DE3038304A1 - Aminobenzoesaeureester, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzung - Google Patents

Aminobenzoesaeureester, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzung

Info

Publication number
DE3038304A1
DE3038304A1 DE19803038304 DE3038304A DE3038304A1 DE 3038304 A1 DE3038304 A1 DE 3038304A1 DE 19803038304 DE19803038304 DE 19803038304 DE 3038304 A DE3038304 A DE 3038304A DE 3038304 A1 DE3038304 A1 DE 3038304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aminobenzoate
group
methyl
methanol
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803038304
Other languages
English (en)
Other versions
DE3038304C2 (de
Inventor
Takao Tokyo Ando
Takayoshi Tokyo Fujii
Fumio Tokyo Hirose
Masanori Tachikawa Tokyo Ikuzawa
Kenichi Matsunaga
Minoru Ohara
Yoshio Funabashi Chiba Ohmura
Chikao Kunitachi Tokyo Yoshikumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE3038304A1 publication Critical patent/DE3038304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3038304C2 publication Critical patent/DE3038304C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/203Monocyclic carbocyclic rings other than cyclohexane rings; Bicyclic carbocyclic ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Description

Die Erfindung betrifft neue Ester der Aminobenzoesäure und
darüber hinaus pharmazeutische Zusammensetzungen mit einem
oder mehreren Aminobenzoesäureestern als aktiven Bestandteil, insbesondere verwendbar zur Behandlung von Hyperglycämie,
Hypertension, Hyperlipämie, Entzündungen bzw. Inflammationen, Schmerzen, Pyrexie und Tumoren.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben eine pharmazeutische Zusammensetzung gefunden, die eine Verbindung enthält, dargestellt durch die allgemeine Formel
R--NH
R2OOC
als aktiven Bestandteil, worin R eine Gruppe bezeichnet, erhal-
130017/0779
ten durch Entfernung von OH aus der 1 (oz, ) - oder 1 (ß)-Stellung von Arabinose, Xylose r Glucose, Galactose, Rhamnose oder Mannose, und R2 die Bedeutung von H, Na, K, 1/2Mg, 1/2Ca, 1/3Al oder Methyl hat, da die vorstehenden Verbindungen therapeutische Eigenschaften aufweisen (DE-OS 29 14 005).
Im Rahmen der Erfindung hat es sich bei der. Synthese verschiedener Derivate von Aminobenzoesäure, die sich von den vorstehend genannten Derivaten unterscheiden, und bei der untersuchung von deren therapeutischen Eigenschaften gezeigt, daß die neuen Ester der Aminobenzoesäure, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel I therapeutische Wirksamkeiten und Eignung als pharmazeutische Mittel aufweisen:
R-NH-C —M (D
ι
worin R eine Gruppe darstellt, gebildet durch Entfernen der OH-Gruppe von dem Kohlenstoffatom in 1 (u. )-Stellung oder 1(ß)-Stellung von Arabinose, Xylose, Mannose, Glucose, Galactose oder Rhamnose, und R eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen
bezeichnet, wobei, falls R aus Mannose in der vorstehenden
2
Weise gebildet wurde und R eine Methylgruppe darstellt, die
Carboxymethylgruppe nicht die ortho-Stellung in dem Benzolring, bezogen auf die R -NH-Gruppe, einnimmt.
Die durch die vorstehende allgemeine Formel I dargestellten Aminobenzoesäureester, im folgenden als "erfindungsgemäße Verbindungen" bezeichnet, weisen eine sehr geringe Toxizität gegenüber Säugern und Menschen auf und besitzen keine antimikrobielle Wirksamkeit, die zu Störungen intestinaler Mikroben führen könnte, und zeigen keine Mutagenität, wie später beschrieben. Da darüber
130017/0779
hinaus die erfindungsgemäßen Verbindungen die zelluläre und humorale Immunität von Säugern und Menschen nicht beeinflussen, sind die erfindungsgemäßen Verbindungen pharmazeutisch geeignet zur tatsächlichen Verabreichung während eines langen Zeitraums.
Im folgenden wird die Erfindung genauer erläutert:
Die physikalischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen sind in der Tabelle I aufgeführt. Die Infrarotabsorptionsspektren der jeweiligen Verbindungen gemäß der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen, in den Figuren 1 bis 28 dargestellt, wobei die Ziffer jeder Figur der Ziffer jeder der erfindungsgemäßen Verbindungen der Tabelle I entspricht.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen die Isomeren, deren Carboxyalkylgruppe sich in der ortho-, meta- oder para-Stellung im Benzolring, bezogen auf die R -NH-Gruppe, befindet, und umfaßt darüber hinaus solche, worin R aus L-Arabinose, D-Xylose, D-Glucose, D-Galactose bzw. L-Rhamnose gebildet wurde.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind herstellbar durch Kondensation einer der Verbindungen Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylaminobenzoat mit einer der Verbindungen L-Arabinose, D-Xylose, D-Mannose, D-Glucose, D-Galactose und L-Rhamnose, in Anwesenheit von Ammoniumchlorid, wobei das Gemisch der vorstehend erwähnten Ausgangsmaterialien unter einem Rückflußkühler bzw. unter Rückfluß erwärmt wird, unter Verwendung einer wässrigäthanolischen Lösung oder von reinem Methanol als Lösungsmittel. Darüber hinaus sind die erfindungsgemäßen Verbindungen erhältlich als Kristalle durch Filtrieren und Abtrennen der Kristalle aus der Reaktionslösung, wenn man das vorstehende Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur oder an einer kühlen Stelle stehenläßt, gutes Waschen der so erhaltenen Kristalle mit Wasser, Äthanol oder Äther und Umkristallisieren der gewaschenen Kristalle aus einer methanolischen oder äthanolischen Lösung.
130017/0779
Tabelle I: Physikalische Eigenschaften der erfindungsgemäßen
Verbindungen
Nr. Name der Verbindung
Fp (0C) spezifische Drehung / ^J Tr
Ultraviolettabsorption max (nm)
■<!
CO
1 Methyl-o-aminobenzoat-N-D-xylosid 169 - 171
2 Methyl-o-aminobenzoat-N-D-glucosid 160 - 164
3 Methyl-o-aminobenzoat-N-D-galactosid 150 - 154
4 Methyl-o-aminobenzoat-N-L-rhamnosid 191 - 196
5 Äthyl-o-aminobenzoat-N-L-arabinosid 139 - 141
6 Äthyl-o-amijnobenzoat-N-D-mannosid 141 - 143
7 Äthyl-o-aminobenzoat-N-D-galactosid 151 - 155
8 Äthyl-o-aminobenzoat-N-L-rhamnosid 210 - 212
9 Butyl-o-aminobenzoat-N-D-mannosid 144 - 146
Butyl-o-aminobenzoat-N-L-rhamnosid 156 - 158
Methyl-p-aminobenzoat-N-L-arabinosid 182 - 184
Methyl-p-aminobenzoat-N-D-xylosid 174 - 177
Methyl-p-aminobenzoat-N-D-mannosid 186 - 187
Methyl-p-aminobenzoat-N-D-glucosid 206 - 209
-23,0 (c =
+5° (c =
-102° (c =
+51,6° (c =
-22,5° (c =
-36,0° (c =
+31,5° (c =
+51,6° (c =
+19,8° (c =
+47,0° (c =
+41,2° (c =
-66,4° (c =
-138,8° (c
-123,2° (c
1, Methanol)
0,5, Äthanol)
0,5, Äthanol)
=0,5, Äthanol)
=0,67, 67 % Methanol)
=0,5, Methanol)
= 0,67, 67 % Methanol)
=0,5, Äthanol)
1, Methanol)
0,5, Äthanol)
0,5, Methanol)
=0,5, Methanol)
=0,5 Methanol)
=0,5, Methanol)
220 220 220 220 220 220 220 220 220 220 293 293 293 293
O OJ CQ GO
Tabelle
(Fortsetzung)
15
16
O 17
O
ZD
ο 18
Q »
19
> O
-<J 20
Z -J
CO
TJ
CO 21
m
3 22
Θ
23
24
25
26
27
28
Methyl-p-aminobenzoat-N-D'-galactosid
Methyl-p-aminobenzoat-N-L-rhaitinosid
Äthyl-p-aminobenzoat-N-L-arabinoaL d
Athyl-p-amliiobenzoat-N-D-mannosid
Äthyl-p-aminobenzoat-N-D-glucosid
Äthyl-pr-aminobenzoat-N-E)-galactosid
Äthyl-p-aminGbenzoat-N-L-rhaitinosid
PrQpyl-p-aminobenzoat-N-L-arabinosid
Propyl^p-araifiobenzoat-N-D-itiannosid
Propyl-p-aminDbenzoat-N-D-glucos id
Propyl-p^aminobenzoat-N-L-rhaitinosid
Butyl-p-atninobenzoat-N-L-arabinosid
Butyl-p-atninobenzoat-N-D-inannosid
Butyl-p-amlnobenzoat-N-L^rharanosid
150 - 168 -99>.6W (c = 0,5, Methanol) , 67 % Methanol) 293
202 - 204 +145,2° (c = 0,5, 94 % Äthanol) (c = 1, Methanol) 293
180 - T81 -10,9° (c = 0,5, Methanol) 293
179 - 180 +7,2° (c = 0,5, 94 % Äthanol) 293
126 - 128 -25,0° (c = 0,5, 94 % Äthanol) 293
155 - 158 +31,5° (c = 0,67 , 67 % Äthanol) 293
191 - 196 + 13,7° (c = 0,5, 94 % Äthanol) 293
179 - 182 -1.6,6° (c = 0,5, 50 % Methanol) 293
186 - 189 -10,0° (c = 0,5, 50 % Methanol) 293
162 - 163 -96,0° (c = 0,5, Äthanol) 293
205 - 207 -T34,O° (c = 0,5, Äthanol) 293
176 - 178 -16,0° (c = 1, Methanol) 293
174 - 178 -63,2° (c = 0,67 293
195 - 197 +66,6° 293
■Ο CG GD
Das genaue Verfahren zur Synthese der erfindungsgemäßen Verbindung wird in den später beschriebenen Beispielen erläutert.
Im folgenden werden zur deutlichen Erläuterung der pharmazeutischen Eignung der erfindungsgemäßen Verbindungen die Untersuchungsergebnisse der akuten Toxizität, der antimikrobiellen Wirksamkeit, der Mutagenität, der verzögerten Pfotenreaktion und der Antikörper erzeugenden Wirksamkeit der Erfindung dargestellt.
1. Akute Toxizität gegenüber Säugern
Die akute Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde durch zwangsweise orale Verabreichung an Mäuse (ICR-JCL) bestimmt. Die Probe der erfindungsgemäßen Verbindung wurde in destilliertem Wasser gelöst oder suspendiert und oral mittels einer Magensonde verabreicht.
Das Vorhandensein oder die Abwesenheit von Symptomen wurde nach der Verabreichung bis zum 7. Tag der Verabreichung beobachtet und LD1. einer Probe erhielt man aus. der am 7. Tag akkumulierten Sterblichkeit nach der graphischen Methode von Litchfield-Wilcoxon. Die Ergebnisse sind in der Tabelle II aufgeführt. Wie aus der Tabelle II ersichtlich ist, sind die erfindungsgemäßen Verbindungen sehr sicher als aktive Bestandteile in der Medizin, da die LD jeder untersuchten erfindungsgemäßen Verbindung über 5 g/kg lag.
130017/0779
Tabelle II
Akute orale Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen, LD1-
Einheit: g/kg Körpergewicht
Nr. d. Verbindung LD Nr. d. Verbindung
10 11 12 13 14
8,6 15 10,4
9,3 16 7,9
6,1 17 11,2
6,3 18 10,9
9,0 19 13,5
10,7 20 9,5
7,8 21 7,3
6,5 22 9,1
7,0 23 10,6
5,8 24 10,5
9,8 25 7,0
8,2 26 6,4
12,3 27 8,8
11 ,0 28 10,9
130017/0779
2. Antimikrobielle Wirksamkeit
Die erfindungsgemäße Verbindung wurde in warmem destilliertem Wasser als eine Reihe eines Zweifach-Verdünnungssystems gelöst. Diese verdünnten Lösungen wurden mit einem Agar-Kulturmedium im 9fachen ihres Volumens vermischt, und das Gemisch wurde in eine Petri-Schale gegossen. Für Bakterien wurde ein Heart-Infusions-Agar-Kulturmedium und für Fungi wurde ein Sabouraud1s-Agar-Kulturmedium verwendet. Nach dem Streichen der Vorkultur wurden die inokulierten Platten bei 37 C während 20 bis 24 h für Bakterien und bei 25°C während 3 bis 7 Tagen für Fungi inkubiert, und anschließend wurde das Mikroorganismenwachstum bewertet. Die folgenden Mikroorganismen wurden verwendet zur Bewertung der antimikrobiellen Wirksamkeit:
Pseudomonas aeruginosa IAM 1514 Escherichia coli IFO 12734 Staphylococcus aureus 209 P Bacillus subtilis IAM 1069 Saccharomyces cerevisiae IAM 4207 Candida albicans ATCC 752
Trichophyton mentagrophytes IFO 6124 Aspergillus niger IAM 3001
Als Ergebnis der vorstehenden Untersuchungen zeigte es sich, daß keine der untersuchten erfindungsgemäßen Verbindungen eine Wachstumsinhibierung sämtlicher Mikroorganismen bei einer Konzentration von 1 mg/ml ergab.
3. Mutagenität
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurde durch Aufzeichnungsuntersuchung wie folgt untersucht:
130017/0779
Ein Stamm von Bacillus subtilis M 45 mit mangelnder Rekombinationswiederherstellung und ein wilder Stamm von Bacillus subtilis H 17, der seine Rekombinationswiederherstellungsaktivität bewahrt hatte, wurden so inokuliert, daß ihre eigenen Striche ihre Ausgangspunkte auf einer B-II-Agar-Kulturplatte nicht kreuzten (hergestellt durch Auflösen von 10 g Fleischextrakt, 10 g Polypepton, 5 g Natriumchlorid und 15g Agar in 1000 ml destilliertem Wasser beim pH-Wert 7,0). Anschließend wurde eine kreisförmige Scheibe Filterpapier von 8 mm Durchmesser, die 0,04 ml einer wässrigen Lösung der erfindungsgemäßen Verbindung absorbiert hatte (in sterilisiertem Wasser und enthaltend 500 Mikrogramm der erfindungsgemäßen Verbindung pro Scheibe) auf die Oberfläche der Agarplatte gelegt, so daß die Startpunkte der vorstehenden Striche der Bakterienkultur bedeckt waren. Die inokulierte B-II-Agarplatte wurde bei 37°C während 1 Nacht gehalten, und es wurde die Länge der wachstumsinhibierten Region gemessen. Als negative Kontrolle wurden Kanamycin in einer Konzentration von 10 ug pro Scheibe und Mitomycin C als positive Kontrolle in einer Konzentration von 0,05 pg pro Scheibe verwendet. Als Ergebnis zeigte Kanamycin eine wachstumsinhibierte Länge von 7 mm bzw. 5 mm für Bacillus subtilis M 45 bzw. B. subtilis H 17 und Mitomycin C eine Länge der Wachstumsinhibierung von 15 mm bzw. 2 mm für B. subtilis M 45 bzw. H 17, wohingegen jede erfindungsgemäße untersuchte Verbindung kein Längenwachstum für beide Stämme M45 und H17 von Bacillus subtilis in der Konzentration von 500 μg pro Scheibe zeigte.
Dies zeigt, daß keine der erfindungsgemäßen untersuchten Verbindungen mutagen gegenüber Bacillus subtilis wirkt.
4. Verzögerte Pfotenreaktion
Um die Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen auf die zelluläre Immunität zu untersuchen, wurde die Pfotenreaktion
130017/0779
unter Verwendung von Mäusen (ICR-JCL) als Experimentier- tiere und von Erythrozyten von Schafen als Antigen durchgeführt.
Eine Maus wurde primär durch Injektion von 0,2 ml einer 10 % Suspension von Schaferythrozyten in physiologischer Salzlösung von der kaudalen Vene sensibilisiert und nach- 7 Tagen nach der ersten Sensibilisierung wurden 0,05" ml einer 40 %igen Suspension von Schaferythrozyten in physiologischer Salzlösung in die Pfote zur zweiten Sensibilisierung injiziert. Die Dicke der Pfote wurde am nächsten Tag bestimmt. Die Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindung erfolgte intraperitoneal, in einer Dosierung von 250 mg/kg/Tag, einmal am Tage während fünf aufeinanderfolgender Tage, zentriert um den Tag der ersten Sensibilisierung.
Es zeigte sich, daß die Zunahme der Dicke der Pfote der Maus, der die erfindungsgemäße Verbindung verabreicht worden war, keinen beträchtlichen Unterschied im Vergleich zur Zunahme der Gruppe der Mäuse aufwies, die sensibilisiert wurdenen jedoch keine erfindungsgemäße Verbindung verabreicht worden war.
5. Antikörper erzeugende Wirksamkeit
Um die Auswirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen auf die humorale Immunität zu untersuchen, wurde der Hämagglutinationstest durchgeführt, unter Verwendung von Mäusen (ICR-JCL), die mit Schaferythrozyten sensibilisiert waren.
Eine Maus wurde sensibilisiert durch Injektion von 0,2 ml einer 10 % Suspension von Schaferythrozyten in physiologischer Salzlösung, über die Kaudale-Vene, und 7 Tage nach der Sensibilisierung wurde der Maus Blut entnommen für den
130017/0779
Hämagglutinationstest, .2ur Bestimmung ,der. Antikörper erzeugenden Wirksamkeit, Die erfindungsgemäße Verbindung wurde während fünf aufeinanderfolgender Tage zentriert um den Sensibilisierungstag,. intraperitoneal,- in .einer Dosis von 250 ,mg/kg/Tag, verabreicht. , ...... . ; ....
Es zeigte sich kein beträchtlicher .Unterschied des Agglutinationstiters zwischen der Gruppe, der die erfindungsgemäße Verbindung verabreicht.worden war, und der Kontrollgruppe. .
Im folgenden sind,die pharmakologischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen in folgender Reihenfolge angegeben: 1. Blutzucker reduzierende Wirksamkeit, 2. antihypertensive Wirksamkeit, 3. Antitumorwirksamkeit, 4 Blutlipid reduzierende Wirksamkeit, 5. antiinflammatorische Wirksamkeit und 6. analgetische und Antipyrexie-Wirkung. . .
1. Blutzucker verringernde Wirksamkeit
Streptozotocin wurde wurde intraperitoneal an eine Gruppe von Wistar-Ratten in einer Dosis, von 60. mg/kg verabreicht, und ; nach Bestätigung des positiven Harnzuckers der Tiere am 8. Tag wurde regulär Insulin an die Ratten verabreicht, um sowohl den Harn- als auch den Blutzucker zu verringern.- Aus den so behandelten Tieren wurden solche ausgewählt, die sicher einen höheren Harnzuckerwert sowie auch einen, höheren Blutzuckerwert nach mehrtägiger Insulin-Verabreichung aufwiesen und wurden als Modelltiere verwendet, die an künstilichem Diabetes mellitus litten. Die erfindungsgemäße Verbindung wurde den Modelltieren oral als Lösung in destilliertem Wasser in einer Dosis von 300 mg/kg verabreicht. Blutproben wurde nach 3- und 6stündiger Verabreichung gewonnen, und es wurde eine Glucosebe-
130017/0779
ORIGINAL INSPECTED
Stimmung in der Probe, unter Verwendung eines RaBA-Kitts (Handelsprodukt der Chugai Pharmaceutical CoI, Japan) nach der Enzymmethode durchgeführtV "'
Die Ergebnisse sind in der Tabelle III aufgeführt. Wie aus der Tabelle III ersichtlich ist, war "der'Unterschied zwischen den Werten des Blutzuckers vor und nach der Verabreichung jeder der erfindungsgemäßen Verbindungen ( A -Wert) größer als der Ji -Wert von Kontrollen.
130017/0779
3033304
Tabelle III
Blutzucker verringernde Wirksamkeit (als ■& -Werte)
Einheit: mg/dl
Nr. der
Verbindung
Verringerung der
Blutzuckerkonzen
tration nach
3h 6h
138 Nr. der
Verbindung
Verringerung der
Blutzuckerkonzen
tration nach
3h 6h
91
1 . 115 119 15 76 127
2 85 95 16 125 108
3 80 173 17 90 130
4 121 104 18 121 145
5 101 145 19 107 92
6 133 96 20 80 103
7 92 150 21 102 114
8 133 147 -22 105 138
9 129 137 23 111 104
10 118 116 24 97 129
11 108 116 25 110 99
12 98 129 26 88 149
13 113 105 27 132 140
14 84 28 129
Kontrolle 30
25
130017/0779
ORIGINAL INSPECTED
2. Antitiypertensive Wirksamkeit ·
Eine wässrige Lösung der erfindungsgemäßen Verbindung in destilliertem Wasser wurde oral an Ratten mit einer spontanen Hypertension in einer Dosis von 300 mg/kg verabreicht und ihr Blutdruck wurde vorund nach 3 und 6 h nach der Verabreichung mittels eines Sphygmomanometer (Handelsprodukt der üeda Works, Japan, Modell USM-105R) gemessen. Der Unterschied des Blutdrucks vor und nach der Verabreichung wurde zur Bewertung der antihypertensiven Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindung verwendet. Der Mittelwert des Blutdrucks der vorstehend erwähnten Ratten mit der spontanen Hypertension vor der Verabreichung betrug 200mmIIg.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle IV aufgeführt. Wie aus der Tabelle IV ersichtlich ist, zeigten alle untersuchten erfindungsgemäßen Verbindungen den antihypertensiven Effekt.
130017/0779
038304
Tabelle
I V
Antihypertensive Wirksamkeit
Die Verringerung stellt den Unterschied des Blutdrucks zwischen dem Wert vor der Verabreichung und dem Wert nach 3 und 6 h nach der Verabreichung (iranHg) dar.
Nr. der
Verbindung
Ve
3
1 20
2 14
3 15
4 26
5 16
6 23
7 18
8 21
9 19
10 19
11 20
12 23
13 23
14 17
Verringerung nach Nr. der h Verbindung
Verringerung nach 3 h 6 h
Kontrolle
26 15
18 16
20 17
29 18
26 19
25 20
20 21
24 22
21 23
27 24
21 25
29 26
24 27
19 28
-2
(Zunahme)
12
20
24
23
19
14
18
14
12
17
20
16
16
19
19 27 26 23 26 18 25 19 21 20 29 20 24 24
130017/0779
3. Antitumor-Wirksamkeit
Zellen von Sarcom 180 wurden subcutan in den rechten axilaren Teil von Mäusen (ICR-JCL) in einem Ausmaß von 1 χ TO Zellen/ Maus transplantiert, und beginnend mit 24 h nach der Transplantation wurde eine wässrige Lösung oder Suspension der erfindungsgemäßen Verbindung in sterilisierter physiologischer Salzlösung oral jeden Tag in einer Dosis von 500 mg/kg/mal während zehnmal insgesamt verabreicht. Am 25. Tag der Transplantation wurden der oder die knötchenförmigen Tumor(e) ausgeschält und gewogen.
Das Inhibierungsverhältnis (I.R) in % der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde nach folgender Gleichung berechnet:
(1 - T/C) χ 100 = I.R. (%) Darin bedeutet:
T = mittleres Gewicht des bzw. der Tumor(e) bei der behandelten Gruppe von Mäusen, und
C = das mittlere Gewicht des bzw. der Tumor(e) der Kontrollgruppe von Mäusen. ·
Die Ergebnisse sind in der Tabelle V aufgeführt.
Aus der Tabelle V ist ersichtlich, daß alle erfindungsgemäßen untersuchten Verbindungen eine Antitumorwirksamkeit aufwiesen.
Anmerkung: Mäuse transplantiert, jedoch nicht behandelt.
130017/0779
Tabelle V
Antitumor-Wirksamkeit zur Inhibierung der Proliferation von Sarcom 180-Zellen (Inhibierungsverhältnis, I.R.%}
Nr. der
Verbindung
IR % Nr. der
Verbindung
IR %
1 62,3 15 38,8
2 54,5 16 59,0
3 46,3 17 48,7
4 66,0 18 51,4
5 59,4 19 39,5
6 48,8 20 37,0
7 46,5 21 55,0
8 61 ,0 22 44,4
9 63,3 23 47,1
10 60,1 24 37,5
11 51,4 25 56,6
12 52,0 26 45,0
13 43,9 27 50,2
14 43,6 28 51 ,9
130017/0779
4. Blutlipid reduzierende Wirksamkeit
Japanische männliche weiße Kaninchen erhielten während etwa 3 Monaten eine feste Diät (CR-1), die 1 % Cholesterin enthielt ad üb. , und die Tiere, bei denen die Serumlipidkomponente zunahm, wurden als Modelltiere mit einer experimentellen Arteriosclerose verwendet.
Eine wässrige Lösung oder Dispersion der erfindungsgemäßen Verbindung in destilliertem Wasser wurde in einer Dosierung von 300 mg/kg oral gegeben, und nach der Verabreichung wurden Blutproben im Verlauf der Zeit von der Aurikularvene entnommen, und es wurde sowohl die Änderung des Gesamtcholesterins, bestimmt nach der Enzymmethode, als auch des ß-Lipoproteins, bestimmt durch Turbidimetrie^ im Serum festgestellt.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle VI aufgeführt. In der Tabelle VI wurden die jeweiligen Werte des Serumcholesterins (Mittelwert von 550 mg/dl) und von ß-Lipoprotein (Mittelwert von 2500 mg/kg) nach 3 und 6 h nach der Verabreichung von den Werten vor der Verabreichung subtrahiert, und nur die Unterschiede sind als Verringerungen angegeben. Daher zeigt der Wert die Verringerung und ein Minuswert zeigt eine Zunahme der jeweiligen Werte aufgrund der Verabreichung. Wie aus der Tabelle VI deutlich ersichtlich ist, zeigten die erfindungsgemäßen Verbindungen allgemein eine Wirksamkeit zur Verringerung der Lipidkomponenten im Vergleich mit den Kontrollen.
130017/0779
Tabelle VI: Aktivität zur Verringerung des Gehalts an
Serumlipidkomponenten
Nr. der
Verbindung
Verringerung des Verringerung von
Gesamtcholesterins ß-Lipoprotein
(mg/dl) nach (mg/dl) nach
3h 6h 3h 6h
49 138 150 Nr. der
Verbindung
Verringerung des
Gesamtcholesterins
(mg/dl) nach
3 h 6 h
59 Verringerung von
ß--Lipoprotein
(mg/dl) nach
3 h 6 h
137
1300 1 -1 60 132 139 15 0 62 130 195
—χ
«J
2 4 51 140 148 16 0 64 184 173
3 —ο 66 182 204 17 -5 66 167 188
^ »
-4
4 0 78 175 195 18 8 50 179 170
-J
CO
5 3 70 166 179 19 6 51 162 162
6 2 42 144 160 20 -1 82 155 193
7 -6 65 181 193 21 -2 77 170 161
8 -4 73 155 175 22 1 76 144 173
9 -1 74 164 188 23 9 64 155 172
10 5 61 139 151 24 -5 73 165 176
11 -4 66 128 136 25 -4 53 165 160
12 3 80 129 140 26 -1 49 149 187
13 2 75 158 166 27 2 58 171 172
14 ' 2 28 3 9 163 -2
Kontrolle -3 5
O 00 CO OO CD JO
5. Antiinflammatorische bzw. entzündungshemmende Wirkung
a) Garragheen-Ödem inhibierende Wirkung
Nach der Methode von Van Arman et al (1963) wurde die erfindungsgemäße Verbindung zwangsweise oral an jede Ratte einer Gruppe von 10 Tieren in einer Dosierung von 1000 mg/kg verabreicht, und 1 h nach der Verabreichung wurden 0,1 ml einer 1 %igen Suspension von Carragheen in physiologischer Salzlösung in deren rechte Pfote injiziert. Das Volumen der Pfote wurde im Verlauf der Zeit bestimmt, und die antiinflammatorische Wirksamkeit wurde dargestellt als das Inhibierungsverhältnis der Schwellung der Pfote, bewirkt durch Carragheen, durch die erfindungsgemäße Verbindung, unter Verwendung des Wertes, bestimmt 1 - 4 h von der Injektion und Berechnen durch folgende Formel:
(1 - T/C) χ 100 = I.R. (%) = antiinflammatorische
Wirkung
worin:
T = der Mittelwert des Volumens der Fußpfote bei behandelten Tieren und
C = Mittelwert der Volumen der Pfote der Kontrolltiere (nicht behandelt und anschließend injiziert)
Die Ergebnisse sind in der Tabelle VII aufgeführt. Wie aus der Tabelle VII ersichtlich ist, zeigten alle erfindungsgemäßen Verbindungen eine inhibitorische Wirkung gegen das durch Carragheen bewirkte Ödem.
b) Antigranulom-Wirksamkeit
Nach der Methode von Winter et al. (1963) wurden zwei Baumwollpellets in die Rückenhaut jeder Ratte einer Gruppe aus
130017/0779
6 Ratten in symmetrischen Stellungen mit der Medianlinie als Symmetrieachse implantiert, wobei das Gewicht jedes Pellets 30 _ 1 mg betrug. 1000 mg/kg/Tag der erfindungsgemäßen Verbindung wurden während 7 aufeinanderfolgender Tage oral verabreicht. Am 8. Tage wurde das in den Ratten gebildete Granulom ausgeschält und nach dem Trocknen gewogen. Die Antigranulomwirksamkeit, dargestellt durch das Inhibierungsverhältnis des Granulomwachsturns (IR %) wurde, wie unter 5 a) gezeigt, berechnet, und die Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle VII aufgeführt. Aus der Tabelle VII ist ersichtlich, daß jede der untersuchten erfindungsgemäßen Verbindungen eine das Wachstum des Granuloms inhibierende Wirksamkeit zeigte.
c) Antiexudationswirksamkeit
Nach der Methode von Baris et al. (1965) wurde ein Luftvolumen subkutan in den Rücken jeder Ratte einer Gruppe von 6 Ratten zur Bildung eines Luftsacks injiziert, und anschließend wurden 0,5 ml einer 1 % Crotonöllösung in Sesamöl in den Sack injiziert. Anschließend begann man mit der oralen Verabreichung von 1000 mg/kg/Tag der erfindungsgemäßen Verbindung während 5 aufeinanderfolgender Tage. Am 6„ Tag wurde die Menge der in den Sack exudierten Flüssigkeit bestimmt, und die Antiexudationswirksamkeit, ausgedrückt als das Verhältnis der inhibierenden Wirkung auf die Exudation wurde in gleicher Weise wie unter 5 a) berechnet. Die Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle VII aufgeführt. Aus der Tabelle VII ist ersichtlich, üaß sämtliche untersuchten aktiven Bestandteile eine Antiexudationswirkung aufwiesen.
130017/0779
Tabelle
VII Antiinflanunatorisehe Wirksamkeit, dargestellt durch drei Untersuchungen
CO •Ό ΓΠ
Nr. der
Verbindung
Inhibierungs-
verhältnis des
Carragheen-ödems
Inhibierungs-
verhältnis des
Granuloms
Irihibierungs-
verhältnis
der Exudation
Nr- der
Verbindung
Inhibierungs-
verhältnis des
Carragheen-
ödems (%)
Inhibierungs-
verhältnis
des Granu
loms (%)
Inhibierungs-
verhältnis
der Exu
dation (%)
1 22,0 16,8 35,6 15 16,6 11,4 35,5
O 2 15,4 22,4 17,8 16 32,5 22,4 24,0
O 3 14,9 26,5 28,9 17 27,7 8,5 31,6
-4 4 44,8 20,9 33,0 18 37,0 10,3 18,7
O 5 26,1 13,8 16,9 19 - 22,1 28,8 20,6
6 39,0 16,5 31,6 20 18,6 26,2 25,2
CD 7 18,5 20,7 23,5 21 34,2 30,1 19,6
8 41,3 9,8 34,0 22 30,9 12,4 29,8
9 42,0 18,8 29,1 23 ■ 24,5 30,4 27,8
10 33,6 15,5 19,3 24 13,7 13,0 33,9
11 30,7 7,7 20,5 25 29,4 20,6 15,4
12 35,6 18,6 27,9 26 22,8 22,4 10,6
13 28,7 26,2 23,4 27 31,5 26,2 22,6 ο
14 20,1 9,2 37,0 28 36,7 18,3 19,3 ^
CO CO CD
6. Analgetische und antipyretische Wirksamkeit 6.1 Analgetische Wirksamkeit
Bestimmung durch die mechanische Stimulierungsmethode (durch Anwendung von Druck)
Weibliche ICR-Mäuse mit einem Schmerzgrenzwert von 50 bis 80 mmHg bei Druck auf ihre Schwanzbasis mittels einer Druckstimulierungsvorrichtung (Handelsprodukt der Natsume Works, Japan) von Takagi und Kameyama wurden als Testtiere gewählt, wobei jede Gruppe 10 Tiere umfaßte.
Nach der Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen oral in einer Dosierung von 1000 mg/kg wurde der Test im Verlauf der Zeit durchgeführt, und es wurden sowohl der angewendete Druck, als auch die Zeit, die verstrich, bis das Tier eine Pseudefluchtreaktion zeigte, bestimmt, um die analgetische Wirksamkeit des aktiven Bestandteils zu bewerten.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle VIII aufgeführt. Aus der Tabelle VIII ist ersichtlich, daß der Druck,der auf die Tiere angewendet wurde, bei dem das Tier eine Pseudofluchtreaktion zeigte, bei solchen Tieren höher war, denen die erfindungsgemäßen Verbindungen verabreicht worden waren, als bei unbehandelten Tieren, und daß der Zeitraum vom Beginn bis zu dem Zeitpunkt, bei dem die Tiere die Reaktion zeigten, bei solchen Tieren, denen die erfindungsgemäßen Verbindungen verabreicht worden waren, länger war, als bei unbehandelten Tieren. Somit bestätigte sich die analgetische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Bestimmun2_durch_die_chemische_Stimulierungsmethode
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden oral in Dosierungen von 1000 mg/kg an eine Gruppe (10 Tiere) von weib-
130017/0779
lichen Mäusen (ICR) im Alter von 5-6 Wochen verabreicht, und nach 30 Minuten nach der Verabreichung wurde eine wässrige 0,6 % Essigsäurelösung intraperitoneal in die Maus in einer Dosierung von 0,1 ml/10 g Körpergewicht injiziert. Die Anzahl der Verwindungsbewegungen, die bei der Maus während 10 Minuten nach 10 Minuten nach der intraperitonealen Verabreichung auftrat, wurde aufgezeichnet. Die analgetische Wirksamkeit wurde nach dem Verhältnis von der inhibierenden Wirkung auf das Verwindungssyndrom nach der folgenden Formel bewertet:
(1 - T/C) χ 100 = Verwindungssyndrom inhibierendes
Verhältnis (%)
T = die mittlere Anzahl des Verwindungssyndroms bei der behandelten Gruppe und
C = die mittlere Anzahl des Verwindungssyndroms bei der Kontrollgruppe.
Die Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle VIII aufgeführt. Aus der Tabelle VIII ist ersichtlich, daß jede der erfindungsgemäßen Verbindungen eine analgetische Wirksamkeit zeigte. Die vorstehend erwähnten Untersuchungen wurden durchgeführt, unter Anwendung der Methode von Kostet et al. (1959) .
130017/0779
Tabelle VIII: Analgetische Wirkung
Nummer der
Verbindung
Auftreten der Pseudoflucht
nach
Zeit (sek) beim Druck (itmHg)
Inhibierungs- Nummer der verhältnis der Verbindung Verwindungsbewegung (I.R.%)
Auftreten der Pseudoflucht Inhibie-
nach
Zeit
(sek) beim Druck (ramHg)
co 1 46 98
CD 2 40 80
CD 3 35 79
-J 4 45 103
O 5 42 85
-a 6 41 88
co 7 36 78
8 46 94
9 39 79
10 43 90
11 38 85
12 45 95
13 41 94
14 42 90
15 37 82
rungsverhältnis der Verwindungsbewegung (I.R. %)
16 39
17 44
18 42
19 39
20 37
21 45
22 42
23 42
24 39
25 44
26 45
27 43
28 39
Kontrolle 30
88 96 99 86 80 101 91 93 89 93 90 96 89 66
45,5 42,4 46,2 41,1 30,6 39,8 42,2 44,8 35,0 51,2 37,7O
36, I^ OO
40,2oO ι 0 0^
303830A
6.2 Antipyretische Wirksamkeit
Nach der Methode von Winter et al. (1961) wurde eine 20 %ige Suspension von Bierhefe subkutan an eine Gruppe (bestehend aus 6 Tieren) von Ratten verabreicht, und nach lOstündigem Fasten wurde die erfindungsgemäße Verbindung oral an die Ratten verabreicht, und ihre rektale Temperatur wurde gemessen.
Die antipyretische Wirksamkeit v/ird dargestellt durch das Verhältnis der Inhibierung der Pyrexie aufgrund der Bierhefe (I.R.%) zum Zeitpunkt, bei dem die antipyretische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindung ihr E4aximum aufwies, berechnet nach folgender Formel:
C — T Antipyretische Wirksamkeit = I.R. (%) = _1
ρ — P XlUU ul 2
worin:
T = die mittlere rektale Temperatur der Ratten, denen die erfindungsgemäße Verbindung verabreicht wurde,
C1= die mittlere rektale Temperatur der Ratten, denen Bierhefe ohne die erfindungsgemäße Verbindung injiziert wurde und
C2= die mittlere rektale Temperatur unbehandelter Ratten (Kontrolle)
Die Ergebnisse sind in der Tabelle IX aufgeführt. Aus der Tabelle IX ist ersichtlich, daß alle erfindungsgemäßen Verbindungen eine beträchtliche antipyretische Wirksamkeit aufweisen.
130017/0779
Tabelle
I X
Antipyretische Wirksamkeit
Nr.der
Verbindung
antipyre
Wirksamk
1 70,3
2 42,0
3 36,8
4 58,9
5 56,3
6 77,2
7 43,1
8 66,6
9 73,2
10 60,7
11 52,1
12 49,3
13 30,5
14 42,6
sehe Nr. der antipyretische Wirksamkeit (I.R.%) Verbindung Wirksamkeit (I.R.%)
17
20
21-
22
23
24
25
26
27
28
34,8 57,6 69,5 55,0 32,5 37,4 51 ,8 38,0 49,9 40,1 76,2 65,4 47,7 43,6
130017/0779
Aus den in 6.) gezeigten experimentellen Ergebnissen der pharmakologischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen ist ersichtlich, daß die Verbindungen eine die Erregung des zentralen Nervensystems unterdrückende Wirkung aufweisen.
Im folgenden wird die Formulierung der erfindungsgemäßen Verbindungen zu pharmazeutischen Zusammensetzungen, die an Menschen oder Säuger verabreicht werden, beschrieben.
Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung der Hypertension, Hyperglykämie, von Tumoren, Arteriosclerose, Entzündungen und zur Akzentuierung des zentralen Nervensystems verwendet v/erden, können die erfindungsgemäßen Verbindungen verschiedene geeignete Formen zur Erzielung der günstigen Wirkungen einnehmen, und dementsprechend können Zusammensetzungen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen als einen aktiven Bestandteil allein oder zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch brauchbaren Verdünnungsmitteln und anderen Pharmazeutika enthalten, zur Behandlung der vorstehend erwähnten Erkrankungen verabreicht werden.
Im Prinzip sind die erfindungsgemäßen Verbindungen oral oder parenteral verabreichbar, und dementsprechend können sie verschiedene Formulierungen und Formen zur oralen und parenteralen Verabreichung wahlfrei einnehmen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in Dosiseinheiten bereitet werden, die die wirksame Menge der erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten, und verschiedene Formen und Raumformen einnehmen, wie Pulver, Granulate, Tabletten, mit Zucker überzogene Tabletten, eingekapselte Zusammensetzungen, Suppositorien, suspendierte Formen in Flüssigkeiten, gelöste Formen in Lösungsmittel, emulgierte Formen in Flüssigkeiten, in Ampullen enthaltene Zusammensetzungen und Zusammensetzungen zur Injektion. Als Verdünnungsmittel können Feststoffe, Flüssigkeiten und Semi-Feststoffe verwendet werden, beispielsweise Exzipienten, Füllstoffe, Bindemittel, Benetzungsmittel, desintegrierende Mittel, oberflächen-
130017/0779
aktive Mittel, Gleitmittel, Dispergiermittel, Puffermittel, Duftstoffe, konservierende Mittel, auflösende Mittel und Lösungsmittel. Sie sind allein oder in Kombination verwendbar.
Die eine oder mehrere erfindungsgemäße Verbindungen als aktive Bestandteile enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen können nach üblichen Formulierungsmethoden hergestellt werden. Der Gehalt der erfindungsgemäßen Verbindungen in den vorstehenden pharmazeutischen Zusammensetzungen als aktiver Bestandteil liegt im allgemeinen bei 0,01 bis 100 Gew.-%.
Die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen als einen aktiven Bestandteil enthalten, werden an Menschen oder Sauger oral oder parenteral verabreicht, jedoch ist die orale Verabreichung bevorzugt. Die parenterale Verabreichung umfaßt subkutane, muskuläre und intravenöse Injektionen sowie solche zur Tropfenmethode.
Die Dosis der pharmazeutischen Zusammensetzung hängt von dem Gehalt des aktiven Bestandteils, der Art und dem Alter des Patienten, dem individuellen Unterschied und dem Zustand der Erkrankung ab, und es können größere Dosierungen als die nach den beschriebenen verabreicht werden, jedoch liegt im allgemeinen die tägliche orale Dosis der erfindungsgemäßen Verbindungen für den Menschen bei 0,1 bis 500 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise 1 bis 250 mg/kg, wohingegen die tägliche parenterale Dosis im allgemeinen bei 0,01 bis 200 mg/kg, vorzugsweise bei 0,1 bis 100 mg/kg liegt, und die vorstehende tägliche Dosis wird in 1 Teile aufgeteilt, wobei ein Teil auf einmal verabreicht wird.
Die folgenden Beispiele zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, die in der Tabelle I aufgeführt sind, und die Formulierungsbeispiele zur Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Verwendung zur Behandlung der vorstehend genannten Erkrankungen dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
130017/0779
Alle Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht bzw. sind Gew.-%.
Beispiel 1
Herstellung von Methyl-o-aminobenzoat-N-D-xylosid
In 30 ml einer wässrigen 95 %igen äthanolischen Lösung wurden 3,0 g Methyl-o-aminobenzoat, 3,0 g D-Xylose und 0,4 g Ammonium-Chlorid unter Erwärmen unter einem Rückflußkühler zur Reaktion gebracht. Nach dem Stehenlassen des Reaktionsgemische in einem Kühlschrank schieden sich aus dem Gemisch Kristalle ab. Nach dem Sammeln der Kristalle durch Filtrieren wurden die Kristalle mit Äther gewaschen und anschließend wiederholt aus einer wässrigen 95 % äthanolischen Lösung umkristallisiert r unter Erzielung von farblosen nadelartigen Kristallen in einer Ausbeute von 12,8 % als Produkt.
Beispiele 2 bis 28
Weitere 27 Spezies der erfindungsgemäßen Verbindungen, dargestellt in der Tabelle I, wurden hergestellt, und die Herstellung ist in den Beispiel 2 bis 28 beschrieben, in denen jede der erfindungsgemäßen Verbindungen 2 bis 28 in gleicher Weise wie in Beispiel 1 (Verbindung Nr. 1) hergestellt wurde, jedoch unter Verwendung der gleichen oder unterschiedlichen Menge des gleichen oder unterschiedlichen Aminobenzoesäureesters oder der gleichen oder unterschiedlichen Menge des gleichen oder unterschiedlichen Zuckers, der gleichen oder unterschiedlichen Menge an Ammoniumchlorid und des Lösungsmittels für die Reaktion, sowie des gleichen oder unterschiedlichen Lösungsmittels zur Umkristallisation des Reaktionsprodukts.
Dementsprechend sind das Produkt, die Art und die Menge der Reak-
130017/0779
tionskoraponente und die Art des zur Umkrxstallisation des Reaktionsprodukts verwendeten Lösungsmittels, sowie die Ausbeute in jedem Beispiel in der Tabelle X zusammen mit denen des Beispiels aufgeführt.
130017/0779
Tabelle X: Zusammenstellung der Charakteristika der Beispiele 1 bis 2 9
Beispiel Nr.
Produkt
Aminobenzoesäure- Zucker ester (g) (g)
Ammonium- 95 % Äthanol- Lösungschlorid lösung mittel zur
Menge (g) Menge (ml) önakristal-
lisation
Ausbeute des umkristalli sierten Produkts (%)
U) 1 Methyl-o-aminobenzoat-
N-D-xylosid
Methyl-o-atninobenzoat
3,0 g
D-Xylose 0,4
3,0 g
O
O
-~3
2 Methyl-o-aminobenzoat-
N-D-glucosid
r/Iethyl-o-aminobenzoat
3,0 g
D-Glucose 0,4
3,0 g
/07' 3 Methyl-o-aminobenzoat-
N-D-galactosid
Methyl-o-aminobenzoat
3,0 g
D-Galac- 0,4
tose 3,0 g
—j
CO
4 Methyl-o-aminobenzoat-
N-L-rhamnosid
Methyl-o-aminobenzoat
3,0 g
L-Rhamnose 0,4
3,0 g
5 Äthyl-o-aminobenzoat-
N-L- arabinosid
Äthyl-o-aminobenzoat
3,0 g
L-Arabinose
3,0 g 0,4
6 Äthyl-o-aminobenzoat-
N-D-mannosid
Äthyl-o-aminobenzoat
3,0 g
D -Mannose 0,4
3,0 g
7 Äthyl-o-aminobenzoat-
N-D-galactosid
Äthyl-o-aminobenzoat
3,0 g
D -Galactose
3,0 g 0,4
8 Äthyl-o-aminobenzoat-
N-L-rhamnos id
Äthyl-o-aminobenzoat
3,0 g
L-Rhamnose 0,4
3,0 g
30
30
20
20
20
20
20
20
95 % Äthanol 12,8
95 % Äthanol 40,4
95 % Äthanol 78,2
95 % Äthanol 54,3
95 % Äthanol 10,4
95 % Äthanol 6,5
95 % Äthanol 3,0
95 % Äthanol 41,4
GO OO COI
Tabelle X
(Fortsetzung)
9 Butyl-o-aminobenzoat-
N-D-inannosid
Butyl-o-aminobenzoat
3,0 g
D-Mannose
3,0 g
0,4
10 Butyl-o-aminobenzoat-
N-L-rhamnosi d
Butyl-o-aminobenzoat
3,0 g
L-Rhamnose
3,0 g
0,4
130 11 Methyl-p-aminobenzoat-
N-L-arabinos i d
Methyl-p-aminobenzoat
1,7 g
L-Arabinose
2,0
0,2
O
-J
12 Methyl-p-aminobenzoat-
N-D-xylosid
Methyl-p-aminobenzoat
1,7 g
D-Xylose
2,0 g
0,2
"^
O
-J
-J
13 Methyl-p-aminobenzoat-
N-D-mannosid
Methyl-p-aminobenzoat
3,0 g
D-Mannose
3,4 g
0,3
CO 14 Methyl-p-aminobenzoat-
N-D-glucosid
Methyl-p-aminobenzoat
3,0 g
D-Glucose
3,4 g
0,3
15 Methyl-p-arainobenzoat-
N-D-galactosid
Methyl-p-aminobenzoat
3,0 g
D-Galactose
3,4 g
0,3
16 Methyl-p-aminobenzoat-
N-Ir-rhainnosi d
Methyl-p-aminobenzoat
3,0 g
L-Rhamnose
3,4 g
0,3
17 Äthyl-p-aminobenzoat-
N-L-arabinos id
Äthyl-p-aminobenzoat
1,7 g
L-Arabinose
2,0 g
0,3
20
20
20
20
20
20
20
20
95 % Äthanol 30,0
95 % Äthanol 22,2
50 % Methanol 19,8
50 % Methanol 8,3 ,
50 % Methanol 19,8 ι
50 % Methanol 47,1
50 % Methanol 82,0
50 % Methanol 66,1
50 % Methanol 11,0
CO OO OO CD
Tabelle X
(Fortsetzung)
18 Äthyl-p-aminobenzoat-
N-D-mannosid
Äthyl-p-aminobenzcat
3,0 g
D-Mannose
3,4 g
0,3
19 Äthyl-p-aminobenzoat-
N-D-glucosid
Äthyl-p-aminobenzoat
3,0 g
D-Glucose
3,4 g
0,3
CO
O
20 Äthyl-p-aminobenzoat-
N-D-galactosid
äthyl-p-aminobenzoat
3,0 g
D-Galactose
3,4 g
0,3
017, 21 Äthyl-p-aminobenzoat-
N-L-rhamnosid
Äthyl-p-aminobenzoat
3,0 g
L-Rhamnose
3,4 g
0,3
/07 7 22 Propyl-p-aminobenzoat-
N-L-arabinos id
Propyl-p-aminobenzoat
3,0 g
L-Arabinose
3,0 g
0,3
CD 23 Propyl-p-aminobenzoat-
N-D-mannosid
Propyl-p-aminobenzoat
3,0 g
D-Mannose
3,0 g
0,3
24 Propyl-p-aminobenzoat-
N-D-glucosid
Propyl-p-aminobenzoat
3,0 g
D-Glucose
3,0 g
0,3
25 Propyl-o-aminobenzoat-
N-L-rhawnosi d
Porpyl-p-aminobenzoat
3,0 g
L-Rhamnose
3,0 g
0,3
20 20 20 20 20 20 20 20
50 % Methanol 28,3
50 % Methanol 29,1
50 % Methanol 7,8
50 % Methanol 64,1 ι
U) (Tl
50 % Methanol 41,1 ι
50 % Methanol 42,0
50 % Methanol 66,7
50 % Methanol 70,3
CJ) GO OO CO CD
Tabelle X
(Fortsetzung)
26 Butyl-p-arninobenzoat
N-L-arabinosid
27 Butyl-p-am±nobenzoat
N-D-mannosid
13001' 28 Butyl-p-axninobenzoat
N-3>rharnnos id
7/0779
Butyl-p-aminobenzoat L-Arabinose 0,3
3,0 g 3,0 g
Butyl-p-aminobenzoat D-Mannose 0,3
3,0 g 3,0 g
Butyl-p-aminobenzoat L-Rhamnose 0,3
3,0 g 3,0 g
% Methanol 45,4
% Methanol 42,6
% Methanol 82,6
O OJ OO OJ) O
Formulierungsbeispiel 1
Eine pulverförmige pharmazeutische Zusammensetzung wurde hergestellt durch gleichförmiges Vermischen und Pulverisieren folgender Komponenten:
10 Teile Butyl-p-aminobenzoat-N-D-mannosid
(eine der erfindungsgemäßen Verbindungen, nämlich Nr. 27)
15 Teile schweres Magnesiumoxid und 75 Teile Lactose
Außerdem wurde eine eingekapselte pharmazeutische Zusammensetzung erhalten durch Einkapseln der so erhaltenen pulverförmigen Zusammensetzung in kapseiförmige Behälter.
Formulierungsbeispiel 2
Eine granuläre pharmazeutische Zusammensetzung wurde hergestellt durch gleichmäßiges Vermischen folgender Bestandteile, Extrudieren des so erhaltenen Gemische zu Fasern, Schneiden und Trocknen der Fasern und Aussieben des getrockneten Materials zur granulären Form:
45 Teile Äthyl-o-aminobenzoat-N-L-rhamnosid (erfindungsgemäße Verbindung Nr. 8)
15 Teile Stärke
16 Teile Lactose
21 Teile kristalline Cellulose
3 Teile Polyvinylalkohol und 30 Teile Wasser
130017/0779
-39- 303830A
Formulierungsbeispiel 3
In gleicher Weise wie im Formulierungsbeispiel 2 wurde mit Ausnahme der Verwendung der gleichen Menge an Propyl-p-aminobenzoat-N-Ir-arabinosid (erfindungsgemäße Verbindung Nr. 22) anstatt von Äthyl-o-aminobenzoat-N-rhamnosid in der Formulierung des Beispiels 2 eine granuläre pharmazeutische Zusammensetzung hergestellt, und
durch Druckverformung wurde das Gemisch aus 96 Teilen der so erhaltenen granulären Zusammensetzung und 4 Teilen Calciumstearat zu einer pharmazeutischen Zusammensetzung in Tablettenform von 10 mm Durchmesser bereitet.
Formulierungsbeispiel 4
Eine granuläre Zusammensetzung wurde hergestellt durch gleichmäßiges Verkneten eines Gemischs aus folgenden Bestandteilen und Verarbeiten wie im Formulierungsbeispiel 2:
94 Teile Äthyl-p-aminibenzoat-N-D-glucosid
(erfindungsgemäße Verbindung Nr. 19) 6 Teile Polyvinylalkohol und 30 Teile Wasser
Ein Gemisch von 90 Teilen der so erhaltenen granulären Zusammensetzung und 10 Teilen kristalliner Cellulose wurde preßgeformt unter Bildung von Tabletten von 8 mm Durchmesser und eine mit Zucker überzogene Tablette einer pharmazeutischen Zusammensetzung wurde hergestellt durch Überziehen der Tabletten mit Sirup, Gelatine und ausgefälltem Calciumcarbonat.
130017/0779
Formulierungsbeispiel 5
Eine pharmazeutische Zusammensetzung für die Injektion wurde hergestellt wurde Vermischen der folgenden Bestandteile in erwärmten Zustand, Filtrieren und Sterilisieren des Gemischs:
0,6 Teile Methyl-p-aminobenzoat-N-D-xylosid
(erfindungsgemäße Verbindung Nr. 12)
2,4 Teile nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel. 97 Teile wässrige physiologische Salzlösung.
Formulierungsbeispiel 6
In der gleichen Weise wie im Formulierungsbeispiel 5 wurde eine pharmazeutische Zusammensetzung vom Injektionstyp hergestellt, jedoch unter Verwendung der gleichen Menge an Methyl-o-aminobenzoat-N-D- galactosid (erf irtdungsgemäße Verbindung Nr. 3) anstelle von Methyl-p-aminobenzoat-N-D-xylosid des Formulierungsbeispiels 5
Zusammenfassend betrifft die Erfindung neue Ester der Aminobenzoesäure, dargestellt durch die allgemeine Formel
.COOR^ // W--' R-NH-
130017/0779
worin R eine Gruppe darstellt, gebildet durch Entfernen der OH-Gruppe von dem Kohlenstoffatom in der 1(^) -Stellung oder der 1(ß)-Stellung von Arabinose, Xylose, Mannose, Glucose,
2
Galactose oder Rhamnose, und R eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen bezeichnet, wobei für den Fall, daß R eine Gruppe darstellt, gebildet durch Entfernen der OH-Gruppe von
Mannose in der vorstehend genannten Weise und R eine Methylgruppe bedeutet, die Carboxymethylgruppe nicht die ortho-Stellung in dem Benzolring, bezogen auf R -NH- einnimmt.
Diese Ester weisen eine therapeutische Wirksamkeit auf und sind besonders geeignet für Hyperglykämie, Hypertension, Hyperlipämie, Entzündungen, Schmerzen, Pyrexie und Tumore .
130017/0779
INSPECTED

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    worin R eine Gruppe darstellt, gebildet durch Entfernung der OH-Gruppe, gebunden an das C.-(oi oder ß)-atom von Arabinose, Xylose, Mannose, Glucose, Galactose oder Rhamnose
    und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei in dem Falle, daß R aus Mannose wie vorstehend
    2
    gebildet wurde und R eine Methylgruppe bezeichnet, die Carboxymethylgruppe die ortho-Stellung im Benzolring, bezogen auf die R -NH-Gruppe der allgemeinen Formel I nicht einnimmt.
    130017/0779
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines Esters von Aminobenzoesäure nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Anwesenheit von Ammoniumchlorid eine Verbindung aus der Gruppe von Methylaminobenzoat, Äthylaminobenzoat, Propylaminobenzoat und Butylaminobenzoat in Reaktion bringt mit einer Verbindung aus der Gruppe von L-Arabinose, D-Xylose, D-Mannose, D-Glucose, D-Galactose und L-Rhamnose.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion unter einem Rückflußkühler unter Verwendung von Äthanol oder Methanol durchführt.
  4. 4. Pharmazeutische Zusammensetzung, geeignet zur Behandlung von Hyperglycämie, Hypertension, Hyperlipämie, Inflammationen bzw. Entzündungen, Schmerzen, Pyrexie und Tumoren, enthaltend mindestens einen der Aminobenzoesäureester nach Anspruch 1 als aktiven Bestandteil.
  5. 5. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 2, in Dosiseinheitsform, geeignet zur oralen Verabreichung.
    130017/0779
DE3038304A 1979-10-12 1980-10-10 N-Glycoside von Estern der o-, m- und p-Aminobenzoesäure und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Expired DE3038304C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54132259A JPS5938960B2 (ja) 1979-10-12 1979-10-12 アミノ安息香酸エステル誘導体及び該誘導体を含有する医薬

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3038304A1 true DE3038304A1 (de) 1981-04-23
DE3038304C2 DE3038304C2 (de) 1985-08-08

Family

ID=15077085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3038304A Expired DE3038304C2 (de) 1979-10-12 1980-10-10 N-Glycoside von Estern der o-, m- und p-Aminobenzoesäure und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5938960B2 (de)
BE (1) BE885631A (de)
DE (1) DE3038304C2 (de)
GB (1) GB2060636B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118676B1 (de) * 1980-12-09 1987-09-23 Seikagaku Kogyo Co. Ltd. Verbindungen der D-Xylopyranosid-Serie und diese enthaltende therapeutische Zusammensetzungen
HU203896B (en) * 1988-10-26 1991-10-28 Biogal Gyogyszergyar Process for producing glycosides of aromatic amines
CZ20023121A3 (cs) * 2000-03-17 2003-05-14 Ajinomoto Co., Inc. Farmaceutické prostředky pro léčení diabetických komplikací a neuropatie a jejich použití
CN103864638B (zh) * 2012-12-14 2015-12-09 沈阳药科大学 一种苯甲酸类化合物及其制备方法和应用

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstracts, 76, 1972, 154036 *
Chem. Abstracts, 79, 1973, 53730 *
Chem. Abstracts, 92, 1980, 135420 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2060636A (en) 1981-05-07
BE885631A (fr) 1981-04-10
JPS5655397A (en) 1981-05-15
GB2060636B (en) 1984-01-11
DE3038304C2 (de) 1985-08-08
JPS5938960B2 (ja) 1984-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913211A1 (de) 2-(2-thenoylthio)propionylglycin, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende pharmazeutische mittel
DE2914493C2 (de) Arzneimittel
DE2900887A1 (de) Verfahren zur gewinnung einer natuerlichen polarfraktion mit antipsoriatischer wirksamkeit
DE2921327C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung der Hyperglykämie, Hyperlipämie, Hypertension, von inflammatorischen Erkrankungen, Schmerzen, Pyrexie und Tumoren
DE3000139C2 (de) Verwendung von Glyzerinphosphorylderivaten zur Behandlung der Dislipämie, der akuten, subakuten oder chronischen Hepatitis und der Steatose
DE1949813A1 (de) Substituierte Pyrazole
DE2914005C2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Hyperglykämie, Hyperlipämie, Hypertension, inflammatorischen Erkrankungen, Schmerzen und Pyrexie durch Erregung des Zentralnervensystems und von Tumoren
DE2660486C2 (de) Verwendung von 2-Hydroxymethyl-3,4,5-trihydroxypiperidin als Arzneimittel
DE3038304A1 (de) Aminobenzoesaeureester, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
CH641678A5 (de) Entzuendungshemmendes und zur behandlung der benignen prostatahypertrophie geeignetes arzneimittel.
CH644018A5 (de) Pharmazeutisches mittel zur prostaglandinregulierung.
DE2318784A1 (de) N-(2,4-dihydroxybenzoyl)-4-aminosalizylsaeure
DE3046796A1 (de) &#34;aminobenzoesaeurederivate und deren verwendung&#34;
DE3038327C2 (de) N-Glycoside von p-Aminobenzoesäure und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2659465C2 (de) Pflanzliche Wirkstoffextrakte aus Hypoxidaceen und ihre Anwendung
DE3348149C2 (en) Use of aminobenzoic acid derivatives for the treatment of kidney disorders
DE2502679C3 (de) Phenoxyalkancarbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2362813C3 (de) Sbeta-Cycloalkyloxy-iealpha-cyan-pregn-Sen-20-one, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel Syntex (U.S.A.) Inc., Palo Alto, Calif. (V.St.A.)
DE3048279A1 (de) Aminobenzoesaeurederivate und deren verwendung
DE2515142B2 (de) Oral verabfolgbare mittel zur senkung des lipid- und cholesterin- spiegels
DE2752318A1 (de) Quaternaere ammoniumderivate des adamantans mit antimikrobischer aktivitaet
DE2345741A1 (de) Calciumsalz von diaceton-3-ketogulonsaeure
DE2307795C3 (de) 11 beta 17alpha, 21 Trihydroxy-6
DE2362813B2 (de) 3 beta-cycloalkyloxy-16 alpha cyan-pregn-5-en-20-one, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende mittel
DE2453342A1 (de) (2-benzimidazolyl)-propionsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee