oraie Behandlung mit der Verbindung (I)
Gruppe 3:
Behandlung mit Zitronensäure und anschließend mit der Verbindung (1) durch Aerosol-Verabreichung
Gruppe4:
Behandlung mit Zitronensäure und anschließend rektaie Behandlung mit der Verbindung (1).
In jedem Falle betrug die Dosis der Verbindung (I) 5G mg/kg.
Die Vergiftung wurde durchgeführt, indem man die Versuchstiere täglich 15 Minuten lang an 6 Tagen wöchentlich 4 Wochen lang in dicht verschlossene Plexiglaskäfige setzte, die eine 7,5o/oige Zitronensäureiösung enthielten. Gleichzeitig mit der Vergiftungsbehandlung wurde die Behandlung mit der Verbindung (I) in aii der, Fällen durchgeführt, in denen die Behandlung mit der Verbindung (I) angegeben worden ist.
Einen Tag nach der letzten Applikation wurden die Tiere getötet, und die Lungen wurden den gleichen Behandlungen und den gleichen Untersuchungen wie im Falle der Ratten unterworfen, wobei auch die gleichen Bewertungsäkaicn angewendet wurden. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen anseeeben.
16
Tabelle XI!
Makroskopische Untersuchung
2 3 4
Gruppen
1
2.00 ± 0.36
h.s.
2.33 ±0.49
h.s.
1.83 ±0.40
h.s.
E 4.00 ± 0.25
S
Fußnote: Bezüglich der Erläuterung der Symbole vgl. Tabelle IX.
Tabelle XIII
Sichtbarmachung des
Bronchialtrakts 3 4
Gruppen
I
2 1.00 ±0.36
h.s.
I.00±0.44
h.s.
E 2.83 ±0.16
S
1.16+0.30
h.s.
Fußnote: Bezüglich der Erläuterung der Symbole vgl. Tabelle IX.
Tabelle XIV
Mikroskopische Untersuchung
2 3 4
Gruppen
1
0.83 ±0.30
h.s.
1.00 ±0.36
h.s.
0.66 ± 0.42
h.s.
[·: 3.00 ±0.00
S
Fußnote: Bezüglich der Frläulerurtg der Symbole vgl. Tabelle IX.
Die dabei erzielten Ergebnisse erlauben die Aussage, (IMi die Verbindung (I) eine ausgeprägte Schutzwirkung iiiifweisi im Falle einer durch Inhalierung von Zitronensäure bei Meerschweinchen experimentell hervorgerufenen Bronchitis.
c) Bronchialspasmen, hervorgerufen durch ein
Histamin Aerosol bei Meerschweinchen
30 männliche gefleckte Meerschweinchen des Stammes Morini rnit einem Körpergewicht von 400 bis 500 g wurden zur Durchführung der Untersuchung verwendet, aufgeteilt in 5 Gruppen zu jeweils 6 "fieren. Die Tiere wurden einzeln in einen dicht verschlossenen Plcxiglaskäüg gesetzt, in dem eine 0,l%ige I listaminhydrochloridlöMing in Form eines Aerosols versprüht wurde. Die Dauer der Beständigkeit gegen Spasmen wurde vom Moment des Hineinsetzens in den Käfig bis zu dem Ze ijv.inkt des Auftretens der Dyspnose Krisis bestimmt. Die Ergebnisse wurden nach 24 Stunden und nach I Stunde wiederholt, wobei die folgenden behamiliruren durchgeführt wurden: Gruppe I:
Kontrolltiere ohne Behandlung
Gruppe 2:
behandelt mit der oral verabreichten Verbindung (I)
Gruppe 3:
behandelt mit der durch ein Aerosol verabreichtet Verbindung(l)
Gruppe 4.
behandelt mit der intraperitoncal verabreichter Verbindung (I)
Gruppe 5:
behandelt mit der rcaktnl verabreichen Yerbin dung (I)
In jedem Falle betrug die Dosis der Verbindung (I mg/kg.
Die erzielten l-rgebmss». sind iti den folgende) Tabellen angegeben
Tabelle XV Bronchialspasmen lösende Wirkung der Verbindung (I) Nachweis vor der Behandlung
Gruppen
116.8±4.73 116.00±8.84 113.00±5.62 U2.16±7.9 117.5±6.39
E = Bewertung: Mittelwert ± Standardfehler, ausgedrückt in Sekunden. Die Gruppen waren statistisch homogen.
Tabelle XVT
Bronchialspasmen lösende Wirkung der Verbindung (I) Nachweis eine Stunde nach der Behandlung
Gruppen
12 3
E 114.1 ±5.4 S
184.7 ±14.2 170.3 ±10.9 187.2 ±16.1
178.5 ±11.9
Fußnote: Bezüglich der Erläuterung der Symbole vgl. Tabelle IX.
Die Ergebnisse lassen die Feststellung zu, daß die Verbindung (I) eine bemerkenswerte Bronchialspasmen lösende Wirkung bei allen untersuchten Verabreichungsarten ausübt Die Ergebnisse der pharmakologischen Untersuchung in Verbindung mit der sehr geringen Toxizität der Verbindung (I) erlaubten den sofortigen Beginn von klinischen Tests beim Menschen. Die Ergebnisse können wie folgt zusammengefaßt werden:
d) Klinische Tests
Das Arzneimittel wurde in bezug auf seine mucolytische Wirkung bei 30 älteren Patienten (mittleres Alter 57 Jahre. Höchstalter 87 Jahre, Durchschnittsalter 72 Jahre) untersucht. 26 von ihnen zeigten eine ausgeprägte Verbesserung, bezogen auf die klinischen Ausgangs· bedingungen, nachdem sie an 6 aufeinanderfolgenden Tagen täglich zwei Suppositorien erhalten hatten, von denen jedes 0,36 g der Verbindung (I) enthielt. Die Verbesserung wurde auf der Basis der nachfolgend angegebenen Parameter bestimmt:
- Abnahme der täglichen Menge des Sputums
- Abnahme der Viskosität des Sputums
- Zunahme des Tiffeneau-Index
- verbesserter Wert der Erythrozyten-sedimentationsrate.
Eine Gruppe von 20 Patienten mit dem gleichen mittleren Alter wurde zu Vergleichszwecken mit einem bekannten Arzneimittel, wie z. B. N-Acetylcystein, behandelt Obgleich die mit N-Acetylcystein erhaltenen Ergebnisse insgesamt vergleichbar waren mit denjenigen, die mit der Verbindung (I) in bezug auf die Verringerung des Sputums erhalten worden waren, wurde festgestellt, daß sich die Verbindung (I) in bezug auf die Schnelligkeit der Wirkung als deutlich besser erwies.
Die Überlegenheit der Verbindung (I) gegenüber N-Acetylcystein zeigt sich darüber hinaus bei der Verabreichung in Form eines Aerosols: es wurde nämlich im Falle der Verabreichung der Verbindung (I) kein Hustenanfall beobachtet, während hingegen bei der Verabreichung von N-Acetylcystein in Form eines Aerosols an Patienten ein solcher häufig auftrat.
3) Klinische Tests (in der Pädiatrie)
Bei der Durchführung eines klinischen Tests, mit dem die mucolytische Wirksamkeit der Verbindung (I) bei Bronchopneumopathien im Kindesalter bestimmt werden sollten, wurden 50 Patienten mit einem Alter innerhalb des Bereichs von 3 Monaten bis zu 9 Jahren (mittleres Alfer 26 Monate) in bezug auf das Vorliegen eines akuten infektiösen inflammatorischen Zustandes der Atemwege, charakterisiert durch eine Bronchienhypersekretion oder, in einigen Fällen, durch ein Mucovisicidosis-Syndrom, behandelt. Die erhaltenen Ergebnisse waren bei 45 Patienten (90%) deutlich positiv in bezug auf die Normalisierung der folgenden Parameter:
so — Husten — Dyspnoe nasses Geräusch bei der Auskultation
Darüber hinaus ergab sich eine mittlere Abnahme des Vi Viskositätswertes der Schleimhaut von 292,4 ±92,1 g/Hg auf 155,4 ±613 g/Hg.
f) Pharmazeutische Formulierungen bzw. Präparate
J5
40
45
M) Ampullen für die Aerosol-Verabreichung oder die intramuskuläre Verabreichung
Die Ampulle enthielt:
- 2-(2-Thenoylthio)-propionylglycin-natriumsalz 0360 g
- Natriummetabisulfit 10 mg
- keimfreies destilliertes Wasser 3 ml
19
Sirup
— 2-(2-Thenoyltbio)-propionylglycin-oatriumsalz
— Sorbit (70%ig)
— Saccharose
— Äthanol
— p-Hydroxybenzoate
— Aromastoffe
— destilliertes Wasser
— Saccharin
Suppositorien für Erwachsene
— 2-(2-Thenoylthio)-prop!onylglycin-natriumsalz
— Natriummetabisulfit
— Arzneimittelträger
29 13 ml 211 20 0,180 g
ml ίο Pädiatrische Suppositorien 0,005 g
- 2-(2-Thenoylthio)-propionyl- in einer
glycin-natriumsalz ausreichen
- Natriummetabisulfit den Menge
5 - Arzneimittelträger für ein Sup
positorium
3,60 g 15g 50 g 1 ml 0,5 ml 0,5 ml ad 100 ml OiOg
0360 g 15
0,020 g ausreichende Menge zur Herstellung eines Suppo- 20 sitoriums
Einzeldosis-Päckchen (5 g)
100 g enthielten jeweils: 2-(2-Thenoylthio)-propionyl-
glycin-natriumsalz 3,60 g
Saccharin 0,20 g Orangen-Aromastoff 03 g Orangen-Lyophilisat 10 g

Claims (1)

Patentansprüche:
1.2-(2-Thenoylthio)-propionylglycin der Formel
CHj
Ii
Ii
Ii
ο . 0),
DE2913211A 1978-04-11 1979-04-03 2-(2-Thenoylthio)-propionylglycin, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende pharmazeutische Mittel Expired DE2913211C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT22175/78A IT1095386B (it) 1978-04-11 1978-04-11 2-(2-tenciltio)-propionilglicina,metodo per la sua preparazione e composizioni farmaceutiche che la contengono
IT2011179A IT1166627B (it) 1979-02-12 1979-02-12 Impiego della 2-(2-tenoiltio)-propionilglicina in qualita' di agente mucolitico e antibroncospastico

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2913211A1 DE2913211A1 (de) 1979-10-25
DE2913211C2 true DE2913211C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=26327401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2913211A Expired DE2913211C2 (de) 1978-04-11 1979-04-03 2-(2-Thenoylthio)-propionylglycin, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende pharmazeutische Mittel

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4242354A (de)
JP (1) JPS5910673B2 (de)
AR (1) AR219379A1 (de)
AT (1) AT374194B (de)
CA (1) CA1121825A (de)
CH (1) CH639380A5 (de)
DE (1) DE2913211C2 (de)
DK (1) DK148117C (de)
ES (1) ES479423A1 (de)
FR (1) FR2422657A1 (de)
GB (1) GB2018756B (de)
IE (1) IE47946B1 (de)
LU (1) LU81132A1 (de)
NL (1) NL7902700A (de)
NO (1) NO149312C (de)
SE (1) SE444940B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1149884B (it) * 1980-06-03 1986-12-10 Btb Ind Chimica Prozedimento per la preparazione della n-(2-tenoil)tiopropionil)-glicina
IT1148890B (it) * 1980-07-22 1986-12-03 Neopharmed Spa Derivato della teonil tiopropionil glicina e procedimento per la sua preparazione
US4415681A (en) * 1980-10-23 1983-11-15 Ford Motor Company Stabilized crosslinked dispersion
FR2502627A1 (fr) * 1981-02-02 1982-10-01 Refarmed Sa Derives thioliques de l'erythromycine a activite therapeutique, procede de preparation et produits pharmaceutiques dans lesquels ils apparaissent
IT1143209B (it) * 1981-07-02 1986-10-22 Sigma Tau Ind Farmaceuti Esteri della 2-tenoilmercaptopropionil glicina con idrossibenzeni sostituiti procedimento per la loro preparazione e composizioni farmaceutiche che li contengono
IE52884B1 (en) * 1981-05-11 1988-03-30 Sigma Tau Ind Farmaceuti 2-methoxyphenyl esters of n-substituted amino acids, their preparation and pharmaceutical use
FR2521146B1 (fr) * 1983-02-02 1985-10-25 Sigma Tau Ind Farmaceuti Derives thioliques de l'erythromycine a activite therapeutique, procede de preparation, et produits pharmaceutiques dans lesquels ils apparaissent
IT1212723B (it) * 1983-03-23 1989-11-30 Medea Res Srl Derivato dell'acido tiolattico ad attivita'broncosecretogoga.
JPS59191971U (ja) * 1983-06-08 1984-12-20 有限会社 沢田久商店
JPS60152786U (ja) * 1984-03-21 1985-10-11 三協アルミニウム工業株式会社 サツシ枠取外し装置
US4595700A (en) * 1984-12-21 1986-06-17 G. D. Searle & Co. Thiol based collagenase inhibitors
ATE63912T1 (de) * 1987-02-05 1991-06-15 Caber Farmaceutici 4-oxo-1,3-benzodioxan-derivat.
JPS63199669U (de) * 1987-05-22 1988-12-22
US6349719B2 (en) 1997-02-24 2002-02-26 Aradigm Corporation Formulation and devices for monitoring the efficacy of the delivery of aerosols
US6192882B1 (en) * 1997-02-24 2001-02-27 Aradigm Corporation Formulation and devices for monitoring the efficacy of the delivery of aerosols
TWI598347B (zh) 2009-07-13 2017-09-11 基利科學股份有限公司 調節細胞凋亡信號之激酶的抑制劑
EP2588475B1 (de) * 2010-07-02 2015-05-20 Gilead Sciences, Inc. Apoptosesignal-regulierende kinasehemmer
CN106008456A (zh) * 2016-06-27 2016-10-12 山东川成医药股份有限公司 一种司替罗宁的制备方法
WO2022250957A2 (en) * 2021-05-10 2022-12-01 Altibio, Inc. Thioester prodrugs for the treatment of renal anomalies

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510773A (en) * 1946-05-18 1950-06-06 Sterling Drug Inc Process for preparing a tertiary amino-alkyl thiol-ester hydrochloride
US2632735A (en) * 1951-03-01 1953-03-24 Standard Oil Dev Co Lubricating oil additives
US2669564A (en) * 1951-03-17 1954-02-16 Sterling Drug Inc Tertiary-aminoalkyl 4-amino-2-alkoxy-thiolbenzoates and their preparation
FR2338701A1 (fr) * 1976-01-23 1977-08-19 Blum Jean Nouveaux derives de la cysteine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
FR2422657B1 (de) 1981-10-23
NO149312C (no) 1984-03-28
GB2018756B (en) 1982-10-13
IE47946B1 (en) 1984-07-25
GB2018756A (en) 1979-10-24
SE444940B (sv) 1986-05-20
US4242354A (en) 1980-12-30
JPS5910673B2 (ja) 1984-03-10
AT374194B (de) 1984-03-26
DE2913211A1 (de) 1979-10-25
JPS54141761A (en) 1979-11-05
ATA249879A (de) 1983-08-15
NO791205L (no) 1979-10-12
IE790788L (en) 1979-10-11
DK148117B (da) 1985-03-11
NL7902700A (nl) 1979-10-15
FR2422657A1 (fr) 1979-11-09
DK153179A (da) 1979-10-12
CA1121825A (en) 1982-04-13
NO149312B (no) 1983-12-19
AR219379A1 (es) 1980-08-15
CH639380A5 (it) 1983-11-15
DK148117C (da) 1985-08-26
LU81132A1 (fr) 1979-06-19
ES479423A1 (es) 1979-11-01
SE7903105L (sv) 1979-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913211C2 (de) 2-(2-Thenoylthio)-propionylglycin, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende pharmazeutische Mittel
CH666188A5 (de) Immuno-regulator in form einer pharmazeutischen zusammensetzung.
DE3142893C2 (de) 2-(3,4,5-Trimethoxybenzoylthio)-propionylglycin, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende pharmazeutische Präparate
DD144719A5 (de) Verfahren zur gewinnung einer natuerlichen polarfraktion mit antipsoriatischer wirksamkeit
DE2625012C3 (de) Arzneimittel zur Kontrolle von Leberkrankheiten
CH630901A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 1-nitro-9-aminoalkylaminoakridine oder deren salze und gemaess diesem verfahren hergestellte 1-nitro-9-aminoalkylaminoakridine oder deren salze.
DE2625222C3 (de) 13-Dithiacyclopentan-2-ylidenmalonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2166355C2 (de) Verwendung von d,1-Sobrerol bei der Balsamtherapie der Atemwege
DE1620629C3 (de) Verwendung eines Salzes von 2-Merkaptoäthansulf onsäure zur Herstellung von Mukolytica
DE2660486C2 (de) Verwendung von 2-Hydroxymethyl-3,4,5-trihydroxypiperidin als Arzneimittel
DE2349538C2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Lebererkrankungen
DE2411823A1 (de) Verwendung von 1,2,4-triazol-3-carboxamiden und -thiocarboxamiden als antivirenmittel
DE2949669A1 (de) Neues paracetamol-derivat, verfahren zu seiner herstellung und seine therapeutische anwendung
EP0403575B1 (de) Acyl-carnitin zur behandlung und zur verhütung von virusinfektionen
DE2714671C2 (de) Mandelsäure-N-dialkylamide sowie diese als Wirkstoff enthaltendes insektenabweisendes Mittel
DE2443492A1 (de) Mittel zur behandlung der atmungswege
DE3520325C2 (de)
DE2729903A1 (de) Antithrombosemittel
DE2228187A1 (de) Arzneimittel
CH675538A5 (de)
DE1695043C2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen mit sedativen und tranquillisierenden Eigenschaften
DE2749075A1 (de) Quaternaere 1-methyl-2-(phenothiazin- 10-yl)-aethylammoniumsalze und diese enthaltende arzneimittel
DE3038304A1 (de) Aminobenzoesaeureester, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
DE2615694B2 (de) Antihypertensives Diuretikum
DE2540461C2 (de) 2,6-Bis-[N-(2-benzoylthio-propionyl)-glycyloxymethyl]-pyridin, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF